zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.04.2025 bis 03.05.2025
Familie+Kinder | Kindertheater

Familienmusical: LENNY der fliegende Hund

Ein himmlisches Hundeabenteuer

Das Waisenmädchen Jenny lebt bei seiner Tante Aurelia. Seit es seine Eltern verloren hat, ist es oft traurig und fühlt sich von der Welt unverstanden. Jennys größter Wunsch ist deshalb ein Freund, dem sie vertrauen und mit dem sie ihre Geheimnisse teilen kann. Das Schicksal, in Gestalt des zauberhaften Mr. Magic, erfüllt Jennys Wunsch und schickt ihr Lenny, den Hund. Lenny und Jenny sind bald unzertrennlich. Doch wie jede Freundschaft birgt auch die von Jenny und Lenny Hürden, die die beiden zu meistern haben. Und trotz aller Schwierigkeiten belohnt der treue Hund das Waisenmädchen mit dem Schönsten, das man jemandem schenken kann: Liebe!
Ein bisschen Jenny schlummert wohl in jedem von uns – auch wir fühlen uns manchmal einsam und unverstanden. Viele finden den besten und treuesten Freun
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Konzerte | Konzert

das konzert 2025

Frühlingskonzert in Floridsdorf mit der Musikkapelle der Wiener Netze!

Veranstalter

Blasorchester der Wiener Netze
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf…

Bereits im Jahr 1914 begannen die Arbeiten an der Csárdásfürstin, doch nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Werk für einige Zeit zur Seite gelegt. Das endgültige Stück reflektiert den „Großen Krieg“ und das nahende Ende der Monarchie auf vielfältige Weise. Regisseur Johannes Erath stellt sich in seiner Inszenierung der Frage: „Warum brauchen wir das Theater noch, wenn die Welt zu versinken droht? Warum wird uns der Wert der Dinge immer erst bewusst, wenn wir sie verloren haben? Gelingt es, einen Theaterabend zu erfinden, an dem sich
Aufführungen | Tanz

Pathétique

George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham

Zwei Ikonen der New Yorker Tanzmoderne treffen auf eine Uraufführung Martin Schläpfers:
Mit Divertimento Nr. 15 schuf George Balanchine ein duftiges neoklassisches Mozart-Ballett, aber auch Merce Cunningham hat in seinem sprungfreudigen Tanzstück "Summerspace" den Kontakt mit den Lüften nicht verloren. Zu einer hochdramatischen Symphonie choreographiert dagegen Martin Schläpfer ein neues Werk für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsballetts: Tschaikowskis letzte, von emotionalen Höhenflügen und tiefen Einbrüchen geprägte "Pathétique".

Divertimento Nr. 15
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Choreographie: George Balanchine
Kostüme: Karinska
Einstudierung: Sandra Jennings

Summerspace
Klavier: Milica Zakić, Johannes Piirto
Musi
Konzerte | Konzert

VOCES8

VOCES8, Vokalensemble:
Andrea Haines, Sopran
Eleonora Poignant, Sopran
Katie Jeffries-Harris, Alt
Barnaby Smith, Countertenor, Leitung
Blake Morgan, Tenor
Euan Williamson, Tenor
Christopher Moore, Bariton
Dominic Carver, Bass

Programm: »Twenty!«
Orlando Gibbons:
O clap your hands. Anthem
Drop, drop slow tears (1623)
Arvo Pärt: The Deer's Cry (2007)
Paul Smith: Nunc Dimittis
Ola Gjeilo: Ubi caritas (2007)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn Er hat seinen Engeln befohlen über Dir (Elias op. 70) (1845–1946)
Caroline Shaw: and the swallow
John Cameron: Lux aeterna (Bearbeitung: James Cameron)
Anonymus: Londonderry Air »Danny Boy«. Volkslied aus Irland (Bearbeitung: Joshua Pacey)
Lucy Walker: Give me your Stars
Kate Rusby: Underneath the stars (Bearbeitung: Jim Clements)
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Argerich / Shani

Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Alte Liebe

Martha Argerich verbindet eine besondere Geschichte mit der Stadt Wien. Schon als 14-Jährige kam sie hierher, um bei Friedrich Gulda zu studieren. Dieser prägte ihren Zugang zu Beethoven, weckte ihre Liebe zum Jazz und schulte ihr Gespür für musikalischen Humor.
Nach frühen Wettbewerbserfolgen in Bozen und Genf begann ihre außergewöhnliche Karriere – begleitet von radikalen Rückzügen. Seit 1983 verzichtet Argerich auf Soloabende, musiziert lieber mit Orchester oder in kammermusikalischen Besetzungen. Nun interpretiert die legendäre Pian
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

von Ferenc Molnár

In einer Neuübersetzung von Terézia Mora
In einer Bearbeitung von Thomas Jonigk und Philipp Stölzl

Liliom ist Ausrufer beim Karussell im Vergnügungspark – ein lauter, grober und doch unwiderstehlicher Vorstadt-Casanova. Das Stück, mit dem sich der bildgewaltige Film- und Theaterregisseur Philipp Stölzl zum ersten Mal an der BURG präsentiert, ist 1909 in der Endphase der Österreichisch-Ungarischen Monarchie entstanden. Es erzählt von einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, in der sich arme und ausgebeutete Menschen zu emanzipieren beginnen. Nur führen Lilioms Befreiungsschläge leider in die Halbwelt der Spieler und Kleinkriminellen: Ein Freund überredet ihn zu einem Raubüberfall. Doch der geht schief ... und am Ende kommt i
 
Aufführungen | Theater

Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard - Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion

Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen.

Das Krankenhauspersonal ist irritiert und sucht nach einer plausiblen Erklärung der Beweggründe dieses seltsamen Patienten. Ist er ein Simulant? Ein exzentrischer Millionär? Ein Krimineller auf der Flucht? Ein Psychopath? Oder gar ein Terrorist?

Tom Stoppards Text Separatfrieden (A separate peace) hat auch knapp 60 Jahre nach dessen Erstausstrahlung in der BBC 1966 nichts an Relevanz verloren. In einer Welt am Rande des Burnout trifft der vielfach ausgezeichnete britische Dramatiker mit jüdischen Wurzeln den Nerv einer Gesellschaft inmitten sich zuspitzender Krisen und häufender Katastrophen, die sich im täglichen Kampf um Sicherheit, Stabilität und Selbstoptimierung nach nichts weniger als etwas Ruhe sehnt. ...

Premiere: 8. April 2025, 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen: 11., 13., 22., 24., 25., 26., 29., 30. April und 7., 8., 10., 14. und 15. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr



Veranstalter

Theater Nestroyhof Hamakom
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (11-12)

Esther Planton, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 11 bis 12 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (13+)

Robin Prischink, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Jugendliche in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Jugendliche ab 13 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (8-10)

Karin Meissl, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Argerich / Shani

Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Alte Liebe

Martha Argerich verbindet eine besondere Geschichte mit der Stadt Wien. Schon als 14-Jährige kam sie hierher, um bei Friedrich Gulda zu studieren. Dieser prägte ihren Zugang zu Beethoven, weckte ihre Liebe zum Jazz und schulte ihr Gespür für musikalischen Humor.
Nach frühen Wettbewerbserfolgen in Bozen und Genf begann ihre außergewöhnliche Karriere – begleitet von radikalen Rückzügen. Seit 1983 verzichtet Argerich auf Soloabende, musiziert lieber mit Orchester oder in kammermusikalischen Besetzungen. Nun interpretiert die legendäre Pian
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹

Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme: Anna Viebrock
Licht: Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner: Torsten Köpf

2 Pausen

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg.
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Shani

»Im Klang«

Wiener Symphoniker
Maria Grün, Moderation
Stefan Pöchhacker, Moderation
Lahav Shani, Dirigent

Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Märchenhafte Erzählung

Dieses Mal spielen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani Arnold Schönbergs reich orchestrierte symphonische Dichtung »Pelleas und ­Melisande«, wenn die Zuhörer:innen zwischen den Musiker:innen im geräumten Parterre des Großen Saals Platz nehmen. Während Fauré, Sibelius und Debussy Schauspielmusiken bzw. eine Oper über die unerfüllte Liebe der geheimnisvollen Prinzessin ­Melisande zu Pelleas schrieben, die der alternde König Golo zu sich ins Schloss führt, näherte sich Schönberg dem Drama rein instrumental. Die Cellistin Maria Grün sowie der Geiger Stefan Pöchhacker
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

von William Shakespeare

Deutsch von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Prinz Hamlet weiß nicht, wie ihm geschieht. Vor nur zwei Monaten ist sein Vater gestorben und schon hat sich seine Mutter mit seinem Onkel Claudius vermählt, der nun der neue König von Dänemark ist. Als ihm dann noch der Geist seines toten Vaters erscheint, ihm mitteilt, er sei von seinem Bruder Claudius heimtückisch vergiftet worden und ihn auffordert den Mord zu rächen, gerät der Prinz in Verzweiflung. Unfähig zu handeln, verfängt er sich in einem Geflecht aus Wahnsinn und Widersprüchen, Rollenspiel, Verrat und Intrigen. In ihrer Inszenierung von Shakespeares weltberühmter Tragödie lässt Karin Henkel die Geister der Vergangenheit immer wieder auferstehen. Ein unaufhörliches Spiel aus Schein und Sein. Oder Nichtsein.

Regie: Karin Hen
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Konzerte | Konzert

Belcea Quartet

Belcea Quartet:
Corina Belcea, Violine
Suyeon Kang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello

Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 1 d-moll op. 7 (1904–1905)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-moll op. 131 (1825–1826)
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Schütz / Lenaerts / de Vriend

»Im Klang«

Wiener KammerOrchester
Karl-Heinz Schütz, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Jan Willem de Vriend, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 (1807)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur K 297c (1778)
Joseph Haydn: Symphonie G-Dur Hob. I/92 »Oxford« (1788)
Aufführungen | Schauspiel

Der Menschenfeind

von Molière

Alceste verachtet die ihn umgebende Gesellschaft für ihre Heuchelei und Oberflächlichkeit. Sein Ideal ist die unbedingte Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Fanatisch versucht er, sein Umfeld zu bekehren. Alcestes Weigerung, sich den gesellschaftlichen Spielregeln anzupassen und sich diplomatisch zu verhalten, führt zu bitteren Erfahrungen. Da er den Dichter Oronte nicht lobt, sondern radikal kritisiert, macht er sich diesen zum Feind. Den von Oronte angestrengten Prozess verliert Alceste, da er sich weigert, die Richter zu bestechen. Die gut gemeinten Ratschläge seines treuen Freundes Philinte schlägt er in den Wind.

Die schwerste Niederlage erfährt Alceste aber in der Liebe: Die von ihm umworbene, lebenslustige Witwe Célimène lehnt es trotz ihrer Zuneigung zu Alceste ab, zusammen mit i
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?

Politische Diskussionen und Anschuldigungen untergraben die Zusammenarbeit. Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sänge
 
Literatur | Lesung

Krimi-Lesung Petra Hartlieb "Freunderlwirtschaft"

Mit einem scharfen Blick auf die österreichische Politik lässt die Buchhändlerin und Krimi-Autorin Petra Hartlieb die Hauptkommissarin Alma Oberkofler in einem besonderen Fall ermitteln: Max Langwieser, Minister für Tourismus und Landwirtschaft und Everybody’s Darling, wird tot neben seinem Designerglastisch gefunden. Ein Unglück oder doch Mord? Dabei darf auch ein kleines Selbstporträt nicht fehlen, denn Hartlieb stellt der ermittelnden Kommissarin eine begabte Buchhändlerin zur Seite…
Platzreservierung: reservierung@hoerbuecherei.at
Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar.

Veranstalter

Hörbücherei

Wegbeschreibung

U4-Station "Braunschweiggasse"
Aufführungen | Schauspiel

Akins Traum

von Akın Emanuel Şipal
vom Osmanischen Reich

Eine Produktion des Schauspiel Köln

Alter Ego hat vor, ein Stück über das Osmanische Reich zu schreiben – ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen. Auf der Suche nach Inspiration begegnen ihm ein sprechendes Halbpferd und ein Traum in Menschengestalt, die ihn aus der abgerissenen Realität Gelsenkirchens zurück ins 13. Jahrhundert zu Osman I. entführen. Es beginnt eine rauschhafte Reise durch Zeit und Raum, in deren Verlauf wir zwischen Familiendynastien und Herrschaftsansprüchen den Aufstieg und Fall eines Imperiums erleben, das einst vor den Toren Wiens stand.

Stefan Bachmann erzählt die Vorgeschichte der modernen Türkei mit Witz und Leichtigkeit. Der Abend wird von einer Live-Band unter der Leitung von Sven Kaiser begleitet.

Re
 
Aufführungen | Theater

Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard - Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion

Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen.

Das Krankenhauspersonal ist irritiert und sucht nach einer plausiblen Erklärung der Beweggründe dieses seltsamen Patienten. Ist er ein Simulant? Ein exzentrischer Millionär? Ein Krimineller auf der Flucht? Ein Psychopath? Oder gar ein Terrorist?

Tom Stoppards Text Separatfrieden (A separate peace) hat auch knapp 60 Jahre nach dessen Erstausstrahlung in der BBC 1966 nichts an Relevanz verloren. In einer Welt am Rande des Burnout trifft der vielfach ausgezeichnete britische Dramatiker mit jüdischen Wurzeln den Nerv einer Gesellschaft inmitten sich zuspitzender Krisen und häufender Katastrophen, die sich im täglichen Kampf um Sicherheit, Stabilität und Selbstoptimierung nach nichts weniger als etwas Ruhe sehnt. ...

Premiere: 8. April 2025, 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen: 11., 13., 22., 24., 25., 26., 29., 30. April und 7., 8., 10., 14. und 15. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr



Veranstalter

Theater Nestroyhof Hamakom
Aufführungen | Musical

Follies

Musical von Stephen Sondheim und James Goldman

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk
 
Literatur | Lesung

Stefan Franke „Wiener Melange – von Markör und Sitzkassierin“

Der Sprecher und Autor Stefan Franke bringt am 30. April im Café Korb humorvolle, skurrile und pointierte Berichte aus alten Zeitungen auf die Bühne – amüsante Beschwerden, skandalöse Anekdoten und erstaunliche Einblicke in die Kaffeehaustradition von einst.

Das Wiener Kaffeehaus – Ort der Gemütlichkeit, Bühne des Alltags und Schauplatz unzähliger Geschichten. Man ärgerte sich über herausgerissene Bilder in den aufliegenden Zeitungen, bedauerte die Piccolos, die von den Cafetiers verdroschen wurden, und ärgerte sich über Kaffeehaus-Schmarotzer sowie die „empörende Unsitte“, dass Frauen allzu gerne ihre Freizeit im Kaffeehaus verbrachten.

Ein Abend voller Geschichten – pointiert, charmant, kurios. Musikalisch begleitet von Katharina Litschauer am Klavier.

Eintritt: freie Spende
Einlass ab 18:15
Reservierung: info@stefanfranke.at

Stefan Franke, geboren 1976 und wohnhaft in Wien, ist ausgebildeter Sprecher und Autor. Seine Lieblingsbeschäftigung, das Schmökern in historischen Zeitungen, hat 2023 zu seinem Buch „Ein bisserl schimpfen, ein bisserl räsonieren“ (Carl Ueberreuter Verlag) geführt, welches voll mit kuriosen Beschwerdebriefe von anno dazumal ist.

Veranstalter

Stefan Franke
Aufführungen | Liederabend

Solokonzert Michael Volle

Franz Schubert:
Der Taucher (Schiller) D 77
Lieder nach Metastasio D 902
L'incanto degli'occhio - Il traditor deluso - Il modo di prender moglie
Carl Loewe:
Erlkönig (Goethe) op.1 Nr.3
Der gefangene Admiral (von Strachwitz) op.115
Odins Meeresritt (Schreiber) op.118
Franz Liszt:
Im Rhein, im schönen Strome (Heine) S 272
Vergiftet sind meine Lieder (Heine) S 289
Der Du von dem Himmel bist (Goethe) S 279/3
Es rauschen die Winde (Rellstab) S 294
Freudvoll und leidvoll (Goethe) S 280
Ihr Glocken von Marling (Kuh) S 328
Die drei Zigeuner (Lenau) S 320

Keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Die Zauberflöte

THE OPERA BUT NOT THE OPERA
von Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder

1791, in seinem Todesjahr, vollendete der hochverschuldete Mozart gemeinsam mit seinem Freund Schikaneder die Geschichte um zwei Liebende, die mitten im Kampf dunkler Mächte zueinanderfinden und so die Utopie eines Reiches der Vernunft und Humanität aufscheinen lassen, in dem auch bunte Vögel ihren Platz haben.
In einem Wiener Vorstadt-Theater kam Die Zauberflöte, die heute an fast allen großen Opernhäusern der Welt auf dem Spielplan steht, zur Uraufführung.

232 Jahre später bringt eine fahrende Schauspieltruppe ihre ganz eigene Version der Oper auf die Bühne. Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unter
 
Aufführungen | Theater

Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard - Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion

Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen.

Das Krankenhauspersonal ist irritiert und sucht nach einer plausiblen Erklärung der Beweggründe dieses seltsamen Patienten. Ist er ein Simulant? Ein exzentrischer Millionär? Ein Krimineller auf der Flucht? Ein Psychopath? Oder gar ein Terrorist?

Tom Stoppards Text Separatfrieden (A separate peace) hat auch knapp 60 Jahre nach dessen Erstausstrahlung in der BBC 1966 nichts an Relevanz verloren. In einer Welt am Rande des Burnout trifft der vielfach ausgezeichnete britische Dramatiker mit jüdischen Wurzeln den Nerv einer Gesellschaft inmitten sich zuspitzender Krisen und häufender Katastrophen, die sich im täglichen Kampf um Sicherheit, Stabilität und Selbstoptimierung nach nichts weniger als etwas Ruhe sehnt. ...

Premiere: 8. April 2025, 20.00 Uhr

Weitere Vorstellungen: 11., 13., 22., 24., 25., 26., 29., 30. April und 7., 8., 10., 14. und 15. Mai 2025, jeweils um 20.00 Uhr



Veranstalter

Theater Nestroyhof Hamakom
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹

Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme: Anna Viebrock
Licht: Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner: Torsten Köpf

2 Pausen

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg.
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025: Auftakt

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Simply Quartet
David Helbock's Random/Control feat. Fola Dada
Christoph & Lollo
Patricia Nolz, Mezzosopran
Lukas Sternath, Klavier (Great Talent)
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Einzigartig und denkbar einfach: Dieses Festival kombiniert verschiedene Künste und den Genuss von Wein harmonisch miteinander. Kuratiert von Andreas Schett, dem Leiter der Musicbanda Franui, und dem Autor Christian Seiler lädt der »Gemischte Satz« dazu ein, die Sinne zu berauschen und die Seele zu erfreuen. Zum Festivalauftakt sind die Musicbanda Franui, Christoph & Lollo, Mezzosopranistin Patricia Nolz, Pianist Lukas Sternath, Schauspielerin Dörte Lyssewski, das Simply Quartet und David Helbock’s Random/Control feat. Fola Dada zu erleben. In den Pausen haben Sie d
Aufführungen | Musical

Follies

Musical von Stephen Sondheim und James Goldman

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk
Aufführungen | Schauspiel

Schachnovelle

von Stefan Zweig

Die SCHACHNOVELLE, geschrieben 1941 im brasilianischen Exil, ist eine schmerzliche Erinnerung an die österreichische Heimat, die Zweig verloren hatte. Eingebettet in die Geschichte des NS-Aufstiegs in Österreich Ende der 1930er Jahre, handelt die Novelle von Macht, Ohnmacht, Ruhm, Isolation, Fantasie, Besessenheit, Widerstand und den Schwächen und Stärken des menschlichen Geistes. Und natürlich von Schach, das Zweig als Königsdisziplin aller Spiele betrachtete.

Nils Strunk und Lukas Schrenk widmen sich nach ihrer erfolgreichen Adaption der ZAUBERFLÖTE nun dieser außergewöhnlichen Novelle und bringen sie als musikalisches Schauspiel auf die Bühne.

Regie und Textbearbeitung: Nils Strunk, Lukas Schrenk
Musik: Nils Strunk
 
Marktplatz | Markt

FRÜHLINGSQUARTIER im Schlosspark Hetzendorf

Dein Outdoor-Designmarkt zum Entdecken, Verweilen & Genießen!
Feier mit uns den Frühling mit allem, was das Leben noch schöner macht: Design, Kunst, Musik & Kulinarik mitten im grünen!
Designer:innen, Künstler:innen, Genussmacher:innen und Musiker:innen laden dich gemeinsam in den Schlosspark Hetzendorf ein – zu einem Wochenende voller schöner Momente. Denn das FRÜHLINGSQUARTIER ist für alle, die Design, aber auch eine einzigartige Atmosphäre lieben. Auf dich warten ein liebevoll kuratierter, hochwertiger Design- und Kunstmarkt genauso wie sorgfältig ausgewählte kulinarische Highlights, feine Drinks, Live Musik und eine absolut bezaubernde Location.

Veranstalter

FRÜHLINGSQUARTIER
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Shake Stew
Simply Quartet
Die Strottern
Lusterboden
Pamelia Stickney, Theremin
Peter Rom, Gitarre
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
Christoph Sietzen, Marimba, Percussion
Wolfram Berger, Lesung
Gerti Drassl, Lesung
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Verbringen Sie eine anregende, gesellige Zeit im Wiener Konzerthaus und genießen Sie besten Wein der Wiener Winzer! Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Hauptfestivaltag erstmalig gedoppelt: Sowohl am Freitag als auch am Samstag ist der »Gemischte Satz« zu erleben. Wie der gleichnamige Wein, der aus verschiedenen Rebsorten entsteht, die gemeinsam wachsen und reifen, so vereint auch das Festival eine Vielfalt an Kunstformen: von mitreißender Musik über fesselnde Li
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Aufführungen | Schauspiel

Herr Puntila und sein Knecht Matti

von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau, Anna Bauer und Pablo Chemor

„Ein zurechnungsfähiger Mensch […] hat keinen Sinn für Freundschaft mehr, er ist bereit, über seine eigene Leiche zu gehen“, sagt Gutsbesitzer Puntila und versucht, „Anfälle von Nüchternheit“ zu vermeiden.
Immer, wenn er getrunken hat, wird er zum Menschenfreund. Dann verlobt er sich kurzerhand gleich mit mehreren Arbeiterinnen, beschäftigt Kranke aus Mitleid und philosophiert mit seinem Chauffeur Matti über das Leben. Puntilas Tochter Eva versucht ihren Vater vom Alkohol fernzuhalten und zweifelt an ihrer Verlobung mit dem Attaché. Sie verbündet sich mit Matti und die beiden müssen einsehen, dass sie nicht hauptsächlich unter Puntilas Alkoholmissbrauch, sondern vor allem unter den Regeln des Kapitalismus leiden.

Bertolt Brecht schrieb HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI zusammen mit H
 
Konzerte | Konzert

COLOSSEUM

Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Das Doppelalbum "Colosseum Live" kann sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel in der Geschichte der Rockgeschichte bezeichnet werden. 2025 setzte sich der “Koloss“ zur Freude zahlreicher Fans wieder in Bewegung. Unter dem Motto “Out Into The Fields“, präsentieren die Originals Chris Farlowe, Clem Clempson & Mark Clarke neben Colosseum Klassikern wie “Lost Angeles“ & der “Valentyne Suite“ auch Songs ihres neuen Longplayers "XI" (release 28. März 2025/Repertoire Records).

Veranstalter

Porgy & Bess
Konzerte | Führung

Spezialführung „Haydn & Esterházy“

Joseph Haydn wirkte von 1761 bis 1803 als Hofmusiker, Kapellmeister und Komponist für das Haus Esterházy. Seit 2009 ist dieser kunstreichen Epoche in der Sala Terrena des Schlosses in Eisenstadt eine Dauerausstellung gewidmet.

Der geführte Rundgang umfasst eine Ausstellung, die Joseph Haydn unter anderem als innovativen Begründer des Streichquartetts zeigt. Die vier Dienstherren und Auftraggeber Joseph Haydns, Paul II. Anton, Nikolaus I., Anton und Nikolaus II. Esterházy stehen im Fokus, ebenso die Orte, an denen Haydns Werke aufgeführt wurden.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Erwachsene: € 24,00
Ermäßigt/Gruppen: € 20,00
Familien (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): € 58,00
inkl. Schlossticket

Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führun
 
Forum.Regionum | Gespräch

Frühstückswelten Die Welt, aus der ich komme: Mexiko

Willkommen zu den Frühstückswelten im Weltmuseum Wien! Tauchen Sie in andere Kulturen ein, während Sie Ihr Frühstück genießen. Bei diesem kulinarischen Ausflug teilen Gäste durch mitgebrachte oder hauseigene Gegenstände Einblicke in ihre einzigartigen Welten. Unter dem Motto „Alt trifft Jung“ sind Menschen jeden Alters herzlich willkommen, ihre persönlichen Perspektiven und Erinnerungen zu teilen.

Diese Frühstückswelt zum Thema Mexiko wird von Stephany Daphne Rodriguez Cabañas gestaltet.

Wir laden Sie ein, im Anschluss an das Frühstück an einer Führung durch die Schausammlung zum Thema Mesoamerikateilzunehmen.

Eine Veranstaltung der Weltmuseum Wien Friends in Kooperation mit der Kulturvermittlung des Weltmuseums Wien. Der Verein der Weltmuseum Wien Friends bietet allen an den Inhalten des Weltmuseums Wien Interessierten eine Vielzahl von weiterführenden Veranstaltungen, wie Objektbesprechungen, spezielle Führungen, Exkursionen sowie Film- und Fotovorträge.

Dauer: 60 Min.
Kostenbeteiligung: nach Konsumation
Anmeldung: friends@weltmuseumwien.at
Treffpunkt: Säulenhalle

Im Anschluss wird eine Kurzführung durch die Mexikosammlung im Museum angeboten - hierfür sind eigens Tickets zu erwerben.

Veranstalter

Weltmuseum Wien
 
Forum.Regionum | Gespräch

Frühstückswelten Die Welt, aus der ich komme: Mexiko

Willkommen zu den Frühstückswelten im Weltmuseum Wien! Tauchen Sie in andere Kulturen ein, während Sie Ihr Frühstück genießen. Bei diesem kulinarischen Ausflug teilen Gäste durch mitgebrachte oder hauseigene Gegenstände Einblicke in ihre einzigartigen Welten. Unter dem Motto „Alt trifft Jung“ sind Menschen jeden Alters herzlich willkommen, ihre persönlichen Perspektiven und Erinnerungen zu teilen.

Diese Frühstückswelt zum Thema Mexiko wird von Stephany Daphne Rodriguez Cabañas gestaltet.

Wir laden Sie ein, im Anschluss an das Frühstück an einer Führung durch die Schausammlung zum Thema Mesoamerikateilzunehmen.

Eine Veranstaltung der Weltmuseum Wien Friends in Kooperation mit der Kulturvermittlung des Weltmuseums Wien. Der Verein der Weltmuseum Wien Friends bietet allen an den Inhalten des Weltmuseums Wien Interessierten eine Vielzahl von weiterführenden Veranstaltungen, wie Objektbesprechungen, spezielle Führungen, Exkursionen sowie Film- und Fotovorträge.

Dauer: 60 Min.
Kostenbeteiligung: nach Konsumation
Anmeldung: friends@weltmuseumwien.at
Treffpunkt: Säulenhalle

Im Anschluss wird eine Kurzführung durch die Mexikosammlung im Museum angeboten - hierfür sind eigens Tickets zu erwerben.

https://www.weltmuseumwien.at/programm/event/fruehstueckswelten-2/1746223200-3/


Veranstalter

Weltmuseum Wien
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Shake Stew
Simply Quartet
Die Strottern
Lusterboden
Pamelia Stickney, Theremin
Peter Rom, Gitarre
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
Christoph Sietzen, Marimba, Percussion
Wolfram Berger, Lesung
Gerti Drassl, Lesung
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Verbringen Sie eine anregende, gesellige Zeit im Wiener Konzerthaus und genießen Sie besten Wein der Wiener Winzer! Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Hauptfestivaltag erstmalig gedoppelt: Sowohl am Freitag als auch am Samstag ist der »Gemischte Satz« zu erleben. Wie der gleichnamige Wein, der aus verschiedenen Rebsorten entsteht, die gemeinsam wachsen und reifen, so vereint auch das Festival eine Vielfalt an Kunstformen: von mitreißender Musik über fesselnde Li
Aufführungen | Tanz

Pathétique

George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham

Zwei Ikonen der New Yorker Tanzmoderne treffen auf eine Uraufführung Martin Schläpfers:
Mit Divertimento Nr. 15 schuf George Balanchine ein duftiges neoklassisches Mozart-Ballett, aber auch Merce Cunningham hat in seinem sprungfreudigen Tanzstück "Summerspace" den Kontakt mit den Lüften nicht verloren. Zu einer hochdramatischen Symphonie choreographiert dagegen Martin Schläpfer ein neues Werk für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsballetts: Tschaikowskis letzte, von emotionalen Höhenflügen und tiefen Einbrüchen geprägte "Pathétique".

Divertimento Nr. 15
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Choreographie: George Balanchine
Kostüme: Karinska
Einstudierung: Sandra Jennings

Summerspace
Klavier: Milica Zakić, Johannes Piirto
Musi
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf…

Bereits im Jahr 1914 begannen die Arbeiten an der Csárdásfürstin, doch nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Werk für einige Zeit zur Seite gelegt. Das endgültige Stück reflektiert den „Großen Krieg“ und das nahende Ende der Monarchie auf vielfältige Weise. Regisseur Johannes Erath stellt sich in seiner Inszenierung der Frage: „Warum brauchen wir das Theater noch, wenn die Welt zu versinken droht? Warum wird uns der Wert der Dinge immer erst bewusst, wenn wir sie verloren haben? Gelingt es, einen Theaterabend zu erfinden, an dem sich
Aufführungen | Schauspiel

Der Fall McNeal

von Ayad Akhtar
Deutsch von Daniel Kehlmann

Jacob McNeal, ein ebenso erfolgreicher wie narzisstischer Schriftsteller, sieht sich mehr denn je mit dem Einfluss von KI auf sein Schreiben, mit seinem eigenen körperlichen Verfall, aber auch mit seiner familiären Vergangenheit konfrontiert. Sein neuestes Buch basiert fast vollständig auf einem Manuskript seiner verstorbenen Ehefrau und auch die privaten Erfahrungen seines Sohnes hat er ohne dessen Einverständnis verarbeitet. Dieser droht nun, McNeals Karriere öffentlich zu zerstören.

Ayad Akhtars Stück, ins Deutsche übertragen von Daniel Kehlmann, ist ein komplexes Porträt eines privilegierten, exzentrischen Künstlers über 50. Akhtar hinterfragt darin den Schriftstellerberuf an sich sowie die Machtstrukturen zwischen de
Ausstellungen | Ausstellung

Prunk & Prägung

Die Kaiser und ihre Hofkünstler

Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. Medaillen sind vor allem Sammlerstücke. Sie vermitteln politische Botschaften oder dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen. Medaillen erinnern auch an eine Person oder einen besonderen Anlass, wie eine Heirat oder eine Thronbesteigung.

Über Jahrhunderte entstehen auch an den Höfen der Familie Habsburg Medaillen. Die Ausstellung zeigt Bildnisse wichtiger Familienmitglieder von 1500 bis zum Ende der Monarchie 1918. Sie führt an die Höfe in Madrid, Prag, Wien oder Innsbruck. Dort sind viele Medailleure tätig. Eine Anstellung als Hofkünstler bringt viele Vorteile und hohes Ansehen. Daher ist sie sehr begehrt.

70 Medaillen aus 400 Jahren stehen Werken aus
Ausstellungen | Ausstellung

Der europäische Koran

Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien. Sie veranschaulicht dabei die vielfältigen Arten, in denen der Koran in Europa erlebt, gelesen und interpretiert wurde. Mit historischen Originalobjekten, zeitgenössischen Kunstwerken und Medieninstallationen zeigt die Ausstellung die Bedeutung des Korans im Leben von Menschen in Europa. Sie entstand in Kooperation mit dem European Research Council (ERC) Synergy Grant Projekt “The European Qurʾān. Islamic Scripture in European Culture and Religion 1150–1850 (EuQu)”.

Über die Ausstellung

Am Anf
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

Chagall

Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als Kind einer orthodoxen jüdisch-chassidischen Arbeiterfamilie werden die frühen Kindheitserfahrungen stets prägend für den Künstler sein.

Chagalls phantastisch-poetische Bildwelten faszinieren und geben - so vertraut sie uns sind - stets aufs Neue Rätsel auf. Stilistisch wie inhaltlich bewegt sich sein künstlerisches Schaffen zwischen Tradition und Avantgarde. Chagall hat die Entwicklungen der Kunst des 20. Jahrhunderts vom Primitivismus über Kubismus, Fauvismus und Surrealismus durchlebt und daraus eine ganz eigene Bildsprache für sich entworfen. Unverke
Ausstellungen | Ausstellung

Angst

Angst ist mehr als ein Gefühl, das jede und jeder kennt: Ausgehend von der Urangst, der Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit sowie das wirtschaftliche Überleben, begleitet Angst die Menschen ein Leben lang bis hin zur Angst vor dem Tod. Während Furcht ein konkretes Gegenüber hat, ist Angst diffus, schwer zu fassen und daher umso bedrohlicher. Die Ausstellung zeigt historische und gegenwärtige Dimensionen von Angst und wirft dabei ihr Augenmerk vor allem auf Ängste, die die jüdische Geschichte und Gegenwart prägen. Sie präsentiert dabei vorwiegend künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema und versucht, einen vielschichtigen und sensiblen Blick in das Innerste des Menschen zu werfen.
Ausstellungen | Ausstellung

Johann Strauss – Die Ausstellung

Zum Jubiläum des 200. Geburtstages von Johann Strauss öffnet das Theatermuseum in Wien seine Pforten zu einer einzigartigen Ausstellung über den Walzerkönig. Diese Schau bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, den Glanz der Strauss-Ära in der Stadt zu erleben, die seine Musik zur Weltsensation gemacht hat.

Inmitten der historischen Kulisse des prachtvollen Palais Lobkowitz präsentiert das Theatermuseum eine beeindruckende Sammlung von Objekten, die das Leben und Werk von Johann Strauss Sohn zelebrieren.

Ob Sie aus Liebe zu Strauss nach Wien kommen oder die Stadt durch seine Musik neu entdecken wollen – diese Ausstellung ist ein Muss!
Ausstellungen | Ausstellung

Mengs und Velázquez

Die Prinzessin von Neapel
Ansichtssache #29

Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe ein meisterhaftes Portrait der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der Hofkünstler Anton Raphael Mengs und Diego Velázquez näher erkunden.

Im Jahr 1770 kehrte Anton Raphael Mengs (1728–1779), der gefeierte Hofmaler König Karls III. von Spanien, nach Italien zurück, um sich zu erholen und zugleich Bildnisse im Auftrag seines Dienstherrn zu schaffen: In Neapel sollte er unter anderen die Familie von König Ferdinand IV. und dessen Gemahlin Maria Carolina von Österreich portraitieren. Als ein H
Ausstellungen | Ausstellung

Wachs in seinen Händen

Daniel Neubergers Kunst der Täuschung

Ab Februar 2025 widmet das Kunsthistorische Museum erstmals dem Künstler Daniel Neuberger (1621–1680) und seiner beeindruckenden Kunst der Täuschung eine Ausstellung.

Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung zeigt die Virtuosität des Meisters im plastischen Formen mit Wachs und dem Imitieren verschiedenster Materialien und Oberflächen. Seine oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke waren in ganz Europa begehrt und überzeugen auch heute noch durch ihren augentäuschenden Illusionismus.

(Bild: Daniel Neuberger, Selbstbildnis des Künstlers zwischen Minerva und Saturn (Chronos), Wien, um 1660. Museum August Kestner Hannover, Inv.-Nr. 1913.33
© Landeshauptstadt Hannover, Museum August Kestner. Fotograf: Detlef Jürges)
Ausstellungen | Ausstellung

Matthew Wong – Vincent van Gogh

Letzte Zuflucht Malerei

Die New York Times bezeichneten Matthew Wong als »einen der talentiertesten Maler seiner Generation«. Der chinesisch-kanadische Künstler ist ein Grenzgänger zwischen fernöstlicher und westlicher Kunst, gleichermaßen beeinflusst von van Gogh und Shitao, die für seine individuelle Entwicklung besondere Bedeutung haben. Wong, der im Alter von 35 Jahren den Freitod wählte, war ein später Autodidakt: Sein beeindruckendes Werk entstand im kurzen Zeitraum seiner acht letzten Lebensjahre. Der Künstler setzt sich mit Positionen der Moderne ebenso auseinander wie mit zeitgenössischen Spielarten der expressiven Kunst.

Die Ausstellung ist als Gegenüberstellung von rund 60 Gemälden und zahlreichen Arbeiten auf Papier von Wong und ausgewählten Arbeiten van Goghs konzipiert. Sie ist eine Kooperation m
Ausstellungen | Ausstellung

Leonardo – Dürer

Die Zeichnung in Hell und Dunkel ist »der Anfang und die Pforte zur Malerei«: so hält es Cennini in einem berühmten Traktat zur Malerei um 1400 fest. Auf farbig grundierten Papieren konnte oftmals mit atemberaubender Virtuosität ins Dunkle, aber auch ins Helle gearbeitet werden. So erschlossen sich den Künstlern und ihrem Publikum ganz neue ästhetische Erfahrungen. Meisterzeichnungen wie Leonardos Kopfstudien oder Dürers Betende Hände ebneten der Anerkennung der Zeichenkunst als eine der Malerei ebenbürtige Kunstgattung den Weg und zählen bis heute zu den berühmtesten Werken der Renaissance.

Die Ausstellung der ALBERTINA bietet mit ausgewählten Zeichnungen aus eigenem Bestand und hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Sammlungen einen Überblick über die Entwicklung dieser Technik,
Ausstellungen | Ausstellung

Arcimboldo - Bassano - Bruegel

Die Zeiten der Natur

Ab März 2025 zeigt das Kunsthistorische Museum in seiner Frühjahrsaustellung Meisterwerke von Pieter Bruegel d.Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie zahlreichen anderen Künstlern des 16. Jahrhunderts.

Wie orientiert sich der Mensch in der Welt? Und wie verbildlicht sich das in der Kunst? Die umfangreiche Ausstellung spürt eben diesen Fragen nach und beleuchtet das Verhältnis der Menschen in der Renaissance zu Natur und Zeit.

(Bild: Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 datiert, Lindenholz. Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1589; © KHM-Museumsverband, Kunsthistorisches Museum Wien)
Ausstellungen | Ausstellung

Jenny Saville

Gaze

Die ALBERTINA widmet Jenny Saville, einer der erfolgreichsten Künstlerinnen der Gegenwart, erstmals in Österreich eine Soloshow. Die englische Künstlerin, Jahrgang 1970, zählt wie Tracy Emin und Damien Hirst zu den Young British Artists.

Sie lässt sich von alten Meistern wie Leonardo bis Raffael und Künstlern der Moderne wie Egon Schiele, Pablo Picasso, Francis Bacon und Lucian Freud zu einer figurativen Malerei inspirieren, die den Körper in seiner Fleischlichkeit ebenso thematisiert wie sie unterschiedliche Medialitäten erprobt.

Seit den 1990er-Jahren entstehen Darstellungen von betonter Körperlichkeit, die sich durch Direktheit und Unmittelbarkeit auszeichnen. Die Ausstellung bietet Einblick in das Oeuvre der letzten zwei Jahrzehnte und präsentiert zudem neue, bislang ungezeigte W
Ausstellungen | Ausstellung

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
Ausstellungen | Ausstellung

Francesca Woodman

Werke der SAMMLUNG VERBUND

Die ALBERTINA präsentiert in Kooperation mit der SAMMLUNG VERBUND die erste Museumsausstellung der US-amerikanisch-italienischen Künstlerin Francesca Woodman (1958–1981) in Österreich.

Die Künstlerin kreierte ihr Oeuvre in einer acht Jahre währenden Schaffensphase ab 1973 bevor sie 1981 Suizid beging. Ihr Werk ist von einer leidenschaftlichen Selbstinszenierung sowie von der kreativen Positionierung des weiblichen Körpers im Raum gekennzeichnet, im Kontext konzeptueller Fotografie und Performance. Die Themen ihrer Arbeiten kreisen um Weiblichkeit, Verletzlichkeit und kreative Selbstinszenierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 erwarb die SAMMLUNG VERBUND kontinuierlich Fotografien von Woodman. Sie verfügt mit rund 80 Werken, davon 20 Vintage, über eine der umfassendsten Sammlungen dies
Ausstellungen | Ausstellung

Remix. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse

Die Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt die Sammlung Viehof als eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick von Gerhard Richter und Sigmar Polke, die für die sozialkritische Kunst der 1960er-Jahre stehen, über die 1980er, die von Albert Oehlen oder Katharina Sieverding geprägt werden, zum Feld abstrakter Kunst der Gegenwart, das mit Werken von Corinne Wasmuht und Katharina Grosse vertreten ist.

Die Ausstellung verbindet dabei durchaus auch Gegensätzliches wie etwa Jörg Immendorffs ausladende Großformate gegenüber den konzeptuellen Arbeiten Joseph Beuys oder die Arbeiten Anne Imhofs, Katharina Fritschs oder Nairy Baghramians, die einen wiederum völlig anderen Ton anschlagen. Der Individualstil hat das Prinzip der Schul
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Modellierkurs

Sehen und formen!
Der Modellierkurs ist für Kindergartengruppen und Schulklassen aller Altersstufen geeignet.
Das Programm umfasst eine kindgerechte Führung, bei der das Verhalten und der Körperbau der Tiere beobachtet und erklärt werden. Anschließend wird das jeweilige Tier aus selbsttrocknender Modelliermasse geformt. Die Tierfiguren können als Andenken an den Zoobesuch mitgenommen werden.

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Beginn: 9:15 & 10:15 Uhr
Kosten: € 5,- pro Kind für Material zuzüglich Eintritt, die Führung ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder Kindergartengruppe
Hinweis: Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben freien Eintritt in den Tiergarten.

Begleitpersonen:
Kindergärten: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 5 Kinder
Schulen: freier Eintritt für 1 Begleitperso
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Gemälde & Skulptur
Die ALBERTINA beherbergt alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte. Vom französischen Impressionismus und Fauvismus über Werke der expressionistischen Künstlergruppen und der russischen Avantgarde bis hin zu zahlreichen Meisterwerken von Picasso sind alle bahnbrechenden Ideen der Kunst der Moderne und Gegenwart in der ALBERTINA zu Hause. Erleben Sie die Highlights in unserer Schausammlung Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner.

Zeichnung & Druckgrafik
Ein wahres Panorama der Kunst bietet die grafische Sammlung der ALBERTINA: 1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründet, umfasst sie heute über eine Million Zeichnungen und Druckgrafiken von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Von Michelangelo und Dürer bis zu Rembrandt und Rubens, v
Ausstellungen | Ausstellung

Antikensammlung

Die Objekte der Antikensammlung umspannen einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausenden und reichen von der bronzezeitlichen Keramik Zyperns aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu frühmittelalterlichen Funden. In der Schausammlung sind etwa 2.500 Objekte zu sehen. Vor allem drei Schwerpunkte machen die Sammlung zu einer der besten ihrer Art: die einzigartigen antiken Prunkkameen, darunter die berühmte Gemma Augustea, die Schatzfunde aus der Völkerwanderungszeit und dem Frühmittelalter wie etwa der Goldschatz von Nagyszentmiklós sowie die Vasensammlung mit Meisterwerken wie dem Brygos-Skyphos.

Zu den weiteren Höhepunkten der Sammlung gehören die überlebensgroße Votivstatue eines Mannes aus Zypern, der Amazonensarkophag, die Bronzetafel mit dem berühmten Senatus consultum de Bacchanal
Ausstellungen | Ausstellung

Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums ging aus den Kunstsammlungen des Hauses Habsburg hervor und zählt heute weltweit zu den größten und bedeutendsten ihrer Art.

Der Grundstock der Sammlung sowie ihre wesentlichen Schwerpunkte wurden bereits im 17. Jahrhundert gelegt: die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts (Tizian, Veronese, Tintoretto), die flämische Malerei des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck), altniederländische Malerei (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) und die altdeutsche Malerei (Albrecht Dürer, Lucas Cranach).

Zu den weiteren Höhepunkten der Gemäldegalerie gehören heute der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienische
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstkammer Wien

Die Wiege des Museums

Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art und seit 1. März 2013 in neuer Pracht wieder für alle zugänglich. Erleben Sie ein »Museum im Museum«: In 20 nach Themenschwerpunkten neu gestalteten Räumen eröffnet sich eine Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren.

Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche galt als erstrebenswert.

Vom späten Mittelalter bis zur Barockzeit sammelten die Habsburger Kaiser und Fürsten hier exotische und rare Materialien, denen man oft auch magische Wirkungen zuschrieb – wie edle Steine, Straußeneier, Korallen, oder Haifischzähne, die man für Drachenzungen
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung alter Musikinstrumente

Die Sammlung alter Musikinstrumente verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten. Darüber hinaus verwahrt, pflegt und präsentiert sie zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden. Zu den besonderen Sammlungsschwerpunkten zählen die einzigartigen Bestände der Wiener Hammerklaviere, der Streichinstrumente Jacob Stainers und der Holzblasinstrumente der Renaissance. Die Klangwelt der Komponisten der Wiener Klassik lässt sich anhand der Objekte der Sammlung alter Musikinstrumente lückenlos nachvollziehen.

Der Großteil der Bestände stammt ursprünglich aus Habsburgischem Besitz. Der historische Kernbestand aus der Sammlung Ambras, der Musikinstrumente aus dem 16. Jahrhundert umfasst, bietet den Besucher*innen Infor
Ausstellungen | Ausstellung

Ägyptisch-Orientalische Sammlung

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums zählt zu den bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer der Welt. Die mehr als 17 000 Objekte datieren in einen Zeitraum von fast 4500 Jahren, von der ägyptischen Vor- und Frühzeit (um 4000/3500 v. Chr.) bis in die frühchristliche Epoche. Geografisch reicht ihre Herkunft von Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum und Mesopotamien bis auf die arabische Halbinsel.

Die Ägyptische Sammlung ist in vier große Bereiche gegliedert: Totenkult, Kulturgeschichte, bildende Kunst und die Entwicklung der Schrift. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die reich dekorierte Kultkammer des Ka-ni-nisut aus dem Alten Reich, zahlreiche Sarkophage, Menschen- und Tiermumien, Totenbücher, Grabstelen, Götterfiguren, Objekte des täg
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung

Wissenschaftliche Sammlungsbereiche

Die neun Sammlungen des Weltmuseums Wien bauen auf insgesamt etwa 250.000 ethnographischen Objekten, über 140.000 Photographien und 146.000 Druckwerken aus unterschiedlichen Teilen der Welt auf:

- Afrika südlich der Sahara
- Nordafrika, Vorder-, Zentralasien und Sibirien
- Ostasien: China, Korea, Japan
- Insulares Südostasien
- Süd-, SO-Asien, Himalaya
- Ozeanien und Australien
- Nord- und Mittelamerika
- Südamerika
- Photosammlung
Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen | Geschenke

Schloss Boutique

Stillvoll einkaufen im historischen Ambiente des Schlosses Esterházy.

In der Schloss Boutique erwartet Sie eine erlesene Auswahl an Weinen aus dem Weingut Esterházy sowie feine Köstlichkeiten aus dem Pannonischen Raum. Hier lässt es sich stilvoll stöbern, gustieren und erwerben.

Tauchen Sie außerdem in die Welt von Joseph Haydn ein und entdecken Sie CDs, Bücher und noch vieles mehr rund um den berühmten Komponisten und sein Werk.

Wir sind täglich von 09.00 - 17.30 Uhr für Sie da!
Gerne versenden wir Ihren Wunschartikel auch per Post.

Geheimtipp:
Nur in der Schloss Boutique haben Sie die einzigartige Möglichkeit die erhaltenen Mauern der Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zu sehen.
Ausflüge | Stadtführung

Kaffeehaus-Tour

Erleben Sie in 3 köstlichen Stunden Wien und seine Kaffee-(Haus-)Kultur mit Kaffee-Kostproben, Anekdoten und Infos.

“Das Kaffeehaus lebt!” – Der Ort des delikaten Vergnügens steht, wie das zugehörige Getränk, im Mittelpunkt dieser Tour: ob historisch erhalten, vom Designer erdacht oder als verlängertes Wohnzimmer erlebt.

Wir genießen die spezielle Wiener Kaffeehauskultur, spüren dem Geist der alten Literaten und Künstler nach und bestaunen den außergewöhnlichen Erfindergeist, wenn es um das Zelebrieren der Kaffeezubereitung und des Kaffeetrinkens geht. Und natürlich “isst” auch das Auge mit – wenn man das Glück hat und auf einen Barista trifft, der die Kunst des Latte Art – des Zeichnens mit Milchschaum – beherrscht.

Entdecken Sie Kaffee-Zubereitungsarten, die genauso divergieren
Ausflüge | Stadtführung

KarmeliterViertel-Tour

Totgesagte leben länger! Hat es einige Jahre so ausgesehen, als würde der Karmelitermarkt nur noch ein trauriges, vereinsamendes Dasein fristen, ist er heute das Gegenteil! Noch ein Geheimtipp unter den Wiener Märkten, herrscht vor allem am Wochenende ein lebendiges Treiben.
Es gibt immer wieder Neues zu entdecken: Neben internationalen Käsespezialitäten und Pferde-Leberkäse kann man reifes Obst, knackiges Gemüse und verschiedene Bioleckereien wie Geselchtes und diverse Milchprodukte erwerben.
Frühstück, Mittag oder am besten den ganzen Tag über – das Grätzl beherbergt heute gelungene Beispiele der neuen Beisln, mit schlichter Inneneinrichtung, interessanten Gästen und guter Küche.
Bei unserem Streifzug durch die Markt- und Beisl-Szene tauchen wir anhand diverser Proben in eine Welt vol
Ausflüge | Stadtführung

Käse & Co.-Tour

So ein Käse! – aber im positivsten Sinne…

Beflügelt der Geruch doch die Sinne, das zarte Schmelzen lässt einem das Wasser im Munde zusammen laufen und das Auge delektiert sich an außergewöhnlich schönen abstrakten Zeichnungen im Käse und seiner Rinde.
Und das “Drum herum” erst! Duftendes Brot, ein Tröpfchen vom feinsten Essig und Öl, ein Klecks fruchtiger Feigensenf steigern den Genuss aufs Wunderbare.
Ob aus Österreich, Europa oder der Welt, ob weich oder hart, ob jung oder alt, ob Kuh, Schaf oder Ziege – wir (ver-)kosten durch die Käse dieser Welt und lernen wie nebenbei auch Interessantes zu seiner Herstellung und seiner “Begleitung”.

€ 55,– pro Person inklusive aller Kostproben

Familie+Kinder | Familienprogramm

Historische Gartenführung

Ganzjährig, jeden Samstag 14.00 Uhr
Veranstaltung findet nur im Außenbereich statt, daher vorbehaltlich gutem Wetter

Die Symbiose von Natur, Gestaltung und Nutzung wird im Renaissancegarten Lackenbach bei einer Gartenführung erlebbar. Alter Baumbestand, Gemüse- und Obstgärten sowie zeitgenössische Artefakte verbinden sich dabei zu einem harmonischen Ganzen.

Dauer: ca. 90 Min.ca
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Pro Person inkl. Museumseintritt, Kaffee und Kuchen: € 19,00
Wir bitten sie um Voranmeldung oder Kauf der Tickets vorab im Webshop!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Rätselrallye durch die Jahrzehnte

Sucht im Schlosspark Lackenbach nach verborgenen Schätzen. Löst Aufgaben, erhaltet eine Suchkarte mit den Rallye-Stationen, die ihr auffinden müsst, um die dort versteckten Schätze zu bergen. Diese dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen!

Eine spannende Rätselrallye mit Suchkarte!

Um Voranmeldung wird gebeten!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Heimtier-Seminar

Auf „Du und Du" mit Kaninchen & Co.
Für Schüler im Alter von 8 - 14 Jahren

Die Heimtier-Seminare vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittichen. Am Ende eines Kurses sollten die Schüler/innen die Bedürfnisse der besprochenen Tiere kennen, diese besser "verstehen" und ihnen dadurch ein gutes Leben bieten können.

Dauer: 1,5 Stunden
Beginn: nach Vereinbarung
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätigung ist an der Kasse vorzuweisen.

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte
Familie+Kinder | Familienprogramm

Trampel-Pfad

Spurensuche rund um Schloss Esterházy für die ganze Familie

Hundefänger aufgepasst! Schlosshund „Trampel“ ist entwischt! Kannst du ihn finden? Hol dir dein Rätselheft im Ticketshop und folge den Pfotenabdrücken, die aus dem Schloss in den Schlosspark und über das Stadtzentrum wieder zurück zum Schloss Esterházy führen. Löse die Aufgaben, beantworte die Fragen und finde heraus, wo sich Trampel versteckt hat!

Aufpreis auf ein Familien-Schlossticket: € 2,00 pro Rätselheft
Das Rätselheft ist im Ticketshop/Boutique des Schlosses Esterházy erhältlich.

Dauer: ca. 1 Stunde, ausschließlich outdoor
Familie+Kinder | Online

Digitale SchülerInnenführung - "Flieg mit mir durchs Schloss Esterházy"

600 Jahre Baugeschichte im Flug erleben

600 Jahre Baugeschichte wie im Flug erleben! Im Rahmen unserer digitalen Schülerführung ist das möglich!
Eine Führung, die von unseren Museumspädagoginnen live und interaktiv über den Computer gehalten wird, bietet die Möglichkeit, das Schloss und die verschiedenen Epochen seiner Baugeschichte flugs kennenzulernen.

SchülerInnen erleben einen spannenden „Rundflug“ durch die aufregendsten Bereiche des Schlosses, die vor Ort so gar nicht möglich wären. Beginnend mit einer Landung am Dach und einem Rundgang hoch oben geht´s im Eilflug über 133 Treppen hinunter in den mittelalterlichen Keller des Schlosses.
In dieser neuen, spannenden und interaktiven Führung lernen die SchülerInnen die historischen Epochen Mittelalter, Barock und Klassizismus anhand konkreter Beispiele kennen, müssen selb
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Esterhazy Kids Museumskoffer

Ab sofort ist der Besuch im Schloss Esterházy für Kinder IMMER spannend – auch, wenn gerade keine Familienführung angeboten wird!

Familien können sich kostenlos einen Museumskoffer ausborgen und ihn auf dem Rundgang durch die Ausstellungen mitnehmen. Er enthält Dinge mit Ausstellungsbezug zum Angreifen sowie ein Begleitheft mit Rätseln und wissenswerten Details. Unser Schlosshund Trampel hält darin auch ein paar kleine Überraschungen für die jungen Besucher bereit.

Der Koffer wird an Familien im 1.Obergeschoß ausgegeben und nach Gebrauch wieder retourniert. Das Begleitheft können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausflüge | Stadtführung

NaschmarktTour

2,5 köstliche Stunden über den Wiener Naschmarkt mit Kostproben, Geschichten und Infos.

Eine Institution wie der Wiener Naschmarkt ist ständigen Wandlungen ausgesetzt. Saisonale Einflüsse, Moden und Marktpolitik lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Zum Glück! Denn nichts wäre schlimmer als ein “Marktmuseum”.
So gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Saures, Fruchtiges, Süßes, Knackiges und Knuspriges; Exotisches wie Regionales; Exklusives wie ausreichend Vorhandenes.
Anhand diverser Proben tauchen wir ein in eine Welt voller Geschmacksnuancen und erfahren so ganz nebenbei auch Nützliches über Auswahl und Zubereitung.

€ 35,– pro Person für die NaschmarktTour inklusive aller Kostproben

Aufführungen | Blog

Blog der Wiener Staatsoper

Porträts, Interviews und vieles mehr.

Ausstellungen | Ausstellung

Steinbruch St.Margarethen

Der Steinbruch in St. Margarethen ist heute nicht nur eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas, sondern spektakulärer Ausstellungsort.

Eingebettet in die weite, offene Landschaft zwischen Leithagebirge und Steppensee, überrascht die natürliche Schönheit des Ruster Hügellandes den Besucher der Region Neusiedler See. Nicht umsonst hat die UNESCO die Region und den Steinbruch St. Margarethen zum Weltkulturerbe erklärt. Von Mai bis September kann der Steinbruch im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Ausstellungen | Museum

Burg Forchtenstein

Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen und dominiert den Blick von der Ebene in Richtung Westen.

Heute beherbergt die Burg drei Ausstellungen, großzügige Veranstaltungsräume und ein beliebtes Restaurant.
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy.

Mit dem authentischen Ambiente und der hervorragenden Akustik des Haydnsaals ist Schloss Esterházy bis heute Mittelpunkt des kulturellen Geschehens: Hier werden Konzerte gegeben, Feste gefeiert und glanzvolle Ausstellungen gezeigt.

Einen spannenden Kontrapunkt bilden die dem Schloss gegenüberliegenden ehemaligen Stallungen. Gemeinsam bilden sie das Schlossquartier Eisenstadt, wo Zeitgenössisches und Historisches, Musik und Kunst, Kulinarik und Wein in einzigartiger Form aufeinandertreffen.
Ausstellungen | Ausstellung

Richard Teschners Figurenspiegel

Die Entwicklung eines Gesamtkunstwerks

Felix Salten brachte es auf den Punkt: Die Hauptsache ist das Puppenspiel. Da sind freilich noch Zeichnungen und Bilder, Statuen aus Holz und Alabaster, Figuren in Speckstein und in Selenit. Aber das Puppenspiel ist die Hauptsache. Tatsächlich war Richard Teschners (1879 bis 1948) symbolistisches Figurentheater, in dem sich das Entrückte mit kühner technischer Innovation verschränkte, die Sublimierung einer ungewöhnlichen künstlerischen Laufbahn. Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass Teschners und widmet dem „Magier von Gersthof“ und den herausragendsten Objekten, darunter der legendäre Figurenspiegel, zwei Schauräume.

In der Stabfiguren-Technik hat Richard Teschner (1879–1948), einer der bemerkenswertesten Vertreter des Wiener Jugendstils,
Familie+Kinder | Freizeit

Eisbärenwelt

Eisbären durch ein großes Sichtfenster beim Schwimmen unter Wasser erleben: Das ist in der Eisbärenwelt "Franz Josef Land" möglich. Sie wurde im Mai 2014 eröffnet. Die Anlage ist 1.700 Quadratmeter groß und bietet den mächtigen weißen Bären mit Fels- und Geröllflächen, Wasserfällen und Bächen eine abwechslungsreiche Landschaft. Die Wasserfläche beträgt 450 Quadratmeter. Das größte Tauchbecken ist fünf Meter tief.

Nachhaltigkeit im Wasser und am Dach. Insgesamt fassen die Schwimm- und Tauchbecken 630.000 Liter Wasser. Zwei Drittel davon sind mit Salzwasser gefüllt. Dem Tiergarten ist der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen ein großes Anliegen. Durch den Einbau entsprechender Filteranlagen muss das Wasser nur einmal jährlich getauscht werden. Eine 47 Quadratmeter große Photovoltaikanlag
Familie+Kinder | Führung

Nachtführung

Nichts für Schlafmützen - den Zoo bei Nacht erleben!
Bei unseren Nachtführungen haben Sie die besondere Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung durch das dunkle Reich schlafender und nachtaktiver Zootiere zu pirschen. Zur Unterstützung werden bei diesem Rundgang auch Nachtsichtgeräte eingesetzt.

Startzeiten
Jänner: 19:00 Uhr
Februar: 19:00 Uhr
1. März - 25. März: 20:00 Uhr
26. März - 20. Mai: 21:00 Uhr
21. Mai - 31. Juli: 22:00 Uhr
1. August - 15. August: 21:30 Uhr
16. August - 20. September: 21:00 Uhr
21. September - 31. Oktober: 20:00 Uhr
November: 19:00 Uhr
Dezember: 19:00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden, täglich
Kosten: € 33,- pro Person
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Mindestalter: 10 Jahre (unter 14-Jährige nur in Begleitung einer erwachsenen Person)

Wetter: Die V
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Familie+Kinder | Freizeit

Elefantenpark

Im Jahr 1996 bezogen die Schönbrunner Elefanten die zu dieser Zeit modernste Elefantenanlage Europas. Die 4.600 m² große Außenanlage ist nur durch einen flachen Graben vom Besucherbereich getrennt.

Von den größten Landsäugetieren sind es nur wenige Schritte zu den kleinsten Zoobewohnern. In einem Terrarium im Elefantenhaus leben die Afrikanischen Zwergmäuse.

Um die Mäusejagd in der Anlage kümmern sich die beiden Hauskatzen Frida und Pablo aus dem Wiener Tierquartier. Denn da wo sich viel Futter wie z.B. Heu befindet, tummeln sich auch einige Nager.
Familie+Kinder | Freizeit

Polarium

Was die Bewohner des Polariums verbindet? Sie bevorzugen kaltes Wasser und lieben Fisch. Durch die 13 Meter lange Beckenverglasung sehen die Besucher, wie die Mähnenrobben den Futterfischen nachjagen und dabei aufgeregt ihre Runden ziehen. Besondere Einblicke gewährt auch die so genannte Tauchbox. In diesem abgedunkelten Raum mit Glasboden bestaunen die Besucher die tauchenden Robben von oben. Die kommentierte Fütterung der Mähnenrobben zwei Mal täglich gehört zu den Publikumsmagneten des Tiergartens.

Die Pinguine leben in einer "coolen" Wohngemeinschaft. Bei einer Raumtemperatur von ca. 10 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von 8 Grad Celsius fühlen sie sich so richtig wohl. Felsenpinguine sind in der Lage grobe Küstenfelsen hinaufzuklettern, um ihre sicheren Nistplätze zu erreich
Familie+Kinder | Freizeit

Regenwaldhaus

Im 250. Jubiläumsjahr (2002) des Tiergartens wurde das Regenwaldhaus eröffnet. Das riesige Glashaus präsentiert einen Ausschnitt eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Nebelschwaden ziehen über den Holzsteg, im Teich zeichnen sich die Umrisse von Wasserschildkröten ab, ein aufziehendes Gewitter schickt sein mächtiges Grollen voraus - Alltag im Regenwald, und auch im Tiergarten Schönbrunn erlebbar. Lebensecht wird die Bedeutung der Regenwälder veranschaulicht.

Auf über 1.000 Quadratmetern inmitten einer großen Pflanzenvielfalt leben viele faszinierende Vogelarten. Von der Decke hängen Riesenflughunde. In den Teichen tummeln sich quirlige Zwergotter, die Batagur Flussschildkröte, die zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt zählt, und Schlammspringer. Zu den faszinierendsten
Ausstellungen | Museum

Schloss Lackenbach

Der Natur auf der Spur

Im Naturerlebnismuseum auf Schloss Lackenbach dreht sich alles um die Natur. Unter Einbeziehung aller Sinne werden die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Feld, Fluss- und Seelandschaft aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet.

Tierische Waldbewohner in Lebensgröße bringen Kinderaugen zum Strahlen. Naturliebhaber haben die Möglichkeit, bei einer exklusiven Schlossparkführung die besondere Flora kennenzulernen, welche unter seltenen heimischen Gewächsen auch Mammutbäume und andere exotische Baumriesen beherbergt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Jagd - besonders hervorgehoben wird die Jagdtradition der Fürsten Esterházy.

Das neu umgestaltete Café in einzigartigem Flair lädt ein, besondere Eisspezialitäten, wie das eigens kreierte Esterházyschnitten- E
Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Ausstellungen | Online

MAK Sammlung online

Ein Großteil der Objekte aus der MAK-Sammlung ist online abrufbar. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der angewandten Kunst und entdecken Sie Designs von der Wiener Werkstätte bis zur Gegenwart.

Die digitale Sammlung in folgenden Bereichen:
- Asien
- Bibliothek und Kunstblättersammlung
- Design
- Gegenwartskunst
- Glas und Keramik
- Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
- Möbel und Holzarbeiten
- Textilien und Teppiche
Ausstellungen | Online-Shop

Online-shop des MAK

Designs, MAK Artikel, Prints und Publikationen des MAK Museum.

Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Einen Schwerpunkt bilden die Sammlungen zur österreichischen Kunst mit den großen und wichtigen Beständen zu Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Franz West, Erwin Wurm oder VALIE EXPORT. In den internationalen Sammlungen stechen umfangreiche Werkblöcke der deutschen Künstler Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff und Günther Förg hervor. Unter den AmerikanerInnen stammen die wichtigsten Werkgruppen von Andy Warhol, Alex Katz, Eric Fischl, Robert Longo, Cindy Sherman, Sherrie Levine, Ross Bleckner und Michael Heizer.
Ausstellungen | Online

Albertina digital

Erleben Sie unsere Meisterwerke

Die App Artivive macht es möglich
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, entdecken Sie verborgene Geheimnisse, erweitern Sie die Kunst mit Animationen und finden Sie heraus, wie das Kunstwerk entstanden ist.

Installieren Sie die kostenlose Artivive-App aus dem Google App Store oder iTunes Store: Klicken Sie auf die Kunstwerke und halten Sie Ihr Smartphone vor das Bild auf Ihrem Bildschirm. Pro-Tipp: Drucken Sie die Bilder aus und verwenden Sie die App mit den Ausdrucken, um die Freude mit Familie und Freunden zu teilen.

ERLEBEN SIE DIE MEISTERWERKE DER ALBERTINA ZU HAUSE MIT AUGMENTED REALITY
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Artenschutz-Workshop

Tiere sehen und Arten schützen!
Für Schüler/innen im Alter von 8 - 12 Jahren
Bei einem spannenden Rundgang werden hochbedrohte Tierarten besucht. Kleine Hinweise verraten jeweils die nächste Station. Bei jeder Tierart hören wir, warum sie bedroht ist, wie der Tiergarten hilft und welchen Beitrag jeder einzelne leisten kann. Danach werden die Inhalte spielerisch vertieft.

Dauer: 2 Stunden
Startzeiten: 9:15 Uhr & 10:15 Uhr
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: nur Eintritt, Workshop ist kostenlos
Tiere: Großer Panda, Sibirischer Tiger, Eisbär, Felsenpinguin, Afrikanischer Elefant, Waldrapp, Orang-Utan
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätig
Ausstellungen | Webshop

Albertina Online-Shop

Holen Sie sich unsere Kunst nach Hause!
Ausstellungen | Ausstellung

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner

Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne.
Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf der Neuen Sachlichkeit mit Werken von Wacker, Sedlacek und Hofer. Den Fokus auf die Kunst Österreichs vertiefen Werke von Kokoschka sowie Gemälde von Egger-Lienz. Die Vielfalt der russischen Avantgarde illustrieren Gemälde von Gontscharowa, Malewitsch und Chagall.
Zahlreiche Werke Picassos bilden den krönenden Abschluss: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die rei
Ausstellungen | Online

Sammlungen online

Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können Sie 225.000 Werke online recherchieren. Zu zahlreichen dieser Kunstwerke finden Sie erläuternde Texte zum Lesen oder auch Hören – ganz nach Belieben. Genießen Sie Ihren virtuellen Rundgang durch unsere Bestände, die wir für Sie laufend ausbauen und aktualisieren.
Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang

My Generation. Die Sammlung Jablonka

Machen Sie einen digitalen Rundgang durch das Museum.
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung des Kulturhistorischen Museums

LIEBLINGSWERKE ENTDECKEN IN UNSERER ONLINE-SAMMLUNG
Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Podcast

Podcast-Serie zur Schausammlung

Zusammen mit Radio Klassik wurde zur Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien 2017 eine Podcast-Reihe produziert, in der Sie von unseren Kurator*innen alles Wissenswerte zur Schausammlung des Museums erfahren.
Ausstellungen | Ausstellung

Spielräume

Bühnenformen im Modell

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die unterschiedlichsten Formen von Bühnen- und Zuschauerräumen. Je nach Epoche und Weltbild sind Stellenwert und optische Gestaltung der Theaterräume mannigfaltig: Im Mittelalter bilden sakrale oder profane Orte die Spielbühne, auf der Zuschauer und Darsteller gemeinsam agieren. Das Kirchenschiff oder der Marktplatz kennzeichnen die Spielorte, zu denen Publikum und Darsteller gemeinsam ziehen, um der meist liturgischen Handlung zu folgen (Simultanbühne).

Erst in der Renaissance und in der Barockzeit ließen Herrscher, adelige Familien oder reiche Kaufleute und Stadtherren als Machtdemonstration und zu Repräsentationszwecken eigene Gebäude für den Theaterspielbetrieb erbauen. Der Zuschauerraum wird nun durch das Proszenium vom Bühnenraum getrenn
Familie+Kinder | Führung

Themenführungen

Wählen Sie aus unseren Vorschlägen ein Thema, das Sie, Ihre Familie, Freunde oder Kollegen besonders interessiert. Kein direkter Tierkontakt möglich.

Highlight Tour
Bei diesem erlebnisreichen Rundgang machen wir bei den Highlights und „Aushängeschildern“ des Tiergartens Halt: u.a. bei den Großen Pandas, Löwen, Afrikanischen Elefanten und Orang-Utans. Erleben Sie die einzigartige Kombination aus imperialem Ambiente und moderner Tierhaltung im besten Zoo Europas und ältestem Zoo der Welt!

Vom Aussterben bedroht!
Durch den Einfluss des Menschen sind viele Tierarten gefährdet, ja sogar vom Aussterben bedroht. Der Schutz dieser bedrohten Arten und deren Lebensräume ist eine wesentliche Aufgabe eines wissenschaftlich geführten Zoos wie dem Tiergarten Schönbrunn. Welche Bemühungen konkret
Ausstellungen | Kinderprogramm

Führungen für Kinder

ab 5 Jahren

Bei uns gibt es an jedem Samstag spannende Führungen, bei denen du viel erfahren kannst, aber auch die Gelegenheit hast, einiges zu entdecken, anzugreifen oder auszuprobieren. Schon mal im Land am Nil gewesen? Oder bei Pieter Bruegel zu Gast? Oder möchtest du etwas über die wunderbar magische Kunstkammer, über allerhand fabelhafte Tiere oder über Superheldinnen und –helden erfahren?

Wir bieten Führungen zu den unterschiedlichsten Themen für alle Kinder ab 5 Jahren an:
Jeden Sa, 15 Uhr, für 5- bis 8-jährige und 16 Uhr, für 9- bis 12-jährige
Preis: € 4 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3)
Ausstellungen | Blog

MAK Blog

Wien. Stubenring 5. Hinter den historischen Backsteinmauern des MAK, des ersten Museumsbaus an der Wiener Ringstraße, erwartet die BesucherInnen ein vielfältiges Angebot an Ausstellungen, Sammlungspräsentationen, Veranstaltungen und Projekten auf über 7 000 m2 Ausstellungsfläche. Aber wer steckt dahinter? Wie entstehen Ausstellungen? Wer verwaltet die Sammlung? Wer restauriert die Objekte? Wer schreibt die Ausstellungstexte? Wer kümmert sich um die Technik?

All diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns im MAK-Blog widmen. Wir stellen die Menschen hinter Kunst, Design und Architektur vor und rücken die weniger bekannten Seiten des Museums ins Rampenlicht. In Reportagen, Gastbeiträgen, Interviews, Videos, Berichten und vor allem in Artikeln von den MAK-MitarbeiterInnen selbst, zeig
Ausstellungen | Online

Online Sammlung

Von Hausaltären bis zu Fashion Devils!

Besuchen Sie in unserer Online-Sammlung über 6.000 Objekte und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die diese Objekte erzählen!
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Ethologie-Seminar

Beobachten und verstehen!
Für Schüler/innen ab einem Alter von 14 Jahren
Bei diesem Seminar werden theoretische und praktische Erkenntnisse aus der modernen Verhaltensforschung vermittelt. In Kleingruppen werden Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Zootieren durchgeführt.

Dauer: drei Stunden
Beginn: 9:15 & 13:15 Uhr
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder eine WPF-Gruppe
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte Voranmeldung erforderlich ist.
Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang durch das MAK

Besuchen Sie das MAK von zu Hause aus und begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour durch das Museum – ermöglicht durch Google Arts & Culture.

Familie+Kinder | Freizeit

Giraffenpark

Der Giraffenpark zeigt einmal mehr, wie der Spagat zwischen der barocken Bausubstanz und den Anfordernissen moderner Tierhaltung gelingt. Das historische Haus wurde von allen Zubauten der Vergangenheit befreit und in seiner ursprünglichen Form restauriert. An die Rückseite wurde im Einklang mit dem Denkmalschutz ein lichtdurchfluteter Wintergarten angebaut. 440 Quadratmeter im Innenbereich – dreimal so viel wie früher – stehen den Giraffen zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher können die Giraffen auf Augenhöhe von einer Galerie aus beobachten. Auf der vergrößerten Außenanlage mit 1.770 Quadratmetern sorgen ein Sandplatz, eine Wasserstelle und diverse Futterstellen für viel Abwechslung.

In das Glasdach des Wintergartens ist eine 237 Quadratmeter große Photovoltaikanlage integriert, d
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop des Kulturhistorischen Museums

Der Shop unserer Museen bietet Ihnen ein reiches Angebot mit laufend neuen Produkten zu den Sammlungen und Ausstellungen. Von der Postkarte bis zum Katalog, von Schmuckstücken bis zu Repliken einzigartiger Kunstwerke, von Bleistiften bis zu Spielen finden Sie hier alles, was das Leben bereichert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie direkt die Museen und ihre Arbeit.
Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Ausstellungen | Online

Online-Führungen durch die Dauerausstellung

Entdecken Sie die Ausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" in einem 3D-Rundgang.

Begleiten Sie uns im Rahmen einer Online-Führung durch unsere aktuellen Ausstellungen! Seien Sie via Zoom live & digital dabei, wenn unsere KunstvermittlerIn die Highlights dieser Schau präsentiert, Hintergründe erläutert und auf Fragen des Publikums eingeht.

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner
Faces. Die Macht des Gesichts
Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität
Die Habsburgischen Prunkräume
Xenia Hausner
Wonderland

Nach Abschluß des Kaufvorganges erhalten Sie von uns zwei Mails. Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spam-Ordner. Der Zoom-Link für den Termin befindet sich in der Bestellbestätigung. Das zweite Mail enthält die Rechnung (pdf).
Mit der Teilnahme am Zoom-Termin er
Ausstellungen | Kinderprogramm

Atelier für Kinder

für 6 bis 12-jährige

Jedes Mal gibt es etwas anderes zu entdecken. Gehen wir doch gemeinsam auf Weltreise durch das Museum! Oder spüren wir den Heldinnen und Helden der Antike nach. Und waren all die Statuen in dieser Zeit wirklich so blass? Mach deine eigenen Naturabgüsse, wie sie auf berühmten Werken der Kunstkammer zu finden sind. Oder lass die Figuren in der kleinen Theaterbühne tanzen, die wir den Bildern Pieter Bruegels nachempfunden haben. Ganz bestimmt ist auch für dich etwas dabei!

Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden

Preis Kinder: € 4,50 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,50)
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

From real life into the world of art

In der Frühen Neuzeit spielten Theater- und Festereignisse eine zentrale Rolle im europäischen Kunstgeschehen. Sie brachten Künstler unterschiedlicher Disziplinen und Hintergründe zusammen und erzeugten durch ihre intensiven Transferprozesse zwischen den visuellen und den darstellenden Künsten spezielle Formen der Hybridisierung. Solche Ereignisse markierten den „Übergang aus dem Leben in die Kunst“ (Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 1860).

From real life into the world of art ist eine virtuelle Ausstellung, die die Vorzüge einer wissenschaftlichen Publikation und einer interaktiven Präsentation vereint. Als Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts fokussiert sie die Beziehungen zwischen den performativen und darstellenden Künsten im europäischen Kontext
Ausstellungen | Online

Digitale Führungen

Weltmuseum Wien Insights

Was gibt es im Weltmuseum Wien eigentlich zu sehen? Wie kam das Museum zu seinen Sammlungen und welche Geschichten erzählen die zahlreichen Objekte? Begleiten Sie unsere Kulturvermittler*innen Stella Asiimwe und Muhammet Ali Bas auf eine Reise durch unsere Schausammlung und vertiefen Sie sich in Ihr Lieblingsthema – und das alles von Zuhause aus.

INSIGHT#1 - Das Weltmuseum Wien stellt sich vor
INSIGHT #3 - Südsee. Wohin gehören die Verstorbenen?
INSIGHT #5 - In eine neue Welt: Es gibt uns noch.
INSIGHT #7 - Mike Tyson und der Ursprung von Maori Tattoos
INSIGHT #9 - Die Shipibo: Die Muster im Aufbau der Welt
INSIGHT #11 - Sechs einfach geniale Objekte aus dem Weltmuseum Wien
INSIGHT #2 - Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
INSIGHT #4 - Brasilien. Geschichten vom Erstkontakt und
Ausstellungen | App

MuseumStars App

Die Challenge für Zuhause

Das Weltmuseum Wien bietet seit Kurzem eine digitale Rätselrallye für Kinder und Jugendliche in der MuseumStars-App an! Die App steht kostenlos zum Download zur Verfügung und jede*r ist eingeladen, Geschichten aus aller Welt digital zu erforschen. Erlebe interaktive Lern-Aufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Verbessere dein Wissen, sammle Sterne, steige in Levels auf und werde zum MuseumStar!
Ausstellungen | Online

Highlights der Sammlung

Sie kennen das Weltmuseum Wien noch nicht? Adia Trischler von WienTourismus gibt Ihnen eine kurze Einführung und präsentiert ausgewählte Highlights unserer Sammlungen.
Ausstellungen | Ausstellung

Ephesos Museum

Ephesos in der heutigen Türkei war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Hier stand der zu den sieben Weltwundern zählende Artemis-Tempel, hier lebte Heraklit und hier entwickelte sich eine der größten frühchristlichen Gemeinden. In römischer Zeit wurde Ephesos zur Hauptstadt der Provinz Asia mit etwa 200.000 Einwohnern.

Seit dem Jahre 1895 legen österreichische Archäologen die Ruinen von Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum, einer Dependance der Antikensammlung, ausgestellt sind.

Zu den Höhepunkten gehören unter anderem das Partherdenkmal, die Amazone vom Artemisionaltar, die Bronzestatue eines Athleten und der Knabe mit der Fuchsgans. Neben den ephesischen Fundstücken beherbergt das Museum auch Architektur
Ausstellungen | Ausstellung

Hofjagd- und Rüstkammer

Die Wiener Sammlung zählt zu den weltbesten ihrer Art. Darüber hinaus ist sie die bestdokumentierte höfische Rüstkammer der abendländischen Welt, da die Objekte durchwegs im Zusammenhang mit hochpolitischen Ereignissen entstanden oder in die Sammlung gekommen sind: anlässlich von Feldzügen, Reichstagen, Huldigungen, Krönungen, Verlobungen, Hochzeiten oder Taufen. Keine andere Herrscherfamilie war mit so vielen Ländern Europas durch Heirat verbunden wie die Habsburger. Daher sind fast alle westeuropäischen Fürsten vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert mit Rüstungen und Prunkwaffen vertreten.

Die Harnische sind Einzelanfertigungen der berühmtesten Plattner: der Reiterharnisch von Tommaso Missaglia, der Küriss von Lorenz Helmschmid für Kaiser Maximilian I., der Knaben-Faltenrockharnisch vo
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute gehört es zu den fünf größten und bedeutendsten Münzsammlungen der Welt. Mit seinen rund 600.000 Objekten aus drei Jahrtausenden umfasste es nicht nur Münzen, sondern auch prämonetäre Geldformen, Papiergeld, Aktien sowie Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Hinzu tritt eine reiche Sammlung an Prägewerkzeugen.

Die Ausstellung ist in drei Säle gegliedert: Saal I bietet einen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Medaille von ihren Anfängen um 1400 in Italien bis zum 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden hier österreichische und europäische Ehrenzeichen präsentiert. Im Saal II steht die Geschichte des Münz- und Papiergeldes im Mittelpunkt
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal

Ab sofort bieten wir über die Digital-Plattform Discover Culture unter dem Titel Die kaiserliche Tizian-Sammlung eine neue virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal.

Genießen Sie die besondere Atmosphäre von zu Hause aus und betrachten Sie Tizians Kunst mittels Zoom-Funktion aus nächster Nähe. Informationen zu den Kunstwerken sowie zu deren Schöpfer finden sich direkt im virtuellen Raum. Unsere Kunstvermittler*innen erzählen Ihnen zudem vom Venedig des 16. Jahrhunderts und über das Leben Tizians.
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Kinder & Familien

Bei uns gibt es auch für Kinder und ihre Begleitpersonen ein buntes Programm! Kinder, Eltern, Großeltern – Klein und Groß – hören Geschichten rund um Ausstellungsobjekte aus der ganzen Welt, erfahren Neues über den Alltag anderer Menschen und finden viele Gemeinsamkeiten. Je nach Thema des Kinder- oder Familienprogramms wird gemalt, gestaltet, gespielt oder improvisiert. Kommt und lasst euch überraschen!
Ausstellungen | Gastronomie

cook café & bistro

Das cook café & bistro in der Säulenhalle, die Sie auch ohne Ticket besuchen können, zieht sie mit Kreativität und Charakter in seinen Bann. Saisonale und regionale Produkte werden im cook café & bistro groß geschrieben: Unsere Küchenchefs verarbeiten die frischesten Waren und achten auf höchste Qualität. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre vor, zwischen oder nach Ihrem Museumsbesuch mit viel Liebe verwöhnen. Weitere Informationen inkl. dem Menü erhalten Sie unter www.cook-bistro.at.
Ausstellungen | Führung

Führungen & Workshops

Bei unserem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm ist für jede und jeden etwas dabei! Während unserer thematischen Führungen wird mit viel Freude, Fachwissen und Elan aus dem Nähkästchen geplaudert und auch diejenigen, die das Museum mit allen Sinnen entdecken wollen, kommen nicht zu kurz: Begleiten Sie uns kulinarisch durch die Säle, erleben Sie Objekte an unserer Taststation einmal anders und lernen Sie im Rahmen von Workshops diverse handwerkliche Techniken kennen.
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Klaviertrio

(Klavier Violine, Cello)

Als Klaviertrio spielt das Mozart Ensemble die berühmtesten Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin und vielen anderen berühmten Komponisten. Es werden sowohl Klavierwerke als auch Solostücke für Violine und Cello, kombiniert mit großartigen Klaviertrios vorgetragen.

jeden Di und Do um 20:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Streichquartett

(2 Violinen, Bratsche, Cello)

Das Mozart Ensemble Wien spielt Divertimenti, Serenaden und große Streichquartette der Wiener Klassik.

Die Konzerte im Mozarthaus wurden 1998 von dem Geiger Claudio Bentes gegründet. Mit mehr als 200 Auftritten pro Jahr wurde das Mozart Ensemble zum Fixpunkt der Wiener Musikszene.

jeden Mi, Fr, So um 20:00 Uhr
Sa um 18:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Ausstellungen | Ausstellung

Prunkräume

DIE PRUNKRÄUME
Genießen Sie imperiales Flair in der ALBERTINA: Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.
Wir bitten um Verständnis, dass die Prunkräume aus konservatorischen Gründen bei Schlechtwetter oder bedingt durch Veranstaltungen fallweise nur eingeschränkt zugänglich sind. Für aktuelle Tagesinformationen rufen Sie bitte +43 1 534 83 500

MUSENSAAL
Der Musensaal, das räumliche und zeremonielle Zentrum der Prunkgemächer, diente als Speisesaal und bot den repräsentativen Rahmen für glamouröse Soireen und
Sehenswürdigkeiten | Ausstellung

Rundgang durch Schloss Schönbrunn

In den original ausgestatteten kaiserlichen Prunk- und Wohnräumen bekommen Sie Einblicke, wie einst Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, auch als Sisi bekannt, residierten.

Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger wurde ursprünglich am Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beim Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach als Jagdschloss beauftragt und knapp 50 Jahre später im Stil des Rokokos als Sommerresidenz Maria Theresias umgestaltet. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sie von Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren und verstorben ist, ganzjährig bewohnt.

(Bilder: Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.)
Konzerte | Führung

Führung Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus Backstage: Führungen durch Wiens lebendigstes Haus der Musik

Der spektakuläre Helmer & Fellner-Bau – basierend auf Plänen des Architekten Ludwig Baumann – bewegt seit über hundert Jahren die Menschen in Wien. Exzellente künstlerische Planung und hochentwickelte Funktionalität bilden die Grundlage dafür, dass das Wiener Konzerthaus als wunderbarer Ort der Musik weit über die Grenzen des Landes hinweg wahrgenommen wird und eine hohe Bedeutung im Leben vieler Menschen erlangt hat. Das einzigartig schöne Gebäude vereint Tradition mit der Gegenwart eines stilistisch beispielgebend vielschichtigen Konzertbetriebs in über 800 Konzerten pro Saison. Die Führungen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen – vom Backstage-Bereich über Solistenzimmer bis hin zu den Orches
Aufführungen | Theater

Odeon Theater Wien

  • Das Odeon wurde 1988 von Ulrike Kaufmann und Erwin Piplits als Spielstätte für ihr Serapions Ensemble gegründet.
Konzerte | Konzert

Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien

  • Konzerte im Mozarthaus Wien - Kammermusik des Mozart Ensemble im Deutschordenshaus Wien.
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ausflüge | Stadtführung

GTOUR genusstouren Wien

  • Lust auf ein neues Genuss-Erlebnis? Gastrosophische Entdeckungsreisen zu ausgesuchten Themenbereichen.
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Ausstellungen | Museum

MAK - Museum für angewandte Kunst Wien

  • MAK – Museum für angewandte Kunst
Konzerte | Musik

Ehrbar Chamber Music Society Wien

  • Aktuelle Konzertsaison 2024/25
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Klavierkonzert

Ehrbar Saal Wien

  • Konzerte im Ehrbar Saal Wien
Ausflüge | Stadtführung

PrimeTours Wien

  • BE A LOCAL FOR A DAY
  • Stadtführungen in Wien auf englisch, deutsch und spanisch
Ausflüge | Stadtführung

Secret Vienna Tours

  • Touren und Erlebnis-Touren
  • Entdecken Sie die verborgenen Schätze Wiens
Ausstellungen | Museum

Kunstforum Wien

  • Ausstellung Kunstforum Wien, organisiert von der Galerie Gmurzynska Zürich
Forum.Regionum | Blog

Jedermann

Ereignisse | Festival

Theater im Park Wien

  • Mai bis September 2025
  • Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Aufführungen | Operette

Theater-L.E.O. Wien

  • Letztes Erfreulisches Operntheater
Familie+Kinder | Tierpark

Tiergarten Schönbrunn

  • Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt.
Bildung | Hochschule

Universität für Musik & darst. Kunst Wien

  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.
Ausstellungen | Museum

Naturhistorisches Museum Wien

  • Eines der bedeutenden Museen der Welt - seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt
Ausstellungen | Museum

Technisches Museum Wien

  • Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von etwa 22.000 m² Raum für interessante Einblicke in die Welt der Technik.
Ausstellungen | Museum

Möbelmuseum Wien

  • Das Hofmobiliendepot in Wien ist ein Möbelmuseum und eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.
Ereignisse | Messe

ViennaContemporary

  • Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Wien
Literatur | Messe

Buch Wien

  • Internationale Messe und Lesefestwoche
  • jährlich im Herbst
Ausflüge | Gebäude

Palmenhaus Wien

  • Das Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent.
Familie+Kinder | Gebäude

Prater Wien

  • Der Wiener Prater beherbergt nostalgische wie moderne Attraktionen. Der "Grüne Prater" dient als Freizeit- und Erholungsgebiet.
Familie+Kinder | Ausflug

Donau Insel Wien

  • Eine künstliche Insel zwischen der Donau und der Neuen Donau die als Freizeit- und Erholungsgebiet dient.
Brauchtum | Gedenkstätte

MOZARTHAUS WIEN

  • die einzige heute noch erhaltene Wiener Wohnung Mozarts
Aufführungen | Theater

Kosmos Theater Wien

  • Spielort, der explizit Künstlerinnen gewidmet ist - Theater, Tanz, Ausstellungen etc.
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

  • Eines der schönsten Barockschlösser Österreichs
Ausstellungen | Museum

Burg Forchenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen:
Ausstellungen | Museum

Schloss Lakenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Sehenswürdigkeiten | Burg

Burg Forchtenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen
Ausflüge | Schloss

Schloss Lackenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Ausstellungen | Museum

Österreichische Nationalbibliothek

  • Die Österreichische Nationalbibliothek ist die größte Bibliothek des Landes und bietet im Prunksaal und den 5 Museen permanent Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ereignisse | Festival

Jazz Fest Wien

  • JazzFest Wien: jazz, music & arts
  • Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.
Ausstellungen | Museum

Wien Museum

  • Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen.
Konzerte | Chor

Bolschoi Don Kosaken

  • Der berühmte Männerchor Bolschoi Don Kosaken, unter der Leitung von Professor Petja Houdjakov, ist weltweit der einzige Chor, der ausschließlich aus Opernsolisten besteht.
Ausstellungen | Museum

Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser

  • von Friedensreich Hundertwasser gestaltet
Aufführungen | Theater

Gloria Theater Wien

  • Theater, Kabarett, Varieté und Kindertheater
Ereignisse | Theater

Brut Wien

  • brut ist eine Produktions- und Spielstätte für Performative Künste
Familie+Kinder | Theater

Marionettentheater Schloss Schönbrunn

  • International ausgezeichnetes Marionettenspiel, modernste Bühnentechnik, imperiales Ambiente und kunstvoll von Hand gefertigte Marionettenfiguren.
Ereignisse | Festival

Wien Modern

  • Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.
Konzerte | Konzert

Junge Phiilharmonie Wien

  • Die Junge Philharmonie Wien ist Österreichs „Elite-Nachwuchsorchester“.
Marktplatz | Markt

Schwendermarkt Wien

  • Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien
Aufführungen | Musiktheater

sirene Operntheater Wien

  • Podium für neues Musiktheater
  • Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern
Ereignisse | Festival

Globe Wien
Marx Halle

  • Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele St. Margarethen

  • Neue Passion im Steinbruch
Marktplatz | Markt

Naschmarkt Wien

  • Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Karmelitermarkt Wien

  • Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.
Marktplatz | Markt

Brunnenmarkt Wien

  • Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.
Brauchtum | Markt

Altwiener Ostermarkt auf der Freyung

  • Beim Altwiener Ostermarkt wird alljährlich der größte Eierberg Europas mit rund 40.000 bemalten Ostereiern aufgetürmt. Es gibt Osterspezialitäten, Kunsthandwerk und Programm für Kinder.
Marktplatz | Markt

Kutschkermarkt Wien

  • Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.
Literatur | Museum

Literaturmuseum Wien

  • Ein Museum der Österreichischen Nationalbibliothek
Ereignisse | Festival

Musiktheatertage Wien

  • Contemporary Music Theatre Festival. Die Musiktheatertage Wien suchen immer wieder neue Verbindungen zwischen Musik, Text, Raum, Technologie, Künstlerinnen und Künstlern.
  • jährlich im September
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonie-orchester Wien

  • Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt.
Aufführungen | Musical

Ronacher Wien

  • Wiens erste Musicalbühne
Aufführungen | Theater

MusikTheater an der Wien

  • Wiens jüngstes und zugleich ältestes Opernhaus.
Ausstellungen | Museum

Sisi Museum

  • Sisi Museum in der Wiener Hofburg
Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Ausflüge / Freizeitpark Wien Wien, Obere Augartenstr. 40
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stephansdom Wien Wien, Stephansplatz
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 16.5. bis 22.6.2025
Familie+Kinder / Kinderprogramm Esterhazy Kids Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Heuschreck Wien Wien, Penzinger Straße 72
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Schönbrunn Wien Wien, Schönbrunner Schloßstr. 47
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ausstellungen / Museum Kunsthistorisches Museum Wien Wien, Neue Burg
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien 10.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Wiener Rathaus Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1
Ausstellungen / Museum Albertina Modern Wien Wien, Karlsplatz 5
Ereignisse / Festival Keys To Heaven
Piano Festival
23. bis 25.5.2025
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hofburg Wien Wien, Hofburg - Michaelerkuppel
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Wien Wien, Lobkowitzplatz 2
Ausstellungen / Museum Albertina Klosterneuburg Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Hundertwasser Village Wien Wien, Kegelgasse 34-38
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Aufführungen / Theater Odeon Theater Wien Wien, Taborstraße 10
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien Wien, Dorotheergasse 11
Ausflüge / Stadtführung GTOUR genusstouren Wien Wien, Operngasse 32/3/11
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Ausstellungen / Museum MAK - Museum für angewandte Kunst Wien Wien, Stubenring 5
Konzerte / Musik Ehrbar Chamber Music Society Wien Wien, Mühlgasse 30
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Konzerte / Klavierkonzert Ehrbar Saal Wien Wien, Mühlgasse 30
Ausflüge / Stadtführung PrimeTours Wien Wien, Reindorfgasse 25/1
Ausflüge / Stadtführung Secret Vienna Tours Wien, Beheimgasse 62/24
Ausstellungen / Museum Kunstforum Wien Wien, Freyung 8
Jedermann
Forum.Regionum / Blog Jedermann
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Aufführungen / Operette Theater-L.E.O. Wien Wien, Ungargasse 18
Familie+Kinder / Tierpark Tiergarten Schönbrunn Wien, Maxingstraße 13 b
Bildung / Hochschule Universität für Musik & darst. Kunst Wien Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Wien
Ausstellungen / Museum Technisches Museum Wien Wien, Mariahilfer Straße 212
Ausstellungen / Museum Möbelmuseum Wien Wien, Andreasgasse 7
Ereignisse / Messe ViennaContemporary Wien, Trabrennstraße 7
Literatur / Messe Buch Wien Wien, Messepl. 1
Ausflüge / Gebäude Palmenhaus Wien Wien, Schönbrunner Schlossstrasse
Familie+Kinder / Gebäude Prater Wien Wien, Prater 7
Familie+Kinder / Ausflug Donau Insel Wien Wien, Donauinsel
Brauchtum / Gedenkstätte MOZARTHAUS WIEN Wien, Domgasse 5
Aufführungen / Theater Kosmos Theater Wien Wien, Siebensterngasse 42
Ausstellungen / Museum Schloss Esterházy Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Burg Forchenstein Forchtenstein, Melinda-Esterházy-Pl. 1
Ausstellungen / Museum Schloss Lakenbach Lackenbach, Schloss 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Forchtenstein Forchtenstein, M.-Esterházy-Pl. 1
Ausflüge / Schloss Schloss Lackenbach Lackenbach, Schloss 1
Ausstellungen / Museum Österreichische Nationalbibliothek Wien, Josefsplatz 1
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien Wien, Lammgasse 12/8
Ausstellungen / Museum Wien Museum Wien, Karlsplatz 8
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Ausstellungen / Museum Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser
Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Aufführungen / Theater Gloria Theater Wien Wien, Prager Straße 9
Ereignisse / Theater Brut Wien Wien, Nordwestbahnstraße 8–10
Familie+Kinder / Theater Marionettentheater Schloss Schönbrunn Wien, Hofratstrakt
Ereignisse / Festival Wien Modern Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Marktplatz / Markt Schwendermarkt Wien Wien, Schwendermarkt
Aufführungen / Musiktheater sirene Operntheater Wien Wien, Währinger Stra. 15/2/9
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Wien, Karl Farkas Gasse 19
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen St. Margarethen, Kirchengasse 22
Marktplatz / Markt Naschmarkt Wien Wien, Wienzeile
Marktplatz / Markt Karmelitermarkt Wien Wien, Krummbaumgasse
Marktplatz / Markt Brunnenmarkt Wien Wien, Brunnengasse
Brauchtum / Markt Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Wien, Freyung 1
Marktplatz / Markt Kutschkermarkt Wien Wien, Kutschkergasse
Literatur / Museum Literaturmuseum Wien Wien, Johannesgasse 6
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien Wien, Neubaugasse 33/1/9
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Aufführungen / Musical Ronacher Wien Wien, Seilerstätte 9
Aufführungen / Theater MusikTheater an der Wien Wien, Linke Wienzeile 6
Ausstellungen / Museum Sisi Museum Wien, Hofburg, Michaelerkuppel
Konzerte / Konzert Blasorchester der Wiener Netze
Sa 26.4.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Nestroyhof Hamakom
Sa 26.4.2025, 20:00 Uhr
Literatur / Lesung Hörbücherei
Di 29.4.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Nestroyhof Hamakom
Di 29.4.2025, 20:00 Uhr
Literatur / Lesung Stefan Franke
Mi 30.4.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Nestroyhof Hamakom
Mi 30.4.2025, 20:00 Uhr
Marktplatz / Markt FRÜHLINGSQUARTIER
Fr 2.5.2025, 14:00 Uhr
Konzerte / Konzert Porgy & Bess
Fr 2.5.2025, 20:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch Weltmuseum Wien
Sa 3.5.2025, 11:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch Weltmuseum Wien
Sa 3.5.2025, 11:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Musik Wien
Klangmuseum
Wien, Seilerstätte 30
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum "Schloss Schönbrunn erleben" Wien, Schloß Schönbrunn
Zauberkünstlerin Miss Lee Mag. Barbara Prewein Korneuburg, Hauptplatz 19
Ausstellungen / Museum Österreichisches Filmmuseum Wien Wien, Augustinerstraße 1
Bildung / Tanz Pasional Tango Club Vienna wien, Gärtnergasse 15
Ausstellungen / Museum ZEBRA Zentrum für Moderne und Klassische Fotografie Wien, Burggasse 46
Literatur / Lesung read!!ing room Raum für (Alltags)kultur Wien, Anzengrubergasse 19/1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Wien Wien, Porzellangasse 19
Familie+Kinder / Familienprogramm DSCHUNGEL WIEN Wien, Museumsplatz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Werkstatt NUU Wien Wien, Wilhelm Exner Gasse 15
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Aufführungen / Theater TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Wien, Gumpendorfer Straße 67
Familie+Kinder / Museum Schmetterlinghaus Wien, Burggarten Hofburg
Ausstellungen / Galerie Ostlicht. Galerie für Fotografie Wien Wien, Absberggasse 27
Netz.Werke / Online-Galerie galerie GALERIE Wien Wien, Staudgasse 72
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Ausstellungen / Museum Museum Gugging Maria Gugging, Am Campus 2
Aufführungen / Theater Theater-Center-Forum Wien, Porzellangasse 50
Netz.Werke / Online-Galerie Oxymoron Wien, Lindengasse 65
Ausstellungen / Museum mumok - Museum Moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
Wien, Museumsplatz 1
Brauchtum / Initiative Initiative-Schwendermarkt Wien, Schwendermarkt 1
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010
Literatur / Kulturveranstaltung Österreichische Gesellschaft für Literatur Wien Wien, Herrengasse 5
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Wien Wien, Seidengasse 13
Aufführungen / Theater Volkstheater Wien Wien, Arthur-Schnitzler-Platz 1
Aufführungen / Varieté Papierfabrik Varieté Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9
Aufführungen / Kabarett Kabarett SIMPL Wien, Wollzeile 36
Aufführungen / Kabarett Kabarett Niedermair Wien, Lenaugasse 1A
Aufführungen / Varieté Vindobona Wien, Wallensteinplatz 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.