Wiener Rathaus
Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 von Friedrich von Schmidt, vorher Dombaumeister in Köln, erbaute und ist der bedeutendste nichtkirchliche Bau Wiens im neugotischen Baustil.
Die Turmhöhe beträgt 97,9 m, dazu kommt noch der sogenannte "Eiserne Rathausmann", der 3,40 m (mit der Standarte 6 m) misst.
Das Wiener Rathaus ist Amtssitz des Bürgermeisters (der seit 1922 auch Landeshauptmann ist) und Tagungsort von Stadtsenat und Landesregierung sowie Gemeinderat und Landtag. Außerdem befinden sich die Wiener Stadt- und Landesbibliothek (mit der umfassenden Viennensia-Sammlung) und das Wiener Stadt- und Landesarchiv im Rathaus.
Im Arkadenhof (81 x 35 m) finden im Sommer Konzerte statt.
Die Turmhöhe beträgt 97,9 m, dazu kommt noch der sogenannte "Eiserne Rathausmann", der 3,40 m (mit der Standarte 6 m) misst.
Das Wiener Rathaus ist Amtssitz des Bürgermeisters (der seit 1922 auch Landeshauptmann ist) und Tagungsort von Stadtsenat und Landesregierung sowie Gemeinderat und Landtag. Außerdem befinden sich die Wiener Stadt- und Landesbibliothek (mit der umfassenden Viennensia-Sammlung) und das Wiener Stadt- und Landesarchiv im Rathaus.
Im Arkadenhof (81 x 35 m) finden im Sommer Konzerte statt.