Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.
Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen
An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.
Dirigent: Johannes Biegler
Solisten: Barbara Böcskör Titz, Hannes Gradwohl
Moderation: Peter Opitz
Hans Hausl: Bauernkapelle St. Georgen Marsch
Franz von Suppè: Leichte Kavallerie, Ouvertüre
Hans Hausl: Sonatina für Cello
Meine Lippen, sie küssen so heiß, Arie aus der Operette Giuditta von Franz Lehár
Alfred Reed: The Hounds of spring
John Williams: Star Wars Saga
Michael Geisler: La Città, Uraufführung anlässlich 60 Jahre Bauernkapelle St. Georgen
Mamma Mia!, Hits aus gleichnamigen Musical
José Feliciano: Feliz Navidad
Happy Christmas, Arr.: Manfred Schneider
Termine
Fr, 8.12.2023, 19:00 | Ticket
Sa, 9.12.2023, 18:00 | Ticket
Ort
Schloss Esterházy
Esterházyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Bewertungen & Berichte Sinfonisches Konzert im Advent
Konzert
classic.Esterhazy:
Pannonische Weihnachtsgala
Risa Matsushima, Sopran
Ekaterina Solunya , Sopran
Thilo Cubasch, Tenor
Max Bell, Bass
Donka Angatschewa, Klavier
Ferry Janoska, künstlerische Leitung
Ensemble Tivoli Wien (Mitglieder der Wiener Philharmoniker)
Prof. Günther Seifert, Leitung
Katharina Graf-Janoska, Moderation
Wie in jedem Jahr erwarten Sie auch heuer wieder einzigartige Melodien und bezaubernde Geschichten, die Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen werden. Der künstlerische Leiter Ferry Janoska hat sich dafür wieder tatkräftige Unterstützung prominenter Freunde geholt.
Neben Weihnachtsliedern und altbekannten Klassikern, hören Sie heuer auch eine Adaption einer besonderen Weihnachtsgeschichte, die daran erinnern soll, worum es an Weihnachten wirklich geht. Freuen Sie sich auch heuer wieder auf einen besinnlichen Abend und lassen Sie sich von den Klängen und Geschichten auf ein vorweihnachtliches Abenteuer entführen.
Malerisch magisch - Das erste Adventwochenende auf Burg Forchtenstein
Der traditionelle Adventmarkt auf Burg Forchtenstein zählt zu den schönsten und beliebtesten Weihnachtsmärkten Österreichs. Schon beim Weg über die Zugbrücke öffnet sich eine märchenhafte Welt: Das magische Ambiente der Burg und die stimmungsvolle Beleuchtung schaffen Adventzauber pur. Anbieter aus der Region Rosalia und den angrenzenden Nachbarländern präsentieren hochwertiges traditionelles Kunsthandwerk. Die Jüngsten dürfen sich auch auf besondere Adventmomente freuen.
Eintrittspreise für den Adventmarkt:
Pro Person: € 7,00
Ermäßigt: € 5,00 (Senioren, Gruppen, Behinderte, Studenten, Jugendliche (16-18 Jahre)
FREIER EINTRITT für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und Besucher mit Ausstellungs-Ticket
Besucher mit der Burgenland Card sowie der Niederösterreich-CARD im Rahmen der CARD-Leistung (einmalig).
Preis pro Person und Tag für den Adventmarkt inklusive aller Adventveranstaltungen!
*Kinderprogramme sind extra zu bezahlen - Token (1 Stück = € 1,00) erhalten Sie am Ezy Kids Infopoint im Kassenbereich!
Kostenloser Shuttle Bus:
im 30-Minuten-Takt vom großen Parkplatz : Industriegelände 28, 7212 Forchtenstein
Achtung: beschränkte Parkmöglichkeiten bei der Burg
Abfahrtszeiten Shuttlebus:
Freitag, 01.12.: 14:30-21:00 Uhr
Samstag, 02.12.: 12:30-20:00 Uhr
Sonntag, 03.12.: 12:30-20:00 Uhr
Der Parkplatz schließt am Freitag um 22.00 Uhr, am Samstag & Sonntag um 21.00 Uhr!
Das Mitführen von Hunden auf dem Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.
Bewertungen & Berichte Adventmarkt auf Burg Forchtenstein
Markt
Adventmarkt im Schloss Lackenbach
Im Herzen des Burgenlandes - Charme der Natur und Zauber der Renaissance
Entfliehen Sie dem Vorweihnachts-Trubel und genießen Sie das zweite Adventwochenende im einzigartigen Ambiente der Renaissance-Anlage Lackenbach. Das weihnachtlich geschmückte Schloss, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, präsentiert im Hof des Areals, verbreiten besonderes weihnachtliches Flair.
Kinderprogramm
Erstmals bietet Esterhazy Kids & Family bei den Adventmärkten ein eigenständiges Programm für Kinder an. Dieses ist heuer besonders abwechslungsreich und stimmungsvoll.
Auf Burg Forchtenstein startet es bereits am ersten Dezemberwochenende, danach folgt Schloss Lackenbach und am dritten Adventwochenende hüllt sich Schloss Esterházy in weihnachtliches Gewand.
Die jungen Besucher erwarten Theatervorstellungen wie etwa die Schneekönigin oder die Geschichte vom Weihnachtschaf, weiters lädt die Weihnachtsbackstube zum Verzieren von Lebkuchen ein, und Kids4Art hält tolle Kreativworkshops zum Gestalten von Weihnachtskarten sowie zum Ausprobieren von Air Brush Malerei ab. Auch eine Wichtelsuche gibt es, bei der die Wichtel gefunden und ihre Rätsel gelöst werden müssen. Bezahlt wird mit Tokens, die an der Adventmarktkassa vor Ort zu erwerben sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bewertungen & Berichte Adventmarkt im Schloss Lackenbach
Markt
Adventmarkt im Schloss Esterházy
Adventmarkt im Schloss - stimmungsvolle Zeit in barockem Ambiente
Die einzigartigen Prunkräume von Schloss Esterházy und der eindrucksvolle Barock-Innenhof bilden die edle Kulisse für einen unvergleichlichen Adventmarkt. Ob Sie Geschenk-Raritäten suchen, kulinarische Verlockungen genießen oder nur gustieren möchten: Rund 50 Aussteller bieten Kunsthandwerk vom Feinsten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme bieten den jungen Besuchern eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Bewertungen & Berichte Adventmarkt im Schloss Esterházy
Führung
Spezialführung „Wein & Esterházy“
Das größte Weinmuseum Österreichs im Untergeschoß von Schloss Esterházy zeigt über 700 Exponate der Burgenländischen Weingeschichte.
Das Weinmuseum in den weitläufigen Räumen, Gängen und Gewölben bietet dem Besucher einen authentischen Ausflug in die Welt des Weines und veranschaulicht vor allem anhand historischer Ausstellungsobjekte Weinkultur im pannonischen Raum.
Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen - Wie der berüchtigte Edelmann die Wiener High Society aufmischt
und in ein Verbrechen verwickelt wird
Das Mystery-Dinner auf Burg Forchtenstein vereint Theater und Kulinarik auf einzigartige Weise!
Zwischen den Akten wird ein elegantes 3 Gänge-Menü serviert, bevor es für alle gilt, mitzuraten, denn es wird ein brutaler und zugleich cleverer Mörder gesucht!
„Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen“
Der Graf von Saint Germain gilt als eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte. Er liebte es, sein Gegenüber im Unklaren darüber zu lassen, was seine eigene Person betraf. Er behauptete, schon ewig zu leben und Moses, Cäsar oder Kolumbus kennengelernt zu haben. Der umtriebige Abenteurer verstand es meisterhaft, Erlebnisse aus längst vergangenen Zeiten so lebhaft zu schildern, als wäre er tatsächlich dabei gewesen. So gelang es ihm ohne viel Mühe, sich Zutritt zu Veranstaltungen der High Society zu verschaffen, wo er dann auf die Suche nach Sponsoren ging, die ihm sein aufwändiges Leben finanzierten.
Saint Germain hält sich wieder einmal in Wien auf und ist Gast in einem noblen Wiener Palais bei einer kleinen Feierlichkeit des Grafen Heinrich von Luisenburg, der diese anlässlich seiner Verlobung mit Baroness Dorothea von Salamanca veranstaltet. Er trifft dort auch auf Maria Christina, eine Tochter von Maria Theresia. Im Verlauf des Abends wird von diesen vier Personen der ermordete Graf Alfonso de Marco entdeckt, dessen Fund vorerst geheim gehalten wird. Rasch stellt die kleine Gruppe allerdings fest, dass nur einer von ihnen den Mann umgebracht haben konnte, weil die anderen Gäste im relevanten Zeitraum das Palais nicht verlassen hatten. Doch wer war’s? Und warum musste der Aristokrat sterben?
Gäste des Mystery Dinners erhalten einen Einblick in eine geheimnisvolle Geschichte um den mysteriösen Wiedergänger in Wien. Anschließend heißt es mitzuraten, denn es wird der Mörder des Grafen Alfonso de Marco gesucht! Zu gewinnen gibt es eines von Gabriele Hasmanns spannenden Werken.
Preis pro Person: € 90,00 (exkl. Getränke)
Die gekauften Karten werden bei der Veranstaltung im Sitzplan zusammengesetzt.
Wenn Sie mit jemandem Bestimmten zusammensitzen möchten, geben Sie uns bitte per Mail an l.banfi@esterhazy.at oder +43 26 26 812 12 Bescheid.
Platzwünsche bitte bis spätestens 1. November 2023. Vor Ort können Sitzwünsche nicht mehr berücksichtigt werden!
Bewertungen & Berichte Mystery Dinner auf Burg Forchtenstein
Fest
Silvester am Schlossplatz in Eisenstadt
Vor der eindrucksvollen Kulisse des Schlosses Esterházy findet wieder die größte Silvesterparty des Burgenlandes statt.
Bereits ab 18:00 Uhr stimmen sich Besucher bei der „Silvester-Bar“ mit coolen DJ-Sounds direkt am Schlossplatz auf die letzte Nacht des Jahres ein. Die Band „Edelbitter“ verkürzt dann ab 21:30 Uhr musikalisch das Warten auf den Jahreswechsel, bis dann um Mitternacht ein Feuerwerk den Nachthimmel erleuchtet.
Kulinarische Highlights zum Jahresende
Feiern Sie den Jahreswechsel mit atemberaubendem Blick auf das Schloss Esterházy bei der Silvestergala im Hotel Galántha mit Livemusik. Hotelgäste erwarten zwei Übernachtungen für zwei Personen inkl. Frühstück, ein 7-gängiges Galadinner sowie exklusiver Zutritt zur Rooftop Bar „TheTop“ um das grandiose Feuerwerk zu bestaunen. Zum Dinner servieren wir Spezialitäten wie Wollschwein & Flusskrebs, Topinambur & Lebkuchen sowie Ravioli & Dashi. Freuen Sie sich auf ein Dessert aus Hibiskus & Sauerrahm verfeinert mit Winzersekt und Blutorange. Selbstverständlich darf ein Glas Champagner um Mitternacht nicht fehlen. Während des Aufenthalts können SPA und Fitnessraum genutzt werden. Das Package „Silvestergala im Galántha Paulgarten“ ist um € 599,00 pro Zimmer zu buchen.
Weitere Informationen zu den Packages und zur Buchung finden Sie unter: www.hotelgalantha.at/specials-packages
Das Restaurant Henrici bietet zum Jahreswechsel ein hervorragendes 7-gängiges Silvestermenü. Feiern Sie mit Ihren Liebsten und dem Restaurantteam in gemütlicher Atmosphäre inklusive Live-Musik. Auf Sie wartet ein Duett aus feinster Levantinischer Küche. Warme Speisen wie unser Rindfleisch vom Black Angus und die gebeizten Jakobsmuscheln werden liebevoll vom Küchenteam für Sie zubereitet. Als Nachspeise dürfen Sie sich über eine Schokoladekugel mit Brombeere und Kerbel freuen. Zum Silvestermenü wird auch ein Glas Champagner serviert. Unser „Exklusives Silvestermenü zum Jahresausklang“ ist um € 169,00 pro Gast zu buchen.
Für alle Gäste in Partylaune bietet unsere Aftershow-Party im Henrici Festsaal die Möglichkeit den Übergang ins neue Jahr ordentlich zu feiern. Von 22:00 - 03:00 Uhr sorgen DJ -Sounds für die richtige Stimmung.
Reservierungen für das Silvestermenü werden bereits unter +43 (0) 2682 233 33 angenommen.
Weitere Informationen zur Buchung finden Sie unter:
In der Selektion Vinothek Burgenland können sich Kunden als letztes Veranstaltungshighlight 2023 auf das Event „Silvester Rambazamba“ freuen. Von 09:00 bis 18:00 Uhr öffnen Vinothek und Weinbar ihre Türen. Um 16:59:50 Uhr wird der Countdown eingeleitet, damit um 17:00 Uhr das Team mit den Gästen auf das neue Jahr (wie in Singapur) anstoßen kann.
Bewertungen & Berichte Silvester am Schlossplatz in Eisenstadt
Fest
Silvester auf Burg Forchtenstein
Das alte Jahr ausklingen lassen und durch das Schlagen der ältesten Glocke des Burgenlandes das neue willkommen heißen - Silvester mit Stil auf Burg Forchtenstein!
Genießen Sie den Jahreswechsel mit einem der schönsten Ausblicke des Burgenlandes und erleben Sie die Pracht des durch tausende Raketen erleuchteten Wulkatales.
Die Burg bei Nacht zu erkunden ist spannend wie abenteuerlich. Nach der exklusiven Führung bis hinauf auf den höchsten Punkt des Bergfrieds, erwarten Sie rechtzeitig zum Jahreswechsel ein prickelndes Glas Esterhazy-Sekt sowie ein kleiner Snack auf der oberen Bastei.
Programm:
22:00 Uhr: Exklusive Burgführung des Kastellans mit Besichtigung des Bergfrieds
23:45 Uhr: Einstimmung auf das neue Jahr auf der oberen Bastei der Burg Forchtenstein
€ 40,00 pro Person
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Die Führung wird nur in deutscher Sprache angeboten.
Bewertungen & Berichte Silvester auf Burg Forchtenstein
Führung
Spezialführung „Haydn & Esterházy“
Joseph Haydn wirkte von 1761 bis 1803 als Hofmusiker, Kapellmeister und Komponist für das Haus Esterházy. Seit 2009 ist dieser kunstreichen Epoche in der Sala Terrena des Schlosses in Eisenstadt eine Dauerausstellung gewidmet.
Der geführte Rundgang umfasst eine Ausstellung, die Joseph Haydn unter anderem als innovativen Begründer des Streichquartetts zeigt. Die vier Dienstherren und Auftraggeber Joseph Haydns, Paul II. Anton, Nikolaus I., Anton und Nikolaus II. Esterházy stehen im Fokus, ebenso die Orte, an denen Haydns Werke aufgeführt wurden.
Beatrice Rana, Klavier
Adam Fischer, Dirigent
Academy of St Martin in the Fields
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob I:103 „Mit dem Paukenwirbel“
Da brodeln die musikalischen Leidenschaften schon zum Jahresbeginn! Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ bildet einen Scheitelpunkt der Operngeschichte: Dieses zeitlose Dramma giocoso um den gewissenlos-unwiderstehlichen Verführer teilt die Historie in ein Davor und ein Danach, es blickt zurück auf das Barock und zugleich nach vorn ins moderne Musikdrama. Schon in der Ouvertüre prallt alles aufeinander – in der Einleitung das Dämonische der Tonart d-Moll, die in der Oper den „steinernen Gast“ und Giovannis Höllenfahrt repräsentiert, und im Allegro die Spannung zwischen Sinnenlust und Getriebenheit in D-Dur. Bezeichnend, dass in Mozarts Klavierkonzert KV 466, gleichfalls im düsteren d-Moll, nicht minder dramatische Auseinandersetzungen mitzuerleben sind, die sich erst ganz am Ende nach D-Dur auflösen. Dass die junge italienische Pianistin Beatrice Rana goldrichtig ist, in diesen emotionalen Stürmen den Solopart zu übernehmen, hat das einstige Wunderkind nicht nur mit verschiedenen Wettbewerbserfolgen, sondern längst auch in renommierten Konzertsälen und mit prominenten Partnern bewiesen. Diesmal sind es keine Geringeren als Adam Fischer und die Academy of St. Martin in the Fields, eines der glänzendsten Kammerensembles, die jemals mit Barock und Klassik reüssiert haben. Zusammen glänzen sie auch mit Joseph Haydns Sinfonie mit dem Paukenwirbel: verführerische Musizierlust, ausbalanciert durch Esprit und Humor.
Der Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich.
Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I. Esterházy baute das Schloss im barocken Stil aus. In dieser Bauperiode entstand auch der beeindruckende „Große Saal“ mit seinen opulenten Fresken, der heute weltweit als „Haydnsaal“ bekannt ist und wegen seiner herausragenden Akustik zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt zählt.
Um 1800 erlebt das Schloss durch Nikolaus II. Esterházy einen Umbau im klassizistischen Stil, der v.a. von der heutigen Rückseite des Schlosses aus bewundert werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch der Garten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet und sollte ein Glanzstück europäischer Gartenkunst werden.
Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit
1Führung
Spezialführung: Die Glanzlichter des Schlosses
Diese Spezialführung setzt einen thematischen Schwerpunkt auf die Kunstobjekte der Esterházyschen Sammlungen.
300 Jahre Baugeschichte des Schlosses, Kunstgenuss, die Lebensweise der Esterházyschen Fürsten sowie der berühmte Haydnsaal können dabei erlebt werden. Besondere Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Fürsten, wie das Porzellan aus Frankenthal, das Tafelsilber der Wiener Firma Würth oder eine Empire-Pendule mit zugehörigem Leuchterpaar werden den Besuchern hier nähergebracht.
Raumarchäologie und Kunstgenuss gehen bei diesem Rundgang Hand in Hand und dokumentieren die Meisterschaft von Künstlern, die Gönnerschaft und den Repräsentationszwang von Fürsten sowie die Wandelbarkeit von aristokratischen Interieurs.
Spezialführung: Die Glanzlichter des Schlosses bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Spezialführung: Die Glanzlichter des Schlosses
9
Schloss Esterházy
Esterházy Betriebe GmbH
Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.
Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach und Piedra St. Margarethen
An unseren Hauptstandorten - Schloss Esterházy in Eisenstadt, Burg Forchtenstein und Schloss Lackenbach - können Sie einen Einblick in das reiche kulturelle Schaffen vieler Jahrhunderte gewinnen. Im Steinbruch St. Margarethen ist, neben den außergewöhnlichen Skulpturen, jeden Sommer die berühmte Oper im Steinbruch zu genießen. Tauchen Sie ein in die Kulturwelt Esterhazy.