zur Startseite
© KHM-Museumsverband
1

Weltmuseum Wien

Weltmuseum Wien - Es geht um Menschen

Das Weltmuseum Wien versteht sich als Ort, der Menschen und Kulturen auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit der kulturellen Vielfalt der Menschheit zu befassen und mit seinen weltumspannenden Sammlungen Österreichs reichhaltige historische Beziehungen zur Welt zu dokumentieren.

Das Herzstück des Museums ist die neu konzipierte und im Oktober 2017 wiedereröffnete Schausammlung. In 14 Sälen, die sich wie eine Perlenkette von Geschichten aneinanderreihen, werden die zentralen Bestände gezeigt und aus zeitgemäßer Sicht interpretiert. Insgesamt werden in den Sälen der Schausammlung 3.127 Objekte sowie zahlreiche Photographien gezeigt. Dabei werden oft überraschende Verbindungen zwischen Österreich und der Welt sichtbar gemacht. Alle BesucherInnen werden dazu eingeladen, die weltumspannenden Sammlungen – darunter der berühmte Federkopfschmuck „Penacho“, die Sammlung des James Cook oder die Objekte der Brasilien-Expedition des Johann Natterer – zu entdecken.

Kontakt

Weltmuseum Wien
Heldenplatz
A-1010 Wien

Telefon: +43 1 534 30-5052
E-Mail: info@weltmuseumwien.at

Bewertungschronik

Weltmuseum Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltmuseum Wien

Ausstellung

Kolonialismus am Fensterbrett

Die Ausstellung wirft einen Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt. Diese Pflanzen haben eine ähnliche Geschichte wie unsere ethnografischen Sammlungen und gelangten teilweise gemeinsam mit den Objekten auf langen Schiffsreisen nach Europa und in die Museen.

Neben der Suche nach Heil- und Nutzpflanzen, heute Cash Crops (Pflanzen, die in großem Stil für den Export angebaut werden), begann im 18. und 19. Jahrhundert der Hunger bzw. die Jagd nach fremden Pflanzen mit der Überlegung, welchen Nutzen die Einfuhr von Pflanzen für Europa haben könnte.

Eine der in der Ausstellung vorgestellten Pflanzen ist zum Beispiel die Zimmertanne (Araukarie), die im Rahmen von James Cooks zweiter Weltumsegelung 1774 auf der Norfolkinsel entdeckt wurde. Die Geschichte des Usambara-Veilchens steht in Zusammenhang mit einer deutschen Kolonialexpedition von 1886, von der sich auch ein Objekt in der Sammlung des Weltmuseums Wien befindet. Die beliebten Geranien (Pelargonium) in unseren Blumenkästen stammen aus Südafrika. Dort finden sie als Medikament Anwendung. An diesem Beispiel lässt sich die Ausbeutung der Herkunftsländer aufzeigen, die nicht von der Vermarktung der heimischen Pflanzen profitieren. Internationale Abkommen, wie das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD), sollen sicherstellen und regeln, dass die Ursprungsnationen an den westlichen Profiten beteiligt werden und Biopiraterie auch angesichts des Klimawandels thematisiert wird.

Die Ausstellung im partizipativen Raum zam ermöglicht einen niederschwelligen und kostenlosen Zugang und bietet eine spielerische Annäherung zu komplexen Zusammenhängen.

Täglich (außer Montag): 10 bis 18 Uhr
Dienstag: 10 bis 21 Uhr

Kolonialismus am Fensterbrett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kolonialismus am Fensterbrett

© Kibwe Brathwaite
Installation

Shannon Alonzo - Washerwoman

Installation im Theseustempel

„Dieses Kunstwerk hat ein Eigenleben. Es altert mit der Zeit.“

So beschreibt die aus Trinidad stammende interdisziplinäre Künstlerin Shannon Alonzo (* 1988), die sich mit Themen wie kollektiver Zugehörigkeit und Ortsverbundenheit auseinandersetzt, ihre Mixed-Media-Skulptur Washerwoman. Das organische Material – Harz, Bienenwachs, braune Baumwolle – dieses beeindruckenden, etwas grotesken Kunstwerks soll im Theseustempel vor den Augen der Betrachter*innen altern.

Washerwoman verweist auf die unsichtbare Arbeit von Frauen, auf die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart als weiblich konnotierte Tätigkeit des Waschens von Textilien. Im Besonderen ist es eine Hommage an die Arbeit der karibischen Frauen und deren Beitrag zu unserem kulturellen Erbe.

Täglich 11 bis 18 Uhr

Freier Eintritt

Shannon Alonzo - Washerwoman bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Shannon Alonzo - Washerwoman

Ausstellung

Der europäische Koran

Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien. Sie veranschaulicht dabei die vielfältigen Arten, in denen der Koran in Europa erlebt, gelesen und interpretiert wurde. Mit historischen Originalobjekten, zeitgenössischen Kunstwerken und Medieninstallationen zeigt die Ausstellung die Bedeutung des Korans im Leben von Menschen in Europa. Sie entstand in Kooperation mit dem European Research Council (ERC) Synergy Grant Projekt “The European Qurʾān. Islamic Scripture in European Culture and Religion 1150–1850 (EuQu)”.

Über die Ausstellung

Am Anfang steht das muslimische Erleben des Korans als heilige Schrift. Koranrezitationen, Kalligrafien und illuminierte Manuskripte kontrastieren die sinnlichen Erfahrungsebenen des Korans als Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed mit der traditionellen christlichen Wahrnehmung des Korans als Text. Wie und warum der Koran in Europa seit dem Mittelalter übersetzt, zum Spracherwerb verwendet, gedruckt und für oft polemische, manchmal aber auch faszinierte und bewundernde Argumentationen gebraucht wurde, zeigt der zweite Teil der Ausstellung. Ein dritter Abschnitt geht der Bedeutung des Korans in der Gegenwart nach.

Die Idee der Ausstellung ist es, ein Nachdenken über die vielfältigen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Koran in der heutigen europäischen Gesellschaft anzuregen.

Die Forschung für diese Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts „The European Qur'an. Die islamische Schrift in der europäischen Religion und Kultur“, das vom Europäischen Forschungsrat (erc) mit einem Synergy Grant des Forschungs- und Innovationsprogramms ‚Horizont 2020‘ der Europäischen Union gefördert wurde (Finanzhilfevereinbarung Nr. 810141), durchgeführt.

Der europäische Koran bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der europäische Koran

Ausstellung

Korridor des Staunens

Schaudepot
Seit 24. Jänner 2019

Die Sammlungen des Weltmuseum Wien umfassen rund 200.000 Objekte von denen lediglich 1,5 Prozent in den Ausstellungsräumen gezeigt werden können. Der größte Teil befindet sich in den Depots des Museums. Um den BesucherInnen die Vielfalt der Sammlungen zugänglich zu machen, wurde dieses Schaudepot eröffnet um weitere rund 800 Objekte ans Licht der Öffentlichkeit zu tragen.

Das Schaudepot ist in seinem Aufbau pragmatisch. Zum einen handelt es sich um ein Depot – einerseits stehen nicht die Erklärungen und Präsentation der einzelnen Objekte im Vordergrund, sondern eine pragmatische „Lagerung“ der Objekte. Andererseits pragmatisch auch im Sinne der unterschiedlichen Qualitäten: alt neben jung, heilig neben profan, selten neben Massenware, Einzelstücke neben Serien.

Der Name „Korridor des Staunens“ verstärkt den Schaucharakter der Präsentation. Es soll zum genauen Hinsehen einladen. Nicht das Vorbeigehen, sondern das Verweilen und Staunen soll das Ziel dieser Ausstellung sein. Die BesucherInnen sollen vom Ausmaß der Sammlungen als auch von der Vielfalt menschlichen Kulturschaffens begeistert werden.

Korridor des Staunens bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Korridor des Staunens

Familienprogramm

Angebote für Kinder & Familien

Bei uns gibt es auch für Kinder und ihre Begleitpersonen ein buntes Programm! Kinder, Eltern, Großeltern – Klein und Groß – hören Geschichten rund um Ausstellungsobjekte aus der ganzen Welt, erfahren Neues über den Alltag anderer Menschen und finden viele Gemeinsamkeiten. Je nach Thema des Kinder- oder Familienprogramms wird gemalt, gestaltet, gespielt oder improvisiert. Kommt und lasst euch überraschen!

Angebote für Kinder & Familien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Angebote für Kinder & Familien

Führung

Führungen & Workshops

Bei unserem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm ist für jede und jeden etwas dabei! Während unserer thematischen Führungen wird mit viel Freude, Fachwissen und Elan aus dem Nähkästchen geplaudert und auch diejenigen, die das Museum mit allen Sinnen entdecken wollen, kommen nicht zu kurz: Begleiten Sie uns kulinarisch durch die Säle, erleben Sie Objekte an unserer Taststation einmal anders und lernen Sie im Rahmen von Workshops diverse handwerkliche Techniken kennen.

Führungen & Workshops bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führungen & Workshops

Online

Digitale Führungen

Weltmuseum Wien Insights

Was gibt es im Weltmuseum Wien eigentlich zu sehen? Wie kam das Museum zu seinen Sammlungen und welche Geschichten erzählen die zahlreichen Objekte? Begleiten Sie unsere Kulturvermittler*innen Stella Asiimwe und Muhammet Ali Bas auf eine Reise durch unsere Schausammlung und vertiefen Sie sich in Ihr Lieblingsthema – und das alles von Zuhause aus.

INSIGHT#1 - Das Weltmuseum Wien stellt sich vor
INSIGHT #3 - Südsee. Wohin gehören die Verstorbenen?
INSIGHT #5 - In eine neue Welt: Es gibt uns noch.
INSIGHT #7 - Mike Tyson und der Ursprung von Maori Tattoos
INSIGHT #9 - Die Shipibo: Die Muster im Aufbau der Welt
INSIGHT #11 - Sechs einfach geniale Objekte aus dem Weltmuseum Wien
INSIGHT #2 - Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
INSIGHT #4 - Brasilien. Geschichten vom Erstkontakt und Kautschukboom
INSIGHT #6 - Benin & Äthiopien: Kunst, Macht, Widerstand
INSIGHT #8 - Der Reservedruck: Von Japan über Indonesien nach Europa
INSIGHT #10 - Ein Dorf in den Bergen: Berggötter und der Buddhismus
INSIGHT #12 - Fasziniert vom Quetzal

Digitale Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Führungen

Video: VIENNA/NOW mit Adia Trischler
Online

Highlights der Sammlung

Sie kennen das Weltmuseum Wien noch nicht? Adia Trischler von WienTourismus gibt Ihnen eine kurze Einführung und präsentiert ausgewählte Highlights unserer Sammlungen.

Highlights der Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Highlights der Sammlung

Ausstellung

Sammlung

Wissenschaftliche Sammlungsbereiche

Die neun Sammlungen des Weltmuseums Wien bauen auf insgesamt etwa 250.000 ethnographischen Objekten, über 140.000 Photographien und 146.000 Druckwerken aus unterschiedlichen Teilen der Welt auf:

- Afrika südlich der Sahara
- Nordafrika, Vorder-, Zentralasien und Sibirien
- Ostasien: China, Korea, Japan
- Insulares Südostasien
- Süd-, SO-Asien, Himalaya
- Ozeanien und Australien
- Nord- und Mittelamerika
- Südamerika
- Photosammlung

Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammlung

Online

Online Sammlung

Von Hausaltären bis zu Fashion Devils!

Besuchen Sie in unserer Online-Sammlung über 6.000 Objekte und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die diese Objekte erzählen!

Online Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online Sammlung

App

MuseumStars App

Die Challenge für Zuhause

Das Weltmuseum Wien bietet seit Kurzem eine digitale Rätselrallye für Kinder und Jugendliche in der MuseumStars-App an! Die App steht kostenlos zum Download zur Verfügung und jede*r ist eingeladen, Geschichten aus aller Welt digital zu erforschen. Erlebe interaktive Lern-Aufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Verbessere dein Wissen, sammle Sterne, steige in Levels auf und werde zum MuseumStar!

MuseumStars App bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MuseumStars App

Podcast

Podcast-Serie zur Schausammlung

Zusammen mit Radio Klassik wurde zur Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien 2017 eine Podcast-Reihe produziert, in der Sie von unseren Kurator*innen alles Wissenswerte zur Schausammlung des Museums erfahren.

Podcast-Serie zur Schausammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast-Serie zur Schausammlung

Gastronomie

cook café & bistro

Das cook café & bistro in der Säulenhalle, die Sie auch ohne Ticket besuchen können, zieht sie mit Kreativität und Charakter in seinen Bann. Saisonale und regionale Produkte werden im cook café & bistro groß geschrieben: Unsere Küchenchefs verarbeiten die frischesten Waren und achten auf höchste Qualität. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre vor, zwischen oder nach Ihrem Museumsbesuch mit viel Liebe verwöhnen. Weitere Informationen inkl. dem Menü erhalten Sie unter www.cook-bistro.at.

cook café & bistro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte cook café & bistro

© KHM-Museumsverband
1

Weltmuseum Wien

Weltmuseum Wien - Es geht um Menschen



Das Weltmuseum Wien versteht sich als Ort, der Menschen und Kulturen auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit der kulturellen Vielfalt der Menschheit zu befassen und mit seinen weltumspannenden Sammlungen Österreichs reichhaltige historische Beziehungen zur Welt zu dokumentieren.



Das Herzstück des Museums ist die neu konzipierte und im Oktober 2017 wiedereröffnete Schausammlung. In 14 Sälen, die sich wie eine Perlenkette von Geschichten aneinanderreihen, werden die zentralen Bestände gezeigt und aus zeitgemäßer Sicht interpretiert. Insgesamt werden in den Sälen der Schausammlung 3.127 Objekte sowie zahlreiche Photographien gezeigt. Dabei werden oft überraschende Verbindungen zwischen Österreich und der Welt sichtbar gemacht. Alle BesucherInnen werden dazu eingeladen, die weltumspannenden Sammlungen – darunter der berühmte Federkopfschmuck „Penacho“, die Sammlung des James Cook oder die Objekte der Brasilien-Expedition des Johann Natterer – zu entdecken.

Weltmuseum Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltmuseum Wien

Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunsthistorisches Museum Wien Wien, Neue Burg
Ausstellungen / Museum Albertina Modern Wien Wien, Karlsplatz 5
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Wien Wien, Lobkowitzplatz 2
Ausstellungen / Museum Albertina Klosterneuburg Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien Wien, Dorotheergasse 11
Ausstellungen / Museum MAK - Museum für angewandte Kunst Wien Wien, Stubenring 5
Ausstellungen / Museum Kunstforum Wien Wien, Freyung 8
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Schönbrunn Wien Wien, Schönbrunner Schloßstr. 47
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien 10.7. bis 10.8.2025
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Wien
Ausstellungen / Museum Technisches Museum Wien Wien, Mariahilfer Straße 212
Ausstellungen / Museum Möbelmuseum Wien Wien, Andreasgasse 7
Ausstellungen / Museum Schloss Esterházy Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Burg Forchenstein Forchtenstein, Melinda-Esterházy-Pl. 1
Ausstellungen / Museum Schloss Lakenbach Lackenbach, Schloss 1
Ausstellungen / Museum Österreichische Nationalbibliothek Wien, Josefsplatz 1
Ausstellungen / Museum Wien Museum Wien, Karlsplatz 8
Ausstellungen / Museum Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser
Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Ausstellungen / Museum Sisi Museum Wien, Hofburg, Michaelerkuppel
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kunsthalle Wien
Do 26.6.2025, 19:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Musik Wien
Klangmuseum
Wien, Seilerstätte 30
Ausstellungen / Museum Österreichisches Filmmuseum Wien Wien, Augustinerstraße 1
Ausstellungen / Museum ZEBRA Zentrum für Moderne und Klassische Fotografie Wien, Burggasse 46
Ausstellungen / Galerie Galerie Werkstatt NUU Wien Wien, Wilhelm Exner Gasse 15
Ausstellungen / Galerie Ostlicht. Galerie für Fotografie Wien Wien, Absberggasse 27
Ausstellungen / Museum Museum Gugging Maria Gugging, Am Campus 2
Ausstellungen / Museum mumok - Museum Moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
Wien, Museumsplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung MARC RIBOUD  40 years around the world  Wien, Forum am Schillerplatz, Robert-Stolz-Platz 3, 1010 Wien

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.