Meisterwerke von Monet bis Picasso in der Albertina
4
Albertina
1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen gegründet, zählt die Albertina nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu bedeutendsten Museen der Welt. Ihre Kunstsammlungen reichen von der Gotik bis zur Gegenwart, mit Meisterwerken aller Hauptmeister der Kunstgeschichte: von Albrecht Dürer bis Peter Paul Rubens, über Michelangelo, Raffael und Rembrandt zu Egon Schiele, Andy Warhol und Georg Baselitz.
Im März 2003 wurde das Museum nach umfangreichen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten mit großem Erfolg wiedereröffnet. Seither wird die mit über 1,5 Millionen Kunstwerken wohl umfangreichste Grafische Sammlung der Welt in wechselnden Großausstellungen, ergänzt durch wertvolle Leihgaben aus aller Welt, einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Prunkräume
Das Palais der Albertina als Wohnsitz kaiserlicher Hoheiten aus dem Hause Habsburg gibt aber auch Zeugnis von der großen Geschichte Österreichs. 1822 vergibt Erzherzog Karl, Adoptivsohn Herzog Alberts und Sieger in der Schlacht von Aspern gegen Napoleon, den umfangreichsten und radikalsten Auftrag zur Modernisierung und Ausstattung der Epoche in Mitteleuropa. Die habsburgischen Prunkräume der Albertina zählen heute zu den wichtigsten und schönsten Beispielen klassizistischer Bau- und Ausstattungskunst.
Zum 75. Geburtstag von Gottfried Helnwein zeigt die ALBERTINA eine große Ausstellung der Werke der letzten drei Jahrzehnte. Das Werk des in Wien geborenen Künstlers Gottfried Helnwein ist von der Auseinandersetzung mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt geprägt. Als zentrales Motiv dient ihm die Figur des verletzbaren und wehrlosen Kindes, das stellvertretend alle psychologischen und gesellschaftlichen Ängste verkörpert.
Seine hyperrealistischen Bilder, die immer nach einer fotografischen Vorlage entstehen, bestechen durch ihre technische Perfektion. Helnwein gilt bis heute als Provokateur, übt er doch von Beginn an mit seinen Werken Kritik an der Gesellschaft: „Meine Arbeit war eigentlich immer ein Versuch, mit dem, was auf mich wirkt, zurechtzukommen oder darauf zu reagieren.“
Gottfried Helnwein. Realität und Fiktion bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Gottfried Helnwein. Realität und Fiktion
Ausstellung
Katharina Grosse.
Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden
Katharina Grosse (*1961, Freiburg i. Br.) gehört zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihre Malerei besticht durch die Kraft und Intensität der Farbe. Wie das wilde Denken ist sie experimentell und unberechenbar, ein Balanceakt zwischen Zufall und Kontrolle. Expansion und permanente Grenzüberschreitung, Freiheit und Autonomie bilden die Grundpfeiler dieses Oeuvres.
Die Künstlerin, die in Berlin und in Auckland (Neuseeland) lebt und arbeitet, überwindet häufig das klassische Bildgeviert: Gemälde, Assemblagen und Installationen im Raum betonen und konterkarieren den Ort, bemühen den Genius Loci. Die vibrierenden Farbfelder von Katharina Grosse überziehen ganze Architekturen, Objekte und weite Flächen im öffentlichen Raum. Oberflächen werden gefaltet und ragen in die dritte Dimension. Häufig verwendet die Künstlerin eine mit Kompressor betriebene Spritzpistole, um feine Farbnebel, harte Übergänge und subtile Farbverläufe zu schaffen. Licht und Schatten werden zu Bildverstärkern.
Für die Entwürfe und die malerische Ausführung, die Grosse für die drei historischen Räumlichkeiten der ALBERTINA entwickelt, ist die Überschreitung des White Cube und die Auseinandersetzung mit der Architekturgeschichte durch expanded painting bedeutsam. Die Künstlerin schafft so auch für die Pfeilerhalle begehbare Bilder, die sich auf Wand, Decke, Boden und im Raum ausbreiten, und macht Kunst unmittelbar erlebbar. Durch den Bruch mit dem klassischen Museumsraum, will Grosse sowohl ästhetische Reibungsflächen als auch eine Irritation von Sehgewohnheiten bewirken. Das Publikum erlebt eine pulsierende, dreidimensionale Bildwelt, welche Wand, Decke und Boden miteinbezieht. Auch in der ALBERTINA wird das neue Kunstwerk vor Ort in der Pfeilerhalle entstehen und wird somit nur für diese Ausstellung sicht- und wahrnehmbar sein – um nicht zu sagen begehbar sein.
Katharina Grosse.
Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Katharina Grosse.
Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden
Ausstellung
Joel Sternfeld. American Prospects
Joel Sternfeld zählt zu den wichtigsten Vertretern der New Color Photography, die in den 1970er-Jahren die Farbe für die Kunstfotografie entdecken. Als kritischer Beobachter reist Sternfeld über Jahre hinweg durch die USA und hält in umfangreichen Serien das Land und seine Bewohner und Bewohnerinnen in all ihren Eigenheiten und Widersprüchen fest. In seiner grandiosen Serie American Prospects (1978-86) widmet er sich der Beziehung des Menschen zu der von ihm geprägten amerikanischen Landschaft. Die in brillanten Farben festgehaltenen alltäglichen und oftmals skurrilen Begebenheiten zeigen nicht nur die zunehmend wirtschaftlich erschlossene und von Umweltschäden bedrohte Natur, sondern erlauben auch Rückschlüsse auf die sozial-politischen Zustände der Zeit. American Prospects ist Teil einer kapitalen Schenkung des Künstlers an die ALBERTINA, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal auszugsweise präsentiert wird.
Bewertungen & Berichte Joel Sternfeld. American Prospects
Ausstellung
Michelangelo und die Folgen
Die Ausstellung "Michelangelo und die Folgen" in der ALBERTINA behandelt Entstehung, Bedeutung und Verfall der Darstellung des menschlichen Akts, der maßgeblich von Michelangelo geprägt wurde. Michelangelo steht als Hauptmeister der Renaissance im Mittelpunkt, da er das neue Verständnis eines dynamischen Körpers repräsentiert. Seine Werke hatten einen prägenden Einfluss auf die Künstler seiner Zeit, aber seine Bedeutung reichte weit über seine Zeit hinaus und beeinflusste Künstler bis ins 20. Jahrhundert.
Die Ausstellung zeigt die Wiederentdeckung des antiken römisch-griechischen Körperideals zu Michelangelos Lebzeiten und die revolutionären Fortschritte in der Darstellung der menschlichen Anatomie. Neben Michelangelo werden Raffael, Dürer, Rembrandt, Mengs, Rubens, Boucher, Klimt und Schiele präsentiert, die jeweils ihre eigene Auffassung des Körpers erarbeiten, sei es durch Nachahmung, Weiterentwicklung oder vehementer Ablehnung des Ideals von Michelangelo.
Gezeigt werden Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen, die die Darstellung des idealen Körpers im Laufe der Jahrhunderte untersuchen. Schlüsselwerke von Michelangelo, darunter Zeichnungen, die im Zusammenhang mit dem unausgeführten Fresko "Die Schlacht von Cascina" entstanden sind, sowie berühmte Darstellungen wie der "Sitzende Jünglingsakt" und Zeichnungen aus der Sixtinischen Kapelle sind zu sehen. Raffaels Aktdarstellungen in Rötel und Dürers akribische Messungen, die einem anderen Regelwerk folgen als jenes von Michelangelo, werden ebenfalls präsentiert. Rembrandts ungeschönte naturalistische Körper sowie die Bronzestatue des Herkules Farnese, die einen unabhängig entwickelten Körpertypus repräsentiert, werden zu sehen sein. Mit dem Thema "Die Rückseite des Mondes" wird die Darstellung des nackten weiblichen Körpers eigens beleuchtet.
Die Ausstellung endet mit Werken von Klimt und Schiele, die den Verfall des Kanons markieren. Insgesamt spannt die Ausstellung einen Bogen von den frühen Werken Michelangelos bis zu den Werken der Künstler des frühen 20. Jahrhunderts. Sie zeigt die Aufnahme, Weiterentwicklung und letztendlichen Verfall des idealen Körpers Michelangelos.
Die Ausstellung ist in der ALBERTINA von 15. September 2023 bis 14. Jänner 2024 zu sehen.
Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne.
Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf der Neuen Sachlichkeit mit Werken von Wacker, Sedlacek und Hofer. Den Fokus auf die Kunst Österreichs vertiefen Werke von Kokoschka sowie Gemälde von Egger-Lienz. Die Vielfalt der russischen Avantgarde illustrieren Gemälde von Gontscharowa, Malewitsch und Chagall.
Zahlreiche Werke Picassos bilden den krönenden Abschluss: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die reifen Werke der 1940er Jahre und hervorragende, bislang nicht ausgestellte Druckgrafiken bis hin zu seinem experimentellen Spätwerk sind Meisterwerke zu sehen.
Herbert Batliner, einer der großen Kunstsammler unserer Zeit, ist am 8. Juni 2019 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 90 Jahren in Vaduz verstorben.
Im Jahr 2000 hat Herbert Batliner der Albertina die Propter-Homines-Halle gestiftet, in der seitdem alle großen Ausstellungen von Dürer über Raffael bis van Gogh stattfanden. Die 2007 erfolgte Übergabe der Sammlung Batliner an die Albertina war schließlich eine Sternstunde in der Geschichte des Museums. Erstmals konnte mit Monet bis Picasso eine große, permanent der Öffentlichkeit zugängliche Schausammlung in der Albertina etabliert werden.
Die Sammlung Batliner wurde in den letzten Jahren zur Grundlage vieler erfolgreicher Ausstellungen von Picasso, Magritte, Max Ernst oder Matisse. In den letzten Jahrzehnten galt Herbert Batliners Interesse vermehrt der Kunst der Gegenwart. Dieser jüngsten Leidenschaft des Sammlers verdankt die Albertina heute umfangreiche Werkgruppen von Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Arnulf Rainer und Alex Katz.
Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder drückte der Familie des Verstorbenen sein Mitgefühl aus und zeigte sich dankbar, dass er diesem großartigen Sammler und warmherzigen, engagierten Menschen über so viele Jahre so nahe sein durfte: „Herbert Batliner hat immer betont, wie viel er der Albertina verdankt. Es war und ist umgekehrt – Ohne ihn wäre die Albertina nicht, was sie ist. Was er seit den 1950er-Jahren mit einem einzigartigen Auge für künstlerische Qualität gesammelt hat, bereichert Jahr für Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Diese Sammlung ist das Vermächtnis eines bedeutenden Menschen. In unserer Erinnerung und mit seiner Sammlung lebt Herbert Batliner für immer unter uns. Die Albertina wird ihm für immer ein ehrendes Andenken bewahren.“
Gemälde & Skulptur
Die ALBERTINA beherbergt alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte. Vom französischen Impressionismus und Fauvismus über Werke der expressionistischen Künstlergruppen und der russischen Avantgarde bis hin zu zahlreichen Meisterwerken von Picasso sind alle bahnbrechenden Ideen der Kunst der Moderne und Gegenwart in der ALBERTINA zu Hause. Erleben Sie die Highlights in unserer Schausammlung Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner.
Zeichnung & Druckgrafik
Ein wahres Panorama der Kunst bietet die grafische Sammlung der ALBERTINA: 1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründet, umfasst sie heute über eine Million Zeichnungen und Druckgrafiken von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Von Michelangelo und Dürer bis zu Rembrandt und Rubens, von Klimt und Schiele über Picasso bis Richter und Lassnig – die Sammlung der ALBERTINA gibt einen reichen Überblick über 600 Jahre Kunstgeschichte.
Die Meisterwerke der ALBERTINA können aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit nicht dauerhaft präsentiert werden. Deshalb sehen Sie die wertvollen Zeichnungen unter Einhaltung strenger konservatorischer Bedingungen in unseren Sonderausstellungen.
Fotografie
Die Fotosammlung der ALBERTINA ist heute die bedeutendste und größte Sammlung künstlerischer Fotografie Österreichs. Rund 100 000 fotohistorische Schätze zeichnen die bedeutendsten fotografischen Entwicklungen nach und führen in verschiedene Genres wie Porträt-, Architektur-, Landschaftsfotografie und Street Photography von den Anfängen des Mediums bis hin zur Gegenwart ein. Die fotografischen Meisterwerke der ALBERTINA werden in wechselnden Präsentationen in den Galleries for Photography gezeigt.
Architektur
Ob barocke Stadtansichten, prachtvolle Bauten der Renaissance oder architektonische Ensembles wie die Wiener Ringstraße: Die Architektursammlung der ALBERTINA bietet mit über 40.000 Plänen, Studien und Modellen einen faszinierenden Überblick über das Genre der Architekturzeichnung. Von der Spätgotik bis hin zur Architektur der Gegenwart sind bedeutende Arbeiten von Bernini, Borromini, Hansen, Wagner, Loos, Hollein, Hadid u.v.m. vertreten.
Die Architektursammlung der ALBERTINA ist Mitglied der Föderation der deutschsprachigen Architektursammlungen sowie der Internationalen Confederation of Architectural Museums ICAM.
Prunkräume
Genießen Sie imperiales Flair in der ALBERTINA: Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.
Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können Sie 225.000 Werke online recherchieren. Zu zahlreichen dieser Kunstwerke finden Sie erläuternde Texte zum Lesen oder auch Hören – ganz nach Belieben. Genießen Sie Ihren virtuellen Rundgang durch unsere Bestände, die wir für Sie laufend ausbauen und aktualisieren.
Ort
Albertina
Online Albertinaplatz 1
A-1010 Wien
Online
Die App Artivive macht es möglich
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, entdecken Sie verborgene Geheimnisse, erweitern Sie die Kunst mit Animationen und finden Sie heraus, wie das Kunstwerk entstanden ist.
Installieren Sie die kostenlose Artivive-App aus dem Google App Store oder iTunes Store: Klicken Sie auf die Kunstwerke und halten Sie Ihr Smartphone vor das Bild auf Ihrem Bildschirm. Pro-Tipp: Drucken Sie die Bilder aus und verwenden Sie die App mit den Ausdrucken, um die Freude mit Familie und Freunden zu teilen.
ERLEBEN SIE DIE MEISTERWERKE DER ALBERTINA ZU HAUSE MIT AUGMENTED REALITY
Ort
Albertina
Online Albertinaplatz 1
A-1010 Wien
Online
Entdecken Sie die Ausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" in einem 3D-Rundgang.
Begleiten Sie uns im Rahmen einer Online-Führung durch unsere aktuellen Ausstellungen! Seien Sie via Zoom live & digital dabei, wenn unsere KunstvermittlerIn die Highlights dieser Schau präsentiert, Hintergründe erläutert und auf Fragen des Publikums eingeht.
Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner
Faces. Die Macht des Gesichts
Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität
Die Habsburgischen Prunkräume
Xenia Hausner
Wonderland
Nach Abschluß des Kaufvorganges erhalten Sie von uns zwei Mails. Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spam-Ordner. Der Zoom-Link für den Termin befindet sich in der Bestellbestätigung. Das zweite Mail enthält die Rechnung (pdf).
Mit der Teilnahme am Zoom-Termin erklären Sie sich mit der Zoom Datenschutzerklärung einverstanden.
Die Preise enthalten 5 % MwSt.
Hier finden Sie FAQs zur Teilnahme an unserem Online-Programm via Zoom.
Meisterwerke von Monet bis Picasso in der Albertina
4
Albertina
1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen gegründet, zählt die Albertina nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu bedeutendsten Museen der Welt. Ihre Kunstsammlungen reichen von der Gotik bis zur Gegenwart, mit Meisterwerken aller Hauptmeister der Kunstgeschichte: von Albrecht Dürer bis Peter Paul Rubens, über Michelangelo, Raffael und Rembrandt zu Egon Schiele, Andy Warhol und Georg Baselitz.
Im März 2003 wurde das Museum nach umfangreichen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten mit großem Erfolg wiedereröffnet. Seither wird die mit über 1,5 Millionen Kunstwerken wohl umfangreichste Grafische Sammlung der Welt in wechselnden Großausstellungen, ergänzt durch wertvolle Leihgaben aus aller Welt, einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Prunkräume
Das Palais der Albertina als Wohnsitz kaiserlicher Hoheiten aus dem Hause Habsburg gibt aber auch Zeugnis von der großen Geschichte Österreichs. 1822 vergibt Erzherzog Karl, Adoptivsohn Herzog Alberts und Sieger in der Schlacht von Aspern gegen Napoleon, den umfangreichsten und radikalsten Auftrag zur Modernisierung und Ausstattung der Epoche in Mitteleuropa. Die habsburgischen Prunkräume der Albertina zählen heute zu den wichtigsten und schönsten Beispielen klassizistischer Bau- und Ausstattungskunst.