zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 09.06.2023 bis 09.07.2023
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
Aufführungen | Kindertheater

Tschick

Road Opera für Jugendliche ab 13 Jahren

Musik Ludger Vollmer Text Tiina Hartmann

Einfach los! Fahrtwind spüren und Freunde werden:
Der Außenseiter Maik aus der 8. Klasse ist unsterblich in Tatjana verliebt, doch zu seiner Enttäuschung nicht auf ihre Party eingeladen. Auch Tschick, mit richtigem Namen Andrej Tschichatschow, der vor vier Jahren aus Russland mit seiner Familie zugezogen ist, ist in der Klasse unter anderem aufgrund seines unübersehbaren Alkoholkonsums ebenso wenig beliebt. In den Sommerferien überredet Tschick Maik, mit einem geklauten Lada Richtung Walachei zu fahren, um dort seinen angeblichen Großvater zu besuchen. Maik, von seinen Eltern in den Sommerferien alleine zurückgelassen, willigt ein: Ohne Kompass, Karte und Handy fahren beide einfach drauf los.

Auf ihrer Reise beg
Ereignisse | Performance

MELANCHOLIC GROUND

Doris Uhlich

Ein Schiff, ein Schloss, ein Auto und ein Pferd. Als Kinder finden wir auf dem Spielplatz eine kleine Welt vor. Gebaut zum bloßen Vergnügen, für körperliche Ertüchtigung und als Bühnenbild für blühende Fantasien, treten die Spielplatz-Bauten in melancholic ground jenseits ihrer gewohnten Funktionen auf. Auf dem wippenden Pferd und der Rutsche agieren 14 Performer:innen verschiedener Generationen, sie vollziehen ihre Bewegungen in extremer Langsamkeit, in stockendem Fluss oder bieten, plüschkostümiert, sich selbst zum Spielzeug für die anderen an. Für ihre neue Arbeit geht Doris Uhlich, eine der international renommiertesten Choreografinnen Österreichs, dem Gefühl der Melancholie nach. Anstatt zur Vereinzelung zu führen, macht melancholic ground den Zustand kollektiv erlebbar. Im absurden D
 
Sehenswürdigkeiten | Besichtigung

Präsentation Erlebnisse zum 17.Juni 1953 in Weißenfels

Am 17.Juni 1953 demonstrierten und streikten in mehr als 700 Städten der DDR hunderttausende Menschen für soziale Verbesserungen, demokratische Rechte und Freiheiten. Sie forderten den Rücktritt der Regierung, die Freilassung politischer Gefangener sowie die Wiederherstellung der deutschen Einheit. Auch in Weißenfels kam es zu Demonstrationen und Streiks .5000 Menschen gingen auf die Straße. In vielen Betrieben wurde die Arbeit niedergelegt. Die Proteste wurden durch den Einsatz der Sowjetarmee und der Polizei niedergeschlagen. In den darauffolgenden Tagen kam es zu Verhaftungen.
In der Präsentation berichten fünf Zeitzeugen über ihre persönlichen Erlebnisse,


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg
Konzerte | Kinderkonzert

Concertino: KlangBildNatur

Young Masters Ensemble
Lina Eberle, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Selma Lindgren, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Ella Steinbacher, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Philipp Lossau, Regie

Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns u. a.

Die Natur als unser Lebens(t)raum: Gemeinsam gehen Musiker:innen des Young Masters Programms und angehende Bühnen- und Kostümbildnerinnen der Akademie der bildenden Künste Wien diesem Thema künstlerisch auf die Spur. Beim Eintauchen in visuelle und klangliche Naturwelten ist Faszination garantiert!

Anmerkung:
Empfoh
Konzerte | Kinderkonzert

Concertino: KlangBildNatur

Young Masters Ensemble
Lina Eberle, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Selma Lindgren, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Ella Steinbacher, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Philipp Lossau, Regie

Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns u. a.

Die Natur als unser Lebens(t)raum: Gemeinsam gehen Musiker:innen des Young Masters Programms und angehende Bühnen- und Kostümbildnerinnen der Akademie der bildenden Künste Wien diesem Thema künstlerisch auf die Spur. Beim Eintauchen in visuelle und klangliche Naturwelten ist Faszination garantiert!

Anmerkung:
Empfoh
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Theater

Die Insel - Company Two in One

Wiederaufnahme
Multimediale Tanzperformance in englischer und deutscher Sprache, 50 Min.
12

Als der Aktivist John Jordan vor 15 Jahren davon sprach, dass das beherrschende Thema die globale Erwärmung sein wird, war dies zu abstrakt, um es begreifen zu können. Heute sind wir weltweit Zeugen von Naturkatastrophen, wir erleben die Auswirkungen des Klimawandels und die Konsequenzen unserer Lebensweise. Dank Greta Thunbergs »Fridays for Future«-Bewegung gewinnen wir ein Bewusstsein für unsere Heimat: die Erde. Und für die zerbrechliche Zukunft unseres Planeten. Was klischeebehaftet und pathetisch klingt, ist Realität geworden. Die Erde ist ein »menschlicher« Spielplatz und doch eine Insel. Die letzte. Es gibt keinen »Planeten B«. Mit einer magischen Welt aus Tanz, Video und der Musik eines modularen Synthesizers suchen wir nach Auswegen. Lasst uns »Fridays for Future« in »Every Day for Future« verwandeln. Lasst uns etwas verändern, um eine Zukunft zu haben!

Choreografie: Ákos Hargitay in Zusammenarbeit mit den Performer:innen
Performance: Elda Gallo, Łukasz Czapski
Inszenierung: Ákos Hargitay
Dramaturgie, Assistenz: Michaela Hargitay
Musik, Klanginstallation: Gammon
Kostümdesign: Norma Fülöp
Bühnenbild, Video: Ákos Hargitay
Licht, Technik: Christo Novak, Mirza Kebo
Mit freundlicher Unterstützung von Zero Waste Austria
In Kooperation mit Greenager.org


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Kammerkonzert

Utopia Kammermusikensemble / Currentzis

Mitglieder von Utopia, Kammermusikensemble
Teodor Currentzis, Dirigent

Das Programm wird noch bekannt gegeben.

Klangliche Utopien

Bei Teodor Currentzis’ neuem Projekt »Utopia« sind Solist:innen und Konzertmeister:innen von Orchestern aus aller Welt zu einem Ensemble vereint. Es versteht sich als eine »einzigartige kreative Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich der Suche nach dem besten Klang und dem wahren Geist des Musikwerkes verschrieben haben«. »Wir betreten ein eher experimentell geprägtes Feld [...], verzichten auf das Bekannte und wagen einen Sprung ins Neue«, so Currentzis. Sein Konzerthaus-Debüt gab der multinationale Klangkörper im Oktober 2022. Am 9. und 11. Juni widmen sich die Musiker:innen Gustav Mahlers monumentaler dritter Symphonie. Welche Werke das Utopia K
 
Aufführungen | Theater

Draining De(il)lusion - Dschungel Wien & Rupp/Fertschai/Khoudokormova

Uraufführung
Performance, 60 Min.
15


Das Badezimmer. Spiegel, Badewanne, Waschbecken und Klo – ein unschlagbares Quartett. Erleichtert nicht nur die tägliche Hygiene, sondern bietet auch Raum für die verwirrtesten Fantasien und absurdesten Gedanken. Ein Raum der Intimität – sei es fröhliches Tanzen vorm Spiegel oder kollektives Weinen mit der besten Freund:in.
Raum, um über Erwachsene zu lästern und dabei zu realisieren, dass man doch eigentlich auch schon zu ihnen zählt. In Gedanken abschweifen. Nichts ist so, wie man es sich vorgestellt hat. 18 in einer Pandemie? Die Jahre sind so schnell vergangen und haben ein Gefühl der Unsicherheit aufgestaut. Was mit all dem Chaos anfangen? Jahre weggesperrt und kein Platz zum Sprechen. Dinge aussprechen wollen können. Wir sind mehr als die letzten Jahre, oder?
Von harmlosen kleinen Anekdoten zum Aufschrei nach fundamentalen Veränderungen. Erwachsen werden, ohne dabei zu vergessen, wer man ist, erwachsen werden ohne dabei seine Träume, sein inneres Kind zu verlieren. Erwachsen werden in einer Pandemie, ohne dabei die eigene Zukunft aufzugeben. Die Stimme zu sein, die man selbst zu hören wünscht. Jemand zu sein, auf den man stolz ist.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2022!

Von und mit: Anna Rupp, Emmylou Fertschai, Anna Alexandrovna Khoudokormova


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Theater

EXODUS

Mikheil Charkviani

Der Theaterregisseur Mikheil Charkviani, der 2016 das Kunstzentrum Open Space in Tiflis mitgründete, hat in Georgien bis heute 100 Interviews geführt. Die behutsam verdichteten Texte zeugen von den weitreichenden Konsequenzen, die ein Krieg erzwingt. Und stellen den einzelnen Menschen, der nach Worten der Mitteilung sucht, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Auf Einladung der Festwochen transferiert Charkviani seine dokumentarische Praxis nach Wien, ins Herz eines an Frieden gewöhnten Europas, und erweitert die Sammlung um insgesamt 15 neue Zeugnisse. An den drei Abenden betreten nacheinander je fünf verschiedene Personen die Bühne und erzählen davon, wie der Krieg ihr Leben, ihre Flucht nach Österreich, aber auch ihre Arbeit oder ihren Familienurlaub bestimmt. Ein nachdenklicher Abend, der si
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofo
Ereignisse | Theater

A DAY IS A HUNDRED YEARS

Jozef Wouters

Seit 2019 teilt der belgische Bühnenbildner und Theatermacher Jozef Wouters seine Werkstatt Decoratelier in Brüssel mit Barry Ahmad Talib, einem Künstler aus Conakry in Guinea. Beide leiden an Schlaflosigkeit und teilen eine Faszination für die Dunkelheit als Schutzraum der unbegrenzten Möglichkeiten. In ihren ruhelosen Nächten führen sie Gespräche, die weit über das Mittel der Sprache hinausreichen. Jede Nacht treffen sie sich im Decoratelier, um eine Welt aus Licht und Geräusch, Energie und Zeit zu formen. Eine Komplizenschaft aus Techniker:innen, Musiker:innen, Performer:innen und Dichter:innen unterstützt sie dabei. Gemeinsam arbeiten sie im Schattenatelier, wo die Kreissäge stumm bleibt und das nächtliche, leise Bauen von gedämpften Stimmen begleitet wird. Diese Welt bringen Wouters u
Konzerte | Kinderkonzert

Concertino: KlangBildNatur

Young Masters Ensemble
Lina Eberle, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Selma Lindgren, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Ella Steinbacher, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Philipp Lossau, Regie

Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns u. a.

Die Natur als unser Lebens(t)raum: Gemeinsam gehen Musiker:innen des Young Masters Programms und angehende Bühnen- und Kostümbildnerinnen der Akademie der bildenden Künste Wien diesem Thema künstlerisch auf die Spur. Beim Eintauchen in visuelle und klangliche Naturwelten ist Faszination garantiert!

Anmerkung:
Empfoh
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch / Text: Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
Konzerte | Kinderkonzert

Concertino: KlangBildNatur

Young Masters Ensemble
Lina Eberle, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Selma Lindgren, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Ella Steinbacher, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Studentin der Akademie der bildenden Künste Wien
Philipp Lossau, Regie

Werke von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, Camille Saint-Saëns u. a.

Die Natur als unser Lebens(t)raum: Gemeinsam gehen Musiker:innen des Young Masters Programms und angehende Bühnen- und Kostümbildnerinnen der Akademie der bildenden Künste Wien diesem Thema künstlerisch auf die Spur. Beim Eintauchen in visuelle und klangliche Naturwelten ist Faszination garantiert!

Anmerkung:
Empfoh
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
 
Aufführungen | Figurentheater

PETER UND DER WOLF

Musik - Puppenspiel - Tanz
Kooperation Märchenbühne Der Apfelbaum und Ensemble Allegria

„Eines Morgens öffnete Peter die Gartentüre und ging hinaus auf die große, grüne Wiese…“
Peter gelingt es, mithilfe seines kleinen Freundes dem Vogel, den großen, grauen Wolf zu fangen und in den Zoo zu bringen.
Sei es die Klarinette für die Katze, die Querflöte für den Vogel oder das Fagott für den Großvater - die berühmten Melodien sind kaum wegzudenken aus der Kindheit.

Das Orchester des Studio Allegria besteht aus 15 bis 20 Jugendlichen im Alter zwischen fünf und sechzehn Jahren. Unter der Leitung von Prof. Helga Marie Knava gelingen den jungen Musikern beeindruckende Interpretationen. Das Figurenspiel wird von jungen Tänzern interpretiert/getanzt. So verschmelzen drei verschiedene Genres auf harmonische Weise.

Eintritt 12€

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Figurentheater

PETER UND DER WOLF

Musik - Puppenspiel - Tanz
Kooperation Märchenbühne Der Apfelbaum und Ensemble Allegria

„Eines Morgens öffnete Peter die Gartentüre und ging hinaus auf die große, grüne Wiese…“
Peter gelingt es, mithilfe seines kleinen Freundes dem Vogel, den großen, grauen Wolf zu fangen und in den Zoo zu bringen.
Sei es die Klarinette für die Katze, die Querflöte für den Vogel oder das Fagott für den Großvater - die berühmten Melodien sind kaum wegzudenken aus der Kindheit.

Das Orchester des Studio Allegria besteht aus 15 bis 20 Jugendlichen im Alter zwischen fünf und sechzehn Jahren. Unter der Leitung von Prof. Helga Marie Knava gelingen den jungen Musikern beeindruckende Interpretationen. Das Figurenspiel wird von jungen Tänzern interpretiert/getanzt. So verschmelzen drei verschiedene Genres auf harmonische Weise.

Eintritt 12€

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner

Siegfried, der Freieste aller Helden, bricht in die Welt auf, um das Fürchten zu lernen. Nachdem er sich das Schwert Nothung geschaffen hat, gewinnt er den Nibelungen-Hort, Tarnkappe und den Ring und wird vom Waldvögelchen zu Brünnhilde geführt: Sie erwacht aus ihrem magischen Schlaf, beide verlieben sich ineinander.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Möller)
Aufführungen | Schauspiel

Der nackte Wahnsinn (Noises off)

Michael Frayn

Der Regisseur ist mit seinen Nerven am Ende. In nicht einmal 24 Stunden wird die Theaterpremiere der Komödie Nackte Tatsachen stattfinden, und die Schauspieler versagen. Oder haben sie sich gegen ihn verschworen? Gut, die Probenzeit war kurz für diesen Tür­auf­Tür­zu­Reigen aus Zufällen, Verwechslungen, Koinzidenzen, es geht um Steuerhinterziehung, Immobiliendeals, Quickies und Familienzusammenführung, kurz: ein Potpourri menschlicher Leidenschaften.

Die Generalprobe ist endlich holprig überstanden, doch nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Das Stück beginnt noch einmal, und diesmal sehen wir dem Ensemble von der Hinterbühne aus zu. Es ist Zeit vergangen, die Inszenierung weist einigen Verschleiß auf, die amourösen Verwicklungen fordern ihren Tribut, Spielverabredungen sind längst Verhandl
Konzerte | Konzert

Utopia / Currentzis

Mahler: Symphonie Nr. 3

Utopia
Damen der Wiener Singakademie
Wiener Sängerknaben
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Teodor Currentzis, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor (1893–1896)

»Daß ich sie Symphonie nenne, ist eigentlich unzutreffend, denn in nichts hält sie sich an die herkömmliche Form. Aber Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen. Der immer neue und wechselnde Inhalt bestimmt sich seine Form von selbst.« Mit diesen Worten charakterisierte Gustav Mahler im Sommer 1895 seine gerade im Entstehen begriffene 3. Symphonie. Diese stellt nicht weniger dar als den Versuch, die ganze Schöpfung in einem einzigen musikalischen Werk nachzuzeichnen – oder ihr vielmehr eigentlich eine zweite Schöpfung gegenüb
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
Ereignisse | Theater

EXODUS

Mikheil Charkviani

Der Theaterregisseur Mikheil Charkviani, der 2016 das Kunstzentrum Open Space in Tiflis mitgründete, hat in Georgien bis heute 100 Interviews geführt. Die behutsam verdichteten Texte zeugen von den weitreichenden Konsequenzen, die ein Krieg erzwingt. Und stellen den einzelnen Menschen, der nach Worten der Mitteilung sucht, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Auf Einladung der Festwochen transferiert Charkviani seine dokumentarische Praxis nach Wien, ins Herz eines an Frieden gewöhnten Europas, und erweitert die Sammlung um insgesamt 15 neue Zeugnisse. An den drei Abenden betreten nacheinander je fünf verschiedene Personen die Bühne und erzählen davon, wie der Krieg ihr Leben, ihre Flucht nach Österreich, aber auch ihre Arbeit oder ihren Familienurlaub bestimmt. Ein nachdenklicher Abend, der si
 
Aufführungen | Theater

Draining De(il)lusion - Dschungel Wien & Rupp/Fertschai/Khoudokormova

Uraufführung
Performance, 60 Min.
15


Das Badezimmer. Spiegel, Badewanne, Waschbecken und Klo – ein unschlagbares Quartett. Erleichtert nicht nur die tägliche Hygiene, sondern bietet auch Raum für die verwirrtesten Fantasien und absurdesten Gedanken. Ein Raum der Intimität – sei es fröhliches Tanzen vorm Spiegel oder kollektives Weinen mit der besten Freund:in.
Raum, um über Erwachsene zu lästern und dabei zu realisieren, dass man doch eigentlich auch schon zu ihnen zählt. In Gedanken abschweifen. Nichts ist so, wie man es sich vorgestellt hat. 18 in einer Pandemie? Die Jahre sind so schnell vergangen und haben ein Gefühl der Unsicherheit aufgestaut. Was mit all dem Chaos anfangen? Jahre weggesperrt und kein Platz zum Sprechen. Dinge aussprechen wollen können. Wir sind mehr als die letzten Jahre, oder?
Von harmlosen kleinen Anekdoten zum Aufschrei nach fundamentalen Veränderungen. Erwachsen werden, ohne dabei zu vergessen, wer man ist, erwachsen werden ohne dabei seine Träume, sein inneres Kind zu verlieren. Erwachsen werden in einer Pandemie, ohne dabei die eigene Zukunft aufzugeben. Die Stimme zu sein, die man selbst zu hören wünscht. Jemand zu sein, auf den man stolz ist.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2022!

Von und mit: Anna Rupp, Emmylou Fertschai, Anna Alexandrovna Khoudokormova


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Theater

EXTINCTION - Auslöschung

Julien Gosselin / Si vous pouviez lécher mon coeur, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Das künstlerische und intellektuelle Brodeln im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in Extinction den Ausgangspunkt für das buchstäbliche Umsetzen der „fröhlichen Apokalypse“, wie Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete. Und in der Tat ist es die Apokalypse, die radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation, die Julien Gosselin hier imaginiert. Der französische Regisseur, bekannt für bildstarke Adaptionen großer Romanstoffe (Houellebecqs Elementarteilchen und Roberto Bolaños 2666), zeigt mit dieser Volksbühnen-Kooperation erstmals eine Arbeit in Wien. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen konfrontiert Extinction die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal mit der blanken Brutalitä
Aufführungen | Oper

Lady Macbeth von Mzensk

Dmitri Schostakowitsch

Die junge, aus armen Verhältnissen stammende Katerina Ismailowa wurde unglücklich mit dem reichen Provinzkaufmann Sinowi verheiratet. Nach fünf Jahren ist die Ehe immer noch kinderlos, und Katerina leidet unter der fehlenden Zuwendung ihres Ehemannes. Die tagtäglichen Vorwürfe und Anzüglichkeiten ihres tyrannischen Schwiegervaters Boris, der die eigentliche Oberaufsicht über den Familienbetrieb hat, setzen der jungen Frau ebenfalls zu. Durch die Einstellung des Knechtes Sergej wird der quälende alltägliche Trott allerdings jäh unterbrochen. Obwohl man Katerina vor Sergej warnt und sie sogar Zeugin wird, als dieser an einer Massenvergewaltigung teilnimmt, verfällt sie ihm vollständig.

Der Umstand, dass Sinowi für längere Zeit außer Haus ist, ermöglicht Sergej und Katerina zahllose gemei
Konzerte | Konzert

Company of Music

Ligeti: Lux aeterna

Company of Music
Albert Hosp, Moderation
Johannes Hiemetsberger, Leitung

Johannes Brahms: In stiller Nacht, zur ersten Wacht (Deutsche Volkslieder für vierstimmigen Chor Nr. 8) (1854–1873)
György Ligeti:
Éjsszaka »Nacht« (1955)
Reggel »Morgen« (1955)
Johannes Brahms: Morgengesang (Deutsche Volkslieder für vierstimmigen Chor Nr. 12) (1854–1873)
György Ligeti:
Lux aeterna (1966)
Burját-Mongol aratódal. Buriatisch-mongolisches Erntelied für vierstimmigen gemischten Chor (1945)
Tél »Winter«
Johannes Brahms: Schnitter Tod (Deutsche Volkslieder für vierstimmigen Chor Nr. 13) (1854–1873)
György Ligeti: Pápainé »Witwe Pápai« (1953)
Johannes Brahms: Wach auf mein Herzensschöne (Deutsche Volkslieder 1894 Nr. 16) (1894)
György Ligeti: Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin (1982)
Konzerte | Kammerkonzert

Wiener KammerOrchester / Wiener Singakademie / Tjeknavorian

Wiener KammerOrchester
Wiener Singakademie
Nikola Hillebrand, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Manuel Walser, Bariton
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester (1807)
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (1804–1808)

Messe und Macht

Was, um Himmels Willen, hat Beethovens C-Dur-Messe mit seiner 5. Symphonie zu tun? Die Vertonung des katholischen Messordinariums mit der Apotheose politischer und individueller Freiheit? Nicht mehr, könnte man sagen, als dass beide Werke einander in der großen Akademie des Komponisten am 22. Dezember 1808 »begegneten«. An diesem denkwürdigen Abend im Theater an der Wien trat der rapide ertaubende Beethoven nicht nur zum letzten Mal öffentlich als Pianist auf. In e
Aufführungen | Schauspiel

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth

Die Mitte bricht weg. Die Sicherheiten, die Aufstiegsversprechen, das Selbstbewusstsein, die Ambitionen in der „Mitte der Gesellschaft“ schwinden, die Radikalisierungen nehmen zu. „Abstiegsgesellschaft“ ist das Signum der Zeit. Anfang der dreißiger Jahre in Wien soll Marianne, die Tochter des Zauberkönigs, der sein Scherzartikelgeschäft nur mit Mühe noch halten kann, mit dem Fleischhauer Oskar verheiratet werden, dem es noch vergleichsweise gut geht. Sie entflieht der Fusion und verliebt sich in Alfred, den Spekulanten, der bisher das Geld der Trafikantin Valerie auf den Rennplätzen Europas für sich „arbeiten“ ließ. Zum Vater des gemeinsamen Kindes taugt er nicht und so versucht Marianne, als Nackttänzerin in einem Varieté ökonomische Selbstständigkeit zu erringen. Aber es gibt in dieser W
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
 
Aufführungen | Theater

Draining De(il)lusion - Dschungel Wien & Rupp/Fertschai/Khoudokormova

Uraufführung
Performance, 60 Min.
15


Das Badezimmer. Spiegel, Badewanne, Waschbecken und Klo – ein unschlagbares Quartett. Erleichtert nicht nur die tägliche Hygiene, sondern bietet auch Raum für die verwirrtesten Fantasien und absurdesten Gedanken. Ein Raum der Intimität – sei es fröhliches Tanzen vorm Spiegel oder kollektives Weinen mit der besten Freund:in.
Raum, um über Erwachsene zu lästern und dabei zu realisieren, dass man doch eigentlich auch schon zu ihnen zählt. In Gedanken abschweifen. Nichts ist so, wie man es sich vorgestellt hat. 18 in einer Pandemie? Die Jahre sind so schnell vergangen und haben ein Gefühl der Unsicherheit aufgestaut. Was mit all dem Chaos anfangen? Jahre weggesperrt und kein Platz zum Sprechen. Dinge aussprechen wollen können. Wir sind mehr als die letzten Jahre, oder?
Von harmlosen kleinen Anekdoten zum Aufschrei nach fundamentalen Veränderungen. Erwachsen werden, ohne dabei zu vergessen, wer man ist, erwachsen werden ohne dabei seine Träume, sein inneres Kind zu verlieren. Erwachsen werden in einer Pandemie, ohne dabei die eigene Zukunft aufzugeben. Die Stimme zu sein, die man selbst zu hören wünscht. Jemand zu sein, auf den man stolz ist.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2022!

Von und mit: Anna Rupp, Emmylou Fertschai, Anna Alexandrovna Khoudokormova


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Kammerkonzert

Wiener KammerOrchester / Wiener Singakademie / Tjeknavorian

Wiener KammerOrchester
Wiener Singakademie
Nikola Hillebrand, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Manuel Walser, Bariton
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester (1807)
Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 (1804–1808)

Messe und Macht

Was, um Himmels Willen, hat Beethovens C-Dur-Messe mit seiner 5. Symphonie zu tun? Die Vertonung des katholischen Messordinariums mit der Apotheose politischer und individueller Freiheit? Nicht mehr, könnte man sagen, als dass beide Werke einander in der großen Akademie des Komponisten am 22. Dezember 1808 »begegneten«. An diesem denkwürdigen Abend im Theater an der Wien trat der rapide ertaubende Beethoven nicht nur zum letzten Mal öffentlich als Pianist auf. In e
Ereignisse | Theater

EXTINCTION - Auslöschung

Julien Gosselin / Si vous pouviez lécher mon coeur, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Das künstlerische und intellektuelle Brodeln im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts bildet in Extinction den Ausgangspunkt für das buchstäbliche Umsetzen der „fröhlichen Apokalypse“, wie Hermann Broch die Zeit der europäischen Unbekümmertheit vor dem Krieg bezeichnete. Und in der Tat ist es die Apokalypse, die radikale Vernichtung der westlichen Kunst und Zivilisation, die Julien Gosselin hier imaginiert. Der französische Regisseur, bekannt für bildstarke Adaptionen großer Romanstoffe (Houellebecqs Elementarteilchen und Roberto Bolaños 2666), zeigt mit dieser Volksbühnen-Kooperation erstmals eine Arbeit in Wien. Ausgehend von Arthur Schnitzlers Theaterstücken und Novellen konfrontiert Extinction die Noblesse der Wiener Elite, ihr Streben nach Schönheit und Ideal mit der blanken Brutalitä
Aufführungen | Schauspiel

Die Zauberflöte

1791, in seinem Todesjahr, vollendete der hochverschuldete Mozart gemeinsam mit seinem Freund Schikaneder die Geschichte um zwei Liebende, die mitten im Kampf dunkler Mächte zueinanderfinden und so die Utopie eines Reiches der Vernunft und Humanität aufscheinen lassen, in dem auch bunte Vögel ihren Platz haben.
In einem Wiener Vorstadt-Theater kam Die Zauberflöte, die heute an fast allen großen Opernhäusern der Welt auf dem Spielplan steht, zur Uraufführung.

232 Jahre später bringt eine fahrende Schauspieltruppe ihre ganz eigene Version der Oper auf die Bühne. Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unte
Ereignisse | Musik

Song of the Shank

Stan Douglas, George Lewis, Jeffery Renard Allen, Ensemble Modern

Von Geburt an blind, begann er als Fünfjähriger zu komponieren und absolvierte 1860 einen Auftritt im Weißen Haus. Ein Bericht aus demselben Jahr lässt an Mozart denken: „Er konnte jede Komposition, die er einmal gehört hatte, fehlerlos spielen, in der Regel nach einmaligem Hören, er konnte richtig und ausdrucksvoll improvisieren und soll ein Repertoire von mehreren tausend Stücken gehabt haben.“ Als Ausnahmetalent gefeiert, war Wiggins jedoch Zeit seines Lebens mit brutalem Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung konfrontiert. Für Song of the Shank adaptiert Jeffery Renard Allen seinen gleichnamigen Roman als Monodrama für die Bühne. George Lewis imaginiert in seiner Komposition für einen Countertenor und für das Ensemble Modern, wie „Blind Toms“ Musik heute klingen würde, und der bildende Küns
Konzerte | Konzert

Sergey Malov / Irina Zahharenkova

Sergey Malov, Violine, Violoncello da spalla
Irina Zahharenkova, Klavier

Anton Webern: Drei kleine Stücke für Violoncello und Klavier op. 11 (1914)
Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 69 für Violoncello und Klavier (1807–1808)
Anton Webern: Vier Stücke für Geige und Klavier op. 7 (1910–1914)
Ludwig van Beethoven: Sonate a-moll op. 23 für Violine und Klavier (1801)

Anmerkung:
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
Ereignisse | Gespräch

Stan Douglas, George Lewis und Jeffery Renard Allen

Talk

In Song of the Shank setzen sich die Künstler mit der Biografie des blinden Klaviervirtuosen und Komponisten Thomas Wiggins auseinander. Geboren als Sklave war dieser trotz seiner Ausnahmestellung als Künstler laufend Opfer von Rassismus. Autor Jeffery Renard Allen, Komponist George Lewis und Film- und Videokünstler Stan Douglas sprechen über die Verbindung zwischen Kunst, Identität und Menschenrechte und die Fortschreibung rassistischer Zuschreibungen im Kunstbetrieb der Gegenwart.

Sprache Englisch

Eintritt frei
Aufführungen | Ballett

Die Jahreszeiten

Choreographie Martin Schläpfer

Ein Gang durch das Jahr als Metapher des Lebens! Mit »Die Jahreszeiten« komponierte der hochbetagte Joseph Haydn ein großes weltliches Oratorium über das Eingebundensein des Menschen in den Kreislauf der Natur – eine Musik voller Farben, voller Glanz und großer rhetorischer Wucht, wie schon ein Rezensent am 2. Mai 1801 nach der Wiener Uraufführung in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung bemerkte: »Bald entzückt die Melodie des Gesanges, bald erschüttert gleich einem Waldstrome, der alle Dämme durchbricht, das gewaltige Eingreifen aller Instrumente; jezt ergözt der einfache, kunstlose Ausdruck, jezt bewundert man die verschwenderische Ueppigkeit in raschen und hellen Akkorden. Vom Anfange bis an’s Ende wird das Gemüth vom Rührendsten zum Furchtbarsten, vom Naivesten zum Künstlich
Aufführungen | Kindertheater

Die Kaugummi-Göttin

Musiktheater-Performance

Die diesjährige Opernlabor Musiktheater-Performance Die Kaugummi-Göttin erzählt die Geschichte von drei Göttinnen, die ihre letzten Reste Macht nur noch im gemeinsamen Betreiben eines Escape Rooms ausleben können. Unter dem Thema »Poseidon Escape« können verschiedene Gruppen die Irrfahrten des Odysseus als Teamevent buchen und bestreiten. Die Regeln besagen: Jede Gruppe, in diesem Fall eine Großfamilie, ein Betriebsausflug und die Gruppe der selbsternannten Escape Room Expert*innennerds, hat 60 Minuten Zeit, den richtigen Ausweg aus dem Escape Room zu finden. Dafür müssen sie allerdings Rätsel und Aufgaben im Team lösen: Z.B. den Sirenen widerstehen, Polyphem besiegen und den Bogen richtig spannen. Während des Bestreitens der von den Göttinnen gemachten Herausforderungen, kommen die Indiv
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Arcadi Volodos

Arcadi Volodos, Klavier

Federico Mompou:
Música Callada Nr. 1 (1959–1967)
Música Callada Nr. 2 (1959–1967)
Música Callada Nr. 27 (1959–1967)
Música Callada Nr. 24 (1959–1967)
Música Callada Nr. 25 (1959–1967)
Música Callada Nr. 11 (1959–1967)
Música Callada Nr. 15 (1959–1967)
Música Callada Nr. 22 (1959–1967)
Música Callada Nr. 16 (1959–1967)
Música Callada Nr. 6 (1959–1967)
Música Callada Nr. 21 (1959–1967)
Música Callada Nr. 28 (1959–1967)
Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-moll S 171 (1853)
Alexander Skrjabin:
Etude fis-moll op. 8/2 (1894)
Etude b-moll op. 8/11 (1894)
Prélude es-moll op. 11/14 (1888–1896)
Prélude H-Dur op. 16/1 (Fünf Préludes) (1894–1895)
Prélude es-moll op. 16/4 (Fünf Préludes) (1894–1895)
Prélude H-Dur op. 22/3 (1897)
Prélude b-moll op. 37/1 (1903)
Konzerte | Konzert

Prégardien / Samel / Drake

Christoph Prégardien, Tenor
Udo Samel, Lesung
Julius Drake, Klavier

»Liebe & Verlust«. Gedichte und Texte von Johann Wolfgang von Goethe
Franz Schubert: Der König in Thule D 367 (1816)
Franz Liszt: Es war ein König in Thule S 278/2 (1856)
Franz Schubert: An Schwager Kronos D 369 (1816)
Hugo Wolf:
Anakreons Grab (Goethe-Lieder Nr. 29) (1888)
Ganymed (Goethe-Lieder Nr. 50) (1889)
Ludwig van Beethoven: Wonne der Wehmut op. 83/1 (1810)
Franz Schubert: Erster Verlust D 226 (1815)
Ludwig van Beethoven: Maigesang op. 52/4 (1793 vor)
Franz Schubert: Rastlose Liebe D 138 (1815)
Edvard Grieg: Zur Rosenzeit »I Rosentiden« op. 48/5 (1884–1888)
Franz Schubert: Heidenröslein D 257 (1815)
Carl Loewe: Erlkönig op. 1/3 (1818 ca.)
Franz Schubert:
Jägers Abendlied D 368 (1816)
An den M
Ereignisse | Theater

The Confessions

Alexander Zeldin

Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin gestaltet in Die Bekenntnisse das Portrait eines gesamten Lebens, vom Lebensbeginn bis zum Lebensende. Basierend auf der Biografie seiner Mutter eröffnet das Stück mit der Geburt 1943 in Australien, führt über das Aufwachsen in der Arbeiter:innenklasse, das Anstreben einer Ausbildung, bis zum Neuanfang als geschiedene Frau in London und der Gründung einer Familie. Alice durchlebt die gesellschaftlichen Veränderungen der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Ihre Liebesbeziehungen werden zum roten Faden einer persönlichen und kollektiven Emanzipation. In kurzen, psychologischen Szenen richtet der Cast feinfühlig den Fokus auf ausgewählte Momente einer Biografie, die fast acht Jahrzehnte umspannt. Nach seinem gelu
Aufführungen | Schauspiel

Jedermann Reloaded

Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes

Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band Die Elektrohand Gottes verwandelt Schauspieler Philipp Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal in ein apokalyptisches Sprech-Konzert.

Dauer und Pausen: 1 Stunde 30 Minuten - keine Pause
 
Aufführungen | Theater

Warten auf Godot - Eine Teenkomödie Wiener Klassenzimmertheater On Stage

Gastspiel
Schauspiel, 75 Min. 14

Wir leben in einer Welt des Tuns. Wir müssen die Schule schaffen, um eine gute Ausbildung zu bekommen. Wir müssen viel Geld verdienen, um anerkannt zu sein. Überall blinkt uns die Welt mit Dingen entgegen, die wir haben wollen. Das ist besonders für Jugendliche sehr reizvoll. Sie wollen dazugehören und irgendwann möglichst reich werden oder wenn schon nicht reich, dann zumindest ein gutes Leben haben. Was das ausmacht, ist von der Werbung vorgegeben. Was passiert aber, wenn die Noten nicht passen, die Schule nicht ordentlich abgeschlossen wird und die Lehrstelle nicht existiert, weil es zu wenige gibt? Oder weil die Lehrstelle einfach nicht passt und die nächste auch nicht? Was passiert dann mit dem Traum vom Glück? Lieber abwarten, Tee trinken und Spaß haben? Oder einfach warten, weil man eh nichts machen kann? Oder warten, weil man dann noch länger Kind bleiben kann? Oder lieber gleich warten, weils keinen Sinn macht?

Becketts Klassiker des absurden Theaters scheint uns ein sehr passendes Stück für die »absurde« Situation, in der sich so viele Jugendliche im Moment befinden. Sie warten. Worauf? Auf wen? Jemanden, der ihnen zeigt, wo es langgeht? Oder ist das Warten auf Godot nur eine Ausrede, um weiter warten zu können und nicht selbst etwas tun zu müssen? Ist das Warten ein Fehler des Systems oder der Gesellschaft?

Autor: Samuel Beckett
Übersetzung: Elmar Tophoven
Regie: Dana Csapo
Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Mit: Okan Cömert, Johnny Mhanna, Andrzej Jaślikowski, Z. Alan


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Theater

Contes et légendes - Märchen und Legenden

Joël Pommerat

Gruppenzwang und Mobbing, Privilegien und Benachteiligung, pubertäre Identitätsfindung und frühzeitiges Übernehmen von Verantwortung: Für seine Märchen und Legenden erzählt der französische Dramatiker und Regisseur Joël Pommerat, in einer Abfolge voneinander unabhängiger Szenen, Lebenssituationen von Kindern in der Phase des Erwachsenwerdens. Wie unter dem Mikroskop seziert Pommerat dabei die Beziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen in einem leicht futuristischen Setting und verleiht dem Coming-of-Age-Stück einen besonderen Twist: Androide Roboter:innen unterstützen die jungen Erwachsenen im Lernalltag. Ihr stilles Beobachten und ihr nüchterner Umgang mit den Menschen sorgen dafür, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen in ihrer weitreichenden Komplexität sichtbar werden. Das b
Ereignisse | Musik

Song of the Shank

Stan Douglas, George Lewis, Jeffery Renard Allen, Ensemble Modern

Von Geburt an blind, begann er als Fünfjähriger zu komponieren und absolvierte 1860 einen Auftritt im Weißen Haus. Ein Bericht aus demselben Jahr lässt an Mozart denken: „Er konnte jede Komposition, die er einmal gehört hatte, fehlerlos spielen, in der Regel nach einmaligem Hören, er konnte richtig und ausdrucksvoll improvisieren und soll ein Repertoire von mehreren tausend Stücken gehabt haben.“ Als Ausnahmetalent gefeiert, war Wiggins jedoch Zeit seines Lebens mit brutalem Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung konfrontiert. Für Song of the Shank adaptiert Jeffery Renard Allen seinen gleichnamigen Roman als Monodrama für die Bühne. George Lewis imaginiert in seiner Komposition für einen Countertenor und für das Ensemble Modern, wie „Blind Toms“ Musik heute klingen würde, und der bildende Küns
 
Aufführungen | Theater

Wiesenträume - werk89, Puppentheater Maribor (SVN) & Marionettentheater Schwandorf (D)

Wiederaufnahme
Puppen- und Objekttheater, 35 Min. 2



Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interessant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen.
In »Wiesenträume« begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht. Auch beobachten wir aus nächster Nähe, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.


Idee: Scarlett Köfner
Konzept, Spiel: Michael A. Pöllmann
Dramaturgie: Carolyn Amann
Puppen-Werkstatt: Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor
(Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder)
Musik: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler
Puppen- und Bühnendesign: Scarlett Köfner
Projektleitung: Simon Hajós
Licht: Mirza Kebo


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Warten auf Godot - Eine Teenkomödie Wiener Klassenzimmertheater On Stage

Gastspiel
Schauspiel, 75 Min. 14

Wir leben in einer Welt des Tuns. Wir müssen die Schule schaffen, um eine gute Ausbildung zu bekommen. Wir müssen viel Geld verdienen, um anerkannt zu sein. Überall blinkt uns die Welt mit Dingen entgegen, die wir haben wollen. Das ist besonders für Jugendliche sehr reizvoll. Sie wollen dazugehören und irgendwann möglichst reich werden oder wenn schon nicht reich, dann zumindest ein gutes Leben haben. Was das ausmacht, ist von der Werbung vorgegeben. Was passiert aber, wenn die Noten nicht passen, die Schule nicht ordentlich abgeschlossen wird und die Lehrstelle nicht existiert, weil es zu wenige gibt? Oder weil die Lehrstelle einfach nicht passt und die nächste auch nicht? Was passiert dann mit dem Traum vom Glück? Lieber abwarten, Tee trinken und Spaß haben? Oder einfach warten, weil man eh nichts machen kann? Oder warten, weil man dann noch länger Kind bleiben kann? Oder lieber gleich warten, weils keinen Sinn macht?

Becketts Klassiker des absurden Theaters scheint uns ein sehr passendes Stück für die »absurde« Situation, in der sich so viele Jugendliche im Moment befinden. Sie warten. Worauf? Auf wen? Jemanden, der ihnen zeigt, wo es langgeht? Oder ist das Warten auf Godot nur eine Ausrede, um weiter warten zu können und nicht selbst etwas tun zu müssen? Ist das Warten ein Fehler des Systems oder der Gesellschaft?

Autor: Samuel Beckett
Übersetzung: Elmar Tophoven
Regie: Dana Csapo
Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Mit: Okan Cömert, Johnny Mhanna, Andrzej Jaślikowski, Z. Alan


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Kindertheater

Die Kaugummi-Göttin

Musiktheater-Performance

Die diesjährige Opernlabor Musiktheater-Performance Die Kaugummi-Göttin erzählt die Geschichte von drei Göttinnen, die ihre letzten Reste Macht nur noch im gemeinsamen Betreiben eines Escape Rooms ausleben können. Unter dem Thema »Poseidon Escape« können verschiedene Gruppen die Irrfahrten des Odysseus als Teamevent buchen und bestreiten. Die Regeln besagen: Jede Gruppe, in diesem Fall eine Großfamilie, ein Betriebsausflug und die Gruppe der selbsternannten Escape Room Expert*innennerds, hat 60 Minuten Zeit, den richtigen Ausweg aus dem Escape Room zu finden. Dafür müssen sie allerdings Rätsel und Aufgaben im Team lösen: Z.B. den Sirenen widerstehen, Polyphem besiegen und den Bogen richtig spannen. Während des Bestreitens der von den Göttinnen gemachten Herausforderungen, kommen die Indiv
Aufführungen | Oper

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo

Text Giovanni Targioni-Tozzetti & Giovanni Menasci / Ruggero Leoncavallo

CAVALLERIA RUSTICANA
Melodramma in einem Akt

Nach dem Sensationserfolg ihrer Uraufführung 1890 konnte Mascagnis »Cavalleria rusticana« so rasch wie kaum ein anderes Werk der Operngeschichte die Bühnen der Welt erobern. Die Emotionalität der volkstümlich wirkenden Musiksprache, die üppige Melodik sowie die konzise Dramaturgie des effektvollen, aus dem litera­rischen Verismo entnommenen Sujets, das Liebe, Leidenschaft, Ehebruch, Eifersucht und »Ehrenmord« im sizilianischen Bauernmilieu schildert, sicherten diesem Einakter eine bis heute ungebrochene Popularität. Auch an der Wiener Staatsoper steht »Cavalleria rusticana« seit 1891 fast ununterbrochen auf dem Spielplan. In der aktuellen Aufführungsserie ist als Tur
Ereignisse | Tanz

Creation 2023

Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas, Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts

Bach, Mozart, Schönberg – und jetzt Pop? Mit ihrer neuesten Choreografie erkundet Anne Teresa De Keersmaeker, Meisterin des Dialogs zwischen Musik und Bewegung, die Geburt der Popmusik aus dem Geiste des Blues. Ausgehend von My Walking Blues in der Version des legendären Musikers Robert Johnson (1936) erstellt die aufstrebende Singer-Songwriterin Meskerem Mees gemeinsam mit dem Produzenten Jean-Marie Aerts Interpretationen von „Walking Songs“. Das Stück bewegt sich dabei entlang der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: vom Delta Blues hin zum heutigen, melodisch und rhythmisch verlässlichen Pop. Entsprechend ihrer Überzeugung „Mein Gehen ist mein Tanzen“ entwickelt De Keersmaeker dazu aus einfachen Schritten eine raumgreifende Choreografie für zwölf Tänzer:innen. Dem Walking bleibt sie tr
Aufführungen | Kindertheater

Die Kaugummi-Göttin

Musiktheater-Performance

Die diesjährige Opernlabor Musiktheater-Performance Die Kaugummi-Göttin erzählt die Geschichte von drei Göttinnen, die ihre letzten Reste Macht nur noch im gemeinsamen Betreiben eines Escape Rooms ausleben können. Unter dem Thema »Poseidon Escape« können verschiedene Gruppen die Irrfahrten des Odysseus als Teamevent buchen und bestreiten. Die Regeln besagen: Jede Gruppe, in diesem Fall eine Großfamilie, ein Betriebsausflug und die Gruppe der selbsternannten Escape Room Expert*innennerds, hat 60 Minuten Zeit, den richtigen Ausweg aus dem Escape Room zu finden. Dafür müssen sie allerdings Rätsel und Aufgaben im Team lösen: Z.B. den Sirenen widerstehen, Polyphem besiegen und den Bogen richtig spannen. Während des Bestreitens der von den Göttinnen gemachten Herausforderungen, kommen die Indiv
 
Konzerte | Konzert

C. Bechstein Klavierabende im Ehrbar Saal: AVERY GAGLIANO

Sir András Schiff präsentiert AVERY GAGLIANO

PROGRAMM
Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 3 h-Moll BWV 814
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 4 Es-Dur K 282
Frédéric Chopin: Mazurkas op. 50, Barcarolle Fis-Dur op. 60
Karol Szymanowski: Variationen b-Moll op. 3

Infos und Tickets: www.ehrbarsaal.at

Avery Gagliano ist Gewinnerin des 10. Nationalen Chopin-Klavierwettbewerbs 2020 in den USA, bei dem sie sich neben dem ersten auch den Preis für das beste Konzert erspielte.
In der Folge konzertierte sie bei der Verbier Festival Academy, dem Aspen Music Festival und der Louis Vuitton Foundation Paris und gibt demnächst ihr Konzertdebüt in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall.
Sie erhielt den Publikumspreis der Cliburn International Junior Piano Competition 2019, ist Gewinnerin der National Young Arts Competition 2019 und Absolventin der Lang Lang International Music Foundation.
Auf Einladung von Sir András Schiff wird sie an der Konzertreihe Building Bridges teilnehmen und in der Saison 2022/23 in ganz Europa auftreten.
Avery Gagliano stammt aus Washington, D.C., wo sie bei Marina Alekseyeva studierte. Derzeit setzt sie ihr Studium am Curtis Institute of Music bei Gary Graffman, Robert McDonald und Jonathan Biss fort.


Veranstalter

Ehrbar Saal
Konzerte | Konzert

Iveta Apkalna, Orgel

Iveta Apkalna, Orgel

Olivier Messiaen: Apparition de l'Eglise Eternelle (1932)
Sofia Gubaidulina: Hell und Dunkel (1976)
Johann Sebastian Bach: Chaconne (Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 für Violine solo) (Bearbeitung für Orgel: Matthias Keller) (1720)
György Ligeti: Volumina (1961–1962)
Pēteris Vasks:
Baltā ainava »Weiße Landschaft« (Bearbeitung für Orgel: Tālivaldis Deksnis) (2005)
Hymnus (Iveta Apkalna gewidmet) (2018)

Klanglandschaften an der Orgel: Ligetis »Volumina« mit Iveta Apkalna

Iveta Apkalna ist eine kundige Reiseleiterin an der prächtigen Rieger-Orgel des Wiener Konzerthauses: Sie kennt die Königin der Instrumente jahrelang und vermag es, orchestral anmutende Klanglandschaften an der Orgel zu erschaffen. In ihren Programmen kontrastiert Apkalna gerne
Ereignisse | Theater

The Confessions

Alexander Zeldin

Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin gestaltet in Die Bekenntnisse das Portrait eines gesamten Lebens, vom Lebensbeginn bis zum Lebensende. Basierend auf der Biografie seiner Mutter eröffnet das Stück mit der Geburt 1943 in Australien, führt über das Aufwachsen in der Arbeiter:innenklasse, das Anstreben einer Ausbildung, bis zum Neuanfang als geschiedene Frau in London und der Gründung einer Familie. Alice durchlebt die gesellschaftlichen Veränderungen der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Ihre Liebesbeziehungen werden zum roten Faden einer persönlichen und kollektiven Emanzipation. In kurzen, psychologischen Szenen richtet der Cast feinfühlig den Fokus auf ausgewählte Momente einer Biografie, die fast acht Jahrzehnte umspannt. Nach seinem gelu
Aufführungen | Schauspiel

Die gefesselte Phantasie

von Ferdinand Raimund

Man stelle sich eine Blumeninsel vor, wunderschön und friedlich, auf der alle Bewohner Dichter und Dichterinnen sind. Zu schön, um wahr zu sein, und so ist es auch in Raimunds Zauberspiel DIE GEFESSELTE PHANTASIE, das 1828 im Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt wurde. Zwei böse Zauberschwestern kommen nämlich, um den schönen Frieden zu stören. Um die beiden zu vertreiben, müsste die Königin der Insel einem Orakel zufolge einen Partner heiraten, der ihrer würdig ist. Die Königin wiederum hat einen eigenen Willen und außerdem geschworen, nur einen Dichter zu ehelichen. Als sie versucht, den Konflikt mit den bösen Zauberschwestern gütlich zu lösen, verwüsten diese die Insel und alle Höflinge fliehen feige. Die Königin verkündet darauf, sie werde den heiraten, der ihr da
Ereignisse | Theater

Contes et légendes - Märchen und Legenden

Joël Pommerat

Gruppenzwang und Mobbing, Privilegien und Benachteiligung, pubertäre Identitätsfindung und frühzeitiges Übernehmen von Verantwortung: Für seine Märchen und Legenden erzählt der französische Dramatiker und Regisseur Joël Pommerat, in einer Abfolge voneinander unabhängiger Szenen, Lebenssituationen von Kindern in der Phase des Erwachsenwerdens. Wie unter dem Mikroskop seziert Pommerat dabei die Beziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen in einem leicht futuristischen Setting und verleiht dem Coming-of-Age-Stück einen besonderen Twist: Androide Roboter:innen unterstützen die jungen Erwachsenen im Lernalltag. Ihr stilles Beobachten und ihr nüchterner Umgang mit den Menschen sorgen dafür, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen in ihrer weitreichenden Komplexität sichtbar werden. Das b
Ereignisse | Musik

Song of the Shank

Stan Douglas, George Lewis, Jeffery Renard Allen, Ensemble Modern

Von Geburt an blind, begann er als Fünfjähriger zu komponieren und absolvierte 1860 einen Auftritt im Weißen Haus. Ein Bericht aus demselben Jahr lässt an Mozart denken: „Er konnte jede Komposition, die er einmal gehört hatte, fehlerlos spielen, in der Regel nach einmaligem Hören, er konnte richtig und ausdrucksvoll improvisieren und soll ein Repertoire von mehreren tausend Stücken gehabt haben.“ Als Ausnahmetalent gefeiert, war Wiggins jedoch Zeit seines Lebens mit brutalem Rassismus, Gewalt und Ausgrenzung konfrontiert. Für Song of the Shank adaptiert Jeffery Renard Allen seinen gleichnamigen Roman als Monodrama für die Bühne. George Lewis imaginiert in seiner Komposition für einen Countertenor und für das Ensemble Modern, wie „Blind Toms“ Musik heute klingen würde, und der bildende Küns
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
Aufführungen | Kindertheater

Tschick

Road Opera für Jugendliche ab 13 Jahren

Musik Ludger Vollmer Text Tiina Hartmann

Einfach los! Fahrtwind spüren und Freunde werden:
Der Außenseiter Maik aus der 8. Klasse ist unsterblich in Tatjana verliebt, doch zu seiner Enttäuschung nicht auf ihre Party eingeladen. Auch Tschick, mit richtigem Namen Andrej Tschichatschow, der vor vier Jahren aus Russland mit seiner Familie zugezogen ist, ist in der Klasse unter anderem aufgrund seines unübersehbaren Alkoholkonsums ebenso wenig beliebt. In den Sommerferien überredet Tschick Maik, mit einem geklauten Lada Richtung Walachei zu fahren, um dort seinen angeblichen Großvater zu besuchen. Maik, von seinen Eltern in den Sommerferien alleine zurückgelassen, willigt ein: Ohne Kompass, Karte und Handy fahren beide einfach drauf los.

Auf ihrer Reise beg
 
Aufführungen | Theater

Wiesenträume - werk89, Puppentheater Maribor (SVN) & Marionettentheater Schwandorf (D)

Wiederaufnahme
Puppen- und Objekttheater, 35 Min. 2



Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interessant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen.
In »Wiesenträume« begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht. Auch beobachten wir aus nächster Nähe, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.


Idee: Scarlett Köfner
Konzept, Spiel: Michael A. Pöllmann
Dramaturgie: Carolyn Amann
Puppen-Werkstatt: Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor
(Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder)
Musik: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler
Puppen- und Bühnendesign: Scarlett Köfner
Projektleitung: Simon Hajós
Licht: Mirza Kebo


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Warten auf Godot - Eine Teenkomödie Wiener Klassenzimmertheater On Stage

Gastspiel
Schauspiel, 75 Min. 14

Wir leben in einer Welt des Tuns. Wir müssen die Schule schaffen, um eine gute Ausbildung zu bekommen. Wir müssen viel Geld verdienen, um anerkannt zu sein. Überall blinkt uns die Welt mit Dingen entgegen, die wir haben wollen. Das ist besonders für Jugendliche sehr reizvoll. Sie wollen dazugehören und irgendwann möglichst reich werden oder wenn schon nicht reich, dann zumindest ein gutes Leben haben. Was das ausmacht, ist von der Werbung vorgegeben. Was passiert aber, wenn die Noten nicht passen, die Schule nicht ordentlich abgeschlossen wird und die Lehrstelle nicht existiert, weil es zu wenige gibt? Oder weil die Lehrstelle einfach nicht passt und die nächste auch nicht? Was passiert dann mit dem Traum vom Glück? Lieber abwarten, Tee trinken und Spaß haben? Oder einfach warten, weil man eh nichts machen kann? Oder warten, weil man dann noch länger Kind bleiben kann? Oder lieber gleich warten, weils keinen Sinn macht?

Becketts Klassiker des absurden Theaters scheint uns ein sehr passendes Stück für die »absurde« Situation, in der sich so viele Jugendliche im Moment befinden. Sie warten. Worauf? Auf wen? Jemanden, der ihnen zeigt, wo es langgeht? Oder ist das Warten auf Godot nur eine Ausrede, um weiter warten zu können und nicht selbst etwas tun zu müssen? Ist das Warten ein Fehler des Systems oder der Gesellschaft?

Autor: Samuel Beckett
Übersetzung: Elmar Tophoven
Regie: Dana Csapo
Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Mit: Okan Cömert, Johnny Mhanna, Andrzej Jaślikowski, Z. Alan


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Tanz

Creation 2023

Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas, Meskerem Mees, Jean-Marie Aerts

Bach, Mozart, Schönberg – und jetzt Pop? Mit ihrer neuesten Choreografie erkundet Anne Teresa De Keersmaeker, Meisterin des Dialogs zwischen Musik und Bewegung, die Geburt der Popmusik aus dem Geiste des Blues. Ausgehend von My Walking Blues in der Version des legendären Musikers Robert Johnson (1936) erstellt die aufstrebende Singer-Songwriterin Meskerem Mees gemeinsam mit dem Produzenten Jean-Marie Aerts Interpretationen von „Walking Songs“. Das Stück bewegt sich dabei entlang der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: vom Delta Blues hin zum heutigen, melodisch und rhythmisch verlässlichen Pop. Entsprechend ihrer Überzeugung „Mein Gehen ist mein Tanzen“ entwickelt De Keersmaeker dazu aus einfachen Schritten eine raumgreifende Choreografie für zwölf Tänzer:innen. Dem Walking bleibt sie tr
Aufführungen | Ballett

Die Jahreszeiten

Choreographie Martin Schläpfer

Ein Gang durch das Jahr als Metapher des Lebens! Mit »Die Jahreszeiten« komponierte der hochbetagte Joseph Haydn ein großes weltliches Oratorium über das Eingebundensein des Menschen in den Kreislauf der Natur – eine Musik voller Farben, voller Glanz und großer rhetorischer Wucht, wie schon ein Rezensent am 2. Mai 1801 nach der Wiener Uraufführung in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung bemerkte: »Bald entzückt die Melodie des Gesanges, bald erschüttert gleich einem Waldstrome, der alle Dämme durchbricht, das gewaltige Eingreifen aller Instrumente; jezt ergözt der einfache, kunstlose Ausdruck, jezt bewundert man die verschwenderische Ueppigkeit in raschen und hellen Akkorden. Vom Anfange bis an’s Ende wird das Gemüth vom Rührendsten zum Furchtbarsten, vom Naivesten zum Künstlich
Konzerte | Konzert

music4u: Fainschmitz

Fainschmitz
Matthias Vieider, Saxophone, Klarinetten, Gesang
Alexander Kranabetter, Trompete
Jannis Klenke, Gitarre
Martin Burk, Kontrabass

Die vier Musiker bewegen sich zwischen Gypsy Swing, Jazz und Pop durch ganz Europa. Ihre Songtexte zeigen gesellschaftliche Widersprüche und eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf die Gesellschaft – und das mit Ausgelassenheit und Witz, mit Ernsthaftigkeit und Melancholie.

Ersatztermin für den 20. Januar 2023
Empfohlen ab 12 Jahren
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Jugendliche € 17,–
Freie Platzwahl
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Weilerstein / Hrůša

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Alisa Weilerstein, Violoncello
Jakub Hrůša, Dirigent

Bohuslav Martinů: Paraboly »Les Paraboles« (1957–1958)
György Ligeti: Konzert für Violoncello und Orchester (1966)
Miloslav Kabeláč: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 15 (1946)

Raritäten-Symphonie-Orchester

Mit dem Programm dieses Konzerts im Rahmen des 40. Internationalen Musikfests macht das RSO Wien seinem Ruf als eines engagierten Anwalts entlegenen Repertoires einmal mehr alle Ehre. Unter der musikalischen Leitung von Jakub Hrůša kommt es zu einer der seltenen Aufführungen eines der späten Orchesterwerke Bohuslav Martinůs und überhaupt zur Erstaufführung einer Symphonie von dessen jüngerem Zeitgenossen Miloslav Kabeláč im Wiener Konzerthaus. Hrůša, der mit dem
Ereignisse | Theater

The Confessions

Alexander Zeldin

Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin gestaltet in Die Bekenntnisse das Portrait eines gesamten Lebens, vom Lebensbeginn bis zum Lebensende. Basierend auf der Biografie seiner Mutter eröffnet das Stück mit der Geburt 1943 in Australien, führt über das Aufwachsen in der Arbeiter:innenklasse, das Anstreben einer Ausbildung, bis zum Neuanfang als geschiedene Frau in London und der Gründung einer Familie. Alice durchlebt die gesellschaftlichen Veränderungen der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Ihre Liebesbeziehungen werden zum roten Faden einer persönlichen und kollektiven Emanzipation. In kurzen, psychologischen Szenen richtet der Cast feinfühlig den Fokus auf ausgewählte Momente einer Biografie, die fast acht Jahrzehnte umspannt. Nach seinem gelu
Aufführungen | Schauspiel

Wie es euch gefällt

von William Shakespeare

aus dem Englischen von JÜRGEN GOSCH und ANGELA SCHANELEC

Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen? In der Rolle ihres Alter Egos „Ganymed“ gibt sie vor, Orlando zu lehren, wie er seine Verliebtheit in sie selbst, Rosalinde, überwinden könne. 

Mit WIE ES EUCH GEFÄLLT (1599) dichtete William Shakespeare die vielleicht entzückendste Beziehungskomödie aller Zeiten, mit einer immer noch ungewöhnlich vielschichtigen und faszinierenden Protagonistin als Dreh- und Angelpunkt. Das Stück scheint B
Ereignisse | Theater

Contes et légendes - Märchen und Legenden

Joël Pommerat

Gruppenzwang und Mobbing, Privilegien und Benachteiligung, pubertäre Identitätsfindung und frühzeitiges Übernehmen von Verantwortung: Für seine Märchen und Legenden erzählt der französische Dramatiker und Regisseur Joël Pommerat, in einer Abfolge voneinander unabhängiger Szenen, Lebenssituationen von Kindern in der Phase des Erwachsenwerdens. Wie unter dem Mikroskop seziert Pommerat dabei die Beziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen in einem leicht futuristischen Setting und verleiht dem Coming-of-Age-Stück einen besonderen Twist: Androide Roboter:innen unterstützen die jungen Erwachsenen im Lernalltag. Ihr stilles Beobachten und ihr nüchterner Umgang mit den Menschen sorgen dafür, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen in ihrer weitreichenden Komplexität sichtbar werden. Das b
Ereignisse | Musik

serpentwithfeet

ELECTIVE AFFINITIES

Musikalische Offenheit und Ambition prägen die wöchentlich stattfindenden Festwochen Konzerte in der Wiener Jazz-Institution Porgy & Bess. Eine große Bandbreite an Musiker:innen bespielen die Bühne mit neuen Interpretationen von Jazz, mit modernem R&B und zeitgenössischer Elektronik. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt des experimentellen New Yorker R&B-Sängers serpentwithfeet, der in seinen bewegenden Songs Themen wie queere Schwarze Liebe, Gemeinschaft und Zärtlichkeit behandelt. Produzentin Beatrice Dillon bestreitet ihren Konzertabend mit Tabla-Spieler und Komponist Kuljit Bhamra. Beide haben schon auf Dillons LP Workaround (Release des Jahres der Musikzeitschrift The Wire) erfolgreich zusammengearbeitet. Neue Kollaborationen entstehen, wenn Dai Fujikura – auch mit dem Festwochen Auf
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen!

Dauer: ca. 60 Min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Theater

Wiesenträume - werk89, Puppentheater Maribor (SVN) & Marionettentheater Schwandorf (D)

Wiederaufnahme
Puppen- und Objekttheater, 35 Min. 2



Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interessant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen.
In »Wiesenträume« begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht. Auch beobachten wir aus nächster Nähe, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.


Idee: Scarlett Köfner
Konzept, Spiel: Michael A. Pöllmann
Dramaturgie: Carolyn Amann
Puppen-Werkstatt: Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor
(Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder)
Musik: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler
Puppen- und Bühnendesign: Scarlett Köfner
Projektleitung: Simon Hajós
Licht: Mirza Kebo


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Theater

The Confessions

Alexander Zeldin

Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin gestaltet in Die Bekenntnisse das Portrait eines gesamten Lebens, vom Lebensbeginn bis zum Lebensende. Basierend auf der Biografie seiner Mutter eröffnet das Stück mit der Geburt 1943 in Australien, führt über das Aufwachsen in der Arbeiter:innenklasse, das Anstreben einer Ausbildung, bis zum Neuanfang als geschiedene Frau in London und der Gründung einer Familie. Alice durchlebt die gesellschaftlichen Veränderungen der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Ihre Liebesbeziehungen werden zum roten Faden einer persönlichen und kollektiven Emanzipation. In kurzen, psychologischen Szenen richtet der Cast feinfühlig den Fokus auf ausgewählte Momente einer Biografie, die fast acht Jahrzehnte umspannt. Nach seinem gelu
 
Konzerte | Konzert

WSY-Talent 2023

Das Konzert der Preisträger:innen des Nachwuchspreises "WSY-Talent 2023"

Die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist den Wiener Symphonikern ein besonderes Anliegen. So loben sie gemeinsam mit dem Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“ jede Saison den Nachwuchspreis WSY-Talent aus und bitten musikalische Ausnahmetalente im Alter von 14 bis 19 Jahren zum gemeinsamen Musizieren zu sich auf die Bühne.

Gemeinsam mit dem Wiener Traditionsorchester erarbeiten die Finalist:innen ein Solostück mit Orchesterbegleitung und bringen es bei einem öffentlichen Konzert im Wiener Konzerthaus zur Aufführung.

Veranstalter

Wiener Symphoniker
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
 
Aufführungen | Figurentheater

PETER UND DER WOLF

Musik - Puppenspiel - Tanz
Kooperation Märchenbühne Der Apfelbaum und Ensemble Allegria

„Eines Morgens öffnete Peter die Gartentüre und ging hinaus auf die große, grüne Wiese…“
Peter gelingt es, mithilfe seines kleinen Freundes dem Vogel, den großen, grauen Wolf zu fangen und in den Zoo zu bringen.
Sei es die Klarinette für die Katze, die Querflöte für den Vogel oder das Fagott für den Großvater - die berühmten Melodien sind kaum wegzudenken aus der Kindheit.

Das Orchester des Studio Allegria besteht aus 15 bis 20 Jugendlichen im Alter zwischen fünf und sechzehn Jahren. Unter der Leitung von Prof. Helga Marie Knava gelingen den jungen Musikern beeindruckende Interpretationen. Das Figurenspiel wird von jungen Tänzern interpretiert/getanzt. So verschmelzen drei verschiedene Genres auf harmonische Weise.

Eintritt 12€

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Figurentheater

PETER UND DER WOLF

Musik - Puppenspiel - Tanz
Kooperation Märchenbühne Der Apfelbaum und Ensemble Allegria

„Eines Morgens öffnete Peter die Gartentüre und ging hinaus auf die große, grüne Wiese…“
Peter gelingt es, mithilfe seines kleinen Freundes dem Vogel, den großen, grauen Wolf zu fangen und in den Zoo zu bringen.
Sei es die Klarinette für die Katze, die Querflöte für den Vogel oder das Fagott für den Großvater - die berühmten Melodien sind kaum wegzudenken aus der Kindheit.

Das Orchester des Studio Allegria besteht aus 15 bis 20 Jugendlichen im Alter zwischen fünf und sechzehn Jahren. Unter der Leitung von Prof. Helga Marie Knava gelingen den jungen Musikern beeindruckende Interpretationen. Das Figurenspiel wird von jungen Tänzern interpretiert/getanzt. So verschmelzen drei verschiedene Genres auf harmonische Weise.

Eintritt 12€

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Wiesenträume - werk89, Puppentheater Maribor (SVN) & Marionettentheater Schwandorf (D)

Wiederaufnahme
Puppen- und Objekttheater, 35 Min. 2



Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interessant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen.
In »Wiesenträume« begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht. Auch beobachten wir aus nächster Nähe, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.


Idee: Scarlett Köfner
Konzept, Spiel: Michael A. Pöllmann
Dramaturgie: Carolyn Amann
Puppen-Werkstatt: Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor
(Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder)
Musik: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler
Puppen- und Bühnendesign: Scarlett Köfner
Projektleitung: Simon Hajós
Licht: Mirza Kebo


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Wiesenträume - werk89, Puppentheater Maribor (SVN) & Marionettentheater Schwandorf (D)

Wiederaufnahme
Puppen- und Objekttheater, 35 Min. 2



Komm mit und entdecke die verborgenen Geheimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Denn sie steckt voller Abenteuer und Überraschungen. Oft sind es gerade die kleinen und kleinsten Dinge des Lebens, die höchst interessant sind. Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entdeckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen.
In »Wiesenträume« begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Begleitet von bekannten und fremdartigen Klängen erfahren wir, was Molte Maulwurf nach getaner Arbeit am liebsten macht. Auch beobachten wir aus nächster Nähe, wie sich der Nimmersatt Lysandro in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.


Idee: Scarlett Köfner
Konzept, Spiel: Michael A. Pöllmann
Dramaturgie: Carolyn Amann
Puppen-Werkstatt: Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor
(Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder)
Musik: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler
Puppen- und Bühnendesign: Scarlett Köfner
Projektleitung: Simon Hajós
Licht: Mirza Kebo


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Götterdämmerung

Richard Wagner

Siegfried scheitert an sich selbst und stirbt einen gewaltsamen Tod, Brünnhilde reinigt mit ihrem Opfertod den Ring des Nibelungen vom an ihm haftenden Fluch. »In höchster Ergriffenheit« sehen die Menschen die alten Götter untergehen.

Drei Nornen spinnen am Schicksalsseil, schildern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Alberichs Raub des Rheingoldes, den Fluch des Ringes, Wotans Selbstkonstituierung durch das Schneiden seines Vertragsspeeres aus der Weltesche, ihr Verdorren, ihre Fällung, Siegfrieds Zusammentreffen mit Wotan. Doch das Schicksalsseil reißt, die Nornen fliehen hinab zu ihrer Mutter, Erda. Am Walkürenfelsen verabschiedet sich Siegfried von Brünnhilde und wird von ihr mit schützenden Runen versehen; als Liebespfand lässt ihr Siegfried den Ring des Nibelun
Aufführungen | Schauspiel

Ingolstadt

Marieluise Fleißer
nach FEGEFEUER IN INGOLSTADT und PIONIERE IN INGOLSTADT

Sie alle wollen raus. Der Außenseiter Roelle, der sich zum Heiligen stilisiert und mit seinem Wissen um die ungewollte Schwangerschaft der Klosterschülerin Olga versucht, ihre Nähe zu erpressen. Fabian, der sich in Berta, das Dienstmädchen seines Vaters, verliebt hat, die ihrerseits von dem Pionier Korl fasziniert ist, dem sie die kaltschnäuzigen Beteuerungen seiner Gleichgültigkeit nicht glauben mag. Und ihre Freundin Alma, die versucht, Unabhängigkeit zu erlangen, indem sie sich auf eigene Rechnung prostituiert.

Es sind die heißesten Tage eines langen Sommers in der drückenden Enge der katholischen Provinz, voll dumpf brütender Energie, die sich ihre Ventile mit grausamer Gesetzmäßigkeit an den schwächsten Stellen sucht. Die Gewalt in Marieluise Fleißers INGOLSTADT trägt die Masken de
Konzerte | Konzert

Klangforum Wien / Cantando Admont / Wiegers

»The Tower of Babel«

Klangforum Wien
Cantando Admont
Björn Wilker, Schlagwerk
Bas Wiegers, Dirigent

Age Veeroos: »ich sehe Federn wachsen im Sand der Wüsten …«
Valery Voronov: Gigantomania
Alexey Sysoev: Col Pugno
Jamilia Jazylbekova: Les illusions de l’âme
Alexander Khubeev: The Codex of Thoughtcrimes (Revidierte Fassung) (UA)

»The Tower of Babel«

Gemeinsam mit dem herausragenden Ensemble für Alte und Neue Musik Cantando Admont präsentiert das Klangforum Wien aktuelle Werke der estnischen Komponistin Age Veeroos, des Belarussen Valery Voronov, der russischen Komponisten Alexey Sysoev und Alexander Khubeev sowie der Kasachin Jamilia Jazylbekova. Gezeichnet wird vorwiegend das Porträt einer Generation von Komponist:innen in ihren frühen 50ern, aus dem der in Westeuropa vielfach ausgezeichnete Al
Konzerte | Konzert

Lisa Batiashvili & Freund:innen

Lisa Batiashvili, Violine
Stipendiat:innen der Lisa Batiashvili Foundation:
Anastasia Aghladze, Violine
Giorgi Gigashvili, Klavier
Sandro Nebieridze, Klavier
Tsotne Zedginidze, Klavier
Julia Hagen, Violoncello
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Tsotne Zedginidze: Sonate für Violine und Klavier (EA)
Gabriel Fauré: Klaviertrio d-moll op. 120 (1922–1923)
Maurice Ravel: Ma mère l'oye (Fassung für Klavier zu vier Händen) (1908–1910)

Lisa Batiashvili & Freund:innen

Dass die großartige Geigerin Lisa Batiashvili keine unpolitische Künstlerin ist, ist bekannt. Mit ihrem öffentlichen Protest gegen die russische Politik und Menschenrechtsverletzungen in Russland nimmt sie seit 2014 die löbliche Rolle einer Vorreiterin ein. So verwundert es auch nicht, dass sie
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Ausstellungen | Ausstellung

Unity in Diversity – Aktuelle künstlerische Dokumentarfotografie

Sieben internationale Dokumentarfotograf_innen zeigen vom 19.-25. Juni 2023 ihre eindrücklichen Arbeiten in einer von Lyza Sahertian (Paris) kuratierten Präsentation im sog. „Ausstellungsraum“ in der Gumpendorfer Straße 23 in Wien. Geboten wird ein vielseitiger Überblick über aktuelle internationale Tendenzen künstlerischer Dokumentarfotografie.

19.-25.6.2023, Mo.-Sa. 15-19 h, So. 10-13 h; Vernissage und Artist Talk am Mo., 19.6.2023 um 18 Uhr, https://www.kunstschaufenster.at/uid/

Veranstalter

Verein "kunst kuratieren: Kunst erforschen, vermitteln und ausstellen"
Aufführungen | Oper

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo

Text Giovanni Targioni-Tozzetti & Giovanni Menasci / Ruggero Leoncavallo

CAVALLERIA RUSTICANA
Melodramma in einem Akt

Nach dem Sensationserfolg ihrer Uraufführung 1890 konnte Mascagnis »Cavalleria rusticana« so rasch wie kaum ein anderes Werk der Operngeschichte die Bühnen der Welt erobern. Die Emotionalität der volkstümlich wirkenden Musiksprache, die üppige Melodik sowie die konzise Dramaturgie des effektvollen, aus dem litera­rischen Verismo entnommenen Sujets, das Liebe, Leidenschaft, Ehebruch, Eifersucht und »Ehrenmord« im sizilianischen Bauernmilieu schildert, sicherten diesem Einakter eine bis heute ungebrochene Popularität. Auch an der Wiener Staatsoper steht »Cavalleria rusticana« seit 1891 fast ununterbrochen auf dem Spielplan. In der aktuellen Aufführungsserie ist als Tur
Konzerte | Konzert

Great Voices: Juan Diego Flórez

Bruckner Orchester Linz
Juan Diego Flórez, Tenor
Christopher Franklin, Dirigent

Domenico Cimarosa:
Ouverture zu »Il matrimonio segreto« (1791)
Pria che spunti (Arie für Tenor aus »Il matrimonio segreto«) (1791)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouverture zu »Così fan tutte« K 588 (1790)
Di quel più sublime soglio (Arie des Tito aus »La clemenza di Tito« K 621) (1791)
Se all'impero, amici (Rezitativ und Arie des Tito aus »La Clemenza di Tito« K 621) (1791)

Gaetano Donizetti:
Ouverture zu »Roberto Devereux« (1837)
Tombe degli avi miei (Lucia di Lammermoor) (1835)

Georges Bizet:
Suite Nr. 1 (Carmen) (1873–1874)

Edouard Lalo:
Puisqu'on ne peut flechir ... Vainement, ma bien aimée (Arie für Tenor aus »Le roi d'Ys«) (1875–1888)

Georges Bizet:
Elle est là ... À la voix d'un a
Konzerte | Konzert

Klangforum Wien / Alekseenok

»The Tower of Babel«

Klangforum Wien
Markus Deuter, Oboe
Michele Marelli, Bassklarinette
Anders Nyqvist, Trompete
Krassimir Sterev, Akkordeon
Dairya Maminova, Stimme
Vitali Alekseenok, Dirigent

Dairya Maminova: I don’t know whether the Earth is spinning or not ...
Mikheil Shugliashvili: Sextett für zwei Klaviere und Streichquartett (1973)
Anna Korsun: UCHT (2015)
Asia Ahmetjanova: Beth
Aram Hovhannisyan: Strophes – Segments (2015–2016)

»The Tower of Babel«

In kammermusikalischer Besetzung widmet sich das Klangforum Wien Werken der aktuell in Köln beheimateten russischen Komponistin und Sängerin Dariya Maminova, des früh verstorbenen »georgischen Xenakis« Mikheil Shugliashvili, der dem Konzerthaus-Publikum schon von mehreren Aufführungen her bekannten Ukrainerin Anna Korsun, der aus Lettland
Ereignisse | Musik

Sibyl

William Kentridge

Die Prophetin Sibylle schreibt das Schicksal der Menschen auf Eichenblätter nieder und legt diese am Eingang ihrer Höhle auf einen Laubhaufen. Doch dann kommt Wind auf und alles wirbelt durcheinander. Die Kontrolle über die Weissagungen geht verloren. Oder war der Wunsch nach Vorhersehbarkeit immer schon vergebens? Dieser antike Mythos inspirierte den südafrikanischen Künstler William Kentridge und sein Team für den zweiteiligen musikalischen Abend Sibyl. Eingeleitet von einem 20-minütigen Film, der in das private Animationsstudio von Kentridge entführt und auf der Bühne musikalisch begleitet wird, erzählt die anschließende Kammeroper Waiting for the Sibyl von den Weissagungen der Priesterin. Sprichwörter und Gedichte wurden dafür in vier Bantu-Sprachen übersetzt. Die neun Sänger:innen und
Aufführungen | Schauspiel

Die Zauberflöte

1791, in seinem Todesjahr, vollendete der hochverschuldete Mozart gemeinsam mit seinem Freund Schikaneder die Geschichte um zwei Liebende, die mitten im Kampf dunkler Mächte zueinanderfinden und so die Utopie eines Reiches der Vernunft und Humanität aufscheinen lassen, in dem auch bunte Vögel ihren Platz haben.
In einem Wiener Vorstadt-Theater kam Die Zauberflöte, die heute an fast allen großen Opernhäusern der Welt auf dem Spielplan steht, zur Uraufführung.

232 Jahre später bringt eine fahrende Schauspieltruppe ihre ganz eigene Version der Oper auf die Bühne. Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unte
Ausstellungen | Ausstellung

In Love with Laura

Ein Geheimnis in Marmor

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Hauptwerk der europäischen Skulptur: Francesco Lauranas (um 1430–1502) Weibliche Büste in der Kunstkammer Wien. Es handelt sich dabei um eine der wenigen farbig gefassten Marmorbüsten der Renaissance; das Werk zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen der Porträtplastik des 15. Jahrhunderts. Die außerordentliche Bedeutung dieses Objekts, das über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten ist, soll in dieser kleinen, aber hochkarätig besetzten Sonderausstellung wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Die Ausstellung wird erstmals die vor einiger Zeit formulierte These veranschaulichen, es könnte sich um ein Bildnis der vom italienischen Renaissancedichter Petrarca abgöttisch, aber unglücklich geliebten, rätselhaften Laura handeln. Auf Laura
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch / Text: Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Tragedia giapponese

»Madama Butterfly« erzählt von einem doppelten Missverständnis: Die japanische Geisha Cio-Cio-San erträumt sich von ihrem amerikanischen Ehemann eine gemeinsame Zukunft in den USA, der amerikanische Leutnant Pinkerton verschafft sich an seinem Stationierungsort eine staatlich legitimierte Affäre.

Hollywoodregisseurs Anthony Minghella, der durch seine Filme »Der englische Patient« und »Der talentierte Mr. Ripley« weltweit bekannt wurde, inszeniert poetisch mit japanischen Stilelementen.

Inszenierung: Anthony Minghella
Regie und Choreographie: Carolyn Choa
Bühne: Michael Levine
Kostüme: Han Feng
Licht: Peter Mumford
 
Literatur | Lesung

Hörbücherei: Lesung mit Barbara Smrzka aus "Perle vom Wienerwald"

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Lesung am Dienstag 20. Juni 2023, 19 Uhr ein. Barbara Smrzka stellt bei uns vor Ort „Perle vom Wienerwald“ vor, einen Gartenkrimi „mit Augenzwinkern, Schmäh und Lokalkolorit“.

Es ist ein sonniger Aprilmorgen als die 32-jährige Toni Schubert den prominentesten Kunden ihrer Gärtnerei tödlich verletzt neben einer Kletterrose auffindet. Doch wer ist der Mörder des erfolgreichen Gartenbuch-Autors? Toni kennt den Tatort nicht nur wie ihren eigenen Garten, sondern hat auch einen Onkel bei der Polizei und damit einen Grund mehr, sich in die Ermittlungen einzumischen.

Termin: Dienstag 20. Juni, 19 Uhr

Ort: Hörbücherei - „Haus des Sehens“ Hietzinger Kai 85, 1130 Wien

Platzreservierung:

E-Mail: reservierung@hoerbuecherei.at
Tel. 01-9827584-230
Fax 01-9827584-235

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Hörbücherei

Veranstalter

Hörbücherei des BSVÖ
Konzerte | Jazz

Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis

Jazz at Lincoln Center Orchestra
Wynton Marsalis, Trompete, Leitung
Ryan Kisor, Trompete
Kenny Rampton, Trompete
Marcus Printup, Trompete
Vincent Gardner, Posaune
Chris Crenshaw, Posaune
Elliot Mason, Posaune
Sherman Irby, Altsaxophon, Sopransaxophon, Querflöte, Klarinette
Alexa Tarantino, Altsaxophon, Sopransaxophon, Querflöte, Klarinette
Victor Goines, Tenorsaxophon, Sopransaxophon, Klarinette, Bassklarinette
Abdias Armenteros, Tenorsaxophon, Sopransaxophon, Klarinette
Paul Nedzela, Saxophon, Klarinette
Dan Nimmer, Klavier
Carlos Henriquez, Kontrabass
Obed Calvaire, Schlagzeug

Die Philharmoniker des Jazz

»Die Mission des Jazz of Lincoln Center ist es, eine globale Jazz-Community […] zu unterhalten, zu bereichern und zu erweitern. Wir glauben, dass Jazz eine Metapher
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

William Shakespeare

Der Ort ist denkbar abgelegen. Eine wüste, menschenleere Insel, an der bisweilen Schiffe stranden. Mit Sycorax an Bord etwa, die man als „Hexe“ verfolgt und aus Algier ausgewiesen hatte, und ihrem Sohn Caliban. Oder mit Prospero, den sein Bruder Antonio als Herzog von Mailand gestürzt und ausgesetzt hat, mit seiner Tochter Miranda. Schließlich Antonio selbst, der den König von Neapel nach Afrika zur Hochzeit seiner Tochter begleitet und auf der Heimreise mit dessen Hofstaat in den titelgebenden Sturm geraten ist. Prospero hat diesen Sturm mithilfe des Luftgeistes Ariel entfacht, um seine alten Widersacher auf der Insel zu versammeln, die auf diese Weise unversehens recht bevölkert erscheint. Wie soll man nun zusammenleben, an diesem Ort, an dem alles möglich zu sein scheint, und wer soll d
 
Aufführungen | Theater

Riot im Oikos - love2laugh

Uraufführung
Partizipatives Performanceprojekt, 70 Min. 14


Wer waren die Mädchen, Frauen, inter- und transsexuellen oder geschlechtsneutralen Personen, welche die Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen* vorangetrieben haben? Was sind ihre Stories? Was hat sie getrieben? Und welche äußeren und inneren Kämpfe haben sie ausgefochten?
Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest. Folge den Held:innen, die du kennenlernen möchtest, und greife in das Geschehen ein. Entscheide, welche Ahn:innen aufeinandertreffen, und wohne ihrer Unterhaltung bei. Die Geschichte der Feminismen ist so vielfältig wie jene ihrer Protagonist:innen und ihre Dispute sind von Interessenskonflikten geprägt. Und mittendrin stehst du. Was wünschst du dir? Was kritisierst du? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? »Riot im Oikos« erzählt von 2500 Jahren feministischem Widerstand, von konträren Ideen und weiblicher Solidarität – und involviert dabei mit Humor: Widersprüche in der Herrschaftsordnung werden aufgedeckt, Lachen wird zum Werkzeug für Emanzipation.

Im Rahmen von SKIN #4

Regie: Berenice Pahl, Olivia Jaques
Bühne: Hannah Oellinger
Kostüme: Ágnes Hamvas
Musik: Xena N.C.
Chor: Olivia Jaques, Berenice Pahl
Darsteller:innen: Guadalupe Aldrete, Anna Gaberscik, Deborah Hazler, Lilly Prohaska, Julischka Stengele


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Ereignisse | Musik

Sibyl

William Kentridge

Die Prophetin Sibylle schreibt das Schicksal der Menschen auf Eichenblätter nieder und legt diese am Eingang ihrer Höhle auf einen Laubhaufen. Doch dann kommt Wind auf und alles wirbelt durcheinander. Die Kontrolle über die Weissagungen geht verloren. Oder war der Wunsch nach Vorhersehbarkeit immer schon vergebens? Dieser antike Mythos inspirierte den südafrikanischen Künstler William Kentridge und sein Team für den zweiteiligen musikalischen Abend Sibyl. Eingeleitet von einem 20-minütigen Film, der in das private Animationsstudio von Kentridge entführt und auf der Bühne musikalisch begleitet wird, erzählt die anschließende Kammeroper Waiting for the Sibyl von den Weissagungen der Priesterin. Sprichwörter und Gedichte wurden dafür in vier Bantu-Sprachen übersetzt. Die neun Sänger:innen und
 
Aufführungen | Theater

Ocean - Dschungel Wien & Elda Gallo

Wiederaufnahme
Interaktive Tanzperformance, 45 Min. 4


Kinder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Erwachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sagen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden?
In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Bewohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2020


Konzept, Choreografie: Elda Gallo
Livezeichnung, Animation: Luciana Bencivenga
Kreation, Tanz: Elda Gallo, Lisa Magnan
Szenografie: Luciana Bencivenga, Marisa Vitiello
Musik: Lorenzo Piantedosi
Singstimme: Cornelia Voglmayr
Deutscher Liedtext: Till Frühwald
Kostüme: Betka Fislová
Mentoring: Corinne Eckenstein
Licht: Max Windisch-Spoerk


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Riot im Oikos - love2laugh

Uraufführung
Partizipatives Performanceprojekt, 70 Min. 14


Wer waren die Mädchen, Frauen, inter- und transsexuellen oder geschlechtsneutralen Personen, welche die Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen* vorangetrieben haben? Was sind ihre Stories? Was hat sie getrieben? Und welche äußeren und inneren Kämpfe haben sie ausgefochten?
Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest. Folge den Held:innen, die du kennenlernen möchtest, und greife in das Geschehen ein. Entscheide, welche Ahn:innen aufeinandertreffen, und wohne ihrer Unterhaltung bei. Die Geschichte der Feminismen ist so vielfältig wie jene ihrer Protagonist:innen und ihre Dispute sind von Interessenskonflikten geprägt. Und mittendrin stehst du. Was wünschst du dir? Was kritisierst du? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? »Riot im Oikos« erzählt von 2500 Jahren feministischem Widerstand, von konträren Ideen und weiblicher Solidarität – und involviert dabei mit Humor: Widersprüche in der Herrschaftsordnung werden aufgedeckt, Lachen wird zum Werkzeug für Emanzipation.

Im Rahmen von SKIN #4

Regie: Berenice Pahl, Olivia Jaques
Bühne: Hannah Oellinger
Kostüme: Ágnes Hamvas
Musik: Xena N.C.
Chor: Olivia Jaques, Berenice Pahl
Darsteller:innen: Guadalupe Aldrete, Anna Gaberscik, Deborah Hazler, Lilly Prohaska, Julischka Stengele


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Lesung

Karl Markovics / Lukas Sternath

E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr

Karl Markovics, Lesung
Lukas Sternath, Klavier

E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr

Robert Schumann: Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16 (1838)

Anmerkung:
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien · Musik und Dichtung 2022/23 steht unter dem Motto »E. T. A. Hoffmann: Im Reich der Träume«
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Das Rheingold

Richard Wagner

Die Zusammenführung zweier Handlungselemente – der Raub des Rheingoldes durch Alberich und Wotans unüberlegter Bauvertrag für die Götterburg Walhall mit den Riesen – läutet den Untergang einer mythischen Weltordnung ein. In diesem ersten, kürzesten Teil des Rings wirken noch keine Menschen an der Handlung mit – dafür Götter, Halbgötter, Riesen, Zwerge, Wassernixen, eine Kröte und ein Riesenwurm.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: Friedrich Zorn
Konzerte | Kammerkonzert

Hagen Quartett

Hagen Quartett
Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett D-Dur K 575 »Veilchen-Quartett« (1789)
Streichquartett B-Dur K 589 (1790)
Streichquartett F-Dur K 590 (1790)

Mozarts letzte Quartette

Mozart wollte seine 1789–90 entstandenen Streichquartette K 575, K 589 und K 590 ursprünglich dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. widmen, den er im Frühjahr 1789 anlässlich einer Reise nach Berlin und Potsdam kennenlernte. Seine prekäre finanzielle Situation zwang ihn jedoch dazu, sie im Sommer 1790 dem Verlag Artaria zu überlassen. Friedrich Wilhelm II. spielte Violoncello und war ein leidenschaftlicher Förderer von Kammermusik. Das tiefe Streichinstrument nimmt in den später unter dem
Aufführungen | Schauspiel

Die Ärztin

Robert Icke sehr frei nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler

„Jede Person ist eine ganze Stadt voller Menschen. In uns wohnen tausend verschiedene Versionen unserer selbst, und – sie können nicht alle gleich wichtig sein. Wir entscheiden, welche uns bestimmen. Sie haben die Medizin. Ich habe Gott. Eine Sache – eine einzige Sache – ist uns das Höchste.“

Der englische Regisseur und Autor Robert Icke ist bekannt für seine aufsehenerregenden Überschreibungen und Inszenierungen klassischer Texte. In seinen Bearbeitungen sucht er nach den radikalen Impulsen des Originals im Kontext seiner Zeit, um sie für ein heutiges Publikum erlebbar zu machen. Das 1912 in Berlin uraufgeführte Stück PROFESSOR BERNHARDI von Arthur Schnitzler seziert den in Österreich herrschenden Antisemitismus am Beispiel eines jüdischen Arztes, der Opfer einer Hetzkampagne wird, nac
Konzerte | Konzert

Great Voices: Juan Diego Flórez & Bruckner Orchester Linz

Galakonzert

Der peruanische Tenor gehört weltweit zu den gefragtesten Sängern seines Faches. Er wurde von der BBC unter die besten Tenöre der Musikgeschichte gereiht und erhielt Auszeichnungen und Preise. Zu Beginn seiner Karriere war Juan Diego Flórez vor allem für sein Belcanto-Repertoire bekannt, heute wird er international auch für seine Interpretationen der französischen Romantik gefeiert.
Ereignisse | Musik

Sibyl

William Kentridge

Die Prophetin Sibylle schreibt das Schicksal der Menschen auf Eichenblätter nieder und legt diese am Eingang ihrer Höhle auf einen Laubhaufen. Doch dann kommt Wind auf und alles wirbelt durcheinander. Die Kontrolle über die Weissagungen geht verloren. Oder war der Wunsch nach Vorhersehbarkeit immer schon vergebens? Dieser antike Mythos inspirierte den südafrikanischen Künstler William Kentridge und sein Team für den zweiteiligen musikalischen Abend Sibyl. Eingeleitet von einem 20-minütigen Film, der in das private Animationsstudio von Kentridge entführt und auf der Bühne musikalisch begleitet wird, erzählt die anschließende Kammeroper Waiting for the Sibyl von den Weissagungen der Priesterin. Sprichwörter und Gedichte wurden dafür in vier Bantu-Sprachen übersetzt. Die neun Sänger:innen und
Aufführungen | Lesung

Klaus Maria Brandauer liest Minetti von Thomas Bernhard

Es liest: Klaus Maria Brandauer
Musik: Arno Waschk

Festvorstellung zum 80. Geburtstag und 50. Bühnenjubiläum

Klaus Maria Brandauer feiert in dieser Spielzeit sein fünfzigstes Bühnenjubiläum als Ensemblemitglied des Burgtheaters und am 22. Juni seinen achtzigsten Geburtstag! Zu diesem großen Anlass liest Brandauer, der seit 2013 Ehrenmitglied dieses Theaters ist, MINETTI, Thomas Bernhards Abgesang eines alternden Theaterkünstlers, der während einer Silvesternacht, wartend in einer Hotelhalle seine Identität im König Lear begründet.

Am Klavier begleitet Arno Waschk

1 Stunde 45 Minuten - keine Pause
 
Aufführungen | Theater

Ocean - Dschungel Wien & Elda Gallo

Wiederaufnahme
Interaktive Tanzperformance, 45 Min. 4


Kinder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Erwachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sagen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden?
In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Bewohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2020


Konzept, Choreografie: Elda Gallo
Livezeichnung, Animation: Luciana Bencivenga
Kreation, Tanz: Elda Gallo, Lisa Magnan
Szenografie: Luciana Bencivenga, Marisa Vitiello
Musik: Lorenzo Piantedosi
Singstimme: Cornelia Voglmayr
Deutscher Liedtext: Till Frühwald
Kostüme: Betka Fislová
Mentoring: Corinne Eckenstein
Licht: Max Windisch-Spoerk


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Riot im Oikos - love2laugh

Uraufführung
Partizipatives Performanceprojekt, 70 Min. 14


Wer waren die Mädchen, Frauen, inter- und transsexuellen oder geschlechtsneutralen Personen, welche die Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen* vorangetrieben haben? Was sind ihre Stories? Was hat sie getrieben? Und welche äußeren und inneren Kämpfe haben sie ausgefochten?
Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest. Folge den Held:innen, die du kennenlernen möchtest, und greife in das Geschehen ein. Entscheide, welche Ahn:innen aufeinandertreffen, und wohne ihrer Unterhaltung bei. Die Geschichte der Feminismen ist so vielfältig wie jene ihrer Protagonist:innen und ihre Dispute sind von Interessenskonflikten geprägt. Und mittendrin stehst du. Was wünschst du dir? Was kritisierst du? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? »Riot im Oikos« erzählt von 2500 Jahren feministischem Widerstand, von konträren Ideen und weiblicher Solidarität – und involviert dabei mit Humor: Widersprüche in der Herrschaftsordnung werden aufgedeckt, Lachen wird zum Werkzeug für Emanzipation.

Im Rahmen von SKIN #4

Regie: Berenice Pahl, Olivia Jaques
Bühne: Hannah Oellinger
Kostüme: Ágnes Hamvas
Musik: Xena N.C.
Chor: Olivia Jaques, Berenice Pahl
Darsteller:innen: Guadalupe Aldrete, Anna Gaberscik, Deborah Hazler, Lilly Prohaska, Julischka Stengele


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Die Walküre Brünnhilde setzt gegen den ausdrücklichen Befehl ihres Vaters Wotan dessen eigentlichen Willen um: Sie rettet mit der schwangeren Sieglinde deren Kind Siegfried, der als zukünftiger Held den Nibelungenring vor dem Zugriff Alberichs sichern könnte.

Mit dem vierteiligen »Ring des Nibelungen« schuf Wagner aus dem Geist des frühen Sozialismus in einem mehr als 25 Jahre dauernden Schaffensprozess das bis dahin gewaltigste zusammenhängende Werk der Operngeschichte – eine weltenumspannende, offen kapitalismuskritische Parabel über den unversöhnlichen Gegensatz von Macht und Liebe. Der aus dem Gesamtzusammenhang oft herausgelöste und separat gezeigte zweite Teil – »Die Walküre« – vereint eine Vielzahl der populärsten musikalischen Abschnitte der Tetralo
Ausstellungen | Ausstellung

Ansichtssache #27

Ein Meisterwerk und sein (fast) vergessener Sammler: Die sog. Benda-Madonna und das Legat Gustav von Bendas

Nicht nur den Habsburgern verdankt das Kunsthistorische Museum viel: Gerade im frühen 20. Jahrhundert sorgten immer wieder auch bürgerliche Sammler dafür, dass die Bestände wuchsen. Mit der Ansichtssache #27 möchte das Museum an einen der wichtigsten dieser Mäzene erinnern, und zwar an Gustav von Benda (1846 – 1932). Er stiftete seine reiche Sammlung von Skulpturen, Gemälden und anderen Werken 1932 dem Kunsthistorischen Museum. Zunächst geschlossen in der Neuen Burg aufgestellt, wurden Bendas Kunstschätze jedoch schon 1939 gegen seinen letzten Willen auf die einzelnen Abteilungen des Hauses verteilt. Zu diesem Entschluss trug sicher auch die Tatsache bei, dass Benda bis 1895 der jüdischen Gemeinde angehört hatte.

Ergänzt von historischen Aufnahmen und anderen Werken steht im Zentrum der
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Ocean - Dschungel Wien & Elda Gallo

Wiederaufnahme
Interaktive Tanzperformance, 45 Min. 4


Kinder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Erwachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sagen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden?
In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Bewohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2020


Konzept, Choreografie: Elda Gallo
Livezeichnung, Animation: Luciana Bencivenga
Kreation, Tanz: Elda Gallo, Lisa Magnan
Szenografie: Luciana Bencivenga, Marisa Vitiello
Musik: Lorenzo Piantedosi
Singstimme: Cornelia Voglmayr
Deutscher Liedtext: Till Frühwald
Kostüme: Betka Fislová
Mentoring: Corinne Eckenstein
Licht: Max Windisch-Spoerk


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Tragedia giapponese

»Madama Butterfly« erzählt von einem doppelten Missverständnis: Die japanische Geisha Cio-Cio-San erträumt sich von ihrem amerikanischen Ehemann eine gemeinsame Zukunft in den USA, der amerikanische Leutnant Pinkerton verschafft sich an seinem Stationierungsort eine staatlich legitimierte Affäre.

Hollywoodregisseurs Anthony Minghella, der durch seine Filme »Der englische Patient« und »Der talentierte Mr. Ripley« weltweit bekannt wurde, inszeniert poetisch mit japanischen Stilelementen.

Inszenierung: Anthony Minghella
Regie und Choreographie: Carolyn Choa
Bühne: Michael Levine
Kostüme: Han Feng
Licht: Peter Mumford
Aufführungen | Schauspiel

Die Troerinnen

nach Euripides

Die Schlacht ist geschlagen, aber der Krieg ist nicht vorbei. Troja ist gefallen, Rauchsäulen stehen über den Trümmern und die siegreichen Griechen bereiten sich auf ihre Abfahrt vor. Die überlebenden trojanischen Frauen befinden sich vor der Stadt, auf der Schwelle zwischen ihrem alten Leben als Staatselite und dem kommenden in der Sklaverei. Der denkbar schlimmste Verlust und tiefste Fall vereinen sich mit der größtmöglichen Ungewissheit. Hekabe, Königin Trojas, beklagt den Mord an ihrem Ehemann Priamos und den Tod der meisten ihrer zahlreichen Kinder; wohin das Schicksal sie noch führen wird, weiß sie nicht. Mit ihr, wartend, Hekabes überlebende Tochter Kassandra, die Seherin, der nicht geglaubt wurde, und ihre Schwiegertochter Andromache mit ihrem kleinen Sohn Astyanax, letzter männlic
Konzerte | Konzert

Liedfest

Abschlusskonzert Meisterkurs Florian Boesch und Justus Zeyen
Studierende des Liedzentrum Heidelberger Frühling

In Kooperation mit dem Liedzentrum Heidelberger Frühling
 
Aufführungen | Theater

Riot im Oikos - love2laugh

Uraufführung
Partizipatives Performanceprojekt, 70 Min. 14


Wer waren die Mädchen, Frauen, inter- und transsexuellen oder geschlechtsneutralen Personen, welche die Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen* vorangetrieben haben? Was sind ihre Stories? Was hat sie getrieben? Und welche äußeren und inneren Kämpfe haben sie ausgefochten?
Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest. Folge den Held:innen, die du kennenlernen möchtest, und greife in das Geschehen ein. Entscheide, welche Ahn:innen aufeinandertreffen, und wohne ihrer Unterhaltung bei. Die Geschichte der Feminismen ist so vielfältig wie jene ihrer Protagonist:innen und ihre Dispute sind von Interessenskonflikten geprägt. Und mittendrin stehst du. Was wünschst du dir? Was kritisierst du? Wofür lohnt es sich zu kämpfen? »Riot im Oikos« erzählt von 2500 Jahren feministischem Widerstand, von konträren Ideen und weiblicher Solidarität – und involviert dabei mit Humor: Widersprüche in der Herrschaftsordnung werden aufgedeckt, Lachen wird zum Werkzeug für Emanzipation.

Im Rahmen von SKIN #4

Regie: Berenice Pahl, Olivia Jaques
Bühne: Hannah Oellinger
Kostüme: Ágnes Hamvas
Musik: Xena N.C.
Chor: Olivia Jaques, Berenice Pahl
Darsteller:innen: Guadalupe Aldrete, Anna Gaberscik, Deborah Hazler, Lilly Prohaska, Julischka Stengele


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammermusik der Wiener Philharmoniker 10

Fagott: Sophie Dervaux
Violine: Lara Kusztrich Adela Frasineanu
Viola: Petra Kovačič
Violoncello: Iris Cho
Kontrabass: Valerie Schatz

Jean Françaix: Divertissement
François Devienne: Quartett Nr. 2 in F–Dur, op. 73/2
Heitor Villa–Lobos: Ciranda das Sete Notas
François Devienne: Quartett Nr. 3 in g–Moll, op. 73/3
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Theater

Ocean - Dschungel Wien & Elda Gallo

Wiederaufnahme
Interaktive Tanzperformance, 45 Min. 4


Kinder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Erwachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sagen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden?
In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Bewohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2020


Konzept, Choreografie: Elda Gallo
Livezeichnung, Animation: Luciana Bencivenga
Kreation, Tanz: Elda Gallo, Lisa Magnan
Szenografie: Luciana Bencivenga, Marisa Vitiello
Musik: Lorenzo Piantedosi
Singstimme: Cornelia Voglmayr
Deutscher Liedtext: Till Frühwald
Kostüme: Betka Fislová
Mentoring: Corinne Eckenstein
Licht: Max Windisch-Spoerk


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo

Text Giovanni Targioni-Tozzetti & Giovanni Menasci / Ruggero Leoncavallo

CAVALLERIA RUSTICANA
Melodramma in einem Akt

Nach dem Sensationserfolg ihrer Uraufführung 1890 konnte Mascagnis »Cavalleria rusticana« so rasch wie kaum ein anderes Werk der Operngeschichte die Bühnen der Welt erobern. Die Emotionalität der volkstümlich wirkenden Musiksprache, die üppige Melodik sowie die konzise Dramaturgie des effektvollen, aus dem litera­rischen Verismo entnommenen Sujets, das Liebe, Leidenschaft, Ehebruch, Eifersucht und »Ehrenmord« im sizilianischen Bauernmilieu schildert, sicherten diesem Einakter eine bis heute ungebrochene Popularität. Auch an der Wiener Staatsoper steht »Cavalleria rusticana« seit 1891 fast ununterbrochen auf dem Spielplan. In der aktuellen Aufführungsserie ist als Tur
Konzerte | Liederabend

Liederabend Florian Boesch

Florian Boesch, Gesang
Justus Zeyen, Klavier

Franz Schubert: Schwanengesang D 957

Der Begriff „Schwanengesang“ reicht zurück in die griechische Mythologie: Ihm zufolge stimmen Schwäne, die ihr Sterben nahen fühlten, ein letztes, wunderschön trauriges Lied an. Das letzte Werk aus der Feder eines Komponisten strahlt für viele eine spezielle Aura aus: Altersweisheit, Transzendenz oder gar Todesnähe sind Eigenschaften, die wir solchen Stücken nur allzu gern ablauschen wollen, ohne dass diese Eindrücke immer einer genaueren Prüfung standhalten könnten. Der 31-jährige Franz Schubert hat seine 14 letzten Lieder nicht unter dem Titel „Schwanengesang“ zusammengefasst: Das war eine Verkaufsidee des Verlegers Tobias Haslinger, der sie nach dem Tod des Komponisten veröffentlichte. Doch auch we
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofo
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch / Text: Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Frang / Luisi

Wiener Symphoniker
Vilde Frang, Violine
Barbara Rett, Präsentation
Fabio Luisi, Dirigent

Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-moll op. 61 (1909–1910)
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2 Es-Dur (1911–1913)

Elgars Violinkonzert

»Ich wünschte, Elgar würde etwas für die Violine komponieren. Er könnte es und es würde sicher einschlagen.« Solcherart 1905 durch ein Interview von Fritz Kreisler herausgefordert, ließ Edward Elgar nicht lange auf sich warten und komponierte, nachdem sein Projekt der Ersten Symphonie abgeschlossen war, ein Konzert für das Instrument, das er selbst auch spielte: die Violine. Einige Jahre und Entstehungsstadien später traf Elgar wiederum auf seinen Verehrer Kreisler, der mit Blick auf die Partitur meinte: »Damit werde ich die Queen’s Hall zum Erbeb
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
 
Aufführungen | Theater

Ocean - Dschungel Wien & Elda Gallo

Wiederaufnahme
Interaktive Tanzperformance, 45 Min. 4


Kinder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Erwachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sagen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden?
In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Bewohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind.

Gewinnerinnen des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2020


Konzept, Choreografie: Elda Gallo
Livezeichnung, Animation: Luciana Bencivenga
Kreation, Tanz: Elda Gallo, Lisa Magnan
Szenografie: Luciana Bencivenga, Marisa Vitiello
Musik: Lorenzo Piantedosi
Singstimme: Cornelia Voglmayr
Deutscher Liedtext: Till Frühwald
Kostüme: Betka Fislová
Mentoring: Corinne Eckenstein
Licht: Max Windisch-Spoerk


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner

Siegfried, der Freieste aller Helden, bricht in die Welt auf, um das Fürchten zu lernen. Nachdem er sich das Schwert Nothung geschaffen hat, gewinnt er den Nibelungen-Hort, Tarnkappe und den Ring und wird vom Waldvögelchen zu Brünnhilde geführt: Sie erwacht aus ihrem magischen Schlaf, beide verlieben sich ineinander.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Möller)
 
Aufführungen | Theater

Pixelzimmer - Kompanie Freispiel

Uraufführung
Performance-Installation, 60 Min. 7


Ein ganz gewöhnliches Kinderzimmer. Ein Bett zum Schlafen, ein Tisch, ein gemütlicher Teppich, ein kleines Bücherregal, am Boden liegt Spielzeug: Bausteine und Puppen, Puzzlesteine und Kuscheltiere, aber all diese Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine Spielkonsole.
Was aber geschieht mit dem Spielzeug, das nur noch herumliegt? Und was wäre, wenn all diese Dinge automatisiert wären oder andere Funktionen übernehmen? Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich miteinander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen?
In einer Zeit, in der Maschinen immer »intelligenter« werden, ist ein Telefon längst nicht mehr nur ein Telefon, sondern Kamera, Aufnahmegerät, Taschenlampe, Rechner, Lexikon und vieles mehr. Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschmaschine mit dem Staubsauger anfreundet? Worüber unterhalten sie sich? Was würden sie uns mitteilen und könnten wir ihre Sprache verstehen? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang?
Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvoll-verspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt.

Konzept: Kajetan Uranitsch
Entwicklung, Performance: Kajetan Uranitsch, Simon Schober


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte

Symphonisches Schrammelquintett Wien

»Rund um Wien, der grünen Insel«

Symphonisches Schrammelquintett Wien
Helmut Lackinger, Violine
Edwin Prochart, Violine
Kurt Franz Schmid, Klarinette
Ingrid Eder, Knopfharmonika
Peter Hirschfeld, Kontragitarre, Moderation

Inselklänge

Das Symphonische Schrammelquintett Wien steht für urwienerische Unterhaltungsmusik vom Feinsten. Und auch beim Zyklusfinale unter dem Motto »Rund um Wien, der grünen Insel« nimmt das traditionsreiche Ensemble sein Publikum auf eine musikalische Zeitreise ins Wien der Jahrhundertwende mit und gibt u. a. schwungvolle Walzer, Märsche und Polkas der Gebrüder Schrammel und ihrer Zeitgenossen zum Besten. Das i-Tüpfelchen stellen die launigen Moderationen des Kontragitarristen Peter Hirschfeld dar, die das Lebensgefühl einer beinah vergessenen Zeit mit einer ordentlichen Portion »Wiener S
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Tragedia giapponese

»Madama Butterfly« erzählt von einem doppelten Missverständnis: Die japanische Geisha Cio-Cio-San erträumt sich von ihrem amerikanischen Ehemann eine gemeinsame Zukunft in den USA, der amerikanische Leutnant Pinkerton verschafft sich an seinem Stationierungsort eine staatlich legitimierte Affäre.

Hollywoodregisseurs Anthony Minghella, der durch seine Filme »Der englische Patient« und »Der talentierte Mr. Ripley« weltweit bekannt wurde, inszeniert poetisch mit japanischen Stilelementen.

Inszenierung: Anthony Minghella
Regie und Choreographie: Carolyn Choa
Bühne: Michael Levine
Kostüme: Han Feng
Licht: Peter Mumford
 
Aufführungen | Theater

Marie - schallundrauch agency

Uraufführung
Performance, 55 Min. 10

Über Geld spricht man nicht. Mein Freund Jules sagt, Geld sei nur buntes Papier. Geld ist ein Tauschmittel. Aber wer bestimmt, was wie viel wert ist? Warum haben nicht alle gleich viel Geld? Und warum können manche Leute gar nicht genug davon kriegen? War es Häuptling Seattle, der gesagt hat, dass man Geld nicht essen kann? Und wie hieß nochmal der Rapper, der gemeint hat, Armut sei kein Witz?
Was, wenn alles ganz anders wäre und Geld doch stinken würde? Oder wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? »Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?«, fragt sich Elizabeth Taylor.

Über Geld spricht man nicht und doch hat Geld viele Namen: Mäuse, Moneten, Kohle, Moos, Marie, Zaster, … Ich sag am liebsten Marie.

Die schallundrauch agency philosophiert, spart und spendiert, investiert in den Moment, tanzt das Wachstum und die Kreislaufwirtschaft, schüttelt die Inflation, singt Lieder zum Gemeinwohl und träumt von sozialer Gerechtigkeit.

Von und mit: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Martin Wax, Silvia Auer, Lena Obenaus, Theresa Pewal u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Marie - schallundrauch agency

Uraufführung
Performance, 55 Min. 10

Über Geld spricht man nicht. Mein Freund Jules sagt, Geld sei nur buntes Papier. Geld ist ein Tauschmittel. Aber wer bestimmt, was wie viel wert ist? Warum haben nicht alle gleich viel Geld? Und warum können manche Leute gar nicht genug davon kriegen? War es Häuptling Seattle, der gesagt hat, dass man Geld nicht essen kann? Und wie hieß nochmal der Rapper, der gemeint hat, Armut sei kein Witz?
Was, wenn alles ganz anders wäre und Geld doch stinken würde? Oder wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? »Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?«, fragt sich Elizabeth Taylor.

Über Geld spricht man nicht und doch hat Geld viele Namen: Mäuse, Moneten, Kohle, Moos, Marie, Zaster, … Ich sag am liebsten Marie.

Die schallundrauch agency philosophiert, spart und spendiert, investiert in den Moment, tanzt das Wachstum und die Kreislaufwirtschaft, schüttelt die Inflation, singt Lieder zum Gemeinwohl und träumt von sozialer Gerechtigkeit.

Von und mit: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Martin Wax, Silvia Auer, Lena Obenaus, Theresa Pewal u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo

Text Giovanni Targioni-Tozzetti & Giovanni Menasci / Ruggero Leoncavallo

CAVALLERIA RUSTICANA
Melodramma in einem Akt

Nach dem Sensationserfolg ihrer Uraufführung 1890 konnte Mascagnis »Cavalleria rusticana« so rasch wie kaum ein anderes Werk der Operngeschichte die Bühnen der Welt erobern. Die Emotionalität der volkstümlich wirkenden Musiksprache, die üppige Melodik sowie die konzise Dramaturgie des effektvollen, aus dem litera­rischen Verismo entnommenen Sujets, das Liebe, Leidenschaft, Ehebruch, Eifersucht und »Ehrenmord« im sizilianischen Bauernmilieu schildert, sicherten diesem Einakter eine bis heute ungebrochene Popularität. Auch an der Wiener Staatsoper steht »Cavalleria rusticana« seit 1891 fast ununterbrochen auf dem Spielplan. In der aktuellen Aufführungsserie ist als Tur
 
Aufführungen | Theater

Shallow Waters - Sebastian Zuber (CH)

Internationales Gastspiel
Tanztheater, 55 Min. 14

Wasserknappheit in Europa: In diesem Zukunftsszenario, inspiriert durch das Buch »Die Geschichte des Wassers« von Maja Lunde, muss sich eine Gruppe junger Menschen den herausfordernden Umständen einer Umweltkatastrophe stellen, die aus dem Klimawandel resultiert. Die Unmittelbarkeit dieses Desasters und deren Auswirkungen auf die Gruppe beleuchtet unser Verhalten hinsichtlich der Klimakrise in der gegenwärtigen Situation – einer Zeit, in der politische Überzeugungen zu Glaubenskonzepten werden, dringliche Maßnahmen jedoch ausbleiben. Statt unsere träge Reaktion auf den Klimawandel zu verurteilen, anerkennt das Stück die selbstzerstörerische Natur des Menschen und feuert sie man.

Regie, Choreografie: Sebastian Zuber
Regieassistenz: Anna Friedrich
Tanz: Jefta Tanate, Anna Virkkunen, Gotautė Kalmatavičiūtė, Elina Lindfors, Chris-Pascal Englund Braun, Jordan Gigout
Kostüme: Noemi Szalay
Musik: Nicola Mišić, Denim Szram
Licht: Minna Heikkilä
Produktionsassistenz: Rahel Roethlisberger


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Schauspiel

Die gefesselte Phantasie

von Ferdinand Raimund

Man stelle sich eine Blumeninsel vor, wunderschön und friedlich, auf der alle Bewohner Dichter und Dichterinnen sind. Zu schön, um wahr zu sein, und so ist es auch in Raimunds Zauberspiel DIE GEFESSELTE PHANTASIE, das 1828 im Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt wurde. Zwei böse Zauberschwestern kommen nämlich, um den schönen Frieden zu stören. Um die beiden zu vertreiben, müsste die Königin der Insel einem Orakel zufolge einen Partner heiraten, der ihrer würdig ist. Die Königin wiederum hat einen eigenen Willen und außerdem geschworen, nur einen Dichter zu ehelichen. Als sie versucht, den Konflikt mit den bösen Zauberschwestern gütlich zu lösen, verwüsten diese die Insel und alle Höflinge fliehen feige. Die Königin verkündet darauf, sie werde den heiraten, der ihr da
 
Aufführungen | Theater

Marie - schallundrauch agency

Uraufführung
Performance, 55 Min. 10

Über Geld spricht man nicht. Mein Freund Jules sagt, Geld sei nur buntes Papier. Geld ist ein Tauschmittel. Aber wer bestimmt, was wie viel wert ist? Warum haben nicht alle gleich viel Geld? Und warum können manche Leute gar nicht genug davon kriegen? War es Häuptling Seattle, der gesagt hat, dass man Geld nicht essen kann? Und wie hieß nochmal der Rapper, der gemeint hat, Armut sei kein Witz?
Was, wenn alles ganz anders wäre und Geld doch stinken würde? Oder wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? »Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?«, fragt sich Elizabeth Taylor.

Über Geld spricht man nicht und doch hat Geld viele Namen: Mäuse, Moneten, Kohle, Moos, Marie, Zaster, … Ich sag am liebsten Marie.

Die schallundrauch agency philosophiert, spart und spendiert, investiert in den Moment, tanzt das Wachstum und die Kreislaufwirtschaft, schüttelt die Inflation, singt Lieder zum Gemeinwohl und träumt von sozialer Gerechtigkeit.

Von und mit: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Martin Wax, Silvia Auer, Lena Obenaus, Theresa Pewal u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Shallow Waters - Sebastian Zuber (CH)

Internationales Gastspiel
Tanztheater, 55 Min. 14

Wasserknappheit in Europa: In diesem Zukunftsszenario, inspiriert durch das Buch »Die Geschichte des Wassers« von Maja Lunde, muss sich eine Gruppe junger Menschen den herausfordernden Umständen einer Umweltkatastrophe stellen, die aus dem Klimawandel resultiert. Die Unmittelbarkeit dieses Desasters und deren Auswirkungen auf die Gruppe beleuchtet unser Verhalten hinsichtlich der Klimakrise in der gegenwärtigen Situation – einer Zeit, in der politische Überzeugungen zu Glaubenskonzepten werden, dringliche Maßnahmen jedoch ausbleiben. Statt unsere träge Reaktion auf den Klimawandel zu verurteilen, anerkennt das Stück die selbstzerstörerische Natur des Menschen und feuert sie man.

Regie, Choreografie: Sebastian Zuber
Regieassistenz: Anna Friedrich
Tanz: Jefta Tanate, Anna Virkkunen, Gotautė Kalmatavičiūtė, Elina Lindfors, Chris-Pascal Englund Braun, Jordan Gigout
Kostüme: Noemi Szalay
Musik: Nicola Mišić, Denim Szram
Licht: Minna Heikkilä
Produktionsassistenz: Rahel Roethlisberger


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Ballett

Don Quixote

Choreographie Rudolf Nurejew

Miquel de Cervantes’ berühmtes Epos über den Ritter von der traurigen Gestalt, der mit seinem Diener Sancho Pansa in die Welt zieht, um gegen gesellschaftliche Missstände anzukämpfen und dabei auch schon einmal eine Windmühle für einen gefährlichen Feind hält oder sich in seinen Träumen in einen märchenhaften Zaubergarten im Königreich der Dryaden entführen lässt, fand 1869 im Moskauer Bolschoi-Theater durch Marius Petipa seinen Weg auf die Ballettbühne.

1966 griff Rudolf Nurejew die turbulente Liebesgeschichte von Kitri und Basil, denen Don Quixote gegen väterliche Widerstände schließlich zur Vereinigung verhilft, für seinen Wiener Don Quixote auf und schuf eine opulente Balletterzählung, in deren hochvirtuosen Tänzen, genauer Charakterzeichnung und farbenprächtigen Bildern voller spa
Aufführungen | Schauspiel

Geschlossene Gesellschaft

Jean-Paul Sartre

Inès, Estelle und Garcin haben nur Vermutungen darüber, warum sie miteinander ausgerechnet in dieser Hölle gelandet sind: ein Innenraum ohne Fenster und Spiegel. Turmhoch eingemauert, nur ab und an besucht von einem skurrilen Kellner. Ein Draußen? Gibt es hier nicht. Selbst die Augenlider sind erlahmt; der Ort droht mit durchgängigem Wachsein, ohne die erlösenden „schwarzen Blitze“ des Blinzelns. Warum sind gerade diese drei Menschen, die sich im Leben nie begegnet sind, hier zusammengepfercht worden? Welche Schuld hat sie hierhergeführt? Halten sie das Folterbesteck für die anderen bereits in den Händen, ohne es zu wissen?

Jean-Paul Sartres Klassiker des Existenzialismus, uraufgeführt 1944 in Paris unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, ist nicht nur Schlüsselwerk zum Verständni
 
Aufführungen | Theater

Marie - schallundrauch agency

Uraufführung
Performance, 55 Min. 10

Über Geld spricht man nicht. Mein Freund Jules sagt, Geld sei nur buntes Papier. Geld ist ein Tauschmittel. Aber wer bestimmt, was wie viel wert ist? Warum haben nicht alle gleich viel Geld? Und warum können manche Leute gar nicht genug davon kriegen? War es Häuptling Seattle, der gesagt hat, dass man Geld nicht essen kann? Und wie hieß nochmal der Rapper, der gemeint hat, Armut sei kein Witz?
Was, wenn alles ganz anders wäre und Geld doch stinken würde? Oder wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? »Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?«, fragt sich Elizabeth Taylor.

Über Geld spricht man nicht und doch hat Geld viele Namen: Mäuse, Moneten, Kohle, Moos, Marie, Zaster, … Ich sag am liebsten Marie.

Die schallundrauch agency philosophiert, spart und spendiert, investiert in den Moment, tanzt das Wachstum und die Kreislaufwirtschaft, schüttelt die Inflation, singt Lieder zum Gemeinwohl und träumt von sozialer Gerechtigkeit.

Von und mit: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Martin Wax, Silvia Auer, Lena Obenaus, Theresa Pewal u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Madama Butterfly

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Tragedia giapponese

»Madama Butterfly« erzählt von einem doppelten Missverständnis: Die japanische Geisha Cio-Cio-San erträumt sich von ihrem amerikanischen Ehemann eine gemeinsame Zukunft in den USA, der amerikanische Leutnant Pinkerton verschafft sich an seinem Stationierungsort eine staatlich legitimierte Affäre.

Hollywoodregisseurs Anthony Minghella, der durch seine Filme »Der englische Patient« und »Der talentierte Mr. Ripley« weltweit bekannt wurde, inszeniert poetisch mit japanischen Stilelementen.

Inszenierung: Anthony Minghella
Regie und Choreographie: Carolyn Choa
Bühne: Michael Levine
Kostüme: Han Feng
Licht: Peter Mumford
Aufführungen | Schauspiel

Cyrano de Bergerac

Martin Crimp nach Edmond Rostand

Cyrano ist im Regiment der größte Wortkünstler. Seine Reime und improvisierten Wortspiele sind von solcher Kraft und Schönheit, dass ihm niemand das Wasser reichen kann – weder auf der Bühne noch im Alltag. Furchtlos legt er sich mit den mächtigsten Typen von Paris an, und die ganze Kunstszene der Stadt liegt ihm zu Füßen. Allerdings hat Cyrano ein Problem: Seine Nase ist von solch stattlicher Größe, dass er sich nicht traut, der smarten Roxane seine Liebe zu gestehen. Der neue Rekrut Christian dagegen ist äußerlich perfekt, jedoch in der Dichtkunst eher durchschnittlich. Roxane verliebt sich trotzdem leidenschaftlich in Christian und fordert von ihm schriftliche Liebesbeweise. In seiner Not lässt sich Christian von Cyrano helfen, der von nun an in Christians Namen Liebesbriefe an Roxane v
Aufführungen | Oper

Götterdämmerung

Richard Wagner

Siegfried scheitert an sich selbst und stirbt einen gewaltsamen Tod, Brünnhilde reinigt mit ihrem Opfertod den Ring des Nibelungen vom an ihm haftenden Fluch. »In höchster Ergriffenheit« sehen die Menschen die alten Götter untergehen.

Drei Nornen spinnen am Schicksalsseil, schildern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Alberichs Raub des Rheingoldes, den Fluch des Ringes, Wotans Selbstkonstituierung durch das Schneiden seines Vertragsspeeres aus der Weltesche, ihr Verdorren, ihre Fällung, Siegfrieds Zusammentreffen mit Wotan. Doch das Schicksalsseil reißt, die Nornen fliehen hinab zu ihrer Mutter, Erda. Am Walkürenfelsen verabschiedet sich Siegfried von Brünnhilde und wird von ihr mit schützenden Runen versehen; als Liebespfand lässt ihr Siegfried den Ring des Nibelun
 
Konzerte | Konzert

Prater-Picknick der Wiener Symphoniker

Pünktlich zum Schulschluss laden die Wiener Symphoniker im Wiener Prater zu einem sommerlichen Open-Air-Konzert für die ganze Familie.

Veranstalter

Wiener Symphoniker
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofo
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Familiendraculade

Rund um Vollmond ist die Burg Forchtenstein besonders gespenstisch!

Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und Knoblauchzehen gegen Graf Dracula schleicht ihr euch als mutige Abenteurer und junge Vampirjäger*innen in die finstere Burg.

Alten Sagen und kuriosen Legenden auf der Spur, lernt ihr gemeinsam mit euren Eltern Teile der Festung kennen, die sonst von Besuchern nicht besichtigt werden dürfen. Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen!

Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Dauer: ca. 90 min
 
Aufführungen | Theater

NESTROY Spiele Schwechat: EISENBAHNHEIRATEN

Nestroy hat EISENBAHNHEIRATEN 1844 zu einer Zeit geschrieben, in der alles – so wie heute –schneller, unübersichtlicher und komplizierter wurde. In Nestroys Figuren ist der Kontrast zwischen „im Gestern leben“ und „sich der neuen Zeit anpassen“ deutlich erkennbar.

Und so kommt es zum Beispiel, dass die Ehestandskandidaten keine Ahnung haben, ob sie nun im Zug Richtung Wiener Neustadt oder Richtung Brünn sitzen. Und was hat es mit dem schauderhaften Tunnel in Gumpoldskirchen auf sich?
In bewährter Nestroy-Manier gibt es Verwechslungen und Missverständnisse, bevor die unterschiedlichen Paare nach einigen Zugfahrten und emotionalen Entgleisungen in den Bahnhof der Ehe einfahren können. Skurril, komisch und im Eilzugstempo verspricht diese Posse einen amüsanten Abend im wunderschönen Ambiente vom Schloss Rothmühle.

Die NESTROY Spiele Schwechat finden heuer bereits zum 51. Mal statt. Im letzten Jahr wurde die Intendanz und künstlerische Leitung von Peter Gruber (der diese seit 1973 innehatte) im Zuge des 50-Jahre-Festes an den Regisseur und Schauspieler Christian Graf übergeben.

Termine: 1. Juli - 5. August 2023
Di, Mi, Fr, Sa 20:30
Schlosshof Rothmühle
Schwechat-Rannersdorf

www.nestroy.at


Veranstalter

NESTROY Spiele Schwechat
Konzerte | Führung

Nachtwache auf Burg Forchtenstein

Langsam legt sich die Dunkelheit über Burg Forchtenstein. Nur der Vollmond wirft sein blasses Licht auf die alten Mauern. Nun erwacht Franciscus Fabiankovich, ehemals 1683 Burghauptmann in Forchtenstein, für seine Nachtwache zu neuem Leben.

Wer ihm auf seinem Rundgang durch die finstere Burg folgt, erlebt im Schein des Laternenlichts die Geschichten längst vergangener Zeit. Denn in der jahrhundertealten Familiengeschichte der Esterházy hat sich manch Furchtbares zugetragen.

Auf dem Weg durch die historischen Räumlichkeiten lauschen Sie den Erinnerungen des Hauptmanns an das bewegte Burgleben. Tragische Kampfszenen, umstrittene Persönlichkeiten, grausame Sagen und aufgedeckte Verschwörungen erwarten Sie.

Vorsicht ist dabei geboten! Wer sich mit auf diese Reise wagt, muss in der Ahn
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen!

Dauer: ca. 60 Min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Konzerte | Festival

Sommer-Matineen im Schloss Esterházy

6.7. bis 25.8.2023

joseph Haydn brass - jeweils donnerstags
Haydn Quartett - jeweils freitags

Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy. Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt.

Achtung! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere Matineen pünktlich beginnen und wir die Türen nur zwischen den einzelnen Stücken öffnen können. Achten Sie deshalb bitte in Ihrem eigenen Interesse darauf, vor 11.00 Uhr Ihre Plätze einzunehmen. Vielen Dank.

Die Matineen fin
Konzerte | Festival

Sommer-Matineen im Schloss Esterházy

6.7. bis 25.8.2023

joseph Haydn brass - jeweils donnerstags
Haydn Quartett - jeweils freitags

Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy. Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt.

Achtung! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere Matineen pünktlich beginnen und wir die Türen nur zwischen den einzelnen Stücken öffnen können. Achten Sie deshalb bitte in Ihrem eigenen Interesse darauf, vor 11.00 Uhr Ihre Plätze einzunehmen. Vielen Dank.

Die Matineen fin
Ereignisse | Tanz

Lucinda Childs / Robert Wilson (IT/US) - RELATIVE CALM

music by Jon Gibson, Igor Stravinsky, John Adams

Österreichische Erstaufführung

Das passiert, wenn die Doyenne des postmodernen Tanzes Lucinda Childs und der Theatergeneralist Robert Wilson – zwei große Persönlichkeiten der Bühnenkunst mit gemeinsamer Vergangenheit – pandemiebedingt allein zu Hause sitzen und sich eingesperrt fühlen: Man tauscht sich aus und sucht nach Inspirationen für die Zeit nach der Krise. Hier kommt das Resultat: RELATIVE CALM, ein bildgewaltiges Stück mit starker Musik und eindrucksvollen Videoprojektionen. Childs und Wilson, das künstlerische Traumpaar seit Einstein on the Beach, ihrer ersten Kooperation vor fast einem halben Jahrhundert, haben sich gemeinsame Arbeiten aus den Eighties zur Musik von Jon Gibson und John Adams neu vorgenommen und daraus diesen neuen Dreiteiler für die große Bühne geschaffen – in
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
Ereignisse | Tanz

Lucinda Childs / Robert Wilson (IT/US) - RELATIVE CALM

music by Jon Gibson, Igor Stravinsky, John Adams

Österreichische Erstaufführung

Das passiert, wenn die Doyenne des postmodernen Tanzes Lucinda Childs und der Theatergeneralist Robert Wilson – zwei große Persönlichkeiten der Bühnenkunst mit gemeinsamer Vergangenheit – pandemiebedingt allein zu Hause sitzen und sich eingesperrt fühlen: Man tauscht sich aus und sucht nach Inspirationen für die Zeit nach der Krise. Hier kommt das Resultat: RELATIVE CALM, ein bildgewaltiges Stück mit starker Musik und eindrucksvollen Videoprojektionen. Childs und Wilson, das künstlerische Traumpaar seit Einstein on the Beach, ihrer ersten Kooperation vor fast einem halben Jahrhundert, haben sich gemeinsame Arbeiten aus den Eighties zur Musik von Jon Gibson und John Adams neu vorgenommen und daraus diesen neuen Dreiteiler für die große Bühne geschaffen – in
Ausstellungen | Ausstellung

Dunkle Paarung

Der postkoloniale Blick ist der Blick der Empathie und des Verstehenwollens; (...) der postkoloniale Blick erkennt und anerkennt hybride Kulturen und Identitäten. - Paul Michael Lützeler

Diese (An-)Erkennung des Hybriden sowie der Entwicklung kolonialer Kulturen und Geschichte thematisiert T. Lauw in ihrer fotografischen Arbeit Dunkle Paarung. Durch das Verwenden exotischer Pflanzen, verworren in einem Netzgeflecht, wird das Herrschaftsstreben kolonialer Mächte gegenüber indigener Kulturen kritisch beleuchtet. Die Faszination des Exotischen hat eine lange Geschichte und entwickelte sich aus einem zutiefst hierarchischen Verständnis gegenüber dem „Fremden“ anderer Kontinente und Kulturen. Das Sammeln „exotischer“ Pflanzen gehörte zum Instrument von Kolonialisierungsprozessen und lässt s
Ausstellungen | Ausstellung

Austropop. Von Mozart bis Falco

Der Austropop beginnt eigentlich schon bei Mozart und Schikaneder – dies spiegelt sich auch bei Falco wider, womit gleich der Rahmen der neuen Ausstellung gegeben ist, die Popphänomene thematisch über die Zeiten hinweg gegenüberstellt und von einem Kurator*innen-Team des Theatermuseums gemeinsam kuratiert wird.

Österreich hat viele Popstars hervorgebracht. Zu ihnen zählen auch Johann Nestroy als großer Volksschauspieler und natürlich Johann Strauß, der in Amerika wie in Russland mit wahren Popkonzerten für Furore sorgte. Zahlreiche Operetten begeisterten auch am Broadway und in frühen Verfilmungen, mit ihnen kamen populäre österreichische Musiktheaterwerke auf internationale Bühnen. Der Tenor Richard Tauber zählte zu den großen Popstars der 1930er Jahre.

Armin Berg und Hermann Leopol
Ausstellungen | Ausstellung

Ausgestorben!?

Eine Ausstellung im Rahmen des Projekts TAKING CARE

Angesichts der anhaltenden Klimakrise und ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt stehen Fragen und Ängste von Gefährdung und Verlust im Mittelpunkt öffentlicher Diskurse. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Forscher*innen, insbesondere aus Lateinamerika, werden gängige Narrative des Aussterbens hinterfragt und aus anderen Perspektiven neu erzählt. In vielen Fällen bewahrheitet sich der Spruch: Totgesagte leben länger.

Das Thema ist von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz, da im Zuge des Anthropozäns – als des aktuellen Zeitalters, in dem die Menschheit den dominanten geophysikalischen Einfluss auf das Erdsystem hat – mit einem sechsten großen Artensterben zu rechnen ist. In den Sammlungen des Weltmuseums Wien finden sich zahlreiche Objekte, mit deren Hi
Ausstellungen | Ausstellung

Andy Warhol bis Damien Hirst - The Revolution in Printmaking

Entsprechend den internationalen Kunstentwicklungen und -strömungen spiegelt die druckgrafische Sammlung der Albertina anhand herausragender Beispiele wesentliche Phänomene nach 1945 wider. So sind die amerikanische Pop- und Minimal-Kunst mit Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Agnes Martin, die Künstler Deutschlands mit Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Anselm Kiefer und anderen umfassend vertreten.

Der Bogen spannt sich bis zu jüngeren Positionen, wobei dem zeitgenössischen Umgang mit traditionellen Techniken wie dem Holzschnitt genauso Aufmerksamkeit gewidmet wird wie dem innovativen Gestalten mithilfe neuer drucktechnischer Möglichkeiten.

Zu sehen sind rund 100 zum Teil großformatige Schlüsselwerke der Kunstgeschichte nach 1945, die zugleich Hauptwerke der heuti
Ausstellungen | Ausstellung

Baselitz - Nackte Meister

»Oben und unten sind ohnehin nur eine Verabredung.«

Baselitz - Nackte Meister ist von 7. März bis 25. Juni 2023 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen. Unsere Sonderausstellung zählt diesen Frühling zu den Kunst-Highlights in Wien.

Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz (*1938) zu einem Ausstellungsprojekt eingeladen, in dem der Künstler in ein visuelles Gespräch mit den Alten Meistern tritt. Er selbst traf die Auswahl der Werke – 75 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt, auf die nackte Figur konzentriert hat.

(Bild: Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm. Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art, Schenkung: Georg Baselitz © Georg Ba