zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 04.12.2023 bis 03.01.2024
Aufführungen | Schauspiel

Drei Winter

Tena Štivičić

Zagreb, 1945. Titos kommunistische Partisanen haben den Kampf gegen die Faschisten gewonnen. Rose zieht mit ihrer Mutter, ihrem Ehemann und ihrem Baby Mascha in ein Haus, das verstaatlicht und aufgeteilt wurde. Zu ihrem Erstaunen ist das Haus nicht unbewohnt: Sie treffen auf eine Daheimgebliebene

1990. Die erwachsene Mascha wohnt mit ihrer Schwester Dunja, ihrem Ehemann Vlado und den beiden Töchtern Alisa und Lucija immer noch im selben Haus. Draußen werden in Kroatien und Slowenien die ersten demokratischen Wahlen abgehalten und die Bevölkerung begehrt gegen das kommunistische Regime Jugoslawiens auf.

2011. Das Haus ist jetzt Schauplatz eines Familiendiners. Vlado hält angetrunken Reden. Alisa wohnt und arbeitet in London, Lucija wird morgen einen Unternehmer heiraten, und Kroatie
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Daniil Trifonov

Daniil Trifonov, Klavier

Jean-Philippe Rameau: Suite a-moll (Nouvelles suites de pièces de clavecin) (1728) ca.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur K 300k (1781–1783)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses op. 54 (1841)
Ludwig van Beethoven: Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate« (1817–1818)

Seit seinem Sieg beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb 2011 hat Daniil Trifonov seine Fans nicht nur im Publikum, sondern auch in der eigenen Zunft: »Es ist sein Anschlag – er hat Zärtlichkeit und auch das dämonische Element. So etwas habe ich noch nie gehört«, resümierte Martha Argerich über Trifonov, der über »alles und mehr« verfüge. Seither ist der 1991 geborene Pianist in den angesehensten Sälen der Welt zu Gast; im Wiener Konzerthaus war das Talent sowohl im Rahm
Konzerte | Konzert

Michael Schade / Birgit Minichmayr

Michael Schade, Tenor
Birgit Minichmayr, Lesung

Justus Zeyen, Klavier

»Im Gewitter der Rosen«. Manns- und Weibsbilder in Lied und Lyrik

Lieder von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Franz Liszt, Alma Mahler, Hugo Wolf und Alexander Zemlinsky

Lyrik und Prosa von Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Rose Ausländer, Ingeborg Bachmann u. a.

Lied und Lyrik
»Ich habe deswegen mit Gedichten angefangen, weil ich zu einer Musik, die ich mir am Klavier zusammengesucht habe, einfach keine Worte gewusst habe und dachte: Das Beste ist, ich schreib sie mir selber. – Die Musik, ich brauch sie nur so sehr, und sie hilft mir auch jetzt, etwa wenn ich schreibe, mir etwas über die Musik Hinausgehendes vorzustellen oder mich an etwas zu erinne
Aufführungen | Musical

tick, tick... BOOM!

Musical von Jonathan Larson

Jon ist ein vielsprechender Musicalkomponist und -texter, arbeitet als Kellner in New York und träumt seit Jahren von einer Karriere am Broadway. Trotz intensiver Arbeit und der klaren Vision, das Musicaltheater zu reformieren und in die Gegenwart zu bringen, lässt der große Durchbruch auf sich warten. Kurz vor seinem 30. Geburtstag beginnt
sich Unruhe in ihm breitzumachen. Er stellt seine Lebensentscheidungen grundlegend in Frage und bekommt von allen Seiten Druck zu spüren: Seine Freundin Susan sehnt sich nach einem beschaulichen Familienleben mit ihm, sein Jugendfreund Michael will ihm einen Bürojob mit einem gesicherten Einkommen schmackhaft machen … Panik.

tick, tick… BOOM! ist semi-autobiographisch, existenziell und innovativ. Das ursprünglich ab 1990 als One-Man-Show von Larson
Aufführungen | Kinderkonzert

Keloglan und die 40 Räuber

Märchenkonzert von Sinem Altan

In dieser fantasievollen Schelmengeschichte über die Abenteuer von Keloglan erwehrt sich dieser gleich mehrfach der Angriffe einer Räuberbande, wird schließlich in einer Vorratskammer eingesperrt, überlistet den Sultan und träumt von seiner Hochzeit mit der schönen Gül.

Die Abenteuer des Bauernjungen Keloglan sind im türkischen Kulturgut stark verankert. Wer Till Eulenspiegel liebt oder für Peter und der Wolf schwärmt, wird sich für dieses Märchenkonzert begeistern. Eine Darbietung voller Humor und Weisheit und ein Konzerterlebnis, bei dem Instrumente des Volksopernorchesters auf traditionell türkische Instrumente treffen.

Musikalische Leitung: Sinem Altan
Mit: Ensemble Olivinn

Empfohlen ab 5 Jahre

In deutscher Sprache
 
Aufführungen | Theater

Hijab offline

Dschungel Wien Shahrzad Nazarpour
Performance
12 - 20 Jahre / 40 Min

Schon wieder eine Auseinandersetzung mit dem Kopftuch! Kein anderes Kleidungsstück triggert mehr westliche Faszination und Projektionen auf „das Fremde“ wie der Hijab. Kaum ein anderes Symbol wird hitziger an den komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen vorbei thematisiert. Aber darüber, was Zwang und Freiwilligkeit bedeuten, entscheiden die betroffenen Frauen selbst. Trotzdem scheinen alle besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, außer jene Frauen, die ihn selbst tragen wollen oder müssen.

Die 25-jährige Shahrzad spricht für sich selbst und zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Dass Shahrzad ihn selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund:innen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren.
„Hijab offline“ ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Blicke auf muslimische Frauen auf.

Gewinnerin des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2021

Regie Performance: Shahrzad Nazarpour
Mentoring Dramaturgie: Myassa Kraitt
Musik: Mahmod Moneka
Outside Eye: Nataša Mackuljak
Licht: Mirza Kebo

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Kinderkonzert

Sing Along »Blauli«

Schüler:innen und Pädagog:innen der GTVS Neubau und OVS Selzergasse
Lorenzo Gangi, Percussion, Didgeridoo
Karin Hopferwieser, Violoncello, Kontrabass
Mark Royce, Klavier, Akkordeon
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept

Beim Mitsingprojekt für Volksschulen erwartet die teilnehmenden Schulen ein neues Blauli-Programm!

Singprojekt für Volksschulen
Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren
Anmeldungen unter konzerthaus.at/schulkonzerte (Schüler:innen und Lehrer:innen kostenfrei)
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica nach Henri Murger
Oper in vier Bildern

In der historischen, bildgewaltigen La bohème-Inszenierung von Franco Zeffirelli teilen vier junge Künstler ein teils unbeschwertes, teils von äußerster Not bedrängtes Leben, das in einer tragisch endenden Liebesbeziehung seine Zuspitzung findet.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung und Bühne: Franco Zeffirelli
Kostüme: Marcel Escoffier
 
Literatur | Lesung

Krimi Lesung "Ein tödlicher Jahrgang" mit Beate Maxian

Lou Conrad, ehemalige Inspektorin und Winzertochter, führt ein Delikatessengeschäft in ihrer Heimat der malerischen Wachau und genießt ihr Leben. Doch beim herbstlichen Weinfest wird ein renommierter Winzer tot aufgefunden. Welche dunklen Geheimnisse hatte der Rieslingkönig und was gärt wirklich in seinen Fässern? Mit ihrem Freund und Sternekoch Fabio und dem Berner Sennenhund Michelin an ihrer Seite stürzt sich Lou fieberhaft in die Ermittlungen …

Veranstalter

Hörbücherei

Wegbeschreibung

Hörbücherei - %u201EHaus des Sehens%u201C Hietzinger Kai 85, 1130 Wien Anmeldung für einen Sitzplatz: E-Mail reservierung@hoerbuecherei.at Tel 01-9827584-236 Fax 01-9827584-235 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlichen Grüßen, Das Team der Hörbücherei
Konzerte | Konzert

Anna Mabo Band & Gäste

Anna Mabo Band
Anna Mabo, Gesang, Gitarre
Clemens Sainitzer, Violoncello
Alexander Yannilos, Schlagzeug
Gäste:
Ankathie Koi
Leni Ulrich
Edna Million

Singer-Songwriter-Sound-Epen
»Was Anna Mabo denkt und dichtet und singt, kommt wie ein Geschoss bei der Hörerin und beim Hörer an. Aber niemals geht solche Klarheit auf Kosten der Poesie: Die Songs nehmen Abzweigungen, legen falsche Spuren.« Wienerlied-Legende Ernst Molden findet rühmliche Worte für Anna Mabo. Die 26-jährige Musikerin und Regisseurin lebt ihr dramaturgisches Talent auch beim Liedschreiben voll und ganz aus: Dabei erzählt sie ein Sound-Epos nach dem anderen, ihre Songs sind genauso kraftvoll wie einfühlsam, witzig wie ernst – und bei all den Gegensätzen, die sie spielend überwindet oder einander gegenüberstellt, stel
Konzerte | Konzert

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi

»Haydn – The Shakespeare of Music«

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi, Dirigent

Joseph Haydn:
Symphonie D-Dur Hob. I/93 »Glocken-Symphonie« (1791)
Symphonie C-Dur Hob. I/97 (1792)
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouverture zu »Don Giovanni« K 527 (1787)
Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/101 »Die Uhr« (1794)

Londoner Symphonien
»Mit Haydns Werken können Klarheit, Durchsichtigkeit und Piano-Kultur eines Orchesters in höchstem Maße gefördert werden«, schwärmte Mariss Jansons. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen verfügt bekanntlich über eben diese Eigenschaften in einem beträchtlichen Ausmaß, sodass man sich auf ihre straffe und temporeiche Interpretation dreier Londoner Symphonien Haydns ganz besonders freuen darf. Das Pointierte und Perkussive seines Zugriffs ist schließlich ein Markenzeichen Paavo J
 
Aufführungen | Theater

Hijab offline

Dschungel Wien Shahrzad Nazarpour
Performance
12 - 20 Jahre / 40 Min

Schon wieder eine Auseinandersetzung mit dem Kopftuch! Kein anderes Kleidungsstück triggert mehr westliche Faszination und Projektionen auf „das Fremde“ wie der Hijab. Kaum ein anderes Symbol wird hitziger an den komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen vorbei thematisiert. Aber darüber, was Zwang und Freiwilligkeit bedeuten, entscheiden die betroffenen Frauen selbst. Trotzdem scheinen alle besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, außer jene Frauen, die ihn selbst tragen wollen oder müssen.

Die 25-jährige Shahrzad spricht für sich selbst und zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Dass Shahrzad ihn selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund:innen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren.
„Hijab offline“ ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Blicke auf muslimische Frauen auf.

Gewinnerin des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2021

Regie Performance: Shahrzad Nazarpour
Mentoring Dramaturgie: Myassa Kraitt
Musik: Mahmod Moneka
Outside Eye: Nataša Mackuljak
Licht: Mirza Kebo
Eine Koproduktion mit SCHÄXPIR Theaterfestival & Kliker Festival (HR)

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Konzert

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi

»Haydn – The Shakespeare of Music«

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi, Dirigent

Joseph Haydn:
Symphonie D-Dur Hob. I/93 »Glocken-Symphonie« (1791)
Symphonie C-Dur Hob. I/97 (1792)
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouverture zu »Don Giovanni« K 527 (1787)
Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/101 »Die Uhr« (1794)

Londoner Symphonien
»Mit Haydns Werken können Klarheit, Durchsichtigkeit und Piano-Kultur eines Orchesters in höchstem Maße gefördert werden«, schwärmte Mariss Jansons. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen verfügt bekanntlich über eben diese Eigenschaften in einem beträchtlichen Ausmaß, sodass man sich auf ihre straffe und temporeiche Interpretation dreier Londoner Symphonien Haydns ganz besonders freuen darf. Das Pointierte und Perkussive seines Zugriffs ist schließlich ein Markenzeichen Paavo J
Aufführungen | Ballett

Dornröschen

Choreographie Martin Schläpfer, Marius Petipa

Was am 15. Jänner 1890 im St. Petersburger Mariinski-Theater seine Uraufführung erlebte, gehörte zu den größten Ereignissen der Ballettgeschichte. Zwei Meister ihres Faches – der Komponist Piotr I. Tschaikowski und der Choreograph Marius Petipa –, beraten von dem umfassend gebildeten Intendanten Iwan Wsewoloschski, der nicht nur das Libretto, sondern auch die Kostüme entwarf, hatten aufs Engste zusammengearbeitet und ein dreistündiges Tanzfest geschaffen, das in der Komplexität der musikalischem Gestaltung, der choreographisch-dramaturgischen Struktur, der metaphorischen Dichte und des symbolischen Reichtums der Bilder seinesgleichen sucht.

Mehr noch als Schwanensee oder Der Nussknacker hat Tschaikowski die Partitur des Dornröschen symphonisch gearbeitet. Die dem 1697 in der Sammlung L
Aufführungen | Oper

La bohème

Oper von Giacomo Puccini

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte von Mimì und Rodolfo vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler, Studenten, Näherinnen und Prostituierten. Für den Dichter Rodolfo und seine Künstlerfreunde ist das Leben nur ein Spiel, mit dem sie der Bourgeoisie entfliehen können. Aber als seine neu gefundene Liebe Mimì krank ist und im Sterben liegt, nimmt das Leben eine andere Form an und wird plötzlich sehr real.

Für diese Neueinstudierung zeigt die Volksoper Wien Harry Kupfers bereits legendäre Inszenierung in italienischer Sprache. Bei Kupfer (1935 – 2019), einem der wichtigsten Opernregisseure der Nachkriegsgeschichte, war häufig die Rede von Werktreue. Lotte de Beer umschreibt diesen Begriff folgendermaßen: "Immer zur Quelle zurückgehen, zur ursprünglichen Bedeutung einer Par
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
Konzerte | Konzert

Julia Fischer / Yulianna Avdeeva

Julia Fischer, Violine
Yulianna Avdeeva, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 12/1 für Violine und Klavier (1797–1798)
Aram Chatschaturjan: Sonate für Violine und Klavier (1932)
Eugène Ysaÿe: Andante für Violine und Klavier op. posth. (1885)
César Franck: Sonate A-Dur M 8 für Violine und Klavier (1886)

Virtuose Kammermusik
Schon seit 20 Jahren steht Julia Fischer mit an der Spitze der internationalen Geigenelite und genauso lang ist sie schon regelmäßig im Wiener Konzerthaus zu Gast. Allerdings trat sie hier bisher fast »nur« als Solistin in Orchesterkonzerten oder mit einer vielen in lebhafter Erinnerung gebliebenen Gesamtaufführung der Bach’schen Solosonaten und -partiten an zwei Abenden im Februar 2010 in Erscheinung. Mit eigentlicher Kammermusik war sie hier dagege
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofo
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Theater

Hijab offline

Dschungel Wien Shahrzad Nazarpour
Performance
12 - 20 Jahre / 40 Min

Schon wieder eine Auseinandersetzung mit dem Kopftuch! Kein anderes Kleidungsstück triggert mehr westliche Faszination und Projektionen auf „das Fremde“ wie der Hijab. Kaum ein anderes Symbol wird hitziger an den komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen vorbei thematisiert. Aber darüber, was Zwang und Freiwilligkeit bedeuten, entscheiden die betroffenen Frauen selbst. Trotzdem scheinen alle besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, außer jene Frauen, die ihn selbst tragen wollen oder müssen.

Die 25-jährige Shahrzad spricht für sich selbst und zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Dass Shahrzad ihn selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund:innen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren.
„Hijab offline“ ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Blicke auf muslimische Frauen auf.

Gewinnerin des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2021

Regie Performance: Shahrzad Nazarpour
Mentoring Dramaturgie: Myassa Kraitt
Musik: Mahmod Moneka
Outside Eye: Nataša Mackuljak
Licht: Mirza Kebo
Eine Koproduktion mit SCHÄXPIR Theaterfestival & Kliker Festival (HR)

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Aufführungen | Familienprogramm

Die Reise zum Mond

Oper für die ganze Familie von Jacques Offenbach
Empfohlen ab 8 Jahren

Obwohl Prinz Caprice gerade erst von einer Weltreise zurückgekehrt ist, quält ihn das Fernweh. Dass er von seinem Vater, dem König Flott, die Regierungsgeschäfte übernehmen soll, passt ihm gar nicht. Vielmehr fragt er sich: „Gibt es keinen Plan(eten) B?“ Als der Mond am Nachthimmel aufgeht, weiß Caprice plötzlich, wohin ihn seine Sehnsucht zieht ... Flugs setzt er seine Vision in die Tat um und fliegt gemeinsam mit König Flott und dem Gelehrten Mikroskop auf den Mond. Schnell wird klar: andere Planeten, andere Sitten. Als Caprice sich in die Mondprinzessin Fantasia verliebt, bekommen die beiden das folgenschwer zu spüren, denn auf dem Mond ist die Liebe eine Krankheit! Zum Glück haben die Erdenbewohner verführerisch schmackhafte Äpfel als Proviant eingepackt …

Die Reise zum Mond ist ein
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
 
Aufführungen | Theater

Hijab offline

Dschungel Wien Shahrzad Nazarpour
Performance
12 - 20 Jahre / 40 Min

Schon wieder eine Auseinandersetzung mit dem Kopftuch! Kein anderes Kleidungsstück triggert mehr westliche Faszination und Projektionen auf „das Fremde“ wie der Hijab. Kaum ein anderes Symbol wird hitziger an den komplexen und vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen vorbei thematisiert. Aber darüber, was Zwang und Freiwilligkeit bedeuten, entscheiden die betroffenen Frauen selbst. Trotzdem scheinen alle besser zu wissen, was der Hijab bedeutet, außer jene Frauen, die ihn selbst tragen wollen oder müssen.

Die 25-jährige Shahrzad spricht für sich selbst und zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Dass Shahrzad ihn selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund:innen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren.
„Hijab offline“ ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Blicke auf muslimische Frauen auf.

Gewinnerin des TRY OUT! Nachwuchs-Wettbewerbs 2021

Regie Performance: Shahrzad Nazarpour
Mentoring Dramaturgie: Myassa Kraitt
Musik: Mahmod Moneka
Outside Eye: Nataša Mackuljak
Licht: Mirza Kebo
Eine Koproduktion mit SCHÄXPIR Theaterfestival & Kliker Festival (HR)

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Konzert

Alexis Ffrench

»Christmas Piano«

Alexis Ffrench, geboren 1970, ist nicht nur Pianist, Komponist und Produzent, sondern zugleich einer der Pioniere des »Classical Soul«-Sound. Er stellt die sogenannte »klassische Musik« in einen neuen Frame und beweist, auf welche Art und Weise sich diese weiterentwickeln kann und könnte. Seine Musik spricht die Seele direkt an und ist für alle zugänglich; mit mehr als einer halben Million Streams schafft er eine ganz eigene Musikwelt – von Bach und Debussy bis hin zu Hollywood-Sounds, Gospel, R'n'B und darüber hinaus. Kein Wunder, dass der Verfechter der klassischen Musikausbildung für sein tatkräftiges, Grenzen überwindendes Engagement mit angesehenen Preisen bedacht wurde. Der Brite schrieb auch die Musik zu dem Film »The House Where The Mermaid Sleeps« (2018), 2022 veröffentlichte er s
Konzerte | Konzert

Ibrahim Maalouf

»Trumpet of Michel-Ange«

Ibrahim Maalouf, Trompete
Yacha Berdah, Trompete
Manel Girard, Trompete
Yvan Djaouti, Trompete
Nizar Ali, Trompete
Mihaï Pirvan, Saxophon
François Delporte, E-Gitarre
Mohamed Derouich, E-Gitarre, E-Bass
Julien Tekeyan, Schlagzeug

»Trumpet of Michel-Ange«
Der französisch-libanesische Trompeter Ibrahim Maalouf ist gegenwärtig einer der populärsten Instrumentalisten der französischen Musikszene. Er zeichnet sich aus durch seine orientalisch geprägte, emotional tiefgründige Jazzmixtur und die gekonnte Verschmelzung verschiedener musikalischer Genres. Ursprünglich eine Laufbahn als klassischer Trompeter verfolgend, avancierte er ab der Jahrtausendwende durch die Zusammenarbeit mit Künstler:innen wie Sting, Salif Keita, Amadou & Mariam, Tryo, Matthieu Chedid oder Lhasa de Sela zu ein
Aufführungen | Schauspiel

Wie es euch gefällt

von William Shakespeare

Deutsch von Jürgen Gosch und Angela Schanelec

Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen? In der Rolle ihres Alter Egos „Ganymed“ gibt sie vor, Orlando zu lehren, wie er seine Verliebtheit in sie selbst, Rosalinde, überwinden könne. 

Mit WIE ES EUCH GEFÄLLT (1599) dichtete William Shakespeare die vielleicht entzückendste Beziehungskomödie aller Zeiten, mit einer immer noch ungewöhnlich vielschichtigen und faszinierenden Protagonistin als Dreh- und Angelpunkt. Das Stück scheint Billy Wilder
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Pamelia Stickney & Peter Rom / Haptic Harmonies

Mit Pamelia Stickney und Peter Rom stellt Sam's Bar eine weitere Rarität im Soundspektrum des Jazz vor. Pamelia Stickney, Meisterin des elektronischen Theremins, bei dem Tonhöhe und Lautstärke berührungslos, rein über Elektroden abgenommene Bewegung gesteuert werden, begegnet dem Gitarristen Peter Rom, der sowohl als Komponist als auch an der Gitarre, feinfühlig und virtuos, Synergien von Jazz und zeitgenössischen Musikgenres erkundet.

Bei Otto Lechner's Invention and Memories Festival in Horn hatte das außergewöhnliche Duo im Juni 2023 Premiere. Vielfältige Möglichkeiten des Theremins und der Elektrogitarre werden in Haptic Harmonies ausgelotet und durch gezielten Einsatz von electronics erweitert und verfeinert.

Die Soundmalerei bleibt stets konkret. Das einzigartige Klangbild wird durch Improvisationen, die sowohl klassische als auch Jazzelemente beinhalten, vervollständigt. Außergewöhnliche Sound- und Bühnen-Performance garantiert!

Elektronisches Theremin: Pamelia Stickney / Gitarre: Peter Rom



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: Pamelia Stickney & Peter Rom / Haptic Harmonies

Mit Pamelia Stickney und Peter Rom stellt Sam's Bar eine weitere Rarität im Soundspektrum des Jazz vor. Pamelia Stickney, Meisterin des elektronischen Theremins, bei dem Tonhöhe und Lautstärke berührungslos, rein über Elektroden abgenommene Bewegung gesteuert werden, begegnet dem Gitarristen Peter Rom, der sowohl als Komponist als auch an der Gitarre, feinfühlig und virtuos, Synergien von Jazz und zeitgenössischen Musikgenres erkundet.

Bei Otto Lechner's Invention and Memories Festival in Horn hatte das außergewöhnliche Duo im Juni 2023 Premiere. Vielfältige Möglichkeiten des Theremins und der Elektrogitarre werden in Haptic Harmonies ausgelotet und durch gezielten Einsatz von electronics erweitert und verfeinert.

Die Soundmalerei bleibt stets konkret. Das einzigartige Klangbild wird durch Improvisationen, die sowohl klassische als auch Jazzelemente beinhalten, vervollständigt. Außergewöhnliche Sound- und Bühnen-Performance garantiert!

Elektronisches Theremin: Pamelia Stickney / Gitarre: Peter Rom



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Aufführung

ALICE

Eine phantastische Revue

Uraufführung

Text von Kristine Tornquist nach Lewis Carroll
Musik von Kurt Schwertsik
Trickfilm von Julia Libiseller

Koproduktion von sirene und Serapions Theater bei Wien Modern 36
in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für zeitgenössische Musik

Die Geschichen aus Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland und Through the Looking-Glass, and What Alice Found There mit der Vielzahl an Figuren, den traumhaft rasanten Wechseln der Orte, Maßstäbe und Situationen sind eine Herausforderung für die Bühne, solange sie noch den Gesetzen der Physik gehorchen muss. Sechs wunderbare Sänger, 24 Instrumentalisten und das grossartige Serapions Ensemble garantieren eine phantastische Revue für Schauspieler, Sänger, Tänzer & Musiker.

Kristine Tornquist inszeniert die e
Konzerte | Konzert

Elektro Guzzi

Elektro Guzzi
Bernhard Hammer, Gitarre
Jakob Schneidewind, Bass
Bernhard Breuer, Schlagwerk

Hipp, hipp, hurra!
15 Jahre Elektro Guzzi – 15 Jahre Techno made in Austria! Das geniale Trio kann inzwischen auf 500 Konzerte sowie auf zehn Alben, sieben EPs und zahlreiche Singles und Remixe zurückblicken. Die für Elektro Guzzi typische Mischung aus faszinierenden Spieltechniken auf akustischen Instrumenten, konkret Schlagzeug, Bass und Gitarre, und direktem körperlichen Gesamtsound sorgt auf der ganzen Welt für Tanzlaune. Zur Feier des Jubiläums präsentieren die Musiker das Album »Lost Tracks«. Es beinhaltet Stücke, die in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten zwar aufgenommen, aber bisher nie veröffentlicht wurden. Prädikat »absolut hörenswert«! Wenn Elektro Guzzi Anfang Dezember wieder
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Adventmarkt im Schloss Lackenbach - Esterhazy Kids Programm

Freitag, 08. Dezember

15.00 Uhr: Feierliche Eröffnung des Adventmarktes
„Der Nikolaus kommt ins Schloss“

15.00 – 19.00 Uhr: Bastelstube
Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen.


Samstag, 09. Dezember

13.00 – 18.00 Uhr: Bastelstube
Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen.

13.00 – 16.00 Uhr: Ponyreiten
Preis: 3 Taler

14.30 & 16.00 Uhr Tante Desirees Kasperltheater „Die verschwundene Gans“
Preis: 6 Taler

18.00 Uhr: Krampuslauf der „Liadnbering Teufeln“


Sonntag, 10. Dezember

13.00 – 18.00 Uhr: Bastelstube
Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen.

13.00 – 16.00 Uhr: Ponyreiten
Preis: 3 Taler

14.00 & 16.00 Uhr: Tante Desi
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Lackenbach

Im Herzen des Burgenlandes - Charme der Natur und Zauber der Renaissance

Entfliehen Sie dem Vorweihnachts-Trubel und genießen Sie das zweite Adventwochenende im einzigartigen Ambiente der Renaissance-Anlage Lackenbach. Das weihnachtlich geschmückte Schloss, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, präsentiert im Hof des Areals, verbreiten besonderes weihnachtliches Flair.

Kinderprogramm

Erstmals bietet Esterhazy Kids & Family bei den Adventmärkten ein eigenständiges Programm für Kinder an. Dieses ist heuer besonders abwechslungsreich und stimmungsvoll.
Auf Burg Forchtenstein startet es bereits am ersten Dezemberwochenende, danach folgt Schloss Lackenbach und am dritten Adventwochenende hüllt sich Schloss Esterházy in weihnachtlich
 
Aufführungen | Figurentheater

FRAU HOLLE 4

Eine Witwe hat zwei Töchter, davon ist die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul. Beide machen sich auf den Weg zur Frau Holle.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Ballett

Coppélia

Ballett in drei Akten von Pierre Lacotte

Dr. Coppélius, ein verrückter, sich nach Liebe sehnender alter Professor, konstruiert sich eine Puppe, die so echt aussieht, dass der in Swanilda verliebte Franz die Täuschung nicht erkennt und seine Verlobte vergisst.

Inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ eroberte 1870 mit „Coppélia“ eine Puppe die Tanzbühne. Zu Léo Delibes hinreißender Musik handelt das Ballett von Idealbildern und der Faszinationskraft lebensechter Technik, aber auch von Ängsten, Entfremdungen und der Hybris des sich zum Schöpfer aufspielenden Menschen. Der für seine detailgetreuen Klassiker-Restaurationen bekannte Pierre Lacotte belebte die Choreographie von Arthur Saint-Léon neu und rekonstruierte das lange verschollene dritte Bild als glanzvolles Finale.

Choreographie: Pierre Lacotte nach Art
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica nach Henri Murger
Oper in vier Bildern

In der historischen, bildgewaltigen La bohème-Inszenierung von Franco Zeffirelli teilen vier junge Künstler ein teils unbeschwertes, teils von äußerster Not bedrängtes Leben, das in einer tragisch endenden Liebesbeziehung seine Zuspitzung findet.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung und Bühne: Franco Zeffirelli
Kostüme: Marcel Escoffier
Aufführungen | Schauspiel

Die Zauberflöte

Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder

1791, in seinem Todesjahr, vollendete der hochverschuldete Mozart gemeinsam mit seinem Freund Schikaneder die Geschichte um zwei Liebende, die mitten im Kampf dunkler Mächte zueinanderfinden und so die Utopie eines Reiches der Vernunft und Humanität aufscheinen lassen, in dem auch bunte Vögel ihren Platz haben.
In einem Wiener Vorstadt-Theater kam Die Zauberflöte, die heute an fast allen großen Opernhäusern der Welt auf dem Spielplan steht, zur Uraufführung.

232 Jahre später bringt eine fahrende Schauspieltruppe ihre ganz eigene Version der Oper auf die Bühne. Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unter
Konzerte | Konzert

Sinfonisches Konzert im Advent

Dirigent: Johannes Biegler
Solisten: Barbara Böcskör Titz, Hannes Gradwohl
Moderation: Peter Opitz

Hans Hausl: Bauernkapelle St. Georgen Marsch
Franz von Suppè: Leichte Kavallerie, Ouvertüre
Hans Hausl: Sonatina für Cello
Meine Lippen, sie küssen so heiß, Arie aus der Operette Giuditta von Franz Lehár
Alfred Reed: The Hounds of spring
John Williams: Star Wars Saga
Michael Geisler: La Città, Uraufführung anlässlich 60 Jahre Bauernkapelle St. Georgen
Mamma Mia!, Hits aus gleichnamigen Musical
José Feliciano: Feliz Navidad
Happy Christmas, Arr.: Manfred Schneider
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / van Amsterdam / Poschner

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Vincent van Amsterdam, Akkordeon
Markus Poschner, Dirigent

Mathilde Wantenaar: Akkordeon Concerto (2023) (UA)
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur (1881–1883)

Bezaubernde Vollkommenheit
Lyrisch, bezaubernd, eklektisch – so könnte man den Stil der 1993 in den Niederlanden geborenen Komponistin Mathilde Wantenaar beschreiben. Ihr Œuvre umfasst Opern, Konzerte, Orchester- und Vokalwerke. Ihr jüngstes Konzert schrieb sie für ihren Landsmann Vincent van Amsterdam. Der preisgekrönte Akkordeonist bringt das Werk bei seinem Konzerthaus-Debüt an der Seite des RSO Wien zur Uraufführung. In der zweiten Konzerthälfte widmet sich das Orchester unter Markus Poschner Bruckners Siebenter. Mit dieser Symphonie gelang Bruckner der internationale Durchbruch, heute
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Aufführung

ALICE

Eine phantastische Revue

Uraufführung

Text von Kristine Tornquist nach Lewis Carroll
Musik von Kurt Schwertsik
Trickfilm von Julia Libiseller

Koproduktion von sirene und Serapions Theater bei Wien Modern 36
in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für zeitgenössische Musik

Die Geschichen aus Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland und Through the Looking-Glass, and What Alice Found There mit der Vielzahl an Figuren, den traumhaft rasanten Wechseln der Orte, Maßstäbe und Situationen sind eine Herausforderung für die Bühne, solange sie noch den Gesetzen der Physik gehorchen muss. Sechs wunderbare Sänger, 24 Instrumentalisten und das grossartige Serapions Ensemble garantieren eine phantastische Revue für Schauspieler, Sänger, Tänzer & Musiker.

Kristine Tornquist inszeniert die e
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Lackenbach

Im Herzen des Burgenlandes - Charme der Natur und Zauber der Renaissance

Entfliehen Sie dem Vorweihnachts-Trubel und genießen Sie das zweite Adventwochenende im einzigartigen Ambiente der Renaissance-Anlage Lackenbach. Das weihnachtlich geschmückte Schloss, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, präsentiert im Hof des Areals, verbreiten besonderes weihnachtliches Flair.

Kinderprogramm

Erstmals bietet Esterhazy Kids & Family bei den Adventmärkten ein eigenständiges Programm für Kinder an. Dieses ist heuer besonders abwechslungsreich und stimmungsvoll.
Auf Burg Forchtenstein startet es bereits am ersten Dezemberwochenende, danach folgt Schloss Lackenbach und am dritten Adventwochenende hüllt sich Schloss Esterházy in weihnachtlich
Konzerte | Kinderkonzert

Sing Along »Weihnachten«

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Wiener Singakademie
Katharina Metzner, Harfe
Karin Hopferwieser, Violoncello
Rafael Neira-Wolf, Gitarre
Mark Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept
Heinz Ferlesch, Dirigent

Bei unseren Sing Along Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Heinz Ferlesch und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien weltberühmter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht!

Anonymus: Hiaz is da rauhe Win
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Figurentheater

FRAU HOLLE 4

Eine Witwe hat zwei Töchter, davon ist die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul. Beide machen sich auf den Weg zur Frau Holle.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Waldrapp

schallundrauch agency
Performance
4 - 7 Jahre / 55 Min.

Ihre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Ihre Flügel haben den Weg in den Süden vergessen.
Die Waldrappe. Sie sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Damit sie wieder in der Wildbahn leben können, müssen die Zugvögel diesen Weg wieder kennenlernen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken dabei. Zum Beispiel Katharina. Sie fliegt in einem Leichtflugzeug voraus und die Waldrappküken folgen ihr.
Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, liebevolles Begleiten, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern, über Zugvögel und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschichten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

Regie: Janina Sollmann
Regieassistenz: Ottilia Gaurean
Bühne: Michael Haller
Kostüm: Afra Kirchdorfer
Licht: Michael Zweimüller
Musikalisches Coaching: Theresa Seits
Künstlerische Mitarbeit: Silvia Auer, Gabriele Wappel, Michael Haller
Produktion Presse: Lena Obenaus
Koordination Workshops: Martin Wax
Performance Tanz Musik Stückentwicklung: Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie

Dank an: Katharina Huchler, Johannes Fritz, Bernhard Gönner und das gesamte Waldrappteam, den Zoo Schönbrunn, Manuel Kemethofer und Regina Kramer, Sascha Becker, Emma Juhász, Malina Idam und Sebi Moser-Sollmann für den kindlichen Blick und die Beratung und an alle Waldrappe!

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Kinderkonzert

Sing Along »Weihnachten«

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Wiener Singakademie
Katharina Metzner, Harfe
Karin Hopferwieser, Violoncello
Rafael Neira-Wolf, Gitarre
Mark Royce, Klavier
Simon Schellnegger, Viola
Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte
Monika Jeschko, Moderation, Konzept
Heinz Ferlesch, Dirigent

Bei unseren Sing Along Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Heinz Ferlesch und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien weltberühmter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht!

Anonymus: Hiaz is da rauhe Win
Konzerte | Konzert

Sinfonisches Konzert im Advent

Dirigent: Johannes Biegler
Solisten: Barbara Böcskör Titz, Hannes Gradwohl
Moderation: Peter Opitz

Hans Hausl: Bauernkapelle St. Georgen Marsch
Franz von Suppè: Leichte Kavallerie, Ouvertüre
Hans Hausl: Sonatina für Cello
Meine Lippen, sie küssen so heiß, Arie aus der Operette Giuditta von Franz Lehár
Alfred Reed: The Hounds of spring
John Williams: Star Wars Saga
Michael Geisler: La Città, Uraufführung anlässlich 60 Jahre Bauernkapelle St. Georgen
Mamma Mia!, Hits aus gleichnamigen Musical
José Feliciano: Feliz Navidad
Happy Christmas, Arr.: Manfred Schneider
Konzerte | Konzert

Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst

Mitglieder des Opernstudios der Wiener Staatsoper

Mitglieder des Opernstudios der Wiener Staatsoper, Solistinnen und Solisten
Miriam Kutrowatz, Sopran
Jusung Gabriel Park, Bassbariton
Richard Fu, Klavier
Franz Welser-Möst, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart:
Tutto è disposto ... Aprite un po' quegl'occhi »Öffnet eure Augen« (Rezitativ und Arie des Figaro aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Giunse alfin il momento ... Deh vieni non tardar »Endlich naht sich die Stunde« (Rezitativ und Rosenarie der Susanne aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Franz Schubert: Du bist die Ruh D 776 (1823)
Richard Strauss: Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68/2 (Brentano-Lieder) (1919)

Faszination Musik
In dieser Saison haben Sie die Gelegenheit, Franz Welser-Möst in der Zusammenarbeit mit herausragenden Nachwuchsmusiker:innen zu e
Aufführungen | Oper

La bohème

Oper von Giacomo Puccini

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte von Mimì und Rodolfo vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler, Studenten, Näherinnen und Prostituierten. Für den Dichter Rodolfo und seine Künstlerfreunde ist das Leben nur ein Spiel, mit dem sie der Bourgeoisie entfliehen können. Aber als seine neu gefundene Liebe Mimì krank ist und im Sterben liegt, nimmt das Leben eine andere Form an und wird plötzlich sehr real.

Für diese Neueinstudierung zeigt die Volksoper Wien Harry Kupfers bereits legendäre Inszenierung in italienischer Sprache. Bei Kupfer (1935 – 2019), einem der wichtigsten Opernregisseure der Nachkriegsgeschichte, war häufig die Rede von Werktreue. Lotte de Beer umschreibt diesen Begriff folgendermaßen: "Immer zur Quelle zurückgehen, zur ursprünglichen Bedeutung einer Par
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: Peter Ponger Trio

Seit Anbeginn von Sam's Bar ist der Wiener Pianist Peter Ponger ein fixer Bestandteil des Programms. Seine raren, virtuosen, einzigartigen Solo-Improvisations-Konzerte nehmen die Zuhörer*innen auf außergewöhnliche Klangreisen in immer neue schillernde harmonische Welten mit. Peter Ponger kreiert von Moment zu Moment neue, bis dato unbetretene melodische Landschaften voller Schönheit. Dieses Jahr im Trio mit Peter Herbert und Valentin zu Gast in Sam's Bar. Man schließe die Augen, setze den Fuß ins unbekannte Gebiet und staune!

Klavier: Peter Ponger / Bass: Peter Herbert / Schlagzeug: Valentin Duit



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Peter Ponger Trio

Seit Anbeginn von Sam's Bar ist der Wiener Pianist Peter Ponger ein fixer Bestandteil des Programms. Seine raren, virtuosen, einzigartigen Solo-Improvisations-Konzerte nehmen die Zuhörer*innen auf außergewöhnliche Klangreisen in immer neue schillernde harmonische Welten mit. Peter Ponger kreiert von Moment zu Moment neue, bis dato unbetretene melodische Landschaften voller Schönheit. Dieses Jahr im Trio mit Peter Herbert und Valentin zu Gast in Sam's Bar. Man schließe die Augen, setze den Fuß ins unbekannte Gebiet und staune!

Klavier: Peter Ponger / Bass: Peter Herbert / Schlagzeug: Valentin Duit



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

William Shakespeare

Deutsch von Angela Schanelec, Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Die Nacht setzt ein mit der Todesdrohung eines Vaters gegen seine Tochter. Zwei Liebespaare treibt dies in den Athener Wald, wo sie von Elfen, deren Geschlechter sich nicht einordnen lassen, verzaubert werden, so dass jede*r eine*n andere*n liebt. Auch sind Handwerker im Wald unterwegs, um eine Tragödie zu proben, mit einem Löwen, vor dem man sich nicht fürchten darf. Und das Königspaar der Elfen streitet um einen indischen Knaben und lässt dabei die Flüsse über ihre Ufer treten ...

Die 400-jährige Vergangenheit von Shakespeares EIN SOMMERNACHTSTRAUM hat uns einiges über unsere krisengeschüttelte Gegenwart mitzuteilen. Die Klimakatastrophen jener Zeit, die Verteidigung patriarchaler Herrschaftssysteme gegen genderfluide Id
Aufführungen | Aufführung

ALICE

Eine phantastische Revue

Uraufführung

Text von Kristine Tornquist nach Lewis Carroll
Musik von Kurt Schwertsik
Trickfilm von Julia Libiseller

Koproduktion von sirene und Serapions Theater bei Wien Modern 36
in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für zeitgenössische Musik

Die Geschichen aus Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland und Through the Looking-Glass, and What Alice Found There mit der Vielzahl an Figuren, den traumhaft rasanten Wechseln der Orte, Maßstäbe und Situationen sind eine Herausforderung für die Bühne, solange sie noch den Gesetzen der Physik gehorchen muss. Sechs wunderbare Sänger, 24 Instrumentalisten und das grossartige Serapions Ensemble garantieren eine phantastische Revue für Schauspieler, Sänger, Tänzer & Musiker.

Kristine Tornquist inszeniert die e
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Hossen / Laycock

Wiener KammerOrchester
Mario Hossen, Violine
Mark Laycock, Dirigent

Arcangelo Corelli: Concerto grosso g-moll op. 6/8 »Fatto per la notte di Natale« (1714))
Joaquín Rodrigo: Zarabanda lejana y Villancico (1930)
Max Richter: Recomposed: Vivaldi, The four seasons

Natale & quattro stagioni
Auf Weihnachten folgt bekanntlich immer ein neues Jahr, das dem vorherigen zwar in mancherlei Hinsicht gleicht, in vielem jedoch anders ist. So erklingen in diesem Konzert nach weihnachtlichen Kompositionen von Arcangelo Corelli und Joaquín Rodrigo Vivaldis »Vier Jahreszeiten« in Max Richters »Recomposed: Vivaldi, The four seasons« in einem völlig neuen, zeitgenössischen Gewand. Original italienische Barockklänge gibt es jedoch bei Corellis Concerto grosso g-moll op. 6/8 »Fatto per la notte di Na
Familie+Kinder | Kinderprogramm

„Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder

Eine kindgerechte Führung durch das Schloss, bei der die jüngsten Besucher im Vordergrund stehen.

Es wird die Geschichte der beiden fürstlichen Puppen – Leopoldine und Paul– erzählt, die gemeinsam mit dem Schlosshund Trampel und den Kindern die faszinierendsten Räume des Schlosses erkunden und dabei allerhand Spannendes erleben. Eine Führung zum Mitmachen!

Dauer: ca. 45 Min.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Aufführungen | Kinderkonzert

Keloglan und die 40 Räuber

Märchenkonzert von Sinem Altan

In dieser fantasievollen Schelmengeschichte über die Abenteuer von Keloglan erwehrt sich dieser gleich mehrfach der Angriffe einer Räuberbande, wird schließlich in einer Vorratskammer eingesperrt, überlistet den Sultan und träumt von seiner Hochzeit mit der schönen Gül.

Die Abenteuer des Bauernjungen Keloglan sind im türkischen Kulturgut stark verankert. Wer Till Eulenspiegel liebt oder für Peter und der Wolf schwärmt, wird sich für dieses Märchenkonzert begeistern. Eine Darbietung voller Humor und Weisheit und ein Konzerterlebnis, bei dem Instrumente des Volksopernorchesters auf traditionell türkische Instrumente treffen.

Musikalische Leitung: Sinem Altan
Mit: Ensemble Olivinn

Empfohlen ab 5 Jahre

In deutscher Sprache
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Lackenbach

Im Herzen des Burgenlandes - Charme der Natur und Zauber der Renaissance

Entfliehen Sie dem Vorweihnachts-Trubel und genießen Sie das zweite Adventwochenende im einzigartigen Ambiente der Renaissance-Anlage Lackenbach. Das weihnachtlich geschmückte Schloss, Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region, präsentiert im Hof des Areals, verbreiten besonderes weihnachtliches Flair.

Kinderprogramm

Erstmals bietet Esterhazy Kids & Family bei den Adventmärkten ein eigenständiges Programm für Kinder an. Dieses ist heuer besonders abwechslungsreich und stimmungsvoll.
Auf Burg Forchtenstein startet es bereits am ersten Dezemberwochenende, danach folgt Schloss Lackenbach und am dritten Adventwochenende hüllt sich Schloss Esterházy in weihnachtlich
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Schauspiel

Der Menschenfeind

Molière

Alceste verachtet die ihn umgebende Gesellschaft für ihre Heuchelei und Oberflächlichkeit. Sein Ideal ist die unbedingte Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Fanatisch versucht er, sein Umfeld zu bekehren. Alcestes Weigerung, sich den gesellschaftlichen Spielregeln anzupassen und sich diplomatisch zu verhalten, führt zu bitteren Erfahrungen. Da er den Dichter Oronte nicht lobt, sondern radikal kritisiert, macht er sich diesen zum Feind. Den von Oronte angestrengten Prozess verliert Alceste, da er sich weigert, die Richter zu bestechen. Die gut gemeinten Ratschläge seines treuen Freundes Philinte schlägt er in den Wind.

Die schwerste Niederlage erfährt Alceste aber in der Liebe: Die von ihm umworbene, lebenslustige Witwe Célimène lehnt es trotz ihrer Zuneigung zu Alceste ab, zusammen mit i
 
Aufführungen | Theater

Waldrapp

schallundrauch agency
Performance
4 - 7 Jahre / 55 Min.

Ihre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Ihre Flügel haben den Weg in den Süden vergessen.
Die Waldrappe. Sie sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Damit sie wieder in der Wildbahn leben können, müssen die Zugvögel diesen Weg wieder kennenlernen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken dabei. Zum Beispiel Katharina. Sie fliegt in einem Leichtflugzeug voraus und die Waldrappküken folgen ihr.
Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, liebevolles Begleiten, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern, über Zugvögel und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschichten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

Regie: Janina Sollmann
Regieassistenz: Ottilia Gaurean
Bühne: Michael Haller
Kostüm: Afra Kirchdorfer
Licht: Michael Zweimüller
Musikalisches Coaching: Theresa Seits
Künstlerische Mitarbeit: Silvia Auer, Gabriele Wappel, Michael Haller
Produktion Presse: Lena Obenaus
Koordination Workshops: Martin Wax
Performance Tanz Musik Stückentwicklung: Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie

Dank an: Katharina Huchler, Johannes Fritz, Bernhard Gönner und das gesamte Waldrappteam, den Zoo Schönbrunn, Manuel Kemethofer und Regina Kramer, Sascha Becker, Emma Juhász, Malina Idam und Sebi Moser-Sollmann für den kindlichen Blick und die Beratung und an alle Waldrappe!

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Musical

Der Zauberer von Oz

Musical von Harold Arlen / Empfohlen ab 6 Jahren

Ein Wirbelsturm fegt Dorothy und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem Löwen macht sie sich auf den Weg. Vielleicht aber wartet Hilfe am Ende dort, wo man sie nicht erwartet und der Weg nach Hause ist nur in sich selbst zu finden.

Die Inszenierung von Henry Mason wurde an der Volksoper zu einem Publikumshit für die ganze Familie.

„Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum ist Amerikas wohl berühmteste Märchenerzählung, die durch die Verfilmung mit der jungen Judy Garland (1939) weltweit Kultstatus erhielt. Das bekannteste Lied daraus, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen und Yip Harburg, wurde 1940 mit dem Oscar ausgezeichnet.

Regie: Henry Mason
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Konzerte | Konzert

Company of Music

»Noël«

Company of Music
Rota Fortunae Wien
David Bergmüller, Theorbe
Johannes Hiemetsberger, Leitung

Marc-Antoine Charpentier:
Messe de minuit pour Noël H 9 (1694 ca.)
Canticum in nativitatem Domini H 393 (1682)
sowie weitere Werke und Uraufführungen von Werken ausgewählter Komponist:innen (Auftragswerke der Company of Music)

Cantica in nativitatem Domini
Marc-Antoine Charpentier gilt als einer der größten Komponisten des 17. Jahrhunderts und hinterließ der Nachwelt ein ausgesprochen umfangreiches Œuvre von größter Vielfalt und höchster musikalischer Qualität. In seiner vermutlich für das Weihnachtsfest 1694 entstandenen Messe de minuit pour Noël H 9 verarbeitete er im Stil der frühen Parodiemesse mehrere zu seiner Zeit populäre französische Weihnachtslieder. Mit diesem Werk gelang i
Aufführungen | Schauspiel

Die Wand

Marlen Haushofer

„Durch die Wand wurde ich gezwungen, ein ganz neues Leben zu beginnen, aber was mich wirklich berührt, ist immer noch das gleiche wie früher: Geburt, Tod, die Jahreszeiten, Wachstum und Verfall. Die Wand ist so sehr Teil meines Lebens geworden, dass ich oft tagelang nicht an sie denke, sie geht mich in Wahrheit nichts an.“

Eine Frau wacht eines Morgens in einer Jagdhütte auf und findet sich eingeschlossen von einer unsichtbaren Wand, hinter der kein Leben mehr existiert. Was ihr bleibt sind ein Hund, eine Katze, eine Kuh, die Berge, eine Alm. Marlen Haushofers Roman ermöglicht viele Deutungsmöglichkeiten. Die Wand als Symbol für Barrieren, die uns von den Mitmenschen trennen; Krankheit, Depression, Ausgrenzung, Einsamkeit. Die Bedrohung und zugleich die Sehnsucht, gezwungen zu werden,
 
Aufführungen | Theater

Waldrapp

schallundrauch agency
Performance
4 - 7 Jahre / 55 Min.

Ihre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Ihre Flügel haben den Weg in den Süden vergessen.
Die Waldrappe. Sie sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Damit sie wieder in der Wildbahn leben können, müssen die Zugvögel diesen Weg wieder kennenlernen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken dabei. Zum Beispiel Katharina. Sie fliegt in einem Leichtflugzeug voraus und die Waldrappküken folgen ihr.
Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, liebevolles Begleiten, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern, über Zugvögel und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschichten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

Regie: Janina Sollmann
Regieassistenz: Ottilia Gaurean
Bühne: Michael Haller
Kostüm: Afra Kirchdorfer
Licht: Michael Zweimüller
Musikalisches Coaching: Theresa Seits
Künstlerische Mitarbeit: Silvia Auer, Gabriele Wappel, Michael Haller
Produktion Presse: Lena Obenaus
Koordination Workshops: Martin Wax
Performance Tanz Musik Stückentwicklung: Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie

Dank an: Katharina Huchler, Johannes Fritz, Bernhard Gönner und das gesamte Waldrappteam, den Zoo Schönbrunn, Manuel Kemethofer und Regina Kramer, Sascha Becker, Emma Juhász, Malina Idam und Sebi Moser-Sollmann für den kindlichen Blick und die Beratung und an alle Waldrappe!

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
Konzerte | Konzert

Konzerteinführung mit Prof. Leonhard Paul

Leonhard Paul, Vortrag, Leitung
Michael Hornek, Klavier

Konzerteinführung
An diesem Abend erwartet Sie nicht nur eine musikalische Reise in die Zeit von Caterina Valente sowie Connie und Peter, sondern auch eine kollektive musikalische Einführung in die schönsten Schlagerschätze.

Bei dieser augenzwinkernden »Vortherapie-Einheit« mit dem Posaunisten, Basstrompeter und Spezialisten Prof. Dr. Leonhard Paul können Sie die Schlager auch gesanglich erlernen. Das Beste ist: Niemand braucht die Notenkunde zu beherrschen oder musikalisches Vorwissen mitzubringen, geleitet von Leonhard Paul können Sie diese Schmankerl der Schlagerliteratur gemeinsam kennenlernen.
Konzerte | Konzert

Pygmalion / Pichon

Mendelssohn Bartholdy: Elias

Pygmalion
Siobhan Stagg, Sopran
Julie Roset, Sopran
Ema Nikolovska, Mezzosopran
Thomas Atkins, Tenor
Stéphane Degout, Bariton
Raphaël Pichon, Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias. Oratorium in zwei Teilen nach Worten des Alten Testaments op. 70 (1845–1847)

»Wer bis an das Ende beharrt, der wird selig.«
400 Musiker:innen – Chor und Orchester zusammengenommen – bestritten die umjubelte Uraufführung von Mendelssohns zweitem Oratorium in Birmingham. »Die letzte Note des ›Elias‹ ging unter in einem Unisono von nicht enden wollenden Applaussalven«, schrieb ein Kritiker der »Times«. »Es war, als hätte der lang gestaute Enthusiasmus sich endlich Bahn gebrochen und die Luft mit wilden Schreien der Begeisterung erfüllt.« Acht Nummern mussten wiederholt werden. Die zwei Hauptgründe
Konzerte | Konzert

Thomas Gansch

»Leise berieselt der Schnee! Eine Weihnachts-Schlagertherapie«

Thomas Gansch, Trompete, Flügelhorn, Gesang, Moderation, Leitung
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete, Gesang
Sebastian Fuchsberger, Gesang, Posaune
Michael Hornek, Klavier, Gesang
Ankathie Koi, Gesang
Gasttherapeutin

NEU: Ein Mittel gegen »Last Christmas«!
Kurz vor Weihnachten, wenn das Duo Wham! wieder sein unvermeidliches Öl ins Christkindelfieber gegossen haben wird, macht Thomas Gansch mit seiner Truppe im Wiener Konzerthaus Station: Während sich kalendarisch bereits das Fest mit all seinem Trubel ankündigt, gibt es die perfekte Gelegenheit, einmal innezuhalten und sich mit der äußerst effektiven und unterhaltsamen Schlagertherapie von Thomas Gansch den schönen Dingen des Lebens zuzuwenden: In die Zeit von Caterina Valente, Vico Torriani und Peter dem Großen entführt die Sch
Aufführungen | Musical

tick, tick... BOOM!

Musical von Jonathan Larson

Jon ist ein vielsprechender Musicalkomponist und -texter, arbeitet als Kellner in New York und träumt seit Jahren von einer Karriere am Broadway. Trotz intensiver Arbeit und der klaren Vision, das Musicaltheater zu reformieren und in die Gegenwart zu bringen, lässt der große Durchbruch auf sich warten. Kurz vor seinem 30. Geburtstag beginnt
sich Unruhe in ihm breitzumachen. Er stellt seine Lebensentscheidungen grundlegend in Frage und bekommt von allen Seiten Druck zu spüren: Seine Freundin Susan sehnt sich nach einem beschaulichen Familienleben mit ihm, sein Jugendfreund Michael will ihm einen Bürojob mit einem gesicherten Einkommen schmackhaft machen … Panik.

tick, tick… BOOM! ist semi-autobiographisch, existenziell und innovativ. Das ursprünglich ab 1990 als One-Man-Show von Larson
Aufführungen | Schauspiel

Die Nebenwirkungen

Jonathan Spector aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert

Das sogenannte „Tocqueville-Paradoxon“, das Alexis de Tocqueville 1835 in seinem Buch „Über die Demokratie in Amerika“ entwickelt hat, besagt, dass die Wut über und der Widerstand gegen Privilegien und Ungerechtigkeit zunimmt, je mehr die Ungerechtigkeiten selbst abnehmen. Wenn überall nichts als Ungerechtigkeit herrscht, so der Erfinder der modernen Politikwissenschaft, dann fällt die einzelne Ungleichheit nicht weiter ins Auge, während in einer Situation weitestgehender Gleichheit noch die geringste Abweichung unerträglich ist.
Im Elternbeirat der progressiven Privatschule, an der Jonathan Spectors Stück spielt, wird tagaus tagein hart daran gearbeitet, noch die letzten Unterschiede sichtbar und verschwinden zu machen. Jede*r soll sich willkommen, gehört und gesehen fühlen an dieser Sch
 
Aufführungen | Theater

Waldrapp

schallundrauch agency
Performance
4 - 7 Jahre / 55 Min.

Ihre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Ihre Flügel haben den Weg in den Süden vergessen.
Die Waldrappe. Sie sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Damit sie wieder in der Wildbahn leben können, müssen die Zugvögel diesen Weg wieder kennenlernen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken dabei. Zum Beispiel Katharina. Sie fliegt in einem Leichtflugzeug voraus und die Waldrappküken folgen ihr.
Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, liebevolles Begleiten, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern, über Zugvögel und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschichten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

Regie: Janina Sollmann
Regieassistenz: Ottilia Gaurean
Bühne: Michael Haller
Kostüm: Afra Kirchdorfer
Licht: Michael Zweimüller
Musikalisches Coaching: Theresa Seits
Künstlerische Mitarbeit: Silvia Auer, Gabriele Wappel, Michael Haller
Produktion Presse: Lena Obenaus
Koordination Workshops: Martin Wax
Performance Tanz Musik Stückentwicklung: Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie

Dank an: Katharina Huchler, Johannes Fritz, Bernhard Gönner und das gesamte Waldrappteam, den Zoo Schönbrunn, Manuel Kemethofer und Regina Kramer, Sascha Becker, Emma Juhász, Malina Idam und Sebi Moser-Sollmann für den kindlichen Blick und die Beratung und an alle Waldrappe!

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Konzert

Klangforum Wien / Hofmann / Ahonen / Cambreling

»Erwachen«

Klangforum Wien
Magdalena Anna Hofmann, Sopran
Joonas Ahonen, Klavier
Sylvain Cambreling, Dirigent

Arnold Schönberg: 15 Gedichte aus »Das Buch der hängenden Gärten« von Stefan George op. 15 (Bearbeitung für eine Singstimme und Kammerorchester: Richard Dünser) (1908–1909)
Luigi Nono: Canti per 13 (1955)
Hannah Kendall: shouting forever into the receiver (EA)
Beat Furrer: Konzert für Klavier und Orchester (Fassung für Klavier und Ensemble) (2007)

Erwachen
Das sexuelle Erwachen in Stefan Georges »Hängenden Gärten« trieb Arnold Schönberg an, das Gelände verbrauchter Dissonanzen in Richtung freier Atonalität zu verlassen. Luigi Nono und Beat Furrer können in dieser Folge als Architekten des ständigen Aufbrechens begriffen und gehört werden. Hannah Kendall hingegen lässt europäische
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Thielemann

Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann, Dirigent

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ouverture »Die Hebriden / Fingalshöhle« op. 26 (1829–1833)
Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische« (1829/1841–1842)
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1883)

Klangjuwelen
»Uns Musikern muss es darum gehen, die Wirkungsmechanismen des Klanges zu verstehen: Welche Akkorde, Melodien, Reibungen benutzt ein Komponist, um die Menschen im Publikum anzusprechen. Unsere Aufgabe ist es, diese Momente […] zum Klingen zu bringen. So, dass wir Ergriffenheit schaffen«, legt Christian Thielemann seine künstlerische Intention dar. Ergriffenheit dürfte auch Felix Mendelssohn Bartholdy verspürt haben, als er 1829 eine Schottlandreise unternahm. Die »Hebriden«-Ouverture, benannt nach der Felseninselgr
Aufführungen | Oper

La bohème

Oper von Giacomo Puccini

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte von Mimì und Rodolfo vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler, Studenten, Näherinnen und Prostituierten. Für den Dichter Rodolfo und seine Künstlerfreunde ist das Leben nur ein Spiel, mit dem sie der Bourgeoisie entfliehen können. Aber als seine neu gefundene Liebe Mimì krank ist und im Sterben liegt, nimmt das Leben eine andere Form an und wird plötzlich sehr real.

Für diese Neueinstudierung zeigt die Volksoper Wien Harry Kupfers bereits legendäre Inszenierung in italienischer Sprache. Bei Kupfer (1935 – 2019), einem der wichtigsten Opernregisseure der Nachkriegsgeschichte, war häufig die Rede von Werktreue. Lotte de Beer umschreibt diesen Begriff folgendermaßen: "Immer zur Quelle zurückgehen, zur ursprünglichen Bedeutung einer Par
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Theater

Waldrapp

schallundrauch agency
Performance
4 - 7 Jahre / 55 Min.

Ihre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Ihre Flügel haben den Weg in den Süden vergessen.
Die Waldrappe. Sie sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Damit sie wieder in der Wildbahn leben können, müssen die Zugvögel diesen Weg wieder kennenlernen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken dabei. Zum Beispiel Katharina. Sie fliegt in einem Leichtflugzeug voraus und die Waldrappküken folgen ihr.
Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, liebevolles Begleiten, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern, über Zugvögel und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschichten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

Regie: Janina Sollmann
Regieassistenz: Ottilia Gaurean
Bühne: Michael Haller
Kostüm: Afra Kirchdorfer
Licht: Michael Zweimüller
Musikalisches Coaching: Theresa Seits
Künstlerische Mitarbeit: Silvia Auer, Gabriele Wappel, Michael Haller
Produktion Presse: Lena Obenaus
Koordination Workshops: Martin Wax
Performance Tanz Musik Stückentwicklung: Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie

Dank an: Katharina Huchler, Johannes Fritz, Bernhard Gönner und das gesamte Waldrappteam, den Zoo Schönbrunn, Manuel Kemethofer und Regina Kramer, Sascha Becker, Emma Juhász, Malina Idam und Sebi Moser-Sollmann für den kindlichen Blick und die Beratung und an alle Waldrappe!

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Das Leben macht mir keine Angst

Uraufführung / VRUM Performing Arts Collective
Tanztheater mit Livemusik
6 - 14 Jahre / 70 Min.

VRUM Performing Arts Collective stürzt sich in das Abenteuer der Bekämpfung der Angst! Ausgehend von dem Gedicht „Das Leben macht mir keine Angst“ entwickelt das generationenübergreifende Ensemble eine Inszenierung, in der es sich mit den Gefahren, dem Grusel und den Verrücktheiten des täglichen Lebens konfrontiert.
Drei erwachsene und sechs junge Menschen zwischen 11 und 15 Jahren begeben sich auf eine tänzerisch-musikalische Suche nach Mitteln gegen die Angst. Das berühmte Gedicht der US-amerikanischen Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin Maya Angelou ist dabei humorvoller, ernster und rhythmischer Ausgangspunkt dieser Suche. Mit poetischen Texten und ausdrucksstarken musikalischen Bildern erzählen sie vom Anderssein, Angsthaben, Allein- und Zusammensein.
VRUM stellt sich gegen das Monster unter dem Bett, gegen die Schatten an der Wand, gegen die Angst, die uns befällt, wenn man auf die Krisen dieser Welt schaut.

Regie Choreografie: Sanja Frühwald
Komposition Musikalische Leitung: Imre Lichtenberger Bozoki
Dramaturgie: Luigi Guerrieri
Texte: Barbi Marković
Bühne: Irena Kraljić
Kostüm: Ana Fucijaš
Tanzpädagogik: Sunčica Bandić
Produktionsleitung: Till Frühwald
Produktionsassistenz: Stefan Pauser
Performer:innen: Salome Chanut, Jaša Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Isadora Magnusdottir, Bandi Meszerics, Pia Kaçinari Mikula, Filip Sever, Sebastiano Steinwender, Maya Villareal

Mit freundlicher Unterstützung der Musikschule Margareten


Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Konzert

Jess-Trio-Wien

Jess-Trio-Wien
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier

Johannes Jess-Kropfitsch: Sonate op. 6 für Violoncello und Klavier
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 (1827 um)

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant »EssDur« vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
Aufführungen | Musical

Der Zauberer von Oz

Musical von Harold Arlen / Empfohlen ab 6 Jahren

Ein Wirbelsturm fegt Dorothy und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem Löwen macht sie sich auf den Weg. Vielleicht aber wartet Hilfe am Ende dort, wo man sie nicht erwartet und der Weg nach Hause ist nur in sich selbst zu finden.

Die Inszenierung von Henry Mason wurde an der Volksoper zu einem Publikumshit für die ganze Familie.

„Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum ist Amerikas wohl berühmteste Märchenerzählung, die durch die Verfilmung mit der jungen Judy Garland (1939) weltweit Kultstatus erhielt. Das bekannteste Lied daraus, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen und Yip Harburg, wurde 1940 mit dem Oscar ausgezeichnet.

Regie: Henry Mason
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Konzerte | Konzert

classic.Esterhazy: Pannonische Weihnachtsgala

Risa Matsushima, Sopran
Ekaterina Solunya , Sopran
Thilo Cubasch, Tenor
Max Bell, Bass
Donka Angatschewa, Klavier
Ferry Janoska, künstlerische Leitung
Ensemble Tivoli Wien (Mitglieder der Wiener Philharmoniker)
Prof. Günther Seifert, Leitung
Katharina Graf-Janoska, Moderation

Wie in jedem Jahr erwarten Sie auch heuer wieder einzigartige Melodien und bezaubernde Geschichten, die Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen werden. Der künstlerische Leiter Ferry Janoska hat sich dafür wieder tatkräftige Unterstützung prominenter Freunde geholt.

Neben Weihnachtsliedern und altbekannten Klassikern, hören Sie heuer auch eine Adaption einer besonderen Weihnachtsgeschichte, die daran erinnern soll, worum es an Weihnachten wirklich geht. Freuen Sie sich auch heuer wieder auf e
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofo
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Uraufführung: 14.12.2023

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper? Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen. Ein fesselnder Blick in den Spiegel der Vergangenheit kann auch eine Konfrontation
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Karl Stirner & Lukas Lauermann / 73

Im Jänner 2022 wurde im Keller des Theater Nestroyhof Hamakom von Stefan Mussil ein Film mit Karl Stirners 73 schmähfreien vierzeilern in wienerischer sprache aufgezeichnet. Im Herbst 2023 erscheint beim Verlagshaus Hernals ein Lyrikband des Werks. Live bringt der Komponist, Musiker und Autor Karl Stirner 73 nun in immer neuen Konstellationen auf die Bühne. So waren die schmähfreien vierzeiler, die im Film von Wieder, Gansch und Paul musikalisch interpretiert wurden, bereits beim Kultursommer mit Die Strottern und im Wiener Konzerthaus mit Franui zu erleben.

Im Theater Nestroyhof Hamakom wird nun Lukas Lauermann, der laut Standard wohl vielseitigste und produktivste Cellist des Landes, außerdem Komponist und Meister des amplified Cello, einen neuen musikalischen Kontext für Stirners Text schaffen.

Der Begriff Schmäh leitet sich von Schmähung ab, was so viel heißt wie jemanden öffentlich zu entwürdigen. Das Wienerische wurde scheinbar, über Generationen hinweg, zum Stamm-Idiom der Schmähung stilisiert. Es liegt also auf der Hand, sich zu fragen, ob Schönheit im Wienerischen überhaupt möglich ist. Ist es möglich, ohne Schmähung auszukommen? Ohne Füllphrasen, ohne kryptische Anachronismen? Ohne Ausreden und Lügen? Ist es möglich, die wohl toxischste Kurzform dieser Sprache, nämlich das sogenannte Gstanzl vom Schmäh zu befreien und in die Liebe zu holen? Stirner versucht es. Diesmal gemeinsam mit Lukas Lauermann.

Text & Idee: Karl Stirner / Amplified Chello: Lukas Lauermann



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Oper

Elektra

Richard Strauss

Text Hugo von Hofmannsthal
Tragödie in einem Aufzug

Die innerlich und äußerlich vereinsamte Elektra hat sich von der Welt losgesagt und sinnt nur noch auf Rache: Ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth sollen für den begangenen Mord an Elektras Vater, Agamemnon, sterben. Klytämnestra ihrerseits wird von Angstträumen und Erinnerungen gequält. Elektra gelingt es nicht, ihre Schwester Chrysothemis für den Mordplan an Klytämnestra und Aegisth zu gewinnen. Ein geheimnisvoller Fremder, der sich als ihr Bruder Orest zu erkennen gibt, begeht schließlich die Tat. Elektra tanzt daraufhin einen letzten, ekstatischen Tanz.

Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Inszenierung: Harry Kupfer
Szenische Einstudierung: Angela Brandt
Bühne: Hans Schavernoch
Kostüme: Reinhard Heinrich
Aufführungen | Schauspiel

Die Zauberflöte

Nils Strunk und Lukas Schrenk nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder

1791, in seinem Todesjahr, vollendete der hochverschuldete Mozart gemeinsam mit seinem Freund Schikaneder die Geschichte um zwei Liebende, die mitten im Kampf dunkler Mächte zueinanderfinden und so die Utopie eines Reiches der Vernunft und Humanität aufscheinen lassen, in dem auch bunte Vögel ihren Platz haben.
In einem Wiener Vorstadt-Theater kam Die Zauberflöte, die heute an fast allen großen Opernhäusern der Welt auf dem Spielplan steht, zur Uraufführung.

232 Jahre später bringt eine fahrende Schauspieltruppe ihre ganz eigene Version der Oper auf die Bühne. Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unter
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Adventmarkt im Schloss Esterházy - Esterhazy Kids Programm

Freitag, 15.12.2023

15.00 Uhr: Feierliche Eröffnung des Adventmarktes mit dem „Schulchor der Mittelschule Rosental“ Ort: Innenhof / kostenlos

16.00 – 19.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Art, Corinna Trichtl
16.00-17.00 Uhr: Handlettering
17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush
18.00-19.00 Uhr: Handlettering
Zusätzlich können weihnachtliche Ausmalbilder sowie ein Weihnachtslicht und Weihnachtskarten gefertigt werden!
Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Eingang Innenhof
Preis: 1 Workshop: 4 Taler/ 2 Workshops: 6 Taler

16.00 – 19.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei
Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchenteig, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit!
Ort: Eingang Innenhof / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen

15.00 – 19.30 Uhr: Weihnachtswichtel-S
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Esterházy

Adventmarkt im Schloss - stimmungsvolle Zeit in barockem Ambiente

Die einzigartigen Prunkräume von Schloss Esterházy und der eindrucksvolle Barock-Innenhof bilden die edle Kulisse für einen unvergleichlichen Adventmarkt. Ob Sie Geschenk-Raritäten suchen, kulinarische Verlockungen genießen oder nur gustieren möchten: Rund 50 Aussteller bieten Kunsthandwerk vom Feinsten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme bieten den jungen Besuchern eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Musical

Der Zauberer von Oz

Musical von Harold Arlen / Empfohlen ab 6 Jahren

Ein Wirbelsturm fegt Dorothy und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem Löwen macht sie sich auf den Weg. Vielleicht aber wartet Hilfe am Ende dort, wo man sie nicht erwartet und der Weg nach Hause ist nur in sich selbst zu finden.

Die Inszenierung von Henry Mason wurde an der Volksoper zu einem Publikumshit für die ganze Familie.

„Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum ist Amerikas wohl berühmteste Märchenerzählung, die durch die Verfilmung mit der jungen Judy Garland (1939) weltweit Kultstatus erhielt. Das bekannteste Lied daraus, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen und Yip Harburg, wurde 1940 mit dem Oscar ausgezeichnet.

Regie: Henry Mason
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Johann Gottlieb Stephanie nach Christoph Friedrich Bretzner in der Dialogfassung von Hans Neuenfels
Ein deutsches Singspiel in drei Aufzügen

Der spanische Edelmann Belmonte erscheint vor dem Landgut des Bassa Selim, auf der Suche nach seiner Verlobten Konstanze. Diese wurde zusam- men mit ihrer Dienerin, der englischen Zofe Blonde, und Belmontes Diener Pedrillo von Seeräubern entführt. Er trifft auf Osmin, den Aufseher über das Landgut, der ihm aber die gewünschte Auskunft feindselig verweigert. Erst nach seiner Wiederbegegnung mit Pedrillo erfährt Belmonte, dass Konstanze sowie das Paar Blonde und Pedrillo vom Bassa Selim als Sklaven gekauft wurden. Dieser liebt Konstanze, wurde aber bisher nicht erhört. Als zum Islam konvertierter Europä
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Alexandra Dovgan

Alexandra Dovgan, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-moll BWV 830 (1726–1731)
Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur op. 81a »Les Adieux« (1809–1810)
Johann Sebastian Bach: Prelude, Gavotte en Rondeau und Gigue (Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 für Violine solo) (Bearbeitung für Klavier: Sergej Rachmaninoff) (1720/1933)
Sergej Rachmaninoff: Variationen d-moll über ein Thema von Corelli op. 42 (1931)

Frühe Meisterschaft
Alexandra Dovgan begeisterte bereits zweimal das Publikum im Wiener Konzerthaus. Nun gastiert die Pianistin mit Werken von Bach, Beethoven und Rachmaninoff. Die gerade einmal 16-Jährige debütierte bereits bei einigen der bedeutendsten Konzerthäusern und Festivals wie dem Théâtre des Champs-Élysées, dem Concertgebouw in Amsterdam und den Salzburger
Aufführungen | Schauspiel

Der Menschenfeind

Molière

Alceste verachtet die ihn umgebende Gesellschaft für ihre Heuchelei und Oberflächlichkeit. Sein Ideal ist die unbedingte Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Fanatisch versucht er, sein Umfeld zu bekehren. Alcestes Weigerung, sich den gesellschaftlichen Spielregeln anzupassen und sich diplomatisch zu verhalten, führt zu bitteren Erfahrungen. Da er den Dichter Oronte nicht lobt, sondern radikal kritisiert, macht er sich diesen zum Feind. Den von Oronte angestrengten Prozess verliert Alceste, da er sich weigert, die Richter zu bestechen. Die gut gemeinten Ratschläge seines treuen Freundes Philinte schlägt er in den Wind.

Die schwerste Niederlage erfährt Alceste aber in der Liebe: Die von ihm umworbene, lebenslustige Witwe Célimène lehnt es trotz ihrer Zuneigung zu Alceste ab, zusammen mit i
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
Aufführungen | Kinderkonzert

Das verfluchte Geisterschiff

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 16.12.2023

Nach Die Entführung ins Zauberreich gibt es ab Dezember 2023 Das verfluchte Geisterschiff frei nach Richard Wagners Der fliegende Holländer als Wanderoper zu sehen. Wieder von der Regisseurin Nina Blum konzipiert, erlebt das Publikum an drei verschiedenen Stationen in der Wiener Staatsoper eine neu erzählte Version des Fliegenden Holländers. Bekannte Wagner-Arien werden durch Kompositionen von Gerald Resch bereichert und von der Librettistin Margit Mezgolich in einen neuen Handlungsbogen verpackt. Zentrale Identifikationsfigur für das junge Publikum ist eine charmante Schiffsratte. Sie ist Sentas beste Freundin, Abenteurerin und Erzählerin der 80-minütigen Kinderoper. Langeweile kommt bei diesem interaktiven Opernformat gara
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Esterházy

Adventmarkt im Schloss - stimmungsvolle Zeit in barockem Ambiente

Die einzigartigen Prunkräume von Schloss Esterházy und der eindrucksvolle Barock-Innenhof bilden die edle Kulisse für einen unvergleichlichen Adventmarkt. Ob Sie Geschenk-Raritäten suchen, kulinarische Verlockungen genießen oder nur gustieren möchten: Rund 50 Aussteller bieten Kunsthandwerk vom Feinsten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme bieten den jungen Besuchern eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Weihnachtsbäckerei im Schloss Lackenbach

Mehlspeisen, Kekse oder Plätzchen – sie gehören zu Weihnachten einfach dazu!

In Schloss Lackenbach wird gebacken, getunkt und verziert, was das Zeug hält. Am Ende nimmt jeder ein Packerl mit duftender Weihnachtsbäckerei mit nach Hause.

Dauer: ca. 2 Stunden
Altersempfehlung: ab 6 Jahren

€ 15,00 pro Kind
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Oper von Engelbert Humperdinck

Nach einer Nacht im Wald, weit weg von den Eltern, trauen die Geschwister Hänsel und Gretel ihren Augen nicht: ein Haus ganz aus Lebkuchen! „Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?“ – noch klingt sie freundlich, doch bald zeigt die böse Knusperhexe ihr wahres Gesicht: Hänsel wird in den Käfig gesperrt. Wird es Gretel gelingen, ihren Bruder zu retten?

Karl Dönchs Inszenierung der Märchenoper von Engelbert Humperdinck hat über die Jahre nichts von ihrer Faszination verloren! Der unverzichtbare Klassiker im Volksopernrepertoire begeistert immer wieder, samt Flug der Hexe über den Orchestergraben.

Regie: Karl Dönch
Ausstattung: Toni Businger

Empfohlen ab 6 Jahren

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Konzerte | Theater

Mystery Dinner auf Burg Forchtenstein

Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen - Wie der berüchtigte Edelmann die Wiener High Society aufmischt
und in ein Verbrechen verwickelt wird

Das Mystery-Dinner auf Burg Forchtenstein vereint Theater und Kulinarik auf einzigartige Weise!

Zwischen den Akten wird ein elegantes 3 Gänge-Menü serviert, bevor es für alle gilt, mitzuraten, denn es wird ein brutaler und zugleich cleverer Mörder gesucht!

„Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen“

Der Graf von Saint Germain gilt als eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten der Geschichte. Er liebte es, sein Gegenüber im Unklaren darüber zu lassen, was seine eigene Person betraf. Er behauptete, schon ewig zu leben und Moses, Cäsar oder Kolumbus kennengelernt zu haben. Der umt
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Aufführungen | Schauspiel

Dantons Tod

Georg Büchner

Premiere: 16.12.2023

Gewalt als Mittel der Politik hat wieder Konjunktur. „Wer mich verhindert, mich zu verteidigen, tötet mich so gut, als wenn er mich angriffe“, sagt Robespierre. „Wo die Notwehr aufhört, fängt der Mord an“, sagt darauf Danton. Wie soll es weitergehen mit der Französischen Revolution knapp vier Jahre nach dem Sturm auf die Bastille? Soll sie in eine Republik überführt werden, die den Menschen alle Freiheiten lässt, ihr Leben zu leben, glücklich zu werden oder zu verhungern? Oder muss die Revolution als Diktatur fortgeführt werden, bis soziale Gleichheit endgültig erreicht ist, auch wenn die Schreckensherrschaft bis dahin noch viele Tote fordert?

In DANTONS TOD, das von der Anklage, Verhaftung und Hinrichtung des ehemaligen Revolutionsführers Danton und seiner Anhän
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Anne Bennent, Otto Lechner & Karl Ritter

Da schaute ich mich also „gwundrig“ oder neugierig um- Und-
Was erblickte ich in der Um-welt?
(Robert Walser)

Anne Bennent und Otto Lechner manövrieren mit Texten von Robert Walser durch einen poetisch-musikalisch-gwundrigen Abend in Sam's Bar. Das Programm besteht zum Großteil aus Texten, die "aus dem Bleistiftgebiet" stammen, also den mühevoll entzifferten Manuskripten des verwunderten Spaziergängers und Kleinschreibers Robert Walser.

Gesprochen von Anne Bennent und ziehharmonisch gestaltet von Otto Lechner wird Walsers Worten der Boden bereitet, der sie ihre ganze Kraft entfalten lässt.

Mitten da hinein steuert Gitarrist und Komponist Karl Ritter Das betrunkene Schiff, Le bateau ivre, von Arthur Rimbau. Entdeckt seine Musik. Zur Rettung in trüben wie in euphorischen Zeiten.

Robert Walser, dessen Werk wohl noch immer zu wenig Achtung erfährt, entführt uns in den Kopf - Bennent, Lechner und Ritter entführen uns noch ein Stückchen weiter...

Man braucht nicht viel Besonderes zu sehen. Man sieht so schon viel.
(Robert Walser)

Sprache: Anne Bennent / Akkordeon: Otto Lechner / Gitarre: Karl Ritter



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Anne Bennent, Otto Lechner & Karl Ritter / GWUNDRIG

Da schaute ich mich also „gwundrig“ oder neugierig um- Und-
Was erblickte ich in der Um-welt?
(Robert Walser)

Anne Bennent und Otto Lechner manövrieren mit Texten von Robert Walser durch einen poetisch-musikalisch-gwundrigen Abend in Sam's Bar. Das Programm besteht zum Großteil aus Texten, die "aus dem Bleistiftgebiet" stammen, also den mühevoll entzifferten Manuskripten des verwunderten Spaziergängers und Kleinschreibers Robert Walser.

Gesprochen von Anne Bennent und ziehharmonisch gestaltet von Otto Lechner wird Walsers Worten der Boden bereitet, der sie ihre ganze Kraft entfalten lässt.

Mitten da hinein steuert Gitarrist und Komponist Karl Ritter Das betrunkene Schiff, Le bateau ivre, von Arthur Rimbau. Entdeckt seine Musik. Zur Rettung in trüben wie in euphorischen Zeiten.

Robert Walser, dessen Werk wohl noch immer zu wenig Achtung erfährt, entführt uns in den Kopf - Bennent, Lechner und Ritter entführen uns noch ein Stückchen weiter...

Man braucht nicht viel Besonderes zu sehen. Man sieht so schon viel.
(Robert Walser)

Sprache: Anne Bennent / Akkordeon: Otto Lechner / Gitarre: Karl Ritter



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
Aufführungen | Kinderkonzert

Das verfluchte Geisterschiff

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 16.12.2023

Nach Die Entführung ins Zauberreich gibt es ab Dezember 2023 Das verfluchte Geisterschiff frei nach Richard Wagners Der fliegende Holländer als Wanderoper zu sehen. Wieder von der Regisseurin Nina Blum konzipiert, erlebt das Publikum an drei verschiedenen Stationen in der Wiener Staatsoper eine neu erzählte Version des Fliegenden Holländers. Bekannte Wagner-Arien werden durch Kompositionen von Gerald Resch bereichert und von der Librettistin Margit Mezgolich in einen neuen Handlungsbogen verpackt. Zentrale Identifikationsfigur für das junge Publikum ist eine charmante Schiffsratte. Sie ist Sentas beste Freundin, Abenteurerin und Erzählerin der 80-minütigen Kinderoper. Langeweile kommt bei diesem interaktiven Opernformat gara
Konzerte | Markt

Adventmarkt im Schloss Esterházy

Adventmarkt im Schloss - stimmungsvolle Zeit in barockem Ambiente

Die einzigartigen Prunkräume von Schloss Esterházy und der eindrucksvolle Barock-Innenhof bilden die edle Kulisse für einen unvergleichlichen Adventmarkt. Ob Sie Geschenk-Raritäten suchen, kulinarische Verlockungen genießen oder nur gustieren möchten: Rund 50 Aussteller bieten Kunsthandwerk vom Feinsten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme bieten den jungen Besuchern eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Aufführungen | Schauspiel

Vorhangverbot!

Ein Stück Theater von Helmut Emersberger

Eine Reise durch 240 Jahre Burgtheatergeschichte mit Robert Reinagl

Was ist das Burgtheater? Ein Haus? Ein Ensemble? Eine Idee? Burgschauspieler Robert Reinagl erzählt aus der Geschichte des Hauses – von Kaiserin Maria Theresia und Hanswurst bis heute.

Regie: Martina Gredler

Dauer und Pausen: 1 Stunde 30 Minuten - keine Pause
Zusatzinformation: € 14,- / 6,- / kein Wahlabo
Aufführungen | Konzert

Weihnachtskonzert 2023

Am letzten Adventsonntag stimmen wir mit zwei festlichen Konzerten auf die Weihnachtsfeiertage ein. Unser traditionelles Weihnachtskonzert auf der großen Bühne ist ein wahres Highlight der festlichen Saison und dieses Jahr endlich wieder zurück! Unser Orchester, unser Kinderchor und Mitglieder unseres Ensembles bringen Sie mit Musik aus Oper und Musical, aber auch mit klassischen Weihnachtsmelodien in Adventstimmung, dazu gibt es weihnachtliche Kurzgeschichten.

Musik von Leonard Bernstein, Nigel Hess, Antonio Vivaldo, Giuseppe Verdi, Peter Iljitsch Tschaikowski, John Rutter, Franz Xaver Gruber u. a.

Dirigent:innen: Ben Glassberg, Keren Kagarlitsky, Tobias Wögerer und Roger Díaz-Cajamarca
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Konzert

Weihnachtskonzert 2023

Am letzten Adventsonntag stimmen wir mit zwei festlichen Konzerten auf die Weihnachtsfeiertage ein. Unser traditionelles Weihnachtskonzert auf der großen Bühne ist ein wahres Highlight der festlichen Saison und dieses Jahr endlich wieder zurück! Unser Orchester, unser Kinderchor und Mitglieder unseres Ensembles bringen Sie mit Musik aus Oper und Musical, aber auch mit klassischen Weihnachtsmelodien in Adventstimmung, dazu gibt es weihnachtliche Kurzgeschichten.

Musik von Leonard Bernstein, Nigel Hess, Antonio Vivaldo, Giuseppe Verdi, Peter Iljitsch Tschaikowski, John Rutter, Franz Xaver Gruber u. a.

Dirigent:innen: Ben Glassberg, Keren Kagarlitsky, Tobias Wögerer und Roger Díaz-Cajamarca
 
Aufführungen | Theater

Alarmstufe ELF

Weihnachten am Rande des Abgrunds

01.-31. Dezember 2023
Fr. & Sa. 20:00 / So. 18:00
https://www.papierfabrik-variete.com/morephose

"Alarmstufe ELF" im Papierfabrik Varieté entführt die Zuschauer*innen in eine eisige Weihnachtswelt voller Intrigen und Magie. Nur wenige Tage vor dem Fest zeigt die Werkstatt des Weihnachtsmanns am Nordpol eine unerwartete Seite. Die sonst so akribischen und ordnungsliebenden Elfen lassen ihre dunkle Seite aufblitzen und wirken plötzlich chaotisch und unberechenbar. Das versetzt den Weihnachtsmann in Angst und Schrecken und er zieht sich verunsichert zurück.

Doch die Elfen, obwohl von ihren eigenen dunklen Neigungen getrieben, erkennen das drohende Weihnachtsdesaster. Sie starten mit "Alarmstufe ELF" eine fieberhafte Rettungsaktion. Ein rasanter Machtkampf entbrennt, in dem die Elfen mit unkonventionellen Mitteln Spielzeug herstellen, dunkle Magie nutzen und gegen schier überwältigende Hindernisse ankämpfen. Ihre Bemühungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Feiertage zu retten, sondern auch, den verängstigten Weihnachtsmann mit einer Mischung aus süßen Liedern, überzeugenden Briefen und manipulativen Tricks zurückzuholen.

Das Ensemble, bestehend aus sechs talentierten Artistenschüler*innen der Staatlichen Artistenschule Berlin sowie Marc und Seraina Dorffner, verleiht dieser dynamischen Geschichte mit ihren atemberaubenden artistischen Darbietungen eine besondere Tiefe.

"Alarmstufe ELF: Weihnachten am Rande des Abgrunds" im Papierfabrik Varieté ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch eine berührende Erinnerung an den unvergänglichen Zauber von Weihnachten, den Glauben an Wunder und den Wert von Zusammenhalt. Das Publikum erlebt ein Weihnachtsabenteuer, das es so noch nie gesehen hat.


Veranstalter

Papierfabrik Variété
 
Aufführungen | Theater

Arachne oder Vom Anfang des World Wide Webs

Uraufführung / Verein zur Rettung der Dinge
Puppentheater mit Livemusik
10 - 15 Jahre / 50 Min.

Geschichten werden gesponnen, werden gewebt.
Gerüchte legen sich wie ein Netz um die Welt, verändern ihr Aussehen wie Wolken im Wind. Ob es da mit der Wahrheit immer so genau genommen wird, kann man bezweifeln.
Denn Eris, die Göttin der Zwietracht, des Neides und der Missgunst, mischt überall mit. Sie verdreht die Worte, hetzt, zischelt, raunt, flüstert, lässt Worte wie faule Blätter in die Köpfe fallen, wo sie vermodern, vergiften.

Vor langer Zeit lebte eine Weberin aus einfachem Hause mit Namen Arachne, die durch Fleiß und Liebe zu dem, was sie tat, so schön weben konnte, dass sogar Athene, die Göttin des Handwerks und der Webkunst, eifersüchtig wurde. Sie verlangte von Arachne Dankbarkeit und Verehrung. Aber Arachne verweigerte das.
Es kommt zum Streit, ein Wett-Weben beginnt. Doch welche Chancen haben die Sterblichen gegenüber den Göttlichen, die Kleinen gegenüber den Großen?
Nur die, dass auch sie unsterblich werden.
Weil ihre Geschichte erzählt wird.

Ein Theaterereignis mit Puppen, visuellen Medien und Musik für Menschen ab 10 Jahren nach Schriften von Homer, Hesiod, Ovid u.a.

Konzept Bühne: Peter Ketturkat
Puppen: Karin Bayerle
Musik: Jon Sass, Benedikt Etzl
Sprecher:innen: Michou Friesz, Wolfram Berger Puppenregie: Andrea Gergely
Video: Thomas Keip

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Schauspiel

Die Nebenwirkungen

Jonathan Spector aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert

Das sogenannte „Tocqueville-Paradoxon“, das Alexis de Tocqueville 1835 in seinem Buch „Über die Demokratie in Amerika“ entwickelt hat, besagt, dass die Wut über und der Widerstand gegen Privilegien und Ungerechtigkeit zunimmt, je mehr die Ungerechtigkeiten selbst abnehmen. Wenn überall nichts als Ungerechtigkeit herrscht, so der Erfinder der modernen Politikwissenschaft, dann fällt die einzelne Ungleichheit nicht weiter ins Auge, während in einer Situation weitestgehender Gleichheit noch die geringste Abweichung unerträglich ist.
Im Elternbeirat der progressiven Privatschule, an der Jonathan Spectors Stück spielt, wird tagaus tagein hart daran gearbeitet, noch die letzten Unterschiede sichtbar und verschwinden zu machen. Jede*r soll sich willkommen, gehört und gesehen fühlen an dieser Sch
Konzerte | Konzert

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

»Zirkus«

Ernst Molden, Gesang, Gitarre
Nino Mandl, Gesang, Gitarre

»Zwa wie mia zwa«

Sechs Jahre nach »Unser Österreich« haben sich die beiden herausragenden Songwriter wieder gemeinsam ins Studio begeben und ein neues Album produziert. Nein, sie haben sogar erstmals gemeinsam Songs geschrieben, wie weiland Lennon & McCartney. Zum Zirkus und über den Zirkus, über Clowns, über einen berühmten Zirkusmacher und Clown. Es sind nicht zuletzt Lieder zum Film "Ein Clown. Ein Leben" von Harald Aue, der im Jahr 2021 ins Kino gekommen ist. Gemeinsam mit Perlen aus dem eigenen Frühwerk in neuen Versionen ergibt das eine wunderbare Menagerie.

Aber auch die Highlights aus der goldenen Zeit des Austropop werden im Mozart-Saal nicht zu kurz kommen. Manche der schönsten Lieder von Wolfgang Ambros, Georg
Aufführungen | Oper

Elektra

Richard Strauss

Text Hugo von Hofmannsthal
Tragödie in einem Aufzug

Die innerlich und äußerlich vereinsamte Elektra hat sich von der Welt losgesagt und sinnt nur noch auf Rache: Ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth sollen für den begangenen Mord an Elektras Vater, Agamemnon, sterben. Klytämnestra ihrerseits wird von Angstträumen und Erinnerungen gequält. Elektra gelingt es nicht, ihre Schwester Chrysothemis für den Mordplan an Klytämnestra und Aegisth zu gewinnen. Ein geheimnisvoller Fremder, der sich als ihr Bruder Orest zu erkennen gibt, begeht schließlich die Tat. Elektra tanzt daraufhin einen letzten, ekstatischen Tanz.

Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Inszenierung: Harry Kupfer
Szenische Einstudierung: Angela Brandt
Bühne: Hans Schavernoch
Kostüme: Reinhard Heinrich
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Arachne oder Vom Anfang des World Wide Webs

Uraufführung / Verein zur Rettung der Dinge
Puppentheater mit Livemusik
10 - 15 Jahre / 50 Min.

Geschichten werden gesponnen, werden gewebt.
Gerüchte legen sich wie ein Netz um die Welt, verändern ihr Aussehen wie Wolken im Wind. Ob es da mit der Wahrheit immer so genau genommen wird, kann man bezweifeln.
Denn Eris, die Göttin der Zwietracht, des Neides und der Missgunst, mischt überall mit. Sie verdreht die Worte, hetzt, zischelt, raunt, flüstert, lässt Worte wie faule Blätter in die Köpfe fallen, wo sie vermodern, vergiften.

Vor langer Zeit lebte eine Weberin aus einfachem Hause mit Namen Arachne, die durch Fleiß und Liebe zu dem, was sie tat, so schön weben konnte, dass sogar Athene, die Göttin des Handwerks und der Webkunst, eifersüchtig wurde. Sie verlangte von Arachne Dankbarkeit und Verehrung. Aber Arachne verweigerte das.
Es kommt zum Streit, ein Wett-Weben beginnt. Doch welche Chancen haben die Sterblichen gegenüber den Göttlichen, die Kleinen gegenüber den Großen?
Nur die, dass auch sie unsterblich werden.
Weil ihre Geschichte erzählt wird.

Ein Theaterereignis mit Puppen, visuellen Medien und Musik für Menschen ab 10 Jahren nach Schriften von Homer, Hesiod, Ovid u.a.

Konzept Bühne: Peter Ketturkat
Puppen: Karin Bayerle
Musik: Jon Sass, Benedikt Etzl
Sprecher:innen: Michou Friesz, Wolfram Berger Puppenregie: Andrea Gergely
Video: Thomas Keip

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Johann Gottlieb Stephanie nach Christoph Friedrich Bretzner in der Dialogfassung von Hans Neuenfels
Ein deutsches Singspiel in drei Aufzügen

Der spanische Edelmann Belmonte erscheint vor dem Landgut des Bassa Selim, auf der Suche nach seiner Verlobten Konstanze. Diese wurde zusam- men mit ihrer Dienerin, der englischen Zofe Blonde, und Belmontes Diener Pedrillo von Seeräubern entführt. Er trifft auf Osmin, den Aufseher über das Landgut, der ihm aber die gewünschte Auskunft feindselig verweigert. Erst nach seiner Wiederbegegnung mit Pedrillo erfährt Belmonte, dass Konstanze sowie das Paar Blonde und Pedrillo vom Bassa Selim als Sklaven gekauft wurden. Dieser liebt Konstanze, wurde aber bisher nicht erhört. Als zum Islam konvertierter Europä
Konzerte | Konzert

Philharmonic Five

»Time for ADVENTures«

Philharmonic Five
Tibor Kováč, Violine
Lara Kusztrich, Violine
Elmar Landerer, Viola
Edison Pashko, Violoncello
Adela Liculescu, Klavier

Max Bruch: Klavierquintett g-moll (1886)

Time for ADVENTures – Klassik meets Pop, Waltzes and Christmas Songs

Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Strauß, Fritz Kreisler, Nat King Cole u. a. in Bearbeitungen

Advent-Abendteuer
Für manche ist der Advent eine Zeit der Besinnung. Für die Philharmonic Five ist es die Zeit der Abenteuer. Darum kombinieren die vier Streicher:innen der Wiener Philharmoniker und die Pianistin Adela Liculescu in ihrem vorweihnachtlichen Konzert Klassik mit Pop und Walzer mit Weihnachtsliedern. Georg Friedrich Händel und Johann Strauß treffen auf Fritz Kreisler und Nat King Cole – wobei ihnen durch Bearbei
Aufführungen | Schauspiel

Die Ärztin

Robert Icke sehr frei nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler

„Jede Person ist eine ganze Stadt voller Menschen. In uns wohnen tausend verschiedene Versionen unserer selbst, und – sie können nicht alle gleich wichtig sein. Wir entscheiden, welche uns bestimmen. Sie haben die Medizin. Ich habe Gott. Eine Sache – eine einzige Sache – ist uns das Höchste.“

Der englische Regisseur und Autor Robert Icke ist bekannt für seine aufsehenerregenden Überschreibungen und Inszenierungen klassischer Texte. In seinen Bearbeitungen sucht er nach den radikalen Impulsen des Originals im Kontext seiner Zeit, um sie für ein heutiges Publikum erlebbar zu machen. Das 1912 in Berlin uraufgeführte Stück PROFESSOR BERNHARDI von Arthur Schnitzler seziert den in Österreich herrschenden Antisemitismus am Beispiel eines jüdischen Arztes, der Opfer einer Hetzkampagne wird, nac
Aufführungen | Konzert

Alle Jahre wieder

Weihnachtskonzert des Opernstudios der Volksoper Wien
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Arachne oder Vom Anfang des World Wide Webs

Uraufführung / Verein zur Rettung der Dinge
Puppentheater mit Livemusik
10 - 15 Jahre / 50 Min.

Geschichten werden gesponnen, werden gewebt.
Gerüchte legen sich wie ein Netz um die Welt, verändern ihr Aussehen wie Wolken im Wind. Ob es da mit der Wahrheit immer so genau genommen wird, kann man bezweifeln.
Denn Eris, die Göttin der Zwietracht, des Neides und der Missgunst, mischt überall mit. Sie verdreht die Worte, hetzt, zischelt, raunt, flüstert, lässt Worte wie faule Blätter in die Köpfe fallen, wo sie vermodern, vergiften.

Vor langer Zeit lebte eine Weberin aus einfachem Hause mit Namen Arachne, die durch Fleiß und Liebe zu dem, was sie tat, so schön weben konnte, dass sogar Athene, die Göttin des Handwerks und der Webkunst, eifersüchtig wurde. Sie verlangte von Arachne Dankbarkeit und Verehrung. Aber Arachne verweigerte das.
Es kommt zum Streit, ein Wett-Weben beginnt. Doch welche Chancen haben die Sterblichen gegenüber den Göttlichen, die Kleinen gegenüber den Großen?
Nur die, dass auch sie unsterblich werden.
Weil ihre Geschichte erzählt wird.

Ein Theaterereignis mit Puppen, visuellen Medien und Musik für Menschen ab 10 Jahren nach Schriften von Homer, Hesiod, Ovid u.a.

Konzept Bühne: Peter Ketturkat
Puppen: Karin Bayerle
Musik: Jon Sass, Benedikt Etzl
Sprecher:innen: Michou Friesz, Wolfram Berger Puppenregie: Andrea Gergely
Video: Thomas Keip

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Musical

Der Zauberer von Oz

Musical von Harold Arlen / Empfohlen ab 6 Jahren

Ein Wirbelsturm fegt Dorothy und ihren Hund Toto in das magische Land Oz. Um wieder nach Hause zu kommen, muss Dorothy den Zauberer von Oz finden. Gemeinsam mit einer Vogelscheuche, einem Blechmann und einem Löwen macht sie sich auf den Weg. Vielleicht aber wartet Hilfe am Ende dort, wo man sie nicht erwartet und der Weg nach Hause ist nur in sich selbst zu finden.

Die Inszenierung von Henry Mason wurde an der Volksoper zu einem Publikumshit für die ganze Familie.

„Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum ist Amerikas wohl berühmteste Märchenerzählung, die durch die Verfilmung mit der jungen Judy Garland (1939) weltweit Kultstatus erhielt. Das bekannteste Lied daraus, „Over the Rainbow“ von Harold Arlen und Yip Harburg, wurde 1940 mit dem Oscar ausgezeichnet.

Regie: Henry Mason
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Aufführungen | Schauspiel

Faust

Johann Wolfgang Goethe

Leiber, alle Worte. Mehr, immer mehr. Mehr Geld, mehr Sex. Mehr Schmerz, mehr Lust, mehr Vergessen. Stillstand ist der Tod. Das sind wir. Und Faust ist einer von uns. Nachdem Generationen von Leserinnen und Lesern in ihm den tatkräftigen Titan lobten, der die Fesseln von Glauben, Tradition und Natur abstreift und mit seinem Schicksal zugleich die Welt in die Hand nimmt, erkennen wir heute, dass Faust sich verirrt hat – und wir uns mit ihm.

In seinem pathogenen Hunger nach dem ultimativen Kick, seiner Sucht nach pausenloser Bewegung der Zeit und seiner Negation jeglicher Grenzen steht Faust paradigmatisch für die Hybris des Menschen, der sich im selbst entfesselten Ereignissturm zu verlieren droht. Der Pakt mit Mephisto ist Ausgangspunkt für die Flucht in die Zukunft, das Versprechen lau
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Hüpfen

Dschungel Wien Lazuz
Tanztheater
3 - 6 Jahre / 45 Min.

Was hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hüpfen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ganz still, ein bisschen traurig und dann wieder pocht es ganz wild vor Wut. Dann stampfe ich mit dem Fuß fest auf und will mich lieber verstecken. Gar nichts will mir so recht passen. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los.
Inspiriert von „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit, einem Bestseller für Kinder, der in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, kreierten die beiden Tänzerinnen Gat Goodovitch Pletzer und Elda Maria Gallo ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater voller Gefühle und Bewegung.

Konzept Choreografie: Gat Goodovitch Pletzer
Inspiriert von dem Buch "Der Seelenvogel" von Michal Snunit
Dramaturgie: Corinne Eckenstein
Bühne: Hannes Röbisch
Kostüme: Ulli Nö
Animation: Luciana Bencivenga
Licht: Valentin Danler, Hannes Röbisch
Tanz: Elda Maria Gallo, Gat Goodovitch Pletzer

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Arachne oder Vom Anfang des World Wide Webs

Uraufführung / Verein zur Rettung der Dinge
Puppentheater mit Livemusik
10 - 15 Jahre / 50 Min.

Geschichten werden gesponnen, werden gewebt.
Gerüchte legen sich wie ein Netz um die Welt, verändern ihr Aussehen wie Wolken im Wind. Ob es da mit der Wahrheit immer so genau genommen wird, kann man bezweifeln.
Denn Eris, die Göttin der Zwietracht, des Neides und der Missgunst, mischt überall mit. Sie verdreht die Worte, hetzt, zischelt, raunt, flüstert, lässt Worte wie faule Blätter in die Köpfe fallen, wo sie vermodern, vergiften.

Vor langer Zeit lebte eine Weberin aus einfachem Hause mit Namen Arachne, die durch Fleiß und Liebe zu dem, was sie tat, so schön weben konnte, dass sogar Athene, die Göttin des Handwerks und der Webkunst, eifersüchtig wurde. Sie verlangte von Arachne Dankbarkeit und Verehrung. Aber Arachne verweigerte das.
Es kommt zum Streit, ein Wett-Weben beginnt. Doch welche Chancen haben die Sterblichen gegenüber den Göttlichen, die Kleinen gegenüber den Großen?
Nur die, dass auch sie unsterblich werden.
Weil ihre Geschichte erzählt wird.

Ein Theaterereignis mit Puppen, visuellen Medien und Musik für Menschen ab 10 Jahren nach Schriften von Homer, Hesiod, Ovid u.a.

Konzept Bühne: Peter Ketturkat
Puppen: Karin Bayerle
Musik: Jon Sass, Benedikt Etzl
Sprecher:innen: Michou Friesz, Wolfram Berger Puppenregie: Andrea Gergely
Video: Thomas Keip

Veranstalter

Dschungel Wien
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Oper von Engelbert Humperdinck

Nach einer Nacht im Wald, weit weg von den Eltern, trauen die Geschwister Hänsel und Gretel ihren Augen nicht: ein Haus ganz aus Lebkuchen! „Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?“ – noch klingt sie freundlich, doch bald zeigt die böse Knusperhexe ihr wahres Gesicht: Hänsel wird in den Käfig gesperrt. Wird es Gretel gelingen, ihren Bruder zu retten?

Karl Dönchs Inszenierung der Märchenoper von Engelbert Humperdinck hat über die Jahre nichts von ihrer Faszination verloren! Der unverzichtbare Klassiker im Volksopernrepertoire begeistert immer wieder, samt Flug der Hexe über den Orchestergraben.

Regie: Karl Dönch
Ausstattung: Toni Businger

Empfohlen ab 6 Jahren

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Konzerte | Konzert

Michael Dangl / Kiron Atom Tellian

Friedrich Dürrenmatt: Das Sterben der Pythia

Michael Dangl, Lesung
Kiron Atom Tellian, Klavier

Friedrich Dürrenmatt: Das Sterben der Pythia
Frédéric Chopin: Zwölf Etuden op. 25 (1832–1836)

Mythos Ödipus
Eine satirische Mythenkorrektur zum antiken Ödipusmythos bringt Michael Dangl mit Dürrenmatts »Das Sterben der Pythia« zu Gehör: Die Pythia, Priesterin in Delphi, erscheint als desillusionierte Protagonistin, die sich nur widerwillig ihrer Aufgabe, Orakelsprüche zu weissagen, widmet. Ödipus verfolgt in Dürrenmatts Version sein Schicksal wissend – und doch ändert sich der Ausgang nicht. Wissen statt Unwissen, Zufall statt Schicksal sind Dürrenmatts Leitmotive.
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
Konzerte | Konzert

L'Orfeo Barockorchester / Collegium Vocale Salzburg / Gaigg

»Weihnachtsoratorium«

L'Orfeo Barockorchester
Collegium Vocale Salzburg, Chor
Shira Patchornik, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
James Gilchrist, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Michi Gaigg, Leitung

Johann Sebastian Bach: Teile I, II und III (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735)

»Jauchzet, frohlocket!«
Die Musiken zum 1., 2. und 3. Weihnachtsfeiertag des als »Weihnachtsoratorium« bekannten sechsteiligen Kantatenzyklus von Johann Sebastian Bach gehören zur jahreszeitlichen Standarddekoration jedes exzellenten Spielplans; wobei natürlich die Ausführungen im Detail von Jahr zu Jahr durchaus unterschiedlich ausfallen können und auch sollen. So erklingt Bachs Kantatentrias BWV 248 I–III im Wiener Konzerthaus heuer in der historischen Aufführungspraxis des L’Orfeo Barockorchesters, das damit zugle
Aufführungen | Schauspiel

Dantons Tod

Georg Büchner

Premiere: 16.12.2023

Gewalt als Mittel der Politik hat wieder Konjunktur. „Wer mich verhindert, mich zu verteidigen, tötet mich so gut, als wenn er mich angriffe“, sagt Robespierre. „Wo die Notwehr aufhört, fängt der Mord an“, sagt darauf Danton. Wie soll es weitergehen mit der Französischen Revolution knapp vier Jahre nach dem Sturm auf die Bastille? Soll sie in eine Republik überführt werden, die den Menschen alle Freiheiten lässt, ihr Leben zu leben, glücklich zu werden oder zu verhungern? Oder muss die Revolution als Diktatur fortgeführt werden, bis soziale Gleichheit endgültig erreicht ist, auch wenn die Schreckensherrschaft bis dahin noch viele Tote fordert?

In DANTONS TOD, das von der Anklage, Verhaftung und Hinrichtung des ehemaligen Revolutionsführers Danton und seiner Anhän
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Aufführungen | Oper

Elektra

Richard Strauss

Text Hugo von Hofmannsthal
Tragödie in einem Aufzug

Die innerlich und äußerlich vereinsamte Elektra hat sich von der Welt losgesagt und sinnt nur noch auf Rache: Ihre Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth sollen für den begangenen Mord an Elektras Vater, Agamemnon, sterben. Klytämnestra ihrerseits wird von Angstträumen und Erinnerungen gequält. Elektra gelingt es nicht, ihre Schwester Chrysothemis für den Mordplan an Klytämnestra und Aegisth zu gewinnen. Ein geheimnisvoller Fremder, der sich als ihr Bruder Orest zu erkennen gibt, begeht schließlich die Tat. Elektra tanzt daraufhin einen letzten, ekstatischen Tanz.

Musikalische Leitung: Alexander Soddy
Inszenierung: Harry Kupfer
Szenische Einstudierung: Angela Brandt
Bühne: Hans Schavernoch
Kostüme: Reinhard Heinrich
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

von Thomas Mann

Nur auf drei Wochen ist der Besuch Hans Castorps bei seinem lungenkranken Vetter in einem Davoser Sanatorium zunächst veranschlagt. Sehr bald jedoch lernt er die Enthobenheit und die eigentümliche Zeitlosigkeit in der dünnen Luft zu schätzen: „Die Zeitformen verschwimmen, rinnen ineinander, und was sich als wahre Form des Seins enthüllt, ist eine ausdehnungslose Gegenwart, in der man dir ewig die Suppe bringt.“ 

Sieben Jahre später reißt ihn der Donnerschlag des Ersten Weltkriegs aus der „Verzauberung“ dieses luxuriösen Refugiums für ein unzeitgemäß gewordenes europäisches Bürgertum und seiner Suche nach Lebenssteigerung in einer „Atmosphäre von Tod und Amüsement“. Eben hatte er noch mit zwei Armeniern, zwei Finnen, einem usbekischen Juden und einem Kurden am „schlechten Russentisch“ g
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Arachne oder Vom Anfang des World Wide Webs

Uraufführung / Verein zur Rettung der Dinge
Puppentheater mit Livemusik
10 - 15 Jahre / 50 Min.

Geschichten werden gesponnen, werden gewebt.
Gerüchte legen sich wie ein Netz um die Welt, verändern ihr Aussehen wie Wolken im Wind. Ob es da mit der Wahrheit immer so genau genommen wird, kann man bezweifeln.
Denn Eris, die Göttin der Zwietracht, des Neides und der Missgunst, mischt überall mit. Sie verdreht die Worte, hetzt, zischelt, raunt, flüstert, lässt Worte wie faule Blätter in die Köpfe fallen, wo sie vermodern, vergiften.

Vor langer Zeit lebte eine Weberin aus einfachem Hause mit Namen Arachne, die durch Fleiß und Liebe zu dem, was sie tat, so schön weben konnte, dass sogar Athene, die Göttin des Handwerks und der Webkunst, eifersüchtig wurde. Sie verlangte von Arachne Dankbarkeit und Verehrung. Aber Arachne verweigerte das.
Es kommt zum Streit, ein Wett-Weben beginnt. Doch welche Chancen haben die Sterblichen gegenüber den Göttlichen, die Kleinen gegenüber den Großen?
Nur die, dass auch sie unsterblich werden.
Weil ihre Geschichte erzählt wird.

Ein Theaterereignis mit Puppen, visuellen Medien und Musik für Menschen ab 10 Jahren nach Schriften von Homer, Hesiod, Ovid u.a.

Konzept Bühne: Peter Ketturkat
Puppen: Karin Bayerle
Musik: Jon Sass, Benedikt Etzl
Sprecher:innen: Michou Friesz, Wolfram Berger Puppenregie: Andrea Gergely
Video: Thomas Keip

Veranstalter

Dschungel Wien
 
Aufführungen | Theater

Das tapfere Schneiderlein

Weihnachtsproduktion
Uraufführung / Dschungel Wien
Schauspiel
6 - 12 Jahre / 60 Min.

Wer sagt, das Schneiderlein sei tapfer? Schlau, ja, vielleicht, doch wir wissen alle: Held:innen sind stark, Held:innen stellen sich den Herausforderungen, egal wie groß sie sind, ohne den Mut zu verlieren, ohne zu zögern, ohne lange nachzudenken. Held:innen sind keine Schneider:innen. Und schon gar keine Schneiderlein.
Da ist es natürlich blöd, wenn alle Welt denkt, das Schneiderlein sei ein solcher Held – egal wie sehr es weiß, dass es sich eigentlich nur aus Feigheit listig immer wieder neue Tricks einfallen lässt, um halt irgendwie die ganzen Riesen und wilden Säue und Fliegen zu besiegen.
Oder zählt das etwa auch? Mit Köpfchen statt mit Muskeln ans Ziel zu kommen? Oder ist es manchmal sogar ganz gut, statt irgendwelchen Prinzessinnen zu imponieren, sie einfach mitzunehmen, wenn es Abenteuer zu bestehen gilt, denn denn zwei Köpfe sind schlauer als einer?
Manchmal ist man vielleicht dann am tapfersten, wenn man sich eingesteht, dass man es nicht ist.

Regie: Mira Stadler
Fassung: Raoul Biltgen
Bühne Kostüme: Jenny Schleif
Regieassistenz: Pia Harr, Mila Suljić
Performer:innen: Nele Christoph, Annina Hunziker u.a.

Veranstalter

Dschungel Wien
Ereignisse | Konzert

Bolschoi Don Kosaken - Österreich-Tournee

Die Jahreszeiten sind eng verbunden mit den Konzerten des Chores von Prof. Petja Houdjakov. Kein Wunder, die Stimmen unserer Opernsolisten berühren seit 44 Jahren die Herzen ihrer Zuhörer. Ob es die hohen Falsett-Stimmen sind, oder die berühmten Basso Profondo, also die tiefsten Männerstimmen – mitsammen klingen sie einzigartig und bringen durch die Schönheit und Mystik der Gesänge ihr Publikum eine hohe Schwingung. Lassen Sie sich diese Magie nicht entgehen und besuchen Sie uns bei einem Konzert, auch in Ihrer Nähe.

Tickets: Konzertdirektion LERA, +43/(0)664/301 52 10, lera@bdk.at
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Uraufführung: 14.12.2023

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper? Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen. Ein fesselnder Blick in den Spiegel der Vergangenheit kann auch eine Konfrontation
Aufführungen | Oper

Die Entführung aus dem Serail

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Johann Gottlieb Stephanie nach Christoph Friedrich Bretzner in der Dialogfassung von Hans Neuenfels
Ein deutsches Singspiel in drei Aufzügen

Der spanische Edelmann Belmonte erscheint vor dem Landgut des Bassa Selim, auf der Suche nach seiner Verlobten Konstanze. Diese wurde zusam- men mit ihrer Dienerin, der englischen Zofe Blonde, und Belmontes Diener Pedrillo von Seeräubern entführt. Er trifft auf Osmin, den Aufseher über das Landgut, der ihm aber die gewünschte Auskunft feindselig verweigert. Erst nach seiner Wiederbegegnung mit Pedrillo erfährt Belmonte, dass Konstanze sowie das Paar Blonde und Pedrillo vom Bassa Selim als Sklaven gekauft wurden. Dieser liebt Konstanze, wurde aber bisher nicht erhört. Als zum Islam konvertierter Europä
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Yoshimoto / Falck / Krumpöck

Wiener KammerOrchester
Rino Yoshimoto, Violine
Serge Falck, Moderation
Harald Krumpöck, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie D-Dur K 73q (1770)
Konzert für Violine und Orchester D-Dur K 218 (1775)

Antonín Dvořák:
Sonatine G-Dur op. 100 für Violine und Klavier (Bearbeitung für Violine und Streichorchester: Erich Kaufmann) (1893)
Měsíčku na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op. 114) (1900–1903)

Engelbert Humperdinck: Abendsegen (Hänsel und Gretel) (1891–1893)

Claude Debussy:
Serenade for the doll (Children's Corner) (Bearbeitung für Kammerorchester: Harald Krumpöck) (1906–1908)
The little shepherd (Children's Corner) (Bearbeitung für Kammerorchester: Harald Krumpöck) (1906–1908)
Golliwogg's cake-walk (Children's Corne
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Bell / Eschenbach

Wiener Symphoniker
Joshua Bell, Violine
Christoph Eschenbach, Dirigent

Peter Iljitsch Tschaikowsky:
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1878)
Polonaise (Eugen Onegin) (1877–1878)
Ballett-Suite op. 71a (Der Nussknacker) (1892)

Märchenhafte Klänge
Eine märchenhafte Ballett-Suite bringen die Wiener Symphoniker einige Tage vor Weihnachten zur Aufführung: Tschaikowskys Suite aus dem Ballett »Der Nussknacker« zählt zu seinen populärsten Werken – und findet sich traditionell vor allem um die Weihnachtszeit auf den Spielplänen. Christoph Eschenbach leitet nicht nur das reizende Ballett, das auf dem Stoff von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Nussknacker und Mäusekönig« basiert, sondern auch noch Tschaikowskys einziges Violinkonzert. Innerhalb von nur drei Wochen schrieb der Kompo
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

William Shakespeare

Deutsch von Angela Schanelec, Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Die Nacht setzt ein mit der Todesdrohung eines Vaters gegen seine Tochter. Zwei Liebespaare treibt dies in den Athener Wald, wo sie von Elfen, deren Geschlechter sich nicht einordnen lassen, verzaubert werden, so dass jede*r eine*n andere*n liebt. Auch sind Handwerker im Wald unterwegs, um eine Tragödie zu proben, mit einem Löwen, vor dem man sich nicht fürchten darf. Und das Königspaar der Elfen streitet um einen indischen Knaben und lässt dabei die Flüsse über ihre Ufer treten ...

Die 400-jährige Vergangenheit von Shakespeares EIN SOMMERNACHTSTRAUM hat uns einiges über unsere krisengeschüttelte Gegenwart mitzuteilen. Die Klimakatastrophen jener Zeit, die Verteidigung patriarchaler Herrschaftssysteme gegen genderfluide Id
 
Konzerte | Konzert

Sam's Bar 2023: Mahan Mirarab Septett /

Komponieren heißt für Mahan Mirarab, Räume zu öffnen, in denen unterschiedlichste Menschen zusammenkommen. So steht seine Musik auch für überraschende, tonale Kombinationen und Begegnungen mit dem (vielleicht) noch Unbekannten. Eine musikalische Entdeckung, die sich lohnt!
Texturen der akustischen Kammermusik verweben sich mit musikalischen Motiven der iranischen Klassik. Immer wieder brechen die Strukturen in Jazzimprovisationen auf. Gemeinsam mit Sängerin Golnar Shahyar, der Klarinettistin Mona Matbou Riahi, dem Saxophonisten Stepan Flagar, Pianisten David Six, Bassisten Martin Beraurer und dem Ausnahme-Percussionisten Amir Wahba gestaltet Mahan Mirarab einen außergewöhnlichen Konzertabend für Sam's Bar 2023.

Lyrik iranischer Dichter*innen, darunter z.B. Forough Farrokhzad oder Ahmad Shamlou, sowie innere Traumbilder, Filme oder Beobachtungen dienen Mahan Mirarab als Inspiration und Kompositionsgrundlage. Im „Sich aus bekannten Strukturen befreien“ sieht Mahan einen Weg für seine eigene Identität zu kämpfen, eine ehrliche Sprache. Sowohl im Jazz als auch in der traditionellen iranischen Musik verfolgt er mit seinen Mitstreiter*innen diese Philosophie. Er stellt sich in seinen Kompositionen nicht gegen die Tradition, sondern betrachtet und präsentiert sie aus immer neuen Blickwinkeln.

Im Vordergrund seiner Musik steht der Groove. Ein Körper muss sich beim Musizieren bewegen. Deshalb geht es in seiner Musik niemals nur um die Darstellung von Komplexität, sondern immer auch um das Verhältnis des Rhythmus zum Körper.

Also let's groove together!

Komposition, Gitarre, Fretless Guitar: Mahan Mirab / Gesang: Golnar Shahyar / Klarinette: Mona Matbou Riahi / Saxophon: Stepan Flagar / Klavier: David Six / Bass: Martin Berauer / Percussion: Amir Wahba



Seit 2013 versetzt das Theater Nestroyhof Hamakom jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen “Urzustand” eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Konzertprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam’s Bar ist außerdem ein Ort des Experimentierens für junge Theaterregisseur*innen. Barrierefrei lädt die Bar das Publikum und die Künstler*innen
dazu ein, anhand aktueller Themen außerhalb einer konventionellen Bühnensituation, miteinander in Kontakt zu treten.

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Figurentheater

DIE HEILIGE NACHT 4


Nach einer Erzählung von Selma Lagerlöf

In einer kalten Winternacht macht sich ein Mann auf den Weg Feuerholz zu sammeln, denn seine Frau hat soeben ein Kind geboren. Dabei trifft er auf einen mürrischen Hirten, der ihm aber jegliche Hilfe verweigert. Als dieser sieht, wie der Mann allen Gefahren zum Trotz sein Ziel verfolgt, wird ihm warm ums Herz und er beschließt der jungen Familie zu helfen.
Eine wundervolle Erzählung zur Einstimmung in die Weihnachtszeit.

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Oper

Turandot

GIACOMO PUCCINI

Premiere: 7.12.2023

OPER in drei Akten
Text GIUSEPPE ADAMI & RENATO SIMONI
nach CARLO GOZZI

Drei Rätsel stellt Turandot. Drei Minister warnen vor dem Tod, der denjenigen erwartet, der an den Rätseln scheitert. Und drei Künstler versuchten sich daran, Giacomo Puccinis unvollendetes Werk im Sinn des verstorbenen Komponisten zu Ende zu bringen.

Als Calàf, der entthronte und nach Peking geflohene mongolische Prinz, sich in Prinzessin Turandot verliebt, begibt er sich in tödliche Gefahr: Denn nur, wer die drei Rätsel der Prinzessin löst, kann ihr Bräutigam werden. Wer scheitert, wird hingerichtet – wie alle bisherigen Bewerber. Calàfs Vater Timur und Liù, die Calàf ohne sein Wissen liebt, beschwören ihn umsonst.
Aufführungen | Oper

La bohème

Oper von Giacomo Puccini

Puccinis Oper erzählt die Liebesgeschichte von Mimì und Rodolfo vor dem Hintergrund des Milieus der Pariser Künstler, Studenten, Näherinnen und Prostituierten. Für den Dichter Rodolfo und seine Künstlerfreunde ist das Leben nur ein Spiel, mit dem sie der Bourgeoisie entfliehen können. Aber als seine neu gefundene Liebe Mimì krank ist und im Sterben liegt, nimmt das Leben eine andere Form an und wird plötzlich sehr real.

Für diese Neueinstudierung zeigt die Volksoper Wien Harry Kupfers bereits legendäre Inszenierung in italienischer Sprache. Bei Kupfer (1935 – 2019), einem der wichtigsten Opernregisseure der Nachkriegsgeschichte, war häufig die Rede von Werktreue. Lotte de Beer umschreibt diesen Begriff folgendermaßen: "Immer zur Quelle zurückgehen, zur ursprünglichen Bedeutung einer Par
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Bell / Eschenbach

Wiener Symphoniker
Joshua Bell, Violine
Christoph Eschenbach, Dirigent

Peter Iljitsch Tschaikowsky:
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1878)
Polonaise (Eugen Onegin) (1877–1878)
Ballett-Suite op. 71a (Der Nussknacker) (1892)

Märchenhafte Klänge
Eine märchenhafte Ballett-Suite bringen die Wiener Symphoniker einige Tage vor Weihnachten zur Aufführung: Tschaikowskys Suite aus dem Ballett »Der Nussknacker« zählt zu seinen populärsten Werken – und findet sich traditionell vor allem um die Weihnachtszeit auf den Spielplänen. Christoph Eschenbach leitet nicht nur das reizende Ballett, das auf dem Stoff von E.T.A. Hoffmanns Erzählung »Nussknacker und Mäusekönig« basiert, sondern auch noch Tschaikowskys einziges Violinkonzert. Innerhalb von nur drei Wochen schrieb der Kompo
Aufführungen | Lesung

Scham und Bühne

Joachim Meyerhoff liest unveröffentlichte Texte

Von den unterschiedlichsten Welten hat der Erzähler der Romane ALLE TOTEN FLIEGEN HOCH bereits berichtet. Begonnen hat diese Reise vor mehr als fünfzehn Jahren im Vestibül des Burgtheaters. In sechs Abenden wurde hier die Erzählwelt erkundet, aus der später mehrere Romane entstanden. Das Aufwachsen auf einem Psychiatriegelände, ein Austauschjahr in Wyoming, die Zeit bei den Großeltern und auf der Schauspielschule, die Liebeswirren als junger Mime in der Provinz und die Folgen eines Schlaganfalles wurden zu Büchern. Im noch unveröffentlichten Roman, der im Herbst 2024 erscheinen wird, geht es nun um den Versuch, in Berlin Fuß zu fassen, und die Flucht auf das Land zu der 85-jährigen Mutter des Autors. In der Abgeschiedenheit entstehen Geschichten über das Theater als Ort der herrlichsten Ve
 
Aufführungen | Theater

Sam's Bar 2023: FURCHTBlasen (Uraufführung/Eigenproduktion)

Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen?

Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie?

Die Bubble bezeichnete ursprünglich die Informationsblase, in die sich ein*e Internetnutzer*in mit jedem Klick tiefer und tiefer verstrickt. Informationen, die den Internetnutzer*innen begegnen, sind den Interessen des bisherigen Nutzerverhaltens angepasst. Meinungsbildung und Weltanschauungen werden so geprägt, gesteuert und gefestigt. Die eigene Komfortzone bleibt von interessensfernen Informationen unbehelligt, ja sie wird gar von automatisch generierten Filtern beschützt. Echokammern mit eigenem Inhalt und eigenen vier Wänden.

In FURCHTBlasen wird ihre Wirkung in Frage und zur Schau gestellt. Wie ungefiltert können wir denken? Ist der Filter zwischen uns und anders Denkenden notwendig oder gefährlich? Woran haben wir uns bereits gewöhnt? Ich hat immer recht. Die Anderen liegen falsch. Aber was, wenn nicht?

Fiebrig bläst sich eine Angst auf unter deiner Haut, dass deine Blase platzen könnte, wenn du sie verlässt. Vielleicht doch lieber Abstand nehmen, nicht so genau hinhören, Schaumwein blubbern. Kann ja nicht überlebenswichtig sein, oder? Einander zu verstehen.

Regisseur Thyl Hanscho und Ensemble laden zu einer aufregenden, humorvollen Expedition in Sam ́s Bar, herauszufinden, welche Widerstände wir durchdringen müssen, um einander zu berühren. FURCHTBlasen erforscht identitätsstiftende Erzählungen politischer und sozialer Blasen und fragt, wie wir uns Mechanismen der Abschottung widersetzen können.

Regie: Thyl Hanscho / Dramaturgie: Maike Müller / Bühne und Kostüm: Alina Amman / Raum: Andreas Braito / Regieassistenz: Cintia Sepp / Schauspiel: Florentin Groll, Aline- Sarah Kunisch, Birgit Stöger, Ludwig Wendelin Weißenberger / Text: Thyl Hanscho, Maike Müller und Ensemble

TERMINE
06.12. Premiere / 08.12. / 10.12. / 12.12. / 13.12. / 15.12. / 19.12. / 20.12. / 22.12. / 19:30

Veranstalter

Theater Nestroyhof / Hamakom
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen!

Dauer: ca. 60 Min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren