zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 23.03.2023 bis 22.04.2023
 
Aufführungen | Theater

RANGELN - Zsivkovits/Uranitsch/Steiner/Haller/Gaderer

Wiederaufnahme
Performance mit Musik, 55 Min. 7

Wir rangeln und kämpfen. Wir begeben uns auf die Suche nach unserem Krafttier, untersuchen, wer wie stark ist und was mehr weh tut: zwicken, beißen oder an den Haaren reißen? Wohin mit all der Energie? Mit Wut, Verzweiflung oder überschäumender Freude, die in einer viel zu festen Umarmung endet?
In »RANGELN« werden verschiedene Perspektiven auf die körperliche Konfrontation und das Verhandeln von Kräften eröffnet. Poetisch, sinnlich und absurd untersuchen die Performer:innen die Vielseitigkeit und das selbstermächtigende Potential dieser Urform des Spiels. Dabei öffnet sich ein Kosmos an Möglichkeiten: Was können wir von raufenden Babykatzen lernen? Was voneinander? Wie funktioniert ein Wettkampf, in dem wir uns unsere eigenen Regeln machen? Wir erproben das leise und das laute Rangeln, das Rangeln um Aufmerksamkeit und das Rangeln nur mit dem Popo oder mit Worten.
Das Stück spürt dem Drang nach Nähe nach, dem Impuls nach Zerstörung und dem Potential, mit dem Körper miteinander zu kommunizieren und dabei zu entdecken, dass im Rangeln auch viel Zärtlichkeit liegen kann. Eine musikalische Performance mit viel Schweiß und Gesang. Eine Ode an die Rangelei.

Am SA 25.3. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.


Performance, Stückentwicklung: Sarah Zsivkovits, Kajetan Uranitsch, Emmy Steiner, Michael Haller
Dramaturgie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Œil Extérieur: Marcus Zett
Rangelcoach: Rino Indiono
Musikcoach: Milly Groz, Siruan Darbandi
Kostüme: Laura-Lee Jacobi
Produktion: Julia Haas
Licht: Michael Zweimüller


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Glitch Kitsch - kollektiv kunststoff

Wiederaufnahme Performance, 55 Min. 11

Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Verlauf selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.

Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.

Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
Choreografische Mitarbeit, Performance: Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien: Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner
Licht: Christo Novak


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Ausstellungen | Ausstellung

Florian Unterberger. Die endlose Zeichnung

Am 23. März wird die Ausstellung Die endlose Zeichnung mit 18 Arbeiten des österreichischen Künstlers Florian Unterberger in den Räumlichkeiten der Friedrich Kiesler Stiftung eröffnet. Im Fokus steht die endlose Zeichnung, eine Serie von Zeichnungen, an der Unterberger bereits seit mehreren Jahren arbeitet und die in der Schau installativ gezeigt werden. Ausgehend von der Vision der Totalen Bibliothek des Schriftstellers Jorge Luis Borges beschäftigt sich Florian Unterberger seit 2011 mit dem Prinzip der Unendlichkeit. Im gleichnamigen Werkkomplex entwickelte der Künstler einen Code, um Wörter räumlich darzustellen. Dabei wies er jedem Buchstaben des Alphabets eine geometrische Form zu, die in Kombination mit Farbe das Fundament für sein Totales Alphabet legt. Präzise zeichnet Unterberger geheime Sprachkörper, die Schicht für Schicht zu Wörtern modelliert werden. Es entstehen Gebilde, die sich dreidimensional vom Papier zu erheben scheinen und in ungewisse Landschaften ausdehnen. Kontinuierlich führt Unterberger sein zeichnendes Schreiben in der endlosen Zeichnung fort, ein Werk ohne absehbares Ende.

Florian Unterberger (geboren 1973 in Bad Ischl / Oberösterreich) lebt und arbeitet in Wien. Er studierte Architektur bei Wilhelm Holzbauer, Zvi Hecker und Zaha Hadid an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist Mitbegründer des Ausstellungsraumes Ventilazione in Wien (2009-14). Gruppenausstellungen: u.a. AIL Angewandte Interdisciplinary Lab, Wien (2019), NTU Singapur (2018), Royal College of Art, London (2018), Kunstraum am Schauplatz, Wien (2017), Christine König Galerie, Wien (2015), Parallel Vienna (2015), Architekturzentrum Wien (2013), Galerie d'Architecture, Paris (2013), Forum Frohner, Krems an der Donau (2013), Architekturforum Aedes, Berlin (2012), Design Center, Bratislava (2010), Künstlerhaus Wien (2005/2002/2000/1999).

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: Gerd Zillner, Hg., Florian Unterberger. Die endlose Zeichnung. Mit Texten von Anna Fliri und Florian Medicus (Wien: Friedrich Kiesler Stiftung 2023)


Eröffnung am Donnerstag, 23. März 2023, 18 Uhr
24. März bis 26. Mai 2023 (Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10–17 Uhr und nach Vereinbarung) in der Friedrich Kiesler Stiftung

Veranstalter

Friedrich Kiesler Stiftung
 
Bildung | Vortrag

Ukrainian Identity in the Time of War

One important source of Ukrainian society's surprisingly strong resilience in the face of Russia's full-scale invasion has been a strong national identity, an overarching attachment to one's homeland above ethnolinguistic ties and regional differences which was, in turn, further strengthened by societal consolidation in response to the invasion. Volodymyr Kulyk will discuss the impact of the war on the salience and content of Ukrainian national identity. Based on original data from a nationwide survey and a series of focus group discussions in different parts of the country, Kulyk will demonstrate that not only has Ukrainian identity become more salient compared to other attachments, but it has also come to mean a stronger embrace of beliefs that have traditionally been associated with Ukrainian ethnic belonging. These beliefs, such as hostility toward Russia, adherence to the nationalist narrative of Ukrainian history, and support for the predominance of the Ukrainian language in all social domains, are now increasingly accepted by people of different ethnic backgrounds and language preferences, thus making the Ukrainian nation both more civic and more nationalist. Katherine Younger will introduce the speaker and moderate the ensuing Q&A.

Volodymyr Kulyk, Institute of Political and Ethnic Studies, National Academy of Sciences of Ukraine, and currently Visiting Fellow at the IWM

Katherine Younger, Permanent Fellow at the IWM, Research Director: Ukraine in European Dialogue


Zur Registrierung: https://civi.iwm.at/content/event-registration-ukrainian-identity-time-war

Veranstalter

Institut der Wissenschaften vom Menschen
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
Konzerte | Konzert

Hagen Quartett / Gautier Capuçon

Hagen Quartett
Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello
Gautier Capuçon, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett B-Dur K 458 »Jagd-Quartett« (1784)
Streichquartett Es-Dur K 421b (1783)

Franz Schubert:
Streichquintett C-Dur D 956 (1828)
Konzerte | Konzert

Rising Stars: Cristina Gómez Godoy, Oboe

Cristina Gómez Godoy, Oboe
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Palau de la Música Catalana und L'Auditori Barcelona
Sara Ferrández, Viola
Mario Häring, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klaviertrio Es-Dur K 498 »Kegelstatt-Trio« (1786)

Maurice Ravel:
Sonatine fis-moll (1903–1905)

Camille Saint-Saëns:
Sonate D-Dur op. 166 für Oboe und Klavier (1921)

Max Bruch:
Auswahl in Bearbeitung für Oboe, Viola und Klavier (Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83) (1837)

Charlotte Bray:
This other Eden (EA)

Robert Kahn:
Serenade f-moll op. 73
Konzerte | Konzert

Saint Louis Symphony Orchestra / Ólafsson / Denève

Saint Louis Symphony Orchestra
Víkingur Ólafsson, Klavier
Stéphane Denève, Dirigent

Sergej Prokofjew:
Ljubow k trjom apelsinam »Die Liebe zu den drei Orangen«. Symphonische Suite op. 33a (1919)

Edvard Grieg:
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)

Sergej Rachmaninoff:
Symphonische Tänze op. 45 (1940)

Clavieristische Funkenflüge

Víkingur Ólafsson öffnet seinem Publikum Tore zu einer neuen Welt: Der gebürtige Isländer setzt bei seinen Interpretationen und Projekten auf Horizonterweiterung. So stellte er bei einer seiner CD-Einspielungen Klavierstücken von Rameau Kompositionen von Debussy gegenüber. In ein neues Licht wird er eines der beliebtesten und zugleich auch imposantesten Klavierkonzerte der Spätromantik rücken. Mit dem Saint Louis Symphony Orchestra
Aufführungen | Schauspiel

Die Ärztin

Robert Icke sehr frei nach Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler

„Jede Person ist eine ganze Stadt voller Menschen. In uns wohnen tausend verschiedene Versionen unserer selbst, und – sie können nicht alle gleich wichtig sein. Wir entscheiden, welche uns bestimmen. Sie haben die Medizin. Ich habe Gott. Eine Sache – eine einzige Sache – ist uns das Höchste.“

Der englische Regisseur und Autor Robert Icke ist bekannt für seine aufsehenerregenden Überschreibungen und Inszenierungen klassischer Texte. In seinen Bearbeitungen sucht er nach den radikalen Impulsen des Originals im Kontext seiner Zeit, um sie für ein heutiges Publikum erlebbar zu machen. Das 1912 in Berlin uraufgeführte Stück PROFESSOR BERNHARDI von Arthur Schnitzler seziert den in Österreich herrschenden Antisemitismus am Beispiel eines jüdischen Arztes, der Opfer einer Hetzkampagne wird, nac
Ereignisse | Comedy

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
 
Aufführungen | Theater

RANGELN - Zsivkovits/Uranitsch/Steiner/Haller/Gaderer

Wiederaufnahme
Performance mit Musik, 55 Min. 7

Wir rangeln und kämpfen. Wir begeben uns auf die Suche nach unserem Krafttier, untersuchen, wer wie stark ist und was mehr weh tut: zwicken, beißen oder an den Haaren reißen? Wohin mit all der Energie? Mit Wut, Verzweiflung oder überschäumender Freude, die in einer viel zu festen Umarmung endet?
In »RANGELN« werden verschiedene Perspektiven auf die körperliche Konfrontation und das Verhandeln von Kräften eröffnet. Poetisch, sinnlich und absurd untersuchen die Performer:innen die Vielseitigkeit und das selbstermächtigende Potential dieser Urform des Spiels. Dabei öffnet sich ein Kosmos an Möglichkeiten: Was können wir von raufenden Babykatzen lernen? Was voneinander? Wie funktioniert ein Wettkampf, in dem wir uns unsere eigenen Regeln machen? Wir erproben das leise und das laute Rangeln, das Rangeln um Aufmerksamkeit und das Rangeln nur mit dem Popo oder mit Worten.
Das Stück spürt dem Drang nach Nähe nach, dem Impuls nach Zerstörung und dem Potential, mit dem Körper miteinander zu kommunizieren und dabei zu entdecken, dass im Rangeln auch viel Zärtlichkeit liegen kann. Eine musikalische Performance mit viel Schweiß und Gesang. Eine Ode an die Rangelei.

Am SA 25.3. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.


Performance, Stückentwicklung: Sarah Zsivkovits, Kajetan Uranitsch, Emmy Steiner, Michael Haller
Dramaturgie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Œil Extérieur: Marcus Zett
Rangelcoach: Rino Indiono
Musikcoach: Milly Groz, Siruan Darbandi
Kostüme: Laura-Lee Jacobi
Produktion: Julia Haas
Licht: Michael Zweimüller


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Glitch Kitsch - kollektiv kunststoff

Wiederaufnahme Performance, 55 Min. 11

Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Verlauf selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.

Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.

Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
Choreografische Mitarbeit, Performance: Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien: Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner
Licht: Christo Novak


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Performance

TOMAK Performance

Im Rahmen der Ausstellung findet eine Performance von TOMAK statt. Einführungsvortrag: Angela Stief, Direktorin Albertina Modern
Eintritt: frei

Die Galerie PETRA SEISER freut sich, eine umfangreiche Ausstellung neuer Arbeiten und bisher nicht gezeigter Zyklen von TOMAK mit dem Titel TOME: DER SCHNITT in Wien anzukündigen. Die Werke umfassen großformatige Malereien, Zeichnungen und Skulpturen.

»Das Thema der Ausstellung ist Mensch und Welt. In Körper und Köpfe schreibe ich all das ein, was auf uns trifft und von uns verarbeitet wird. Meine Kunst ist vielmehr eine Befragung, als ein Anspruch auf Wahrheit. Durch eine intensive Recherche anhand von Büchern quer durch Epochen, setzen sich Wirkungen und Wirklichkeiten zusammen. Die Adern und Nervenbahnen verweben sich in den Bildern. Vernetzung und Gleichschaltung sind Themen, die mich interessieren«, sagt TOMAK.

Sein Blick auf den Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt sei ein durchdringender, der bis in die Eingeweide gehe, schreibt Kurator Roman Grabner 2015 in seinen Text »Malpractice« über TOMAK. Es sei eine Kunst, die mit Mehrsinnigkeit operiere, die sich am Zeitlosen orientiere, ohne das Zeitgenössische zu verleugnen. Die durchgängigen Zitate wissenschaftlicher und technischer Zeichnungen in seinen Werken aus den Bereichen Medizin, Physik, Biologie und Mechanik verleihe ihnen einen aufklärerischen und didaktischen Impetus.

Vernissage: 21.3. um 19 Uhr
Ausstellung: 22.-29. März täglich außer Sonntag 11-19 Uhr

TOMAK, 1970 in St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich geboren. Ab 1995 Studium der Malerei und Grafik bei Christian Ludwig Attersee an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Er versteht sich selbst als Antist (einen Anti-Künstler). Seine Werke sind in renommierten privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. TOMAK gilt als bedeutender Vertreter der österreichischen Gegenwartskunst.

Veranstalter

Galerie Petra Seiser

Wegbeschreibung

U3 Volkstheater, U4 Kettenbrückengasse, U1 Karlsplatz
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Musik Piotr I. Tschaikowski, Text Piotr I. Tschaikowski & Konstantin Schilowski nach Alexander Puschkin
Lyrische Szenen in drei Akten

Lyrische Szenen in drei Akten

Mit seinen 1879 durch ein Studentenensemble am Moskauer Maly (d.i. Kleinen) Theater uraufgeführten »lyrischen Szenen in drei Akten« verlässt Tschaikowski den für die Oper seiner Zeit weitgehend verbindlichen »großen Stil«: »Ich brauche keine Zaren, Zarinnen, Volksaufstände, Schlachten, Märsche … ich suche ein intimes, aber starkes Drama, das auf den Konflikten beruht, die ich selber erfahren oder gesehen habe, die mich im Innersten berühren können.«

Ein solch intimes Drama fand der Komponist in Alexander Puschkins Versroman Eugen Onegin (1833), der als »Enzyklopädie des russischen Lebens« in die Kulturgeschichte eingegangen ist. Darin schildert Puschkin meisterhaft das Leben der damals zeitgenössischen Gesellschaft in seiner ganzen Vielfalt. Mit seinem
 
Aufführungen | Theater

Glitch Kitsch - kollektiv kunststoff

Wiederaufnahme Performance, 55 Min. 11

Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Verlauf selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.

Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.

Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
Choreografische Mitarbeit, Performance: Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien: Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner
Licht: Christo Novak


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Gespräch

Filzmaier / Wolf / Grubinger

»Peter, Martin und der Wolf«

Peter Filzmaier, Gespräch
Armin Wolf, Gespräch
Martin Grubinger, Percussion, Gespräch
The Percussive Planet Ensemble
Slavik Stakhov, Percussion
Richard Putz, Percussion
Valentin Vötterl, Percussion
Jürgen Leitner, Percussion
Per Rundberg, Klavier

Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf sprechen über Sport, Musik und eine verlorene Wette, feat. The Percussive Planet Ensemble

Peter, Martin und der Wolf

Wenn Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf aufeinandertreffen, ist formidable Unterhaltung gewiss. Doch führt sie nicht die Politik auf die Bühne des Großen Saals, sondern der Sport und die Musik. Peter Filzmaier, Österreichs wohl bekanntester Politikwissenschaftler, ist nämlich ein Sportfreak: Einst selbst als Laufsportler aktiv – mit Bestzeiten von 10 Kil
Konzerte | Neue Musik

Quatuor Diotima

Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello

Lisa Streich:
Sternenstill (2020) (EA)

György Ligeti:
Streichquartett Nr. 2 (1968)

Christian Ofenbauer:
Siebenter Streichquartettsatz 2022 (2021–2022) (UA)
Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses

Freie Platzwahl

Fliegender Teppich zu den Sternen

Das 1996 von Absolventen des Conservatoire de Paris gegründete Quatuor Diotima hat sich – keineswegs ausschließlich, aber doch weitgehend – der modernen und zeitgenössischen Musik verschrieben und ist heute eines der gefragtesten Streichquartette der Welt. In den Mittelpunkt des bereits fünften der insgesamt 18 Konzerte der Porträtreihe, mit der das Wiener Konzerthaus diese Saison den 100. Geburtstag György
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch)
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Konzerte | Konzert

Prime Time: Wiener KammerOrchester / Gerzenberg / Hattori

Wiener KammerOrchester
Anton Gerzenberg, Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Joji Hattori, Moderation, Dirigent

Julius Bürger:
Adagio für Streichorchester

Karen Tanaka:
Hommage en cristal (1991)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichersymphonie Nr. 10 h-moll (1823)

Joseph Haydn:
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII/11 (1784 vor)

Prime Time: Anton Gerzenberg

Aufstrebende Nachwuchstalente zur besten Sendezeit mit einem vielfältigen Programm: Das bietet der Zyklus »Prime Time«. Mit Anton Gerzenberg ist einer der vielseitigsten Pianisten seiner Generation zu erleben: Der 1996 in Hamburg geborene Musiker vermag es, die Spannweite von Wiener Klassik bis zu zeitgenössischer Musik mühelos zu überbrücken. So interpretiert er mit dem
 
Marktplatz | Markt

Ostermarkt Schloss Schönbrunn

Kunsthandwerk & Kulinarik
Im Frühling herrscht wieder buntes Markttreiben am Ehrenhof
des Schloss Schönbrunn. In den liebevoll dekorierten Hütten
präsentieren rund 70 Aussteller:innen österliches Kunsthandwerk sowie kulinarische Leckerbissen in allen Variationen.
Das Ostermarkt Maskottchen Roberta Huhn animiert zum
Mitmachen beim vielseitigen Kinderprogramm. In der
Osterhasenwerkstatt können frühlingshafte Gestecke oder
Marzipanfiguren gestaltet werden und das höfische Karussell lädt zu einer Fahrt ein. Neben Frühlingsblumen, Riesen-Ostereiern und farbenfrohen Sitzlandschaften laden Jazz & Swing Live-Konzerte zum Verweilen ein.
Entspannt flanieren und den Frühlingsbeginn genießen vor der historischen Kulisse Wiens – der Besuch am Ostermarkt wird für Groß und Klein zu einem besonderen Erlebnis!

Öffnungszeiten
25. März bis 11. April 2023 täglich | 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Veranstalter

MTS - Marketing Tourismus Synergie Wien
 
Marktplatz | Markt

Ostermarkt Schloss Schönbrunn

Kunsthandwerk & Kulinarik
Im Frühling herrscht wieder buntes Markttreiben am Ehrenhof
des Schloss Schönbrunn. In den liebevoll dekorierten Hütten
präsentieren rund 70 Aussteller:innen österliches Kunsthandwerk sowie kulinarische Leckerbissen in allen Variationen.
Das Ostermarkt Maskottchen Roberta Huhn animiert zum
Mitmachen beim vielseitigen Kinderprogramm. In der
Osterhasenwerkstatt können frühlingshafte Gestecke oder
Marzipanfiguren gestaltet werden und das höfische Karussell lädt zu einer Fahrt ein. Neben Frühlingsblumen, Riesen-Ostereiern und farbenfrohen Sitzlandschaften laden Jazz & Swing Live-Konzerte zum Verweilen ein.
Entspannt flanieren und den Frühlingsbeginn genießen vor der historischen Kulisse Wiens – der Besuch am Ostermarkt wird für Groß und Klein zu einem besonderen Erlebnis!

Öffnungszeiten
25. März bis 11. April 2023 täglich | 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Veranstalter

MTS - Marketing Tourismus Synergie Wien
Konzerte | Führung

Spezialführung: Die Glanzlichter des Schlosses

Räume: Ausstellung Glanzlichter – Prunkräume (kleine Galerie, Landeshauptmannzimmer, kleiner Chinese) – Haydnsaal – Nordwestturm

Diese Spezialführung setzt einen thematischen Schwerpunkt auf die Kunstobjekte der Esterházyschen Sammlungen. 300 Jahre Baugeschichte des Schlosses, Kunstgenuss, die Lebensweise der Esterházyschen Fürsten sowie der berühmte Haydnsaal können dabei erlebt werden. Besondere Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Fürsten, wie das Porzellan aus Frankenthal, das Tafelsilber der Wiener Firma Würth oder eine Empire-Pendule mit zugehörigem Leuchterpaar werden den Besuchern hier nähergebracht.

Raumarchäologie und Kunstgenuss gehen bei diesem Rundgang Hand in Hand und dokumentieren die Meisterschaft von Künstlern, die Gönnerschaft und den Repräsentationszwang von Fürste
 
Aufführungen | Theater

RANGELN - Zsivkovits/Uranitsch/Steiner/Haller/Gaderer

Wiederaufnahme
Performance mit Musik, 55 Min. 7

Wir rangeln und kämpfen. Wir begeben uns auf die Suche nach unserem Krafttier, untersuchen, wer wie stark ist und was mehr weh tut: zwicken, beißen oder an den Haaren reißen? Wohin mit all der Energie? Mit Wut, Verzweiflung oder überschäumender Freude, die in einer viel zu festen Umarmung endet?
In »RANGELN« werden verschiedene Perspektiven auf die körperliche Konfrontation und das Verhandeln von Kräften eröffnet. Poetisch, sinnlich und absurd untersuchen die Performer:innen die Vielseitigkeit und das selbstermächtigende Potential dieser Urform des Spiels. Dabei öffnet sich ein Kosmos an Möglichkeiten: Was können wir von raufenden Babykatzen lernen? Was voneinander? Wie funktioniert ein Wettkampf, in dem wir uns unsere eigenen Regeln machen? Wir erproben das leise und das laute Rangeln, das Rangeln um Aufmerksamkeit und das Rangeln nur mit dem Popo oder mit Worten.
Das Stück spürt dem Drang nach Nähe nach, dem Impuls nach Zerstörung und dem Potential, mit dem Körper miteinander zu kommunizieren und dabei zu entdecken, dass im Rangeln auch viel Zärtlichkeit liegen kann. Eine musikalische Performance mit viel Schweiß und Gesang. Eine Ode an die Rangelei.

Am SA 25.3. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.


Performance, Stückentwicklung: Sarah Zsivkovits, Kajetan Uranitsch, Emmy Steiner, Michael Haller
Dramaturgie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Œil Extérieur: Marcus Zett
Rangelcoach: Rino Indiono
Musikcoach: Milly Groz, Siruan Darbandi
Kostüme: Laura-Lee Jacobi
Produktion: Julia Haas
Licht: Michael Zweimüller


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Figurentheater

ROTKÄPPCHEN

Ein kleines Mädchen bekommt von seiner Großmutter ein rotes Samtkäppchen geschenkt und da es dieses nicht mehr ablegt, nennen es alle nur noch Rotkäppchen. Als eines Tages die Großmutter erkrankt und das Kind ihr Kuchen und Wein bringen soll, da begegnet ihm im Wald der Wolf...

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Aufführungen | Schauspiel

Dämonen

Fjodor M. Dostojewskij
in der Übersetzung „Böse Geister“ von Swetlana Geier

Der Zar hat einen Krieg auf der Krim verloren und es wird deutlich, dass er seine absolutistische Herrschaft nicht mehr lange wird halten können. Er versucht es noch mit Zugeständnissen und Reformen, aber die Gesellschaft, die Dostojewskij in seinem Roman DIE DÄMONEN 1871 schildert, ist schon in weitgehender Auflösung begriffen.
Solche Zeiten sind ein dankbarer Hintergrund für Komödien, denn es gibt wenig Komischeres, als Leuten dabei zuzusehen, wie sie Regeln zu befolgen suchen, denen der Sinn abhandengekommen ist. So versucht die reiche Witwe Warwara, ihren Sohn Nikolaj Stawrogin an die Tochter einer anderen reichen Dame zu verheiraten. Da Nikolaj auf einer Reise aber offensichtlich ein kurzes Verhältnis mit Warwaras Ziehtochter Dascha hatte, verfällt Warwara auf die Idee, Dascha
Konzerte | Konzert

Company of Music

Biber: Missa Bruxellensis

Concerto Stella Matutina, Ensemble
Company of Music
Johannes Hiemetsberger, Leitung

Heinrich Ignaz Franz Biber:
Missa Bruxellensis à 20 (1696–1704 ca)

Schön wie im Himmel

Prunkvolle barocke Mehrchörigkeit – die gab es nicht nur in Venedig und in Rom, sondern auch in Salzburg. Der geweihte neue Dom umfasst mehrere Marmoremporen, auf denen die Musiker bei feierlichen Darbietungen sangen und musizierten. Ein Pinzgauer Geschichtsschreiber kam es bei der Musik, die er dort hörte, vor, als »kundt es im Himmel nit scheener oder lustiger sein«. 1701 wurde dort feierlich die Gründung des Ruperti-Ritter-Ordens zelebriert. Höchstwahrscheinlich zu diesem Anlass komponierte der erzbischöfliche Kapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber seine opulente »Missa Bruxellensis«, benannt nach ihrem Q
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Kantorow / de Billy

Wiener Symphoniker
Alexandre Kantorow, Klavier
Bertrand de Billy, Dirigent

Camille Saint-Saëns:
Danse macabre. Symphonische Dichtung g-moll op. 40 (1874)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 22 (1868)

Erich Wolfgang Korngold:
Symphonie Fis-Dur op. 40 (1951–1952)

Feuerwerk an Geistesblitzen

Die Komposition zählt zu den populärsten Klavierwerken der Romantik: Saint-Saëns’ zweites Klavierkonzert. Das Werk fand Liszts überschwängliches Lob: ein Feuerwerk an Geistesblitzen und mitreißenden Rhythmen, das in einer Tarantella endet. Als Reiseleiter durch das opulente Opus fungiert Alexandre Kantorow, der nicht zuletzt dank seiner preisgekrönten Einspielungen der Klavierkonzerte Saint-Saëns’ ein Experte auf dem Feld des Virtuosentum
Ereignisse | Show

Professor Brian Cox

Horizons - A 21st Century Space Odyssey

Horizons takes us on a dazzling cinematic journey. A story of how we came to be and what we can become.

Using state-of-the-art LED screen technology, Arenas will be filled with images of far-away galaxies, alien worlds, supermassive black holes and a time before the Big Bang.

What is the nature of space and time? Why does the Universe exist? How did life begin, how rare might it be and what is the significance of life in the Cosmos? What does it mean to live a small, finite life in a vast, eternal Universe?

The deepest of questions will be explored using the latest advances in our understanding of quantum theory, black holes, biology, planetary science, astronomy and cosmology. Horizons is a celebration of our civilisation, of our music, art, philosophy and science; an optimistic
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Kantorow / de Billy

Wiener Symphoniker
Alexandre Kantorow, Klavier
Bertrand de Billy, Dirigent

Camille Saint-Saëns:
Danse macabre. Symphonische Dichtung g-moll op. 40 (1874)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 22 (1868)

Erich Wolfgang Korngold:
Symphonie Fis-Dur op. 40 (1951–1952)

Feuerwerk an Geistesblitzen

Die Komposition zählt zu den populärsten Klavierwerken der Romantik: Saint-Saëns’ zweites Klavierkonzert. Das Werk fand Liszts überschwängliches Lob: ein Feuerwerk an Geistesblitzen und mitreißenden Rhythmen, das in einer Tarantella endet. Als Reiseleiter durch das opulente Opus fungiert Alexandre Kantorow, der nicht zuletzt dank seiner preisgekrönten Einspielungen der Klavierkonzerte Saint-Saëns’ ein Experte auf dem Feld des Virtuosentum
Familie | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
 
Aufführungen | Figurentheater

ROTKÄPPCHEN

Ein kleines Mädchen bekommt von seiner Großmutter ein rotes Samtkäppchen geschenkt und da es dieses nicht mehr ablegt, nennen es alle nur noch Rotkäppchen. Als eines Tages die Großmutter erkrankt und das Kind ihr Kuchen und Wein bringen soll, da begegnet ihm im Wald der Wolf...

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

RANGELN - Zsivkovits/Uranitsch/Steiner/Haller/Gaderer

Wiederaufnahme
Performance mit Musik, 55 Min. 7

Wir rangeln und kämpfen. Wir begeben uns auf die Suche nach unserem Krafttier, untersuchen, wer wie stark ist und was mehr weh tut: zwicken, beißen oder an den Haaren reißen? Wohin mit all der Energie? Mit Wut, Verzweiflung oder überschäumender Freude, die in einer viel zu festen Umarmung endet?
In »RANGELN« werden verschiedene Perspektiven auf die körperliche Konfrontation und das Verhandeln von Kräften eröffnet. Poetisch, sinnlich und absurd untersuchen die Performer:innen die Vielseitigkeit und das selbstermächtigende Potential dieser Urform des Spiels. Dabei öffnet sich ein Kosmos an Möglichkeiten: Was können wir von raufenden Babykatzen lernen? Was voneinander? Wie funktioniert ein Wettkampf, in dem wir uns unsere eigenen Regeln machen? Wir erproben das leise und das laute Rangeln, das Rangeln um Aufmerksamkeit und das Rangeln nur mit dem Popo oder mit Worten.
Das Stück spürt dem Drang nach Nähe nach, dem Impuls nach Zerstörung und dem Potential, mit dem Körper miteinander zu kommunizieren und dabei zu entdecken, dass im Rangeln auch viel Zärtlichkeit liegen kann. Eine musikalische Performance mit viel Schweiß und Gesang. Eine Ode an die Rangelei.

Am SA 25.3. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.


Performance, Stückentwicklung: Sarah Zsivkovits, Kajetan Uranitsch, Emmy Steiner, Michael Haller
Dramaturgie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Œil Extérieur: Marcus Zett
Rangelcoach: Rino Indiono
Musikcoach: Milly Groz, Siruan Darbandi
Kostüme: Laura-Lee Jacobi
Produktion: Julia Haas
Licht: Michael Zweimüller


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
Aufführungen | Schauspiel

Faust

Johann Wolfgang Goethe

Leiber, alle Worte. Mehr, immer mehr. Mehr Geld, mehr Sex. Mehr Schmerz, mehr Lust, mehr Vergessen. Stillstand ist der Tod. Das sind wir. Und Faust ist einer von uns. Nachdem Generationen von Leserinnen und Lesern in ihm den tatkräftigen Titan lobten, der die Fesseln von Glauben, Tradition und Natur abstreift und mit seinem Schicksal zugleich die Welt in die Hand nimmt, erkennen wir heute, dass Faust sich verirrt hat – und wir uns mit ihm.

In seinem pathogenen Hunger nach dem ultimativen Kick, seiner Sucht nach pausenloser Bewegung der Zeit und seiner Negation jeglicher Grenzen steht Faust paradigmatisch für die Hybris des Menschen, der sich im selbst entfesselten Ereignissturm zu verlieren droht. Der Pakt mit Mephisto ist Ausgangspunkt für die Flucht in die Zukunft, das Versprechen lau
Konzerte | Konzert

Jean Rondeau, Cembalo

»Gradus ad Parnassum«

Jean Rondeau, Cembalo

Johann Joseph Fux:
Harpeggio e Fuga

Joseph Haydn:
Sonate As-Dur Hob. XVI/46 (1765–1767)

Muzio Clementi:
Etude Nr. 92 c-moll (Gradus ad parnassum op. 44) (1817–1826)

Ludwig van Beethoven:
Präludium durch alle Dur-Tonarten op. 39/1 für Klavier oder Orgel (1789/1803)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate C-Dur K 189d (1774 ca.)

Ludwig van Beethoven:
Präludium f-moll WoO 55 (1803)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie d-moll K 385g (1786–1787 ca.)

Muzio Clementi:
Etude Nr. 72 F-Dur (Gradus ad parnassum op. 44) (1817–1826)

»Fuxteufelswild«

Abseits der Alten-Musik-Szene kennt Werke des seinerzeit berühmten Hofkapellmeisters Karls VI., Johann Joseph Fux, heute leider kaum noch jemand. Dem Kaiser wäre das nur recht gewesen, bediente Fux doch gleich
Konzerte | Konzert

Synesthetic Octet

»Uya«

Synesthetic Octet
Vincent Pongrácz, Klarinette
Doris Nicoletti, Flöte
Clemens Salesny, Sopransaxophon, Bassklarinette
Martin Eberle, Trompete
Alois Eberl, Posaune
Peter Rom, Gitarre
Manu Mayr, E-Bass
Lukas König, Schlagzeug

Von Messiaen bis Hip-Hop

Sie sind in verschiedenen Genres wie zeitgenössischer Klassik, Jazz und Hip-Hop zu Hause, gefunden haben sie sich 2013 im Rahmen eines Stage-Band-Projektes im Wiener Jazzclub »Porgy & Bess«, zusammen sind sie, wie die Wochenzeitung »Falter« treffend schrieb, »eine Art All-Star-Ensemble der jungen heimischen Szene«. Die Rede ist vom hochkarätig besetzten Oktett um den österreichischen Klarinettisten, Komponisten und Bandleader Vincent Pongrácz, dessen Name als Hommage an den Komponisten Olivier Messiaen zu verstehen ist. Dieser war
Aufführungen | Ballett

La Fille mal gardée

Frederick Ashton

Lise liebt Colas, doch ihre Mutter hat einen anderen für sie erwählt: Alain, den einfältigen Sohn eines reichen Weinbauern. Das junge Pärchen muss sich deshalb einiges einfallen lassen, um zusammenzukommen.

Frederick Ashton schuf 1960 mit seinem Ballett über das »schlecht behütete Mädchen« eine hinreißende Komödie, die Zuschauer jeden Alters zum Lachen und Staunen bringt. Tänzerisch brillant entfaltet er seine lebensprallen Figuren in feinen Soli und Duetten, folkloristisch gefärbten Ensembleszenen und humorvollen Pantomimen. Kunstvolle Spiele mit bunten Bändern zählen ebenso zu den Höhepunkten wie ein Holzschuhtanz oder ein äußerst witziger Auftritt von Hennen und Hahn.

Die Geschichte beruht auf einer Ballettpantomime von Jean Dauberval, die zur Musik von Franz Ignaz Beck am 1. Juli
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Kavakos / Blomstedt

Wiener Philharmoniker
Leonidas Kavakos, Violine
Herbert Blomstedt, Dirigent

Johannes Brahms:
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 (1877–1878)

Carl Nielsen:
Symphonie Nr. 5 op. 50 (1921–1922)

Gipfelpunkte

Von seiner Einspielung des Violinkonzerts von Brahms war die Fachwelt beeindruckt. Nun widmet sich Leonidas Kavakos diesem Gipfelpunkt der Violinliteratur in einem Konzert mit den Wiener Philharmonikern. Der Komponist hatte mit dem Verfassen lange gezögert, war er doch selbst Pianist. Dafür stand ihm sein Freund, der virtuose Geiger Joseph Joachim, als Ratgeber zur Seite. Seltener zu hören sind die Symphonien von Carl Nielsen, der selbst Geiger war. »Carl Nielsen, Dänemarks größter Sohn, war ein geborener Symphonien-Komponist«, schrieb 1953 Jean Sibelius über sein
Aufführungen | Schauspiel

Wie es euch gefällt

von William Shakespeare

aus dem Englischen von JÜRGEN GOSCH und ANGELA SCHANELEC

Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen? In der Rolle ihres Alter Egos „Ganymed“ gibt sie vor, Orlando zu lehren, wie er seine Verliebtheit in sie selbst, Rosalinde, überwinden könne. 

Mit WIE ES EUCH GEFÄLLT (1599) dichtete William Shakespeare die vielleicht entzückendste Beziehungskomödie aller Zeiten, mit einer immer noch ungewöhnlich vielschichtigen und faszinierenden Protagonistin als Dreh- und Angelpunkt. Das Stück scheint B
Konzerte | Neue Musik

PHACE / Zamani

»Blur«

PHACE
Yalda Zamani, Dirigentin

Hristina Šušak:
Anima (2018–2019) (EA)

Katharina Rosenberger:
blur (2019)

Reinhold Schinwald:
deserti campi (2022–2023) (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch den SKE-Fonds

Maurizio Azzan:
Wasteland_not yet (2022–2023) (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus

Unschärfe

Verwischte Konturen tauchen bei Katharina Rosenberger aus dem Rauschen auf, wie eine spätnächtliche Taxifahrt im unsteten Licht von Neonanzeigen und Verkehrsampeln. »blur« lässt Kanten und Konturen verschwimmen und bleibt trotzdem in definierter Form. »Anima« von Hristina Šušak findet die Gemeinsamkeiten in den doch sehr gegensätzlichen Emotionsäußerungen Lachen und Weinen. Das Stück zeigt die akustischen Un
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch)
Ereignisse | Comedy

Harry G

Hoamboy

Der bayrische Comedy-Star geht 2020 mit seinem neuen Programm "Hoamboy" auf Tour.

Der gebürtige Regensburger und Wahl-Münchner Markus Stoll alias Harry G hat seit 2014 einen festen Platz in der deutschen Comedy-Szene. Er sorgt weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus, sowohl auf der Bühne als auch in den sozialen Medien, für Furore. Seine Shows sind erfrischend bissig, sein bayerischer Grant zuweilen politisch unkorrekt und seine viralen Videoclips längst Kult. Harry G ist ein bemerkenswert scharfer Beobachter und bringt Themen aus dem täglichen Leben auf seine ganz spezielle Art und Weise auf den Punkt.

Was zunächst mit amüsanten Videos in den sozialen Medien begann, entwickelte sich innerhalb der letzten Jahre zu einem außergewöhnlichen Bühnenerfolg.
HOAMBOY – so der Titel
 
Aufführungen | Theater

God is a band – a reconstruction of life - Wolf Collective & KMET

Uraufführung
Performance-Konzert in englischer Sprache, 80 Min. 14


Wer bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was mache ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Wie schön wäre es, mitten auf der Straße zu schreien und dann einfach weiterzugehen. Und noch schöner wäre es, wenn das alle manchmal machen würden.
Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Muss ich mein Leben planen? Oder einfach mit dem Strom schwimmen? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders?
Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten: die Höhen und Tiefen, die peinlichen Momente und die Momente der Euphorie. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die vor uns gelebt haben, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen.
»God is a band – a reconstruction of life« ist ein Performance-Konzert, bei dem dramatische Figuren aus der griechischen Mythologie mit Versionen von uns selbst verschmelzen. Bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

Konzept: Rosa Braber
Musik, Performance: KMET
Choreografie, Performance: Donna Braber
Text, Performance: Rosa Braber
Ausstattung: Devi Saha
Produktion: Rosa Braber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
 
Aufführungen | Theater

Bravo Girl - Töchter der Kunst

Neuinszenierung
Performance mit Tanz, 65 Min.
14 J.

Was wird Mädchen heutzutage suggeriert und wie sehen sie sich selbst? Was macht eine weiblich gelesene Person in Bezug auf Sex und Gender aus? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
»Bravo Girl« ist eine Musik-, Tanz- und Text-Collage, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht und Gender widmet und sich mit Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige, ironische Performance, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien verbindet.

Triggerwarnung: In dieser Performance werden Themen wie sexuelle Gewalt und Diskriminierungserfahrungen behandelt. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Regie: Nico Wind
Co-Regie: Helena May Heber
Es spielen: Blanka Daneluk, Luisa Mazéh, Miel Wanka, Tamalynne Grant, Victoria Lozar
Ausstattung, Video: Tanja Peinsipp
Tonbearbeitung: Steffi Baron-Neuhuber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

https://www.dschungelwien.at/pages/anfahrt Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Bravo Girl - Töchter der Kunst

Neuinszenierung
Performance mit Tanz, 65 Min.
14 J.

Was wird Mädchen heutzutage suggeriert und wie sehen sie sich selbst? Was macht eine weiblich gelesene Person in Bezug auf Sex und Gender aus? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
»Bravo Girl« ist eine Musik-, Tanz- und Text-Collage, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht und Gender widmet und sich mit Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige, ironische Performance, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien verbindet.

Triggerwarnung: In dieser Performance werden Themen wie sexuelle Gewalt und Diskriminierungserfahrungen behandelt. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Regie: Nico Wind
Co-Regie: Helena May Heber
Es spielen: Blanka Daneluk, Luisa Mazéh, Miel Wanka, Tamalynne Grant, Victoria Lozar
Ausstattung, Video: Tanja Peinsipp
Tonbearbeitung: Steffi Baron-Neuhuber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

https://www.dschungelwien.at/pages/anfahrt Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

God is a band – a reconstruction of life - Wolf Collective & KMET

Uraufführung
Performance-Konzert in englischer Sprache, 80 Min. 14


Wer bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was mache ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Wie schön wäre es, mitten auf der Straße zu schreien und dann einfach weiterzugehen. Und noch schöner wäre es, wenn das alle manchmal machen würden.
Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Muss ich mein Leben planen? Oder einfach mit dem Strom schwimmen? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders?
Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten: die Höhen und Tiefen, die peinlichen Momente und die Momente der Euphorie. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die vor uns gelebt haben, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen.
»God is a band – a reconstruction of life« ist ein Performance-Konzert, bei dem dramatische Figuren aus der griechischen Mythologie mit Versionen von uns selbst verschmelzen. Bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

Konzept: Rosa Braber
Musik, Performance: KMET
Choreografie, Performance: Donna Braber
Text, Performance: Rosa Braber
Ausstattung: Devi Saha
Produktion: Rosa Braber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Kammerkonzert

Jess-Trio-Wien / Sello

Jess-Trio-Wien
Elisabeth Jess-Kropfitsch, Violine
Stefan Jess-Kropfitsch, Violoncello
Johannes Jess-Kropfitsch, Klavier
Luisa Sello, Flöte

Georg Friedrich Händel:
Sonate F-Dur op. 1/12 HWV 370 für Violine und Basso continuo

Johannes Jess-Kropfitsch:
Sonate op. 35 für Flöte und Klavier (2021)

Dmitri Schostakowitsch:
Klaviertrio Nr. 1 c-moll op. 8 (1923)

Anmerkung:
Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
Aufführungen | Oper

Wozzeck

Oper in drei Akten (15 Szenen)

Alban Bergs Wozzeck erzählt die Geschichte einer gepeinigten Kreatur, die, von Visionen und Ängsten bedrängt, von der Gesellschaft verlacht und gequält, aus ihrer Existenz getrieben wird. Bis es zur finalen Katastrophe kommt: Der Verzweifelte ermordet seine Geliebte und findet den Tod im Wasser. Bergs maßstabsetzende Oper basiert auf einem Dramenfragment Georg Büchners (1836/7), in dem dieser die Ausweglosigkeit des Menschen angesichts der ihn bestimmenden Umstände beschreibt: Ein einfacher Soldat wird zum Opfer der pathologischen Boshaftigkeit seiner Mitmenschen, muss sich aus sozialer Not unterwerfen, geht im Wahn verloren und scheitert auch an der Untreue der Mutter seines Kindes.

Als Berg 1914 in Wien das Stück bei einer Theateraufführung erlebte, fasste er rasch den Entschluss, den
Konzerte | Konzert

Tschechische Philharmonie / Bychkov

Mahler: Symphonie Nr. 6

Tschechische Philharmonie
Semyon Bychkov, Dirigent

Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 6 a-moll (1903–1904)

Der Zeitgenosse der Zukunft

Nur wenige wissen wahrscheinlich heute noch, dass es in Prag bereits eine reiche Tradition der Mahler-Pflege gab, als dessen Œuvre international noch keineswegs so durchgesetzt war, wie das heute längst der Fall ist. Beispielhaft dafür mag gelten, dass die Tschechische Philharmonie bei ihrem ersten Gastspiel im Wiener Konzerthaus unter der Leitung ihres legendären Chefdirigenten Václav Talich im Jahr 1928 neben Werken zeitgenössischer tschechischer Komponisten Mahlers damals nicht einmal 20 Jahre alte Neunte präsentierte. Es war dies übrigens die vierte und zugleich die letzte Aufführung dieses Werkes in diesem Haus bis 1960, und gar bis 1990 sollte es
 
Aufführungen | Theater

Bravo Girl - Töchter der Kunst

Neuinszenierung
Performance mit Tanz, 65 Min.
14 J.

Was wird Mädchen heutzutage suggeriert und wie sehen sie sich selbst? Was macht eine weiblich gelesene Person in Bezug auf Sex und Gender aus? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
»Bravo Girl« ist eine Musik-, Tanz- und Text-Collage, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht und Gender widmet und sich mit Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige, ironische Performance, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien verbindet.

Triggerwarnung: In dieser Performance werden Themen wie sexuelle Gewalt und Diskriminierungserfahrungen behandelt. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Regie: Nico Wind
Co-Regie: Helena May Heber
Es spielen: Blanka Daneluk, Luisa Mazéh, Miel Wanka, Tamalynne Grant, Victoria Lozar
Ausstattung, Video: Tanja Peinsipp
Tonbearbeitung: Steffi Baron-Neuhuber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

https://www.dschungelwien.at/pages/anfahrt Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Aufführungen | Schauspiel

Die gefesselte Phantasie

von Ferdinand Raimund

Premiere: 29.3.2023

Man stelle sich eine Blumeninsel vor, wunderschön und friedlich, auf der alle Bewohner Dichter und Dichterinnen sind. Zu schön, um wahr zu sein, und so ist es auch in Raimunds Zauberspiel DIE GEFESSELTE PHANTASIE, das 1828 im Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt wurde. Zwei böse Zauberschwestern kommen nämlich, um den schönen Frieden zu stören. Um die beiden zu vertreiben, müsste die Königin der Insel einem Orakel zufolge einen Partner heiraten, der ihrer würdig ist. Die Königin wiederum hat einen eigenen Willen und außerdem geschworen, nur einen Dichter zu ehelichen. Als sie versucht, den Konflikt mit den bösen Zauberschwestern gütlich zu lösen, verwüsten diese die Insel und alle Höflinge fliehen feige. Die Königin verkündet darauf, sie werde d
Ausstellungen | Ausstellung

Beyond the Future. Moderne Japanische Kalligrafie

Anlässlich des achtzigjährigen Bestehens des Keisei-Verbands für Kalligrafie im Jahr 2020 planten Künstler*innen eine Gedenkausstellung unter dem Motto „japanische Kalligraf*innen widmen sich Wien“, die coronabedingt verschoben werden musste. Hierbei gedachten die Künstler*innen der großzügigen Unterstützung durch Österreich und die Wiener*innen im Jahr 2011, als Ostjapan von einem großen Erdbeben heimgesucht wurde und sich infolge die Nuklearkatastrophe von Fukushima ereignete.

Die Ausstellung wurde von japanischer Seite von der Tageszeitung Mainichi Shinbun und dem Mainichi Kalligrafie Verband co-gesponsert. Es werden 61 Werke zu sehen sein, die bereits in den Bestand des Weltmuseums Wien übergegangen sind und unterschiedliche kalligrafische Ausdrucksformen repräsentieren, wie chinesi
Ausstellungen | Ausstellung

Science Fiction(s). Wenn es ein Morgen gäbe

Mit dem Ausstellungshighlight Science-Fiction(s) stellt das Weltmuseum Wien spekulative Erzählungen über die Zukunft vor und blickt mit Installationen, Malerei und Filmen auf verschiedene Zukunftsvorstellungen.

Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft mit allen und für alle? Science Fiction(s) präsentiert die Perspektiven derer, die oft aus den Zukunftserzählungen Hollywoods ausgeschlossen sind. Arbeiten von rund zwanzig zeitgenössischen Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, Science-Fiction als Werkzeug zur Kritik der Gegenwart, für alternative Zukunftsszenarien, zur Heilung und Dekolonisierung zu verwenden. Eingebettet in das Ausstellungsdesign der Science-Fiction-Filmarchitekten KAWA (aktueller Film:Rubikon) entsteht ein künstlerischer und aktivistischer Kosmos, der mit
 
Aufführungen | Theater

Bravo Girl - Töchter der Kunst

Neuinszenierung
Performance mit Tanz, 65 Min.
14 J.

Was wird Mädchen heutzutage suggeriert und wie sehen sie sich selbst? Was macht eine weiblich gelesene Person in Bezug auf Sex und Gender aus? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?
»Bravo Girl« ist eine Musik-, Tanz- und Text-Collage, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht und Gender widmet und sich mit Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt.
Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige, ironische Performance, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissenschaft und neuer Medien verbindet.

Triggerwarnung: In dieser Performance werden Themen wie sexuelle Gewalt und Diskriminierungserfahrungen behandelt. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist.

Regie: Nico Wind
Co-Regie: Helena May Heber
Es spielen: Blanka Daneluk, Luisa Mazéh, Miel Wanka, Tamalynne Grant, Victoria Lozar
Ausstattung, Video: Tanja Peinsipp
Tonbearbeitung: Steffi Baron-Neuhuber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

https://www.dschungelwien.at/pages/anfahrt Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

God is a band – a reconstruction of life - Wolf Collective & KMET

Uraufführung
Performance-Konzert in englischer Sprache, 80 Min. 14


Wer bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was mache ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Wie schön wäre es, mitten auf der Straße zu schreien und dann einfach weiterzugehen. Und noch schöner wäre es, wenn das alle manchmal machen würden.
Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Muss ich mein Leben planen? Oder einfach mit dem Strom schwimmen? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders?
Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten: die Höhen und Tiefen, die peinlichen Momente und die Momente der Euphorie. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die vor uns gelebt haben, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen.
»God is a band – a reconstruction of life« ist ein Performance-Konzert, bei dem dramatische Figuren aus der griechischen Mythologie mit Versionen von uns selbst verschmelzen. Bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

Konzept: Rosa Braber
Musik, Performance: KMET
Choreografie, Performance: Donna Braber
Text, Performance: Rosa Braber
Ausstattung: Devi Saha
Produktion: Rosa Braber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Konzerte | Gespräch

Thomas Synofzig im Gespräch

Thomas Synofzig, Gespräch
Erwin Barta, Gespräch

»… wie die Engel wollen wir zusammen spielen und dichten«. Die Künstlerpartnerschaft von Robert und Clara Schumann

Freie Platzwahl
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

von Thomas Mann

Nur auf drei Wochen ist der Besuch Hans Castorps bei seinem lungenkranken Vetter in einem Davoser Sanatorium zunächst veranschlagt. Sehr bald jedoch lernt er die Enthobenheit und die eigentümliche Zeitlosigkeit in der dünnen Luft zu schätzen: „Die Zeitformen verschwimmen, rinnen ineinander, und was sich als wahre Form des Seins enthüllt, ist eine ausdehnungslose Gegenwart, in der man dir ewig die Suppe bringt.“ 

Sieben Jahre später reißt ihn der Donnerschlag des Ersten Weltkriegs aus der „Verzauberung“ dieses luxuriösen Refugiums für ein unzeitgemäß gewordenes europäisches Bürgertum und seiner Suche nach Lebenssteigerung in einer „Atmosphäre von Tod und Amüsement“. Eben hatte er noch mit zwei Armeniern, zwei Finnen, einem usbekischen Juden und einem Kurden am „schlechten Russentisch“ g
Aufführungen | Schauspiel

Komplizen

Simon Stone
nach Kinder der Sonne und Feinde von Maxim Gorki

Eine lichtdurchflutete, modernistische Villa auf der Sonnenseite von Wien, voller Menschen, mit denen es das Leben nicht schlecht gemeint hat. Privatgelehrte und Industrielle, Schauspielerinnen und Filmemacher, Therapeuten und Anwältinnen, Geschäftsführer und Investorinnen – sie kreisen in ihrem kleinen Orbit um sich selbst und umeinander, häufen finanzielle und emotionale Schulden an und spinnen Pläne zur Rettung der Menschheit oder ihres eigenen kleinen Unglücks.

Dafür haben sie sich mit Dienstleister*innen umgeben, die vor allem die Aufgabe haben, das Leben möglichst auf Abstand zu halten. „Draußen“ fordert die um sich greifende Pandemie nicht nur Tote auf Intensivstationen, sondern zunehmend auch soziale Opfer. Es kommt zu Entlassungen und Schließungen, ein Arbeitskampf eskaliert, a
Konzerte | Konzert

City of Birmingham Symphony Orchestra / Gerstein / Gražinytė-Tyla

City of Birmingham Symphony Orchestra
Kirill Gerstein, Klavier
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin

Mieczysław Weinberg: Sinfonietta Nr. 1 op. 41 (1948)
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 (1841–1845)
Sergej Prokofjew: Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia« op. 64a (1936)
Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b (1936)

Schumann goes East

»... wie reich an Erfindung, wie interessant vom Anfang bis zum Ende ist es, wie frisch und welch ein schönes zusammenhängendes Ganze!«, schrieb Clara Schumann über das Klavierkonzert ihres Mannes Robert, bei dessen Uraufführung sie 1854 als Solistin fungierte. Ende März sorgt Kirill Gerstein mit seiner feinsinnigen Interpretation des Werkes, das zu den beliebtesten der Gattung zählt, für solis
Konzerte | Kammerkonzert

La Centifolia / Schayegh

La Centifolia
Eva Saladin, Violine
Daniele Caminiti, Theorbe, Laute
Jonathan Pesek, Viola da gamba
Johannes Keller, Cembalo
Leila Schayegh, Violine, Leitung

Tarquinio Merula: La Ciaconna (Canzoni overo sonate concertate per chiesa e camera op. 12) (1637))
Antonio Bertali: Ciaccona à tre
Johann Heinrich Schmelzer: Ciaccona (1669))
Samuel Capricornus: Ciaccona a 2 (1662))
Antonio Bertali: Chiacona (Kremsier-Fassung)
Johann Christoph Pez: Sonata XXX (1696))
Henry Purcell: Triosonate Nr. 6 C-Dur Z 795 (1683)
Nicola Matteis d. Jüng.: Alia Fantasia
Anonymus: Ciaccona
Nicola Matteis: Ricercata in C solfaut e Ciaccona (1676))
Tomaso Antonio Vitali: Chaconne, Parte del Tomaso Vitalino
Giovanni Battista Vitali: Ciaccona a tre op. 7/3 (1682))
Arcangelo Corelli: Sonata a tre op. 2
Aufführungen | Ballett

La Fille mal gardée

Frederick Ashton

Lise liebt Colas, doch ihre Mutter hat einen anderen für sie erwählt: Alain, den einfältigen Sohn eines reichen Weinbauern. Das junge Pärchen muss sich deshalb einiges einfallen lassen, um zusammenzukommen.

Frederick Ashton schuf 1960 mit seinem Ballett über das »schlecht behütete Mädchen« eine hinreißende Komödie, die Zuschauer jeden Alters zum Lachen und Staunen bringt. Tänzerisch brillant entfaltet er seine lebensprallen Figuren in feinen Soli und Duetten, folkloristisch gefärbten Ensembleszenen und humorvollen Pantomimen. Kunstvolle Spiele mit bunten Bändern zählen ebenso zu den Höhepunkten wie ein Holzschuhtanz oder ein äußerst witziger Auftritt von Hennen und Hahn.

Die Geschichte beruht auf einer Ballettpantomime von Jean Dauberval, die zur Musik von Franz Ignaz Beck am 1. Juli
Konzerte | Konzert

Streichquartett I: Emerson String Quartet

Samuel Barber: Adagio for Strings op. 11
Joseph Haydn: Streichquartett op. 33 Nr. 5 G-Dur Hob III:41
Franz Schubert: Streichquartett G-Dur D. 887

Ein Anlass zur Wehmut, zur Trauer gar? Das gewiss auch. Nach mehr als 40 Jahren, die es konstant im absoluten Spitzenfeld internationaler Kammermusikensembles tätig war, nimmt das Emerson String Quartet in dieser Saison seinen wohlverdienten Abschied vom Konzertleben. Noch mehr aber sollte es ein Anlass für enorme Dankbarkeit sein – verbunden mit dem unbedingten Wunsch, die Emersons gebührend zu verabschieden. Das Publikum im Haydnsaal von Schloss Esterházy wird das leicht und schwer zugleich gemacht, ist doch das Programm besonders erlesen. Der exemplarisch überhöhte, unverblümt emotionale Schmerz von Samuel Barbers „Adagio for Strings“ st
 
Konzerte | Konzert

Cinema:Sound - Filmmusik-Konzert mit den Wiener Symphonikern

Gemeinsam mit dem zweifachen Oscar-Preisträger Alexandre Desplat laden die Wiener Symphoniker und Tomek Productions im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu einem Filmmusik-Abend der Extraklasse!

Unter dem Titel „Cinema:Sound“ greifen die Wiener Symphoniker ihre lange Filmmusiktradition auf und bringen jährlich eine Hollywood-Legende nach Wien, um das Orchester durch ihre Klangwelten zu leiten.

Komponist und Dirigent Alexandre Desplat hat die Filmmusik für mehr als 170 Filme komponiert, darunter The Grand Budapest Hotel, The King's Speech, The Curious Case of Benjamin Button, The Imitation Game und Harry Potter, und hat mit renommierten Filmemachern wie Wes Anderson, George Clooney, Stephen Frears, Ang Lee, Roman Polanski, Terrence Malick and Jacques Audiard zusammengearbeitet. Für seine anspruchsvollen und eleganten orchestralen Filmmusiken, die die Filme mit einzigartigen Texturen und Atmosphären untermalen, wurde Alexandre Desplat mit zwei Oscars, zwei Grammys und zwei Golden Globes ausgezeichnet. Er wird seine charakteristischen Werke dirigieren und uns in die bewegenden Momente der Filme zurückversetzen.

Veranstalter

Wiener Symphoniker
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
 
Aufführungen | Theater

God is a band – a reconstruction of life - Wolf Collective & KMET

Uraufführung
Performance-Konzert in englischer Sprache, 80 Min. 14


Wer bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was mache ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Wie schön wäre es, mitten auf der Straße zu schreien und dann einfach weiterzugehen. Und noch schöner wäre es, wenn das alle manchmal machen würden.
Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Muss ich mein Leben planen? Oder einfach mit dem Strom schwimmen? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders?
Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten: die Höhen und Tiefen, die peinlichen Momente und die Momente der Euphorie. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die vor uns gelebt haben, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen.
»God is a band – a reconstruction of life« ist ein Performance-Konzert, bei dem dramatische Figuren aus der griechischen Mythologie mit Versionen von uns selbst verschmelzen. Bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

Konzept: Rosa Braber
Musik, Performance: KMET
Choreografie, Performance: Donna Braber
Text, Performance: Rosa Braber
Ausstattung: Devi Saha
Produktion: Rosa Braber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
 
Aufführungen | Figurentheater

MASCHENKA UND DER BÄR

Maschenka lebt bei ihren Großeltern auf dem Dorf. Eines Tages geht sie alleine in den Wald, um Beeren und Pilze zu sammeln, da verirrt sie sich und kommt an eine Hütte…. Wer dort wohl wohnt?

Veranstalter

Märchenbühne der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Die Attraktivität von Margarethe Wallmanns »Tosca«-Inszenierung ist seit 1958 ungebrochen. Einen zusätzlichen symbolischen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind. Die Galerie an herausragenden Interpre­tinnen und Interpreten wird nun in allen drei Aufführungsserien dieser Spielzeit fortgesetzt.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois
Konzerte | Konzert

Streichquartett II: Quartetto di Cremona

Joseph Haydn: Streichquartett op.77 Nr.1 in G-Dur Hob.III:81
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 132 A Moll

Ein mitreißendes Jugendwerk, umrahmt von zwei ausdrucksvollen „Spätlingen“: So setzt sich dieser musikalisch reichhaltige Abend zusammen. „Im Beethoven-Zyklus“, applaudierte das Fachmagazin „Fono Forum“ 2018, „präsentiert sich das Quartetto di Cremona als eminenter Botschafter der italienischen Quartettkultur und bestätigt gleichzeitig seine Position als Ensemble von internationaler Exzellenz.“ Die international gefeierte Kammermusikformation wurde im Jahr 2000 gegründet und kehrt nun endlich ins Schloss Esterházy zurück – und zwar auch gerade auch mit Musik Ludwig van Beethovens: Das emotional aufgeladene, dramatisch-wehmütige
Aufführungen | Schauspiel

Wie es euch gefällt

von William Shakespeare

aus dem Englischen von JÜRGEN GOSCH und ANGELA SCHANELEC

Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen? In der Rolle ihres Alter Egos „Ganymed“ gibt sie vor, Orlando zu lehren, wie er seine Verliebtheit in sie selbst, Rosalinde, überwinden könne. 

Mit WIE ES EUCH GEFÄLLT (1599) dichtete William Shakespeare die vielleicht entzückendste Beziehungskomödie aller Zeiten, mit einer immer noch ungewöhnlich vielschichtigen und faszinierenden Protagonistin als Dreh- und Angelpunkt. Das Stück scheint B
Ereignisse | Musical

4 Voices of Musical - HOLLYWOOD

Mit Maya Hakvoort, Missy May und Ramesh Nair

Kaum ein Ort auf dieser Welt ist faszinierender, mystischer und glamouröser als „Good old Hollywood“. Die größten Liebesszenen, härtesten Action Momente und sanftesten Blicke kamen über die berühmtesten Studios der Welt direkt in unser Wohnzimmer. Mindestens genauso berührend, wie Hollywoods Filme sind ihre Soundtracks die uns seit je her begleiten. Für einen Abend holen wir das goldene Hollywood mit seinen größten Hits nach Wien, der Wiege der Filmmusik.

"4 Voices of Musical", das sind: die Grande Dame des Musicals Maya Hakvoort, der deutsche Musical und Theaterschauspieler André Bauer, Popstar Missy May und Musicalstar und Regisseur Ramesh Nair. Diese einzigartigen Stimmen entführen Sie in die Welt des Musicals, die das Kinopublikum bis heute begeistert: "West Side Story", "Cabaret",
 
Aufführungen | Theater

God is a band – a reconstruction of life - Wolf Collective & KMET

Uraufführung
Performance-Konzert in englischer Sprache, 80 Min. 14


Wer bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was mache ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Wie schön wäre es, mitten auf der Straße zu schreien und dann einfach weiterzugehen. Und noch schöner wäre es, wenn das alle manchmal machen würden.
Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Muss ich mein Leben planen? Oder einfach mit dem Strom schwimmen? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders?
Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten: die Höhen und Tiefen, die peinlichen Momente und die Momente der Euphorie. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die vor uns gelebt haben, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen.
»God is a band – a reconstruction of life« ist ein Performance-Konzert, bei dem dramatische Figuren aus der griechischen Mythologie mit Versionen von uns selbst verschmelzen. Bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

Konzept: Rosa Braber
Musik, Performance: KMET
Choreografie, Performance: Donna Braber
Text, Performance: Rosa Braber
Ausstattung: Devi Saha
Produktion: Rosa Braber


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ereignisse | Comedy

Dr. Leon Windscheid

"Gute Gefühle"

Die Previews für die Tour waren bereits innerhalb weniger Tage ausverkauft.

Jetzt startet Leon im Frühjahr 2023 mit seinem neuen Live-Programm „GUTE GEFÜHLE“ so richtig durch! Ob sein Platz 1 Spiegel-Bestseller „BESSER FÜHLEN“, seine restlos ausverkauften Master-Classes oder sein Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder, der bereits über 3 Millionen Abonennt*innen hat: Dr. Leon Windscheid hat die wissenschaftlich fundierte Psychologie auf die Karte gebracht und ist zweifellos der Shootingstar der Wissenschaftskommunikation. Bei seiner ersten Live-Tour „Altes Hirn, neue Welt“ begeisterte er bereits mehrere zehntausend Menschen in ausverkauften Hallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, jetzt geht er mit seinem zweiten Programm „GUTE GEFÜHLE“ auf Tour.

Psychologie live - di
Konzerte | Markt

Ostermarkt auf Burg Forchtenstein

Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region sowie ein umfangreiches Kinderprogramm erwarten die Besucher am Sa., 01. und So., 02. April in der österlich geschmückten Burg Forchtenstein.

Kinderprogramm

Oster-Bastelstube
Sa. & So. jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Preis: € 6,- pro Kind

Familienführung: „Drache, Einhorn Osterhase“*
Täglich um 11:30 Uhr, 15:00 Uhr Deutsch, 13:15 Uhr Ungarisch
Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch zu den Ursprüngen von Osterbräuchen sowie Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder. Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.
Dauer: ca. 60 Min. | Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Prei
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Arnold Schoenberg Chor / Welser-Möst

Bach: Matthäuspassion

Wiener Philharmoniker
Arnold Schoenberg Chor
Opernschule der Wiener Staatsoper, Kinderchor
Julian Prégardien, Evangelist (Tenor)
Liviu Holender, Christus (Bariton)
Christina Landshamer, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Martin Mitterrutzner, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Franz Welser-Möst, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244 (1727 vor)

Wirkmächtige Matthäuspassion
Eine Zusammenarbeit, die ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte in sich trägt, ist Anfang April im Wiener Konzerthaus zu erleben: 1998 dirigierte Franz Welser-Möst das erste Mal die Wiener Philharmoniker. Seither ist dieses Zusammenwirken ein Garant für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Ein solches steht bevor, wenn er sich mit dem Klangkörper, dem Arnold Schoenberg Chor und einem
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Figurentheater

MASCHENKA UND DER BÄR

Maschenka lebt bei ihren Großeltern auf dem Dorf. Eines Tages geht sie alleine in den Wald, um Beeren und Pilze zu sammeln, da verirrt sie sich und kommt an eine Hütte…. Wer dort wohl wohnt?

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Konzerte | Konzert

Streichquartett III: Leonkoro Quartet / Adelphi Quartett / Isidore String Quartet

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Hob XX/1B sowie Werke von Kaija Saariaho, Bushra El-Turk, Daniel Serrano und Aida Shirazi

Es darf bereits als neue musikalische Tradition im Schloss Esterházy gelten, am Vorabend des Palmsonntags eines von Joseph Haydns großartigsten und zugleich eigentümlichsten Werken mit der Musik eines oder mehrerer anderer Komponisten zu konfrontieren und in Summe ein einzigartiges spirituelles Erlebnis zu ermöglichen. „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ sind als Auftragswerk für eine Kirche im spanischen Cadíz entstanden. „Es war gewiß eine der schwersten Aufgaben“, schreibt Haydns Freund Griesinger, „ohne untergelegten Text, aus freyer Phantasie, sieben Adagios auf einander folgen zu lassen, die den Zuhörer nicht
Aufführungen | Schauspiel

Die gefesselte Phantasie

von Ferdinand Raimund

Premiere: 29.3.2023

Man stelle sich eine Blumeninsel vor, wunderschön und friedlich, auf der alle Bewohner Dichter und Dichterinnen sind. Zu schön, um wahr zu sein, und so ist es auch in Raimunds Zauberspiel DIE GEFESSELTE PHANTASIE, das 1828 im Theater in der Leopoldstadt uraufgeführt wurde. Zwei böse Zauberschwestern kommen nämlich, um den schönen Frieden zu stören. Um die beiden zu vertreiben, müsste die Königin der Insel einem Orakel zufolge einen Partner heiraten, der ihrer würdig ist. Die Königin wiederum hat einen eigenen Willen und außerdem geschworen, nur einen Dichter zu ehelichen. Als sie versucht, den Konflikt mit den bösen Zauberschwestern gütlich zu lösen, verwüsten diese die Insel und alle Höflinge fliehen feige. Die Königin verkündet darauf, sie werde d
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Aufführungen | Oper

Wozzeck

Oper in drei Akten (15 Szenen)

Alban Bergs Wozzeck erzählt die Geschichte einer gepeinigten Kreatur, die, von Visionen und Ängsten bedrängt, von der Gesellschaft verlacht und gequält, aus ihrer Existenz getrieben wird. Bis es zur finalen Katastrophe kommt: Der Verzweifelte ermordet seine Geliebte und findet den Tod im Wasser. Bergs maßstabsetzende Oper basiert auf einem Dramenfragment Georg Büchners (1836/7), in dem dieser die Ausweglosigkeit des Menschen angesichts der ihn bestimmenden Umstände beschreibt: Ein einfacher Soldat wird zum Opfer der pathologischen Boshaftigkeit seiner Mitmenschen, muss sich aus sozialer Not unterwerfen, geht im Wahn verloren und scheitert auch an der Untreue der Mutter seines Kindes.

Als Berg 1914 in Wien das Stück bei einer Theateraufführung erlebte, fasste er rasch den Entschluss, den
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Konzerte | Markt

Ostermarkt auf Burg Forchtenstein

Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region sowie ein umfangreiches Kinderprogramm erwarten die Besucher am Sa., 01. und So., 02. April in der österlich geschmückten Burg Forchtenstein.

Kinderprogramm

Oster-Bastelstube
Sa. & So. jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Preis: € 6,- pro Kind

Familienführung: „Drache, Einhorn Osterhase“*
Täglich um 11:30 Uhr, 15:00 Uhr Deutsch, 13:15 Uhr Ungarisch
Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch zu den Ursprüngen von Osterbräuchen sowie Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder. Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.
Dauer: ca. 60 Min. | Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Prei
Familie | Kinderprogramm

Ein Baum für Dich, ein Baum für dein Leben!

Ein Workshop, die die spirituelle Bedeutung von Lebensbäumen vermittelt.

Der Baum des Lebens - ein wichtiges Symbol. Dieser Workshop vermittelt die spirituelle Bedeutung von Lebensbäumen.

Hier kann im Schlosspark der eigene Baum gepflanzt und mit einem Namensschild versehen werden. Gemeinsam nachhaltig für die Zukunft!

Dauer: 2,5 Stunden
Altersempfehlung: 6 - 16 Jahre
Familie | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
 
Aufführungen | Figurentheater

TISCHLEIN DECK DICH

GASTSPIEL „Theater im Ohrensessel“

Mit Stefan Libardi

Was nützt das schönste Wünschetischchen und der kräftigste Goldesel, wenn einem ein räuberischer Wirt diese Kostbarkeiten stiehlt. Da hilft dann wohl nur ein „Knüppel aus dem Sack“, der die Kostbarkeiten wieder an den richtigen Platz stellt. Am Anfang war die Ziege, die einerseits verkündet: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“. Aber kurz darauf dann: „Ich sprang nur über Gräbelein und fand kein einzig Blättelein, mäh, mäh, mäh!“ Daraufhin vertreibt der Vater, von Beruf Schneider, seine drei Söhne aus dem Haus und schickt sie allein in die Welt hinaus. Aber die Söhne erlernen jeweils ein Handwerk, erhalten alle von ihren Meistern eine Besonderheit, weil sie sich „gut gehalten haben“, ziehen in der Welt umher, lassen es sich gut gehen, kehren aber dann doch zurück zu ihrem Vater. Doch am letzten Abend vor ihrer Heimkehr kommen sie in ein Wirtshaus, wo es einen zwielichtigen Wirt hat und der ...

Präsentiert wird die Geschichte vom Schneidervater, der nach der Rückkehr seines dritten Sohnes – bepackt mit allen drei „Wünschedingen“ – voller Freude, aber auch mit etwas Ärger, ob seiner damaligen harten Entscheidung, das Geschehene berichtet.

Der Küchentisch entpuppt sich als Bühne und zaubert eine Reihe von Figuren hervor – drei Söhne, eine Ziege, einen Esel, den Wirt, Wirtshausgäste, Verwandte und noch einiges mehr.

Spiel und Idee: Stefan Libardi
Ausstattung: Maria Chihade, Natascha Gundacker, Manuela Hitzler, Gundel Libardi, Stefan Libardi
Coaching: Ernst Reepmaker

eINTRITTT € 12


Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
Aufführungen | Schauspiel

Dämonen

Fjodor M. Dostojewskij
in der Übersetzung „Böse Geister“ von Swetlana Geier

Der Zar hat einen Krieg auf der Krim verloren und es wird deutlich, dass er seine absolutistische Herrschaft nicht mehr lange wird halten können. Er versucht es noch mit Zugeständnissen und Reformen, aber die Gesellschaft, die Dostojewskij in seinem Roman DIE DÄMONEN 1871 schildert, ist schon in weitgehender Auflösung begriffen.
Solche Zeiten sind ein dankbarer Hintergrund für Komödien, denn es gibt wenig Komischeres, als Leuten dabei zuzusehen, wie sie Regeln zu befolgen suchen, denen der Sinn abhandengekommen ist. So versucht die reiche Witwe Warwara, ihren Sohn Nikolaj Stawrogin an die Tochter einer anderen reichen Dame zu verheiraten. Da Nikolaj auf einer Reise aber offensichtlich ein kurzes Verhältnis mit Warwaras Ziehtochter Dascha hatte, verfällt Warwara auf die Idee, Dascha
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Arnold Schoenberg Chor / Welser-Möst

Bach: Matthäuspassion

Wiener Philharmoniker
Arnold Schoenberg Chor
Opernschule der Wiener Staatsoper, Kinderchor
Julian Prégardien, Evangelist (Tenor)
Liviu Holender, Christus (Bariton)
Christina Landshamer, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Martin Mitterrutzner, Tenor
Ludwig Mittelhammer, Bariton
Franz Welser-Möst, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244 (1727 vor)

Wirkmächtige Matthäuspassion
Eine Zusammenarbeit, die ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte in sich trägt, ist Anfang April im Wiener Konzerthaus zu erleben: 1998 dirigierte Franz Welser-Möst das erste Mal die Wiener Philharmoniker. Seither ist dieses Zusammenwirken ein Garant für außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Ein solches steht bevor, wenn er sich mit dem Klangkörper, dem Arnold Schoenberg Chor und einem
Familie | Kinderprogramm

„Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder

Eine kindgerechte Führung durch das Schloss, bei der die jüngsten Besucher im Vordergrund stehen.

Es wird die Geschichte der beiden fürstlichen Puppen – Leopoldine und Paul– erzählt, die gemeinsam mit dem Schlosshund Trampel und den Kindern die faszinierendsten Räume des Schlosses erkunden und dabei allerhand Spannendes erleben. Eine Führung zum Mitmachen!

Dauer: ca. 45 Min.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Familie | Kinderprogramm

Osterprogramm: Schlossführung für Kinder mit anschließender Ostereiersuche

(ab 4 Jahren)

Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt!

Bei unserer Kinderführung ab 4 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy. Wer hat eigentlich im Schloss Esterházy gewohnt und wie hat sich das Leben vor 300 Jahren vom heutigen unterschieden? Wie ist man gereist? Was wurde gegessen? Haben sich die Tischmanieren in den letzten Jahrhunderten verändert? Und was spielten die Kinder? Nachdem ihr das in einer kindgerechten Führung Räume des beeindruckenden Schlosses erkundet, Dinge ausprobiert und gespielt habt, geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwa
Aufführungen | Ballett

Im siebten Himmel

Choreographie Martin Schläpfer, Marco Goecke, George Balanchine

Marsch, Walzer, Polka
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Johann Strauß (Sohn) Josef Strauß Johann Strauß (Vater)
Choreographie: Martin Schläpfer
Bühne und Kostüme: Susanne Bisovsky
Licht: Robert Eisenstein

Uraufführung
Musikalische Leitung: Jendrik Springer
Komponist: Gustav Mahler
Choreographie: Marco Goecke
Bühne und Kostüme: Thomas Mika
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Symphony in C
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Georges Bizet
Choreographie: George Balanchine
Einrichtung und Adaptierung der Kostüme: Stephanie Bäuerle
Licht: nach Perry Silvey
Einstudierung: Patricia Neary

Eine Tänzerin schreibt eine Sehnsucht in den Raum. Es ist ein Solo von fließender Gelöstheit, sich entfaltend über jenen sanften Klangwellen, mit denen
Aufführungen | Schauspiel

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth

Die Mitte bricht weg. Die Sicherheiten, die Aufstiegsversprechen, das Selbstbewusstsein, die Ambitionen in der „Mitte der Gesellschaft“ schwinden, die Radikalisierungen nehmen zu. „Abstiegsgesellschaft“ ist das Signum der Zeit. Anfang der dreißiger Jahre in Wien soll Marianne, die Tochter des Zauberkönigs, der sein Scherzartikelgeschäft nur mit Mühe noch halten kann, mit dem Fleischhauer Oskar verheiratet werden, dem es noch vergleichsweise gut geht. Sie entflieht der Fusion und verliebt sich in Alfred, den Spekulanten, der bisher das Geld der Trafikantin Valerie auf den Rennplätzen Europas für sich „arbeiten“ ließ. Zum Vater des gemeinsamen Kindes taugt er nicht und so versucht Marianne, als Nackttänzerin in einem Varieté ökonomische Selbstständigkeit zu erringen. Aber es gibt in dieser W
Familie | Familienprogramm

Osterprogramm - Schlossführung für Familien mit anschließender Ostereiersuche

(ab 8 Jahren)

Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt!

Bei unserer Familienführung ab 8 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy, besucht seine spannendsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach. Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege im Barock sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier besprochen.
Danach geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwas Süßes versteckt hat.

Dauer: ca. 75 Min. bzw. 90 Min. inkl. Ostereiersuche (20 Min.)
Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Familie | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen!

Dauer: ca. 60 Min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch)
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Familie | Kinderprogramm

„Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder

Eine kindgerechte Führung durch das Schloss, bei der die jüngsten Besucher im Vordergrund stehen.

Es wird die Geschichte der beiden fürstlichen Puppen – Leopoldine und Paul– erzählt, die gemeinsam mit dem Schlosshund Trampel und den Kindern die faszinierendsten Räume des Schlosses erkunden und dabei allerhand Spannendes erleben. Eine Führung zum Mitmachen!

Dauer: ca. 45 Min.
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Familie | Kinderprogramm

Osterprogramm: Schlossführung für Kinder mit anschließender Ostereiersuche

(ab 4 Jahren)

Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt!

Bei unserer Kinderführung ab 4 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy. Wer hat eigentlich im Schloss Esterházy gewohnt und wie hat sich das Leben vor 300 Jahren vom heutigen unterschieden? Wie ist man gereist? Was wurde gegessen? Haben sich die Tischmanieren in den letzten Jahrhunderten verändert? Und was spielten die Kinder? Nachdem ihr das in einer kindgerechten Führung Räume des beeindruckenden Schlosses erkundet, Dinge ausprobiert und gespielt habt, geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwa
Aufführungen | Oper

Wozzeck

Oper in drei Akten (15 Szenen)

Alban Bergs Wozzeck erzählt die Geschichte einer gepeinigten Kreatur, die, von Visionen und Ängsten bedrängt, von der Gesellschaft verlacht und gequält, aus ihrer Existenz getrieben wird. Bis es zur finalen Katastrophe kommt: Der Verzweifelte ermordet seine Geliebte und findet den Tod im Wasser. Bergs maßstabsetzende Oper basiert auf einem Dramenfragment Georg Büchners (1836/7), in dem dieser die Ausweglosigkeit des Menschen angesichts der ihn bestimmenden Umstände beschreibt: Ein einfacher Soldat wird zum Opfer der pathologischen Boshaftigkeit seiner Mitmenschen, muss sich aus sozialer Not unterwerfen, geht im Wahn verloren und scheitert auch an der Untreue der Mutter seines Kindes.

Als Berg 1914 in Wien das Stück bei einer Theateraufführung erlebte, fasste er rasch den Entschluss, den
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

von Thomas Mann

Nur auf drei Wochen ist der Besuch Hans Castorps bei seinem lungenkranken Vetter in einem Davoser Sanatorium zunächst veranschlagt. Sehr bald jedoch lernt er die Enthobenheit und die eigentümliche Zeitlosigkeit in der dünnen Luft zu schätzen: „Die Zeitformen verschwimmen, rinnen ineinander, und was sich als wahre Form des Seins enthüllt, ist eine ausdehnungslose Gegenwart, in der man dir ewig die Suppe bringt.“ 

Sieben Jahre später reißt ihn der Donnerschlag des Ersten Weltkriegs aus der „Verzauberung“ dieses luxuriösen Refugiums für ein unzeitgemäß gewordenes europäisches Bürgertum und seiner Suche nach Lebenssteigerung in einer „Atmosphäre von Tod und Amüsement“. Eben hatte er noch mit zwei Armeniern, zwei Finnen, einem usbekischen Juden und einem Kurden am „schlechten Russentisch“ g
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Familie | Familienprogramm

Osterprogramm - Schlossführung für Familien mit anschließender Ostereiersuche

(ab 8 Jahren)

Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt!

Bei unserer Familienführung ab 8 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy, besucht seine spannendsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach. Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege im Barock sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier besprochen.
Danach geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwas Süßes versteckt hat.

Dauer: ca. 75 Min. bzw. 90 Min. inkl. Ostereiersuche (20 Min.)
Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Familie | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen!

Dauer: ca. 60 Min.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Aufführungen | Oper

Parsifal

Musik Richard Wagner, Text Richard Wagner
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen

Die Handlung spielt in der Zeit der christlichen reconquista auf der teilweise arabisch besetzten spanischen Halbinsel. Der dort wirkende Männerbund der Gralsritter ist in die Krise geraten. Denn immer wieder desertieren Ritter in das Gegenreich des Zauberers Klingsor, der sich in seinem Streben nach sexueller Askese selbst entmannt hatte und vom Kreis der Ritter zuvor zurückgewiesen worden war. Seine Kastration gab Klingsor die Macht, Frauen zu beherrschen. Diese setzt er nun ein, um die keuschen christlichen Ritter zu Fall zu bringen. Sogar den Gralskönig Amfortas konnte er zu einem Fehltritt verleiten, bei dem er ihm seinen heiligen Speer entwendete und eine unheilbare Wunde schlug. Dadurch ist Amfortas seine rituelle Pflicht der Gralsenthüllung zur Tortur geworden, die er nur noch unte
Aufführungen | Schauspiel

Rain Man

von DAN GORDON*
Inszenierung: FELIX METZNER

Premiere: 18.3.2023

Der Autohändler Charlie Babbit steckt in Geldproblemen. Bei der Beerdigung seines Vaters, von dem er sich schon vor Jahren entfremdet hat, erfährt er, dass er außer dessen altem Buick erben wird. Das ganze Vermögen geht an seinen autistischen Bruder Raymond, von dessen Existenz Charlie bislang nicht einmal etwas wusste. In der Hoffnung, Raymond zur Überschreibung des Geldes zu überreden, entführt er ihn aus dem Pflegeheim. Mit einem perfekten Gedächtnis, aber hilflos gegenüber jeder kleinen Abweichung von seinem sicheren Tagesablauf, unfähig zu jeder Form des Körperkontakts und mit vielen Ticks geschlagen, reagiert Raymond völlig überfordert auf sämtliche Situationen des neuen Alltags. Und ein Flugzeug zu besteigen ist überhaupt unmöglich! Charlie ist zuerst genervt
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch)
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Familie | Kinderprogramm

Workshop „Ostereier kunstvoll verzieren“

Gestaltet euer individuelles, kunstvoll verziertes Osterei!

Zwei Künstlerprofis erklären das Vergolden & Versilbern sowie das Färben von Ostereiern mittels Wachstechnik. In diesem Workshop könnt ihr neue Techniken erlernen und euer eigenes künstlerisches Potential voll entfalten.

Gestaltet euer individuelles, kunstvoll verziertes Osterei!

Dauer: ca. 120 Min.
Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Familie | Familienprogramm

Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"

Es geht auf österliche Entdeckungstour durch die Burg!

Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder.

Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten.

jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Min.

Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Mühlemann / Popelka

»Frühling in Wien«

Wiener Symphoniker
Regula Mühlemann, Sopran
Petr Popelka, Dirigent

Bedřich Smetana:
Ouverture zu »Prodaná nevesta / Die verkaufte Braut« B 143 (1863–1870)
Polka (Prodaná nevesta »Die verkaufte Braut« B 143) (1863–1870)
Furiant (Prodaná nevesta »Die verkaufte Braut« B 143)
Tanz der Komödianten (Prodaná nevesta / Die verkaufte Braut B 143) (1863–1870)
Antonín Dvořák:
Měsíčků na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op. 114) (1900–1903)
Robert Stolz:
Lilie op. 500/6 (Blumenlieder) (1927)
Sonnenblume op. 500/14 (Blumenlieder) (1927)
Rote Rose op. 500/19 (Blumenlieder) (1927)
Emil Nikolaus von Reznicek:
Ouverture zu »Donna Diana« (1894)
Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta (1933)
Richard Strauss: Vier symphonische Zwischenspi
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

von Thomas Mann

Nur auf drei Wochen ist der Besuch Hans Castorps bei seinem lungenkranken Vetter in einem Davoser Sanatorium zunächst veranschlagt. Sehr bald jedoch lernt er die Enthobenheit und die eigentümliche Zeitlosigkeit in der dünnen Luft zu schätzen: „Die Zeitformen verschwimmen, rinnen ineinander, und was sich als wahre Form des Seins enthüllt, ist eine ausdehnungslose Gegenwart, in der man dir ewig die Suppe bringt.“ 

Sieben Jahre später reißt ihn der Donnerschlag des Ersten Weltkriegs aus der „Verzauberung“ dieses luxuriösen Refugiums für ein unzeitgemäß gewordenes europäisches Bürgertum und seiner Suche nach Lebenssteigerung in einer „Atmosphäre von Tod und Amüsement“. Eben hatte er noch mit zwei Armeniern, zwei Finnen, einem usbekischen Juden und einem Kurden am „schlechten Russentisch“ g
Familie | Familienprogramm

Die Suche nach den goldenen Ostereiern!

Findet eines der begehrten Eier und nehmt an der großen Tombola teil! Es warten tolle Preise auf euch! Gemeinsam mit Gärtnerin Hannah Manak könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und Ostergestecke fertigen, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt.

Geschicklichkeitsspiele, Bastelstationen und jede Menge Spaß runden den Nachmittag ab.

Altersempfehlung: 4 – 12 Jahre
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Familie | Familienprogramm

Familienführung mit Picknick im Park

Erhaltet interessante Einblicke in die Jagdtradition der Familie Esterházy, in die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde. Während der Gartenführung entdeckt ihr die besondere Flora, aber auch handwerkliches Geschick ist gefragt.

Bei einer Mitmachstation wird gemeinsam aus einem Sandsteinblock ein Behältnis gefertigt, in welches anschließend eine Rosmarinpflanze aus dem Schlosspark eingesetzt wird. Für das leibliche Wohl sorgt ein gefüllter Picknickrucksack mit Produkten aus dem Hause Esterhazy inkl. Saft und Wasser.

Anmeldefrist jeweils am vorhergehenden Freitag bis spätestens 11.00 Uhr!
Aufführungen | Oper

Parsifal

Musik Richard Wagner, Text Richard Wagner
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen

Die Handlung spielt in der Zeit der christlichen reconquista auf der teilweise arabisch besetzten spanischen Halbinsel. Der dort wirkende Männerbund der Gralsritter ist in die Krise geraten. Denn immer wieder desertieren Ritter in das Gegenreich des Zauberers Klingsor, der sich in seinem Streben nach sexueller Askese selbst entmannt hatte und vom Kreis der Ritter zuvor zurückgewiesen worden war. Seine Kastration gab Klingsor die Macht, Frauen zu beherrschen. Diese setzt er nun ein, um die keuschen christlichen Ritter zu Fall zu bringen. Sogar den Gralskönig Amfortas konnte er zu einem Fehltritt verleiten, bei dem er ihm seinen heiligen Speer entwendete und eine unheilbare Wunde schlug. Dadurch ist Amfortas seine rituelle Pflicht der Gralsenthüllung zur Tortur geworden, die er nur noch unte
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Mühlemann / Popelka

»Frühling in Wien«

Wiener Symphoniker
Regula Mühlemann, Sopran
Petr Popelka, Dirigent

Bedřich Smetana:
Ouverture zu »Prodaná nevesta / Die verkaufte Braut« B 143 (1863–1870)
Polka (Prodaná nevesta »Die verkaufte Braut« B 143) (1863–1870)
Furiant (Prodaná nevesta »Die verkaufte Braut« B 143)
Tanz der Komödianten (Prodaná nevesta / Die verkaufte Braut B 143) (1863–1870)
Antonín Dvořák:
Měsíčků na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op. 114) (1900–1903)
Robert Stolz:
Lilie op. 500/6 (Blumenlieder) (1927)
Sonnenblume op. 500/14 (Blumenlieder) (1927)
Rote Rose op. 500/19 (Blumenlieder) (1927)
Emil Nikolaus von Reznicek:
Ouverture zu »Donna Diana« (1894)
Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta (1933)
Richard Strauss: Vier symphonische Zwischenspi
Aufführungen | Schauspiel

Geschlossene Gesellschaft

Jean-Paul Sartre

Inès, Estelle und Garcin haben nur Vermutungen darüber, warum sie miteinander ausgerechnet in dieser Hölle gelandet sind: ein Innenraum ohne Fenster und Spiegel. Turmhoch eingemauert, nur ab und an besucht von einem skurrilen Kellner. Ein Draußen? Gibt es hier nicht. Selbst die Augenlider sind erlahmt; der Ort droht mit durchgängigem Wachsein, ohne die erlösenden „schwarzen Blitze“ des Blinzelns. Warum sind gerade diese drei Menschen, die sich im Leben nie begegnet sind, hier zusammengepfercht worden? Welche Schuld hat sie hierhergeführt? Halten sie das Folterbesteck für die anderen bereits in den Händen, ohne es zu wissen?

Jean-Paul Sartres Klassiker des Existenzialismus, uraufgeführt 1944 in Paris unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, ist nicht nur Schlüsselwerk zum Verständni
Aufführungen | Ballett

Im siebten Himmel

Choreographie Martin Schläpfer, Marco Goecke, George Balanchine

Marsch, Walzer, Polka
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Johann Strauß (Sohn) Josef Strauß Johann Strauß (Vater)
Choreographie: Martin Schläpfer
Bühne und Kostüme: Susanne Bisovsky
Licht: Robert Eisenstein

Uraufführung
Musikalische Leitung: Jendrik Springer
Komponist: Gustav Mahler
Choreographie: Marco Goecke
Bühne und Kostüme: Thomas Mika
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Symphony in C
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Georges Bizet
Choreographie: George Balanchine
Einrichtung und Adaptierung der Kostüme: Stephanie Bäuerle
Licht: nach Perry Silvey
Einstudierung: Patricia Neary

Eine Tänzerin schreibt eine Sehnsucht in den Raum. Es ist ein Solo von fließender Gelöstheit, sich entfaltend über jenen sanften Klangwellen, mit denen
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

von Thomas Mann

Nur auf drei Wochen ist der Besuch Hans Castorps bei seinem lungenkranken Vetter in einem Davoser Sanatorium zunächst veranschlagt. Sehr bald jedoch lernt er die Enthobenheit und die eigentümliche Zeitlosigkeit in der dünnen Luft zu schätzen: „Die Zeitformen verschwimmen, rinnen ineinander, und was sich als wahre Form des Seins enthüllt, ist eine ausdehnungslose Gegenwart, in der man dir ewig die Suppe bringt.“ 

Sieben Jahre später reißt ihn der Donnerschlag des Ersten Weltkriegs aus der „Verzauberung“ dieses luxuriösen Refugiums für ein unzeitgemäß gewordenes europäisches Bürgertum und seiner Suche nach Lebenssteigerung in einer „Atmosphäre von Tod und Amüsement“. Eben hatte er noch mit zwei Armeniern, zwei Finnen, einem usbekischen Juden und einem Kurden am „schlechten Russentisch“ g
Konzerte | Konzert

Klangforum Wien / Sun / Rudolfsson / Aichner

»Fluchtpunkt«

Klangforum Wien
Sarah Maria Sun, Sopran
Mikael Rudolfsson, Posaune
Lorenz C. Aichner, Dirigent

»Fluchtpunkt«
Peter Ruzicka: Still. Memorial für Posaune und Kammerensemble (2016)
Galina Ustwolskaja: Komposition Nr. 1 »Dona nobis pacem« (1970–1971)
Bernhard Lang: A song for Rachela. Game 14 (UA)

Fluchtpunkt

Vor 80 Jahren wurde das jüdische Ghetto in Warschau geschleift. Flucht war vielen nicht möglich. Die Musik musste schweigen. Bernhard Lang evoziert einen Klang des Verstummens.
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Aufführungen | Schauspiel

Wie es euch gefällt

von William Shakespeare

aus dem Englischen von JÜRGEN GOSCH und ANGELA SCHANELEC

Rosalinde, Tochter des alten Herzogs, verkleidet sich als Mann, um ihren in die Wälder von Arden verbannten Vater aufzusuchen und der Gewalt seines Bruders, des machtgierigen Autokraten Frederick, zu entgehen. Oder will sie dort vielmehr den ebenfalls verbannten und in Beziehungsfragen wenig erfahrenen Orlando zu einem Liebesspiel verführen? In der Rolle ihres Alter Egos „Ganymed“ gibt sie vor, Orlando zu lehren, wie er seine Verliebtheit in sie selbst, Rosalinde, überwinden könne. 

Mit WIE ES EUCH GEFÄLLT (1599) dichtete William Shakespeare die vielleicht entzückendste Beziehungskomödie aller Zeiten, mit einer immer noch ungewöhnlich vielschichtigen und faszinierenden Protagonistin als Dreh- und Angelpunkt. Das Stück scheint B
Konzerte | Konzert

Klangforum Wien / Sun / Rudolfsson / Aichner

»Fluchtpunkt«

Klangforum Wien
Sarah Maria Sun, Sopran
Mikael Rudolfsson, Posaune
Lorenz C. Aichner, Dirigent

»Fluchtpunkt«
Peter Ruzicka: Still. Memorial für Posaune und Kammerensemble (2016)
Galina Ustwolskaja: Komposition Nr. 1 »Dona nobis pacem« (1970–1971)
Bernhard Lang: A song for Rachela. Game 14 (UA)

Fluchtpunkt

Vor 80 Jahren wurde das jüdische Ghetto in Warschau geschleift. Flucht war vielen nicht möglich. Die Musik musste schweigen. Bernhard Lang evoziert einen Klang des Verstummens.
 
Aufführungen | Theater

Die fürchterlichen fünf - theater.nuu

Premiere
Performance mit Livemusik, 50 Min.
6

Was haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemeinsam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen, die in Selbstmitleid versinkt. Bis eines Tages eine kommt und meint: Ist doch egal, macht einfach was!
Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung. Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Applaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik.
Das Publikum begibt sich gemeinsam mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -liebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. Das Stück feiert die Schönheit des Hässlichen, das Außenseitertum und die Kreativität, die in uns wartet und uns erlaubt, Verbundenheit mit anderen zu erleben.

Am SO 20.11. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.

Eine Stückentwicklung nach dem Buch von Wolf Erlbruch
Regie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch
Musik: Alicia Edelweis
Ausstattung: Laura-Lee Jacobi
Künstlerische Assistenz: Tara Luger
Œil Exterieur: Markus Zett
Produktion: Julia Haas, Mascha Mölkner
Aufführungsrechte: Peter Hammer Verlag, Wuppertal


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Die fürchterlichen fünf - theater.nuu

Premiere
Performance mit Livemusik, 50 Min.
6

Was haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemeinsam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen, die in Selbstmitleid versinkt. Bis eines Tages eine kommt und meint: Ist doch egal, macht einfach was!
Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung. Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Applaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik.
Das Publikum begibt sich gemeinsam mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -liebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. Das Stück feiert die Schönheit des Hässlichen, das Außenseitertum und die Kreativität, die in uns wartet und uns erlaubt, Verbundenheit mit anderen zu erleben.

Am SO 20.11. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.

Eine Stückentwicklung nach dem Buch von Wolf Erlbruch
Regie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch
Musik: Alicia Edelweis
Ausstattung: Laura-Lee Jacobi
Künstlerische Assistenz: Tara Luger
Œil Exterieur: Markus Zett
Produktion: Julia Haas, Mascha Mölkner
Aufführungsrechte: Peter Hammer Verlag, Wuppertal


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Parsifal

Musik Richard Wagner, Text Richard Wagner
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen

Die Handlung spielt in der Zeit der christlichen reconquista auf der teilweise arabisch besetzten spanischen Halbinsel. Der dort wirkende Männerbund der Gralsritter ist in die Krise geraten. Denn immer wieder desertieren Ritter in das Gegenreich des Zauberers Klingsor, der sich in seinem Streben nach sexueller Askese selbst entmannt hatte und vom Kreis der Ritter zuvor zurückgewiesen worden war. Seine Kastration gab Klingsor die Macht, Frauen zu beherrschen. Diese setzt er nun ein, um die keuschen christlichen Ritter zu Fall zu bringen. Sogar den Gralskönig Amfortas konnte er zu einem Fehltritt verleiten, bei dem er ihm seinen heiligen Speer entwendete und eine unheilbare Wunde schlug. Dadurch ist Amfortas seine rituelle Pflicht der Gralsenthüllung zur Tortur geworden, die er nur noch unte
Konzerte | Konzert

Sturm & Klang / Talisk

»Harmonika & Concertina«

Sturm und Klang:
Andreas Jamnik, Harmonika, Bassklarinette
Maximilian Ganster, Kontrabass, Gitarre
Johannes Kölbl, Steirische Harmonika, Percussion
Talisk:
Mohsen Amini, Concertina
Benedict Morris, Fiddle
Graeme Armstrong, Gitarre

Harmonika, der Lenz ist da

Auf in den Frühling geht es mit dem stürmisch-steirischen Trio Sturm und Klang, bestehend aus dem Harmonikaspieler und Bassklarinettisten Andreas Jamnik, dem Kontrabassisten und Gitarristen Maximilian Ganster sowie dem Perkussionisten und Harmonikaspieler Johannes Kölbl. Getragen von der steirischen Harmonika und traditioneller Volksmusik wechseln sie die Instrumentierung ebenso wie die Genres. Brauchtum geht hier eine perfekte Symbiose mit Jazz, Klassik und Weltmusik ein – und ergibt einen wunderbaren Klang.

Ebenfalls
 
Aufführungen | Theater

Salome - Augentheater der Zukunft

Premiere
Schauspiel, 90 Min. 16


Das ist die Geschichte eines 16-, vielleicht 17-jährigen Mädchens, das auf die Bühne kommt und sagt, dass sie es zuhause nicht mehr erträgt, weil ihr Stiefvater sie die ganze Zeit anglotzt. Wir steigen an einem Punkt in Salomes Leben ein, der ein Wendepunkt ist. Es ist der Moment, an dem sie – ihrem Alter entsprechend – beginnt, selbstständig zu denken, beginnt, sich gegen ihre Eltern aufzulehnen, beginnt, erwachsen zu werden. Da Salome in dieser Familie ohne moralische Werte aufwuchs, ist klar, dass sie nun ihren Eltern auf ebenso unmoralische Art entgegentritt.
Die Theatergruppe »Augentheater der Zukunft« besteht aus Nachwuchs-Künstler:innen unter der Leitung des Jung-Regisseurs Sebastian Kranner und zeigt Oscar Wildes Stück aus der Perspektive der jungen Titelfigur in klaustrophobischem Setting. Traumata-Aufarbeitung ohne Tabu.

Nach Oscar Wilde in einer Fassung von Sebastian Kranner
Inszenierung: Sebastian Kranner
Ausstattung: Laura Hörmann
Video, Live-Kamera: Andrea Gabriel
Dramaturgie: Anna Blei
Regieassistenz: Isabelle Papst, Sophie Stummer
Ausstattungsassistenz: Lioba Libardi
Mit: Hannah Rehrl, Rebecca Richter, Lea Witeschnik u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Die fürchterlichen fünf - theater.nuu

Premiere
Performance mit Livemusik, 50 Min.
6

Was haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemeinsam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen, die in Selbstmitleid versinkt. Bis eines Tages eine kommt und meint: Ist doch egal, macht einfach was!
Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung. Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Applaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik.
Das Publikum begibt sich gemeinsam mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -liebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. Das Stück feiert die Schönheit des Hässlichen, das Außenseitertum und die Kreativität, die in uns wartet und uns erlaubt, Verbundenheit mit anderen zu erleben.

Am SO 20.11. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.

Eine Stückentwicklung nach dem Buch von Wolf Erlbruch
Regie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch
Musik: Alicia Edelweis
Ausstattung: Laura-Lee Jacobi
Künstlerische Assistenz: Tara Luger
Œil Exterieur: Markus Zett
Produktion: Julia Haas, Mascha Mölkner
Aufführungsrechte: Peter Hammer Verlag, Wuppertal


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Salome - Augentheater der Zukunft

Premiere
Schauspiel, 90 Min. 16


Das ist die Geschichte eines 16-, vielleicht 17-jährigen Mädchens, das auf die Bühne kommt und sagt, dass sie es zuhause nicht mehr erträgt, weil ihr Stiefvater sie die ganze Zeit anglotzt. Wir steigen an einem Punkt in Salomes Leben ein, der ein Wendepunkt ist. Es ist der Moment, an dem sie – ihrem Alter entsprechend – beginnt, selbstständig zu denken, beginnt, sich gegen ihre Eltern aufzulehnen, beginnt, erwachsen zu werden. Da Salome in dieser Familie ohne moralische Werte aufwuchs, ist klar, dass sie nun ihren Eltern auf ebenso unmoralische Art entgegentritt.
Die Theatergruppe »Augentheater der Zukunft« besteht aus Nachwuchs-Künstler:innen unter der Leitung des Jung-Regisseurs Sebastian Kranner und zeigt Oscar Wildes Stück aus der Perspektive der jungen Titelfigur in klaustrophobischem Setting. Traumata-Aufarbeitung ohne Tabu.

Nach Oscar Wilde in einer Fassung von Sebastian Kranner
Inszenierung: Sebastian Kranner
Ausstattung: Laura Hörmann
Video, Live-Kamera: Andrea Gabriel
Dramaturgie: Anna Blei
Regieassistenz: Isabelle Papst, Sophie Stummer
Ausstattungsassistenz: Lioba Libardi
Mit: Hannah Rehrl, Rebecca Richter, Lea Witeschnik u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Ballett

Im siebten Himmel

Choreographie Martin Schläpfer, Marco Goecke, George Balanchine

Marsch, Walzer, Polka
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Johann Strauß (Sohn) Josef Strauß Johann Strauß (Vater)
Choreographie: Martin Schläpfer
Bühne und Kostüme: Susanne Bisovsky
Licht: Robert Eisenstein

Uraufführung
Musikalische Leitung: Jendrik Springer
Komponist: Gustav Mahler
Choreographie: Marco Goecke
Bühne und Kostüme: Thomas Mika
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Symphony in C
Musikalische Leitung: Patrick Lange
Komponist: Georges Bizet
Choreographie: George Balanchine
Einrichtung und Adaptierung der Kostüme: Stephanie Bäuerle
Licht: nach Perry Silvey
Einstudierung: Patricia Neary

Eine Tänzerin schreibt eine Sehnsucht in den Raum. Es ist ein Solo von fließender Gelöstheit, sich entfaltend über jenen sanften Klangwellen, mit denen
Konzerte | Klavierkonzert

Ian Bostridge / Brad Mehldau

Ian Bostridge, Tenor
Brad Mehldau, Klavier

Brad Mehldau: The Folly of Desire (2019)
Robert Schumann: Dichterliebe. Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 (1840)

Sehnsucht einst und heute

Der eine ist als Liedsänger in den Konzerthäusern Europas, Südostasiens und Nordamerikas zu Hause, der andere ist Jazzpianist und -komponist und begeistert mit seiner lyrisch-intimen Klangsprache. Als sich Ian Bostridge und Brad Mehldau 2015 kennenlernten, stellten sie rasch Gemeinsamkeiten fest, etwa die Begeisterung für das Liedschaffen Robert Schumanns. Ihre Freundschaft sollte die Künstler auch beruflich verbinden. So schrieb der US-amerikanische Tastenkünstler den Zyklus »The Folly of Desire« für den wandlungsfähigen britischen
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Alexandre Kantorow

Alexandre Kantorow, Klavier

Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1 (1852–1853)
Franz Schubert: Ausgewählte Lieder in Bearbeitung für Klavier solo von Franz Liszt
Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 760 »Wanderer-Fantasie« (1822)

»Liszt reincarnated«

Der 25-jährige Pianist Alexandre Kantorow machte – wie zahlreiche seiner Kolleg:innen – schon früh von sich reden. Was ihn jedoch unter all den Klaviertalenten hervorhebt, ist seine künstlerische Unbedingtheit. Dies führte vor drei Jahren dazu, dass er der erste französische Pianist wurde, der die Goldmedaille beim Tschaikowsky-Wettbewerb erhielt. Weitere internationale Erfolge schlossen sich an, und insbesondere seine Liszt-Interpretationen zeugen davon, dass das Urteil eines Magazins, er sei quasi »Liszt reincarnated«, kein Marketi
Konzerte | Konzert

Philharmonix

»Space«

Philharmonix
Noah Bendix-Balgley, Violine
Sebastian Gürtler, Violine
Thilo Fechner, Viola
Stephan Koncz, Violoncello
Ödön Rácz, Kontrabass
Daniel Ottensamer, Klarinette
Christoph Traxler, Klavier

Open-minded Space

Begeisterte und begeisternde Leidenschaft ist der Grund, warum Mitglieder der Wiener und der Berliner Philharmoniker die Philharmonix gegründet haben: Sie spielen alles, worauf sie schon immer Lust hatten. Was sie verbindet, ist die reine Freude an der klassischen Musik. Aber ihr Programm reicht weit darüber hinaus. In ihren brillanten Neufassungen bearbeiten sie auch Jazz und Latin, jüdische Volksmusik, Hollywood-Melodien und Pop. Sie gewinnen allen Kompositionen noch nie gehörte, originelle Seiten ab – und fügen gekonnt zusammen, was sonst nicht zusammengehört. Ob
 
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert: Tizian & Venedig

Unsere beliebte Kammermusikreihe im Bassano Saal des Kunsthistorischen Museums: Hören Sie die Bilder der Sammlung komplett neu und sehen Sie die Musik mit anderen Augen! Zu jedem Kammerkonzert gehört eine exklusive Führung, in der Kunstwerke auf die jeweiligen Programme einstimmen.

Das Barocktrio Wien führt Sie in diesem Konzert durch die verschnörkelte Kunst der Epoche von Arcangelo Corelli oder Antonio Vivaldi.

Veranstalter

Wiener Symphoniker
Aufführungen | Schauspiel

Mein Kampf

Farce von George Tabori

George Tabori – Wiener Legende, Theatergenie, Kosmopolit – schuf mit der Farce MEIN KAMPF eines der wichtigsten Theaterstücke der 1980er-Jahre. Tabori war einer der ersten, der Adolf Hitler – knapp 50 Jahre nach Charlie Chaplins „Der große Diktator“ – als Komödienfigur wiederentdeckte, und er trieb es bunt mit ihm: Als Landei aus Braunau am Inn, noch grün hinter den Ohren und doch schon gestochen vom Größenwahn, reist der junge Hitler zum ersten Mal in seinem Leben nach Wien – im Gepäck ein paar mittelprächtige Aquarelle, mit denen er sich an der Kunsthochschule zu bewerben gedenkt. Er kommt in einem Männerheim unter, wo er sich mit Koscher-Koch Lobkowitz und Buchhändler Shlomo Herzl ein Zimmer teilt. Die beiden Juden sind sich uneins. Während Lobkowitz den jungen Hitler kritis
 
Aufführungen | Theater

Die fürchterlichen fünf - theater.nuu

Premiere
Performance mit Livemusik, 50 Min.
6

Was haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemeinsam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen, die in Selbstmitleid versinkt. Bis eines Tages eine kommt und meint: Ist doch egal, macht einfach was!
Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung. Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Applaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik.
Das Publikum begibt sich gemeinsam mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -liebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. Das Stück feiert die Schönheit des Hässlichen, das Außenseitertum und die Kreativität, die in uns wartet und uns erlaubt, Verbundenheit mit anderen zu erleben.

Am SO 20.11. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.

Eine Stückentwicklung nach dem Buch von Wolf Erlbruch
Regie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch
Musik: Alicia Edelweis
Ausstattung: Laura-Lee Jacobi
Künstlerische Assistenz: Tara Luger
Œil Exterieur: Markus Zett
Produktion: Julia Haas, Mascha Mölkner
Aufführungsrechte: Peter Hammer Verlag, Wuppertal


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
 
Aufführungen | Theater

Salome - Augentheater der Zukunft

Premiere
Schauspiel, 90 Min. 16


Das ist die Geschichte eines 16-, vielleicht 17-jährigen Mädchens, das auf die Bühne kommt und sagt, dass sie es zuhause nicht mehr erträgt, weil ihr Stiefvater sie die ganze Zeit anglotzt. Wir steigen an einem Punkt in Salomes Leben ein, der ein Wendepunkt ist. Es ist der Moment, an dem sie – ihrem Alter entsprechend – beginnt, selbstständig zu denken, beginnt, sich gegen ihre Eltern aufzulehnen, beginnt, erwachsen zu werden. Da Salome in dieser Familie ohne moralische Werte aufwuchs, ist klar, dass sie nun ihren Eltern auf ebenso unmoralische Art entgegentritt.
Die Theatergruppe »Augentheater der Zukunft« besteht aus Nachwuchs-Künstler:innen unter der Leitung des Jung-Regisseurs Sebastian Kranner und zeigt Oscar Wildes Stück aus der Perspektive der jungen Titelfigur in klaustrophobischem Setting. Traumata-Aufarbeitung ohne Tabu.

Nach Oscar Wilde in einer Fassung von Sebastian Kranner
Inszenierung: Sebastian Kranner
Ausstattung: Laura Hörmann
Video, Live-Kamera: Andrea Gabriel
Dramaturgie: Anna Blei
Regieassistenz: Isabelle Papst, Sophie Stummer
Ausstattungsassistenz: Lioba Libardi
Mit: Hannah Rehrl, Rebecca Richter, Lea Witeschnik u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Il ritorno d'Ulisse in patria

Musik Claudio Monteverdi
Text Giacomo Badoaro

Premiere: 2.4.2023

Oper in einem Prolog und drei Akten

Kurzinhalt: Die Handlung transponiert Homers Epos rund um die Rückkehr des Odysseus aus dem trojanischen Krieg auf die Bühne der Neuzeit – ab dem Moment, in dem er schlafend auf seiner Heimatinsel Ithaka abgesetzt wird. Das Geschehen pendelt hin und her zwischen Odysseus, der unerkannt in Gestalt eines Bettlers von einem Sauhirten aufgenommen wird und sich zunächst nur seinem Sohn zu erkennen gibt, und den Ereignissen rund um Penelope. Diese wird von drei Freiern umworben und vermisst ihren Mann bereits seit 20 Jahren.

Mit Il ritorno d’Ulisse in patria vollendet die Wiener Staatsoper ihren in den vergangenen beiden Spielzeiten mit L’incoronazione di Poppea und La favola di Orfeo eröffneten Monteverdi-Zyklus. Die Beziehu
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Hinterholzer / Poschner

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Johannes Hinterholzer, Horn
Markus Poschner, Dirigent

György Ligeti: Melodien (1971); Hamburgisches Konzert für Horn solo und Kammerorchester (1998–1999)
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-moll (Fassung von 1872) (1871–1872)

Rare Klänge
Sie gehört unerklärlicherweise zu den seltener aufgeführten Werken Anton Bruckners, zumal in der Fassung von 1872: die Zweite Symphonie. Der oberösterreichische Komponist begann die Abfassung im Oktober 1871 in Wien, zurückgekehrt von einer Reise nach London, wo ihn Tausende beim Orgelspiel in der Royal Albert Hall und im Crystal Palace bejubelt hatten. Ihren Beinamen »Pausen-Symphonie« erhielt sie durch die für den Komponisten so charakteristischen, äußerst effektvollen Ge
Ereignisse | Comedy

Marco Pogo

Gschichtldrucker

Schräg, außergewöhnlich, bizarr, aber vor allem extrem lustig. Marco Pogo, Frontmann der Wiener Punkband TURBOBIER, hat über die vielen spaßigen, merkwürdigen oder einfach nur unglaublichen Ereignisse aus seinem Touralltag und über andere Vorkommnisse in seinem ungewöhnlichen Leben Buch geführt. Dabei rausgekommen ist eine Sammlung von feinen Gschichtn, denen man gerne lachend, grinsend und staunend lauscht.

Von schuppenbewehrten, streng riechenden Zimmergenossen bis hin zu Taxifahrern in Kuala Lumpur, die einen bis ans Ende der Welt und dann doch wieder dorthin zurückbringen, wo man eigentlich schon war – davon und von noch viel mehr handeln die verschiedenen Anekdoten des Gründers der Bierpartei.
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
 
Aufführungen | Figurentheater

ASCHENPUTTEL

Aschenputtels Mutter ist gestorben und der Vater nimmt sich eine andere Frau. Diese bringt zwei Töchter mit, die von Angesicht schön aber vom Herzen garstig sind und dem armen Mädchen viel Leid antun. Da Aschenputtel so herzensgut und fleißig ist, helfen ihm in seiner Not die Vögel des Himmels. Und ihm allein passt der goldene Schuh...

Veranstalter

Märchenbühne Der Apfelbaum

Wegbeschreibung

ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN U-Bahn: U6 Burggasse oder U2 / U3 Volkstheater oder U3 Neubaugasse Autobus: 13 A / 48 A Kellermanngasse oder 13 A / 48 A Neubaugasse/Burggasse Straßenbahn: 49 Siebensterngasse ANFAHRT MIT AUTO Kurzparkzone bis 22:00, WIPARK-Garage Stiftgasse 5 - 9,1070 Wien; Parkhaus Elbl, Neubaugasse 47, 1070 Wien; Contipark Tiefgarage Am Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien; Parkhaus Burggasse - Wien Apoca, Burggasse 85, 1070 Wien
 
Aufführungen | Theater

Die fürchterlichen fünf - theater.nuu

Premiere
Performance mit Livemusik, 50 Min.
6

Was haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemeinsam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen, die in Selbstmitleid versinkt. Bis eines Tages eine kommt und meint: Ist doch egal, macht einfach was!
Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung. Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Applaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik.
Das Publikum begibt sich gemeinsam mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -liebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. Das Stück feiert die Schönheit des Hässlichen, das Außenseitertum und die Kreativität, die in uns wartet und uns erlaubt, Verbundenheit mit anderen zu erleben.

Am SO 20.11. findet ein Workshop zur Vorstellung statt.

Eine Stückentwicklung nach dem Buch von Wolf Erlbruch
Regie, Stückentwicklung: Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch
Musik: Alicia Edelweis
Ausstattung: Laura-Lee Jacobi
Künstlerische Assistenz: Tara Luger
Œil Exterieur: Markus Zett
Produktion: Julia Haas, Mascha Mölkner
Aufführungsrechte: Peter Hammer Verlag, Wuppertal


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Musik Richard Wagner
Romantische Oper in drei Aufzügen

Wie bei Wagner üblich ging der Konzeption und Schöpfung des vom Komponisten als romantische Oper bezeichneten »Lohengrin« die Lektüre zahlreicher Schriften über den geheimnisvollen Schwanenritter voraus. Und so spielen in diesem 1850 unter Franz Liszt uraufgeführten Werk die bekannten Sagen-Elemente vom gralsgesandten Retter, vom Brechen des Frageverbotes und von der dunklen Welt der Zauberin Ortrud auch eine wichtige Rolle. Dennoch lässt sich »Lohengrin«, wie alle Opern Wagners, nicht auf die Vertonung eines mittelalterlichen Stoffes reduzieren. Vielmehr ging es Wagner darum, gesellschaftspolitische Utopien von einer gerechten Welt aufzuzeigen, die er in das Gewand eines halb historischen, halb sagenhaften Geschehens kleidete. Mit Sara Jakubiak als Elsa wird sich eine stimmlich wie darste
Familie | Kinderprogramm

Familiendraculade

Rund um Vollmond ist die Burg Forchtenstein besonders gespenstisch!

Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und Knoblauchzehen gegen Graf Dracula schleicht ihr euch als mutige Abenteurer und junge Vampirjäger*innen in die finstere Burg.

Alten Sagen und kuriosen Legenden auf der Spur, lernt ihr gemeinsam mit euren Eltern Teile der Festung kennen, die sonst von Besuchern nicht besichtigt werden dürfen. Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen!

Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Dauer: ca. 90 min
Konzerte | Konzert

Belcea Quartet / Chamayou

Belcea Quartet:
Corina Belcea, Violine
Valerij Sokolov, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello
& Bertrand Chamayou, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-moll op. 57 (1940)
César Franck: Klavierquintett f-moll M 7 (1878–1879)

Ein Fest der Klangfarben

Wenn das international gefeierte Belcea Quartet zum Zyklusfinale für die Klavierquintette von Schostakowitsch und Franck auf den mehrfach ausgezeichneten französischen Pianisten Bertand Chamayou trifft, sind phänomenale Klangfarben garantiert. Das Vorbild für Schostakowitschs spätes Quintett war unüberhörbar Johann Sebastian Bach – sei es hinsichtlich der harmonischen Spannungsbögen oder der glasklaren Linienführung. Das Werk entstand 1940 auf Wunsch des Beethoven Quartetts, das im November
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Montero / Heras-Casado

Wiener Symphoniker
Gabriela Montero, Klavier
Pablo Heras-Casado, Dirigent

György Ligeti: Lontano (1967)
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole (1895–1907)
Manuel de Falla: Noches en los jardines de España »Nächte in spanischen Gärten«. Symphonische Impressionen für Klavier und Orchester (1911–1915)
Claude Debussy: La mer. Drei symphonische Skizzen (1903–1905)

Klangreisen ans Meer

Manuel de Falla lebte in Paris, als er seine »Nächte in spanischen Gärten« komponierte. Seine andalusische Heimat hatte er aber keineswegs vergessen, wie in seinem Klavierkonzert die klanglichen Eindrücke aus Granada und Córdoba beweisen. Und auch Maurice Ravel destillierte für seine »Rapsodie espagnole« spanische Farbfeuerwerke, die er mit seiner Tonsprache verwob. Ein impressionistisches Porträt des gli
Ereignisse | Kabarett

Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen

Eine kleine Werkschau, gewürzt mit Ausblicken auf das neue Soloprogramm, also quasi ein „Best-of“!

Als Thomas Stipsits mit dem Kabarett begann, hatte er noch keinen Führerschein. Mittlerweile hat er das Triple geschafft: Frau, Kind und Bausparvertrag. Um dieses Triple zu feiern, hat er seinen Ranzen voll mit Stinatzer Delikatessen der letzten Programme gepackt: eine kleine Werkschau der burgenländisch-steirischen Mischung, gewürzt mit Ausblicken auf das neue Soloprogramm, also quasi ein „Best-of“. Dabei zeigt Stipsits einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit: Klassisch österreichische Charaktere werden durch Überzeichnung liebevoll und augenzwinkernd „aufgeblattelt“. Neben all dem bleibt Stipsits natürlich noch genügend Platz, um sich über Politik und Gesellschaft lustig zu machen, in verrü
 
Aufführungen | Theater

Salome - Augentheater der Zukunft

Premiere
Schauspiel, 90 Min. 16


Das ist die Geschichte eines 16-, vielleicht 17-jährigen Mädchens, das auf die Bühne kommt und sagt, dass sie es zuhause nicht mehr erträgt, weil ihr Stiefvater sie die ganze Zeit anglotzt. Wir steigen an einem Punkt in Salomes Leben ein, der ein Wendepunkt ist. Es ist der Moment, an dem sie – ihrem Alter entsprechend – beginnt, selbstständig zu denken, beginnt, sich gegen ihre Eltern aufzulehnen, beginnt, erwachsen zu werden. Da Salome in dieser Familie ohne moralische Werte aufwuchs, ist klar, dass sie nun ihren Eltern auf ebenso unmoralische Art entgegentritt.
Die Theatergruppe »Augentheater der Zukunft« besteht aus Nachwuchs-Künstler:innen unter der Leitung des Jung-Regisseurs Sebastian Kranner und zeigt Oscar Wildes Stück aus der Perspektive der jungen Titelfigur in klaustrophobischem Setting. Traumata-Aufarbeitung ohne Tabu.

Nach Oscar Wilde in einer Fassung von Sebastian Kranner
Inszenierung: Sebastian Kranner
Ausstattung: Laura Hörmann
Video, Live-Kamera: Andrea Gabriel
Dramaturgie: Anna Blei
Regieassistenz: Isabelle Papst, Sophie Stummer
Ausstattungsassistenz: Lioba Libardi
Mit: Hannah Rehrl, Rebecca Richter, Lea Witeschnik u.a.


Veranstalter

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum

Wegbeschreibung

DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater) Bus: 48A (Volkstheater) 2A (MuseumsQuartier) Straßenbahn: 1, 2, 71, D (Burgring) 46, 49 (Volkstheater)
Aufführungen | Schauspiel

Kasimir und Karoline

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“ Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch)