zur Startseite
Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Familie+Kinder / Kinderprogramm Esterhazy Kids Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Familie+Kinder / Tierpark Tiergarten Schönbrunn Wien, Maxingstraße 13 b
Bildung | Kurs

Künstliche Intelligenz-Künstlerische Intelligenz?

Burgtheater

Wo kann Künstliche Intelligenz unterstützen, inspirieren, herausfordern – und wo beginnt sie selbst zu gestalten? Ist ihr Beitrag rein künstlich oder birgt er künstlerisches Potenzial? Wir untersuchen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Theater – und experimentieren mit Künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess. Nach einer Einführung in Methoden, Tools und Grundlagen der KI arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an eigenen Kurzszenen. Szenen und Spiel werden gemeinsam mit KI generiert – und möglicherweise auch mit der KI als Mitspielerin auf der Bühne realisiert. Am letzten Tag werden die entstandenen Szenen mit Mensch und Maschine präsentiert. Das Labor richtet sich an Forschungsfreudige mit hohem Interesse an Künstlicher Intelligenz, Theater und technologiegestützter Kreativität. Dieses Labor ist kein reiner Theaterworkshop. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber die Bereitschaft, sich mit KI-Tools auseinanderzusetzen. sondern Raum für gemeinsame Experimente. Anne Aschenbrenner arbeitet als digitale Dramaturgin an der Burg. Daniel Jesch ist Burg-Schauspieler. von Freitag bis Sonntag ab 16 Jahren 2 Stunden - keine Pause € 100,- Anmeldung ab 10.09.25! Du hast Interesse an diesem Labor? Dann melde dich jetzt mit deinem Namen, Alter, Mailadresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse unter community@burgtheater.at
Bildung | Kurs

Die Katastrophen und Ich

Burgtheater

Was lässt uns immer wieder aufstehen? Wo tanken wir auf? Und was macht uns stark? In diesem Labor begeben wir uns auf eine theatrale Suche nach der Kraft, die uns immer wieder Mut fassen lässt, allen Widrigkeiten zum Trotz. Dabei bedienen wir uns zahlreicher Theatermitteln und performativer Spielregeln. Wir probieren aus und ziehen tanzend, singend und sprechend rote Fäden zwischen dem Stück WIR SIND NOCH EINMAL DAVON GEKOMMEN von Thornton Wilder und uns. KATRIN ARTL wurde erst Gärtnerin, dann Theaterpädagogin und Sprachgestalterin. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Theaterpädagogin an der Burg. "In meiner Arbeit versuche ich, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre künstlerische Seite entdecken, sich auf Unbekanntes einlassen und spielend ausprobieren können." 2 Stunden - keine Pause € 120,- Anmeldung ab 10.09.2025! Du hast Interesse an diesem Labor? Dann melde dich jetzt mit deinem Namen, Alter, Mailadresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse unter community@burgtheater.at
Bildung | Kurs

Adventkranzflechten

Schloss Esterházy

In einem selbst gemachten Adventkranz steckt ein bisschen Arbeit, aber vor allem die Freude, ein kleines Kunstwerk geschaffen zu haben. Unter fachkundiger Anleitung entstehen Kränze aus Naturmaterialien aus dem Schlosspark – regional und ganz individuell. Dauer: ca. 2 Stunden Altersempfehlung: ab 16 Jahren Preis inkl. Material: € 59,00
Bildung | Führung

Wächter der Zeit – Silvester auf der Burg Forchtenstein

Schloss Esterházy

Willkommen auf Burg Forchtenstein – ein Ort, der seit Jahrhunderten über das Land wacht. Während draußen die Welt sich wandelt, bleibt sie bestehen. In dieser Nacht begleiten wir sie auf einer Reise durch die Zeit – vom Gestern ins Morgen Eine Mitternachtsführung zum Jahreswechsel – zwischen Beständigkeit und Wandel Wenn das alte Jahr sich neigt und das neue beginnt, öffnet Burg Forchtenstein ihre Tore für ein ganz besonderes Erlebnis: Eine nächtliche Führung durch die Geschichte, hinauf zum Turm, wo Zeit und Aussicht verschmelzen. Begleiten Sie uns auf eine stimmungsvolle Reise durch die Jahrhunderte – unter dem Motto „Wächter der Zeit“. Die Burg, die bereits Jahrhunderte über das Land wacht, wird zum Symbol für Beständigkeit in einer sich wandelnden Welt. Während draußen die Zeit vergeht, bleibt sie bestehen – als Zeugin der Geschichte und als Ort der Begegnung. Programm: Ab 21:30 Uhr – Empfang im Burghof mit Glühwein & Tee 22:00 Uhr – Burgführung 22:45 Uhr – Aufstieg zum Turm: Symbolischer Weg in die Zukunft 23:15 Uhr – Abstieg vom Turm 23:45 Uhr – Obere Bastei: Mitternacht über den Dächern: Ausblick, Glockenschlag, Neujahrsgruß 00:15 Uhr – Gulasch & Brötchen im Burghof: Rustikaler Ausklang am Feuer Dauer: ca. 2 Stunden Erleben Sie den Jahreswechsel dort, wo die Zeit stillzustehen scheint – und doch weitergeht. Burg Forchtenstein – Ihre Silvesternacht mit Weitblick. Preis € 65,00 pro Person für die Silvesterführung Begrenzte Teilnehmerzahl – frühzeitig reservieren!
Bildung | Führung

Schlossführung im Sitzen

Schloss Esterházy

Diese Führung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Gäste, die es lieber gemütlich angehen, macht die Geschichte des Schlosses Esterházy ihrer ganzen Tiefe und Vielfalt erlebbar – ohne Treppensteigen zwischen den Ausstellungsebenen. Mittels Film- und Bildmaterials führt unser Guide live durch die Räume des Schlosses, bringt auf amüsante Weise das Leben am Hof der Fürstenfamilie näher, stellt die Kunstwerke und Highlights aus den Sammlungen vor und steht für Fragen zur Verfügung. Ein „Duft-Quiz“ sowie Gegenstände zum Anfassen runden diese Führung, die komplett im Sitzen in einem Raum stattfindet, ab. Im Rahmen der Führung wird die an den Raum angrenzende Ausstellung „Haydn explosiv“ im EG besichtigt. Im Anschluss daran ist es möglich, mit dem Schlossticket die Ausstellungen im eigenen Tempo zu besichtigen. Dauer: ca. 60 Min. Erwachsene: € 24,00 Ermäßigt: € 20,00 Familien (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): € 58,00 Mit der Niederösterreich-, Steiermark- oder Burgenland-Card: € 5,00
Bildung | Vortrag

Faszination Musik. Öffentliche Meisterklasse mit Franz Welser-Möst

Wiener Konzerthaus

Lukas Sternath, Klavier Franz Welser-Möst, Leitung Franz Schubert: Sonate A-Dur D 959 (1828) Die hohe Kunst der Interpretation: Zweifel, Konflikte und schließlich innere Heimkehr: Diese Themen von Schuberts späten Liedern stehen auch bei der Klaviersonate in A-Dur D 959 im Zentrum. Rising Star Lukas Sternath, der 2022 den ARD-Musikwettbewerb im Fach Klavier gewann, sitzt an den Tasten dieser öffentlichen Meisterklasse. Franz Welser-Möst leitet zur Perfektionierung an Sein Auftritt wird assistiert von Franz Welser-Möst, der mit dem jungen Ausnahmetalent an Schuberts Sonate feilt, an Technik und musikalischer Ausdruckskraft. Welser-Möst ist nicht nur einer der besten Dirigenten unserer Tage, sondern hat auch eine besondere Beziehung zu Franz Schubert. Horchen Sie mit ihm gemeinsam in Schuberts musikalisches Meisterwerk hinein!
Bildung | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Wiener Konzerthaus

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view. In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center. Meeting point Entrance Foyer (Lothringerstraße 20) Price € 8,50 Adults € 4,00 Children & adolescents up to 16 years Free entry: Children up to 6 years
Bildung | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Wiener Konzerthaus

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite. Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich. Treffpunkt Eingangsfoyer (Lothringerstraße 20) Preis € 8,50 Erwachsene € 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Bildung | Kurs

Drama! - Schreiblabor am Wochenende

Burgtheater

Dialoge schreiben leicht gemacht - das Schreib-Labor geht in die 2. Runde. Diesmal mit Fokus auf dramatischem Text. Wir wollen uns insbesondere mit der Textform des Dialogs auseinandersetzen: Wie schreibt man ein gutes Zwiegespräch? Wie entstehen dadurch plastische Figuren? Wer spricht wie zu wem - und was wird überhaupt gesagt? Holt das weiße Blatt Papier heraus, versuchen wir´s zu füllen! A: Hi! B: Hi! A: Was geht? B: Drama! Dieses Labor richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit Texten auseinandersetzen wollen und den Schreib-Flow suchen. Es ist keine Vorerfahrung notwendig. Arad Dabiri ist Autor. "Der Dialog ist einfach alles: Kitsch, Pathos, Bühne, Real Life: let's talk!" Lena Wontorra ist Dramaturgin und arbeitet an der BURG. 2 Stunden - keine Pause Alter:16 bis 30 Jahre Anmeldung ab 10.09.25! Du hast Interesse an diesem Labor? Dann melde dich jetzt mit deinem Namen, Alter, Mailadresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse unter community@burgtheater.at
Bildung | Führung

Spezialführung „Zu Tisch“ – Tischkultur am fürstlichen Hofe

Schloss Esterházy

Diese Spezialführung mit einem kleinen Workshopteil widmet sich der feinen Kunst der höfischen Gastkultur und führt Besucher:innen in eine Welt, in der das Speisen weit mehr war als reine Nahrungsaufnahme – nämlich ein Ausdruck von Stil, Status und zeremonieller Inszenierung. Im Zentrum steht die neue Porzellanausstellung im Weißen Saal des Schlosses, wo kostbares Sèvres-Porzellan, edles Tafelsilber und fein gearbeitete Gläser die opulente Tafelkultur um 1800 erlebbar machen. Doch nicht nur die Objekte selbst stehen im Fokus: Die Führung erschließt auch die dazugehörigen Räume des Schlosses – vom ehemaligen Speisezimmer (heute Empiresaal) über die Schlossküche bis hin zu Räumen, in denen Gäste empfangen und bewirtet wurden. So entfaltet sich ein vielschichtiges Bild fürstlicher Repräsentationskultur und höfischer Alltagswelt. Tickets: Erwachsene: € 24,00 Ermäßigt/Gruppen: € 20,00 Familien (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): € 58,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Führung

Führungen

VIENNACONTEMPORARY

viennacontemporary lädt ihre Gäste ein, mit Hilfe von speziell zugeschnittenen privaten und öffentlichen Führungen tiefer in die Welt der Kunst einzutauchen. Sowohl die öffentlichen als auch die privaten Führungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Bitte beachten Sie, dass eine Eintrittkarte zur Messe benötigt wird, um an den Führungen teilzunehmen.
Bildung | Vortrag

Workshop Opening Lecture:
«impressions’25»

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Die Dozent*innen, die schon in der Stadt sind, stellen am 13. Juli um 16:00 Uhr sich und ihre Workshops vor – in Worten, vor allem aber tänzerisch. Ein erster Einblick in das umfangreiche Workshop-Programm! Dauer: 60 Min Eintritt frei
Bildung | Führung

Führung im Burgtheater / BURG Digital

Burgtheater

Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas. Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung der Feststiegen mit berühmten Deckengemälden von Franz Matsch und den Brüdern Gustav und Ernst Klimt, die Skulpturensammlungen namhafter Dichter wie u. a. Hauptmann, Schnitzler, Raimund, Nestroy, die Ehrengalerie mit Porträts berühmter Ensemblemitglieder bis hin zur Technik der größten Sprechbühne Europas oder nach Möglichkeit auch in den Zuschauerraum. Sie müssen Ihr Führungsticket nicht im Voraus buchen, ausgenommen Sie buchen für eine Gruppe. Gerne führen wir auch Rollstuhlgäste, bitten geben Sie uns in diesem Fall Ihre Teilnahme im Voraus bekannt. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Führung durch den Zuschauerraum und auf die Bühne an einzelnen Tagen sowie in den Sommermonaten wegen Umbau-, Probe- oder Reparaturarbeiten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. BURG Digital Virtueller Rundgang - Entdecken Sie das Burgtheater und seine Kunstschätze auch virtuell mit Google Arts & Culture. artsandculture.google.com/partner/burgtheater
Bildung | Führung

Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit

Schloss Esterházy

Der Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich. Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I. Esterházy baute das Schloss im barocken Stil aus. In dieser Bauperiode entstand auch der beeindruckende „Große Saal“ mit seinen opulenten Fresken, der heute weltweit als „Haydnsaal“ bekannt ist und wegen seiner herausragenden Akustik zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt zählt. Um 1800 erlebt das Schloss durch Nikolaus II. Esterházy einen Umbau im klassizistischen Stil, der v.a. von der heutigen Rückseite des Schlosses aus bewundert werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch der Garten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet und sollte ein Glanzstück europäischer Gartenkunst werden. Erwachsene: € 24,00 Ermäßigt/Gruppen: € 20,00 Familien: € 58,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Führung

Spezialführung „Wein & Esterházy“

Schloss Esterházy

Das größte Weinmuseum Österreichs im Untergeschoß von Schloss Esterházy zeigt über 700 Exponate der Burgenländischen Weingeschichte. Das Weinmuseum in den weitläufigen Räumen, Gängen und Gewölben bietet dem Besucher einen authentischen Ausflug in die Welt des Weines und veranschaulicht vor allem anhand historischer Ausstellungsobjekte Weinkultur im pannonischen Raum. Altersempfehlung: ab 16 Jahren Erwachsene: € 22,00 Ermäßigt/Gruppen: € 18,00 Familien: € 45,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Kurs

Attila Zanin
HipHop Tanz – All Abilities (11+)

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Dieser Workshop richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche mit und ohne intellektuelle Behinderung, die gerne in einer Gruppe arbeiten, sich gerne bewegen und Lust haben, ihre tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen und zu erforschen. Wolltet ihr schon immer wissen, wie man wie ein Roboter tanzt oder wie die Welle funktioniert? Hier könnt ihr es lernen! Wir fangen mit einigen Aufwärmübungen an. Ziel dieser Übungen ist es, ein bestimmtes Körpergefühl für den HipHop Tanz zu entwickeln. Danach machen wir langsam weiter mit Basisübungen, die aus den Bereichen Locking, Popping, Breaking und Electric Boogaloo bestehen. Nachdem wir die Basisübungen gemacht haben, gehen wir Schritt für Schritt zu einer Choreografie über. Das Ziel ist es, Spaß an der Bewegung zu haben und verschiedene Stile aus dem HipHop kennen zu lernen. Für alle All-Abilities-Workshops gilt „Zahle, was du möchtest“. Buche deinen Workshop über das Workshop Office. 11:45–13:15
Bildung | Kurs

Angélique Willkie:
No Neutral Canvas: a personal dramaturgy

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Die Kunst von Performance ist ein sensibler Ort, an dem Identität und Handlungsfähigkeit hinterfragt werden. Im Tanz werden diese Individualitäten oftmals unter Fantasien von Homogenisierung und Neutralität vergraben. Die Köper auf der Bühne bedeuten etwas! Kreative Werke, die gelebter, subjektiver Erfahrung entspringen, sind eng mit den Körpern der Performer*innen und ihrer Beziehung zur Außenwelt verbunden. Statt den Körper als einfache Morphologie, als physische Erscheinung oder dessen technische Fertigkeiten zu betrachten, ermöglicht es dieser Workshop, die eigene Dramaturgie zu artikulieren und erforscht Wege, wie diese Dramaturgie den kreativen Prozess sowohl prägen als auch bestärken kann. Mittels Gruppendiskussionen, Situations- und Bewegungsstudien, schriftlicher Aufzeichnung, somatischen Praktiken, erfahren die Teilnehmer*innen ihren beziehungsorientierten Körper als kreative Leinwand. 11:40–14:10
Bildung | Kurs

Angélique Willkie:
Voice & Movement

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Traditionell dient Musik als äußere Unterstützung für Tanz. Angélique schlägt hingegen vor, dass Musik durch die Stimme von den Teilnehmer*innen selbst erzeugt und performt wird – zeitgleich und gleichwertig zur Bewegung. Die Techniken der Stimm- und Bewegungsimprovisation ähneln sich stark, denn sie entspringen demselben Instrument: dem Körper. In dieser Praxis werden Atem, Stimme und Bewegung als miteinander verbundene Quellen erforscht. Durch Improvisationen entsteht eine organische Bewegungsqualität, während zugleich Töne und Klänge entdeckt werden, die dem individuellen Stimminstrument entsprechen. Die Stimme wird als körperlich erfahrbare Klangquelle wahrgenommen – und so entstehen Klänge aus Bewegung und Bewegung aus Klang. Die Teilnehmer*innen erkunden die Stimme sowohl in individuellen als auch kollektiven Improvisationen – stets in Wechselwirkung mit Bewegung als impulsgebender Unterstützung. Dabei können sie ihre eigene Bewegung stimmlich begleiten, auf andere reagieren oder gemeinsam polyphone Improvisationen entwickeln. Ziel ist der ganzheitliche Einsatz des Performanceinstruments Körper, um das persönliche Bewegungsvokabular, das Stimmpotenzial sowie die Beziehung zwischen beiden zu erweitern und zu vertiefen. Die Arbeit lädt alle ein, ihre Stimme zu nutzen – unabhängig davon, ob der Zugang eher über Bewegung oder Stimmarbeit kommt. Auch Personen mit wenig Bewegungserfahrung, aber einem stimmlichen Hintergrund, sind willkommen. 17:30–20:00
Bildung | Kurs

Frank Willens:
So let it be free

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Alles ist frei. Du bist frei. Stimmen sind frei. Worte und Gedanken – frei. Dein Tanz – ganz bestimmt – frei. Erwartungen, Sehnsüchte, Träume, Urteile und Albträume, alles frei. Wahnsinn und Wut, auch frei. In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen Raum freimachen und sich die Erlaubnis geben, die Freiheit entfalten zu lassen, um Platz für die innere Kraft zu schaffen, die durch jedes Wesen pulsiert. Durch Text, Klang, Komposition, Raum und Bewegung wird in diesem Workshop versucht Grenzen zu durchbrechen und Freiheit zu entfalten, wodurch die unausgesprochene Kraft im Inneren offenbart wird. Frank wird einige Eindrücke und Erfahrungen teilen, die er in seinen 26 Jahren professioneller Tanzerfahrung gesammelt hat. 14:15–16:45
Bildung | Kurs

Irmãs Brasil:
Runway

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Eine Lebenslektion miteinander teilen – und andere inspirieren, dasselbe zu tun und sogar noch mehr anzustreben! Viní und Vitória bieten eine Reise an, die angetrieben von Leidenschaft und Selbstausdruck, zeigt, dass die Resilienz und Kraft von Trans* Frauen Transformation und Neuanfänge bewirken können. Sie inspiriert uns gegenseitig, zu sprechen, uns zu bewegen und nach mehr zu streben. In diesem Spirit freuen sich Irmãs Brasil, diesen Runway-Workshop anzubieten, der sich auf die Runway-Kategorie der Ballroom-Szene konzentriert. Ballroom, eine einladende Kultur, die in den 1960er- und 1970er-Jahren von der Black und Latinx LGBTQIA+- Community in Harlem geschaffen wurde, brachte Vogue hervor – den Tanzstil, der diese lebendige Gemeinschaft verkörpert. Ein „Supermodel“ zu sein, bedeutet für Viní und Vitória die Begrenzungen der Branche zu überschreiten – es geht darum, das Leben zu feiern und unseren rechtmäßigen Platz in der Welt zu beanspruchen. Bringt eure liebsten Heels oder Schuhe mit und lasst uns trainieren! 14:15–16:00

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.