zur Startseite
Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Familie+Kinder / Kinderprogramm Esterhazy Kids Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Ausstellung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Familie+Kinder / Tierpark Tiergarten Schönbrunn Wien, Maxingstraße 13 b
Bildung | Kurs

Resonanzen-Tanzkurs: Barocktanzkurs mit Margit Legler

Wiener Konzerthaus

Margit Legler, Tanzunterricht Barocktanzkurs »Passacaille de Persée« Eintritt frei – Zählkarten können Sie sich auch online sichern. Nutzen Sie hierfür den Kaufvorgang. Ihre Kreditkarte oder Ihr Konto wird dabei nicht belastet.
Bildung | Führung

Resonanzen: Führung durch die Ausstellung »Historischer Instrumentenbau«

Wiener Konzerthaus

Führung im Wiener Konzerthaus FESTIVAL Resonanzen »Die Planeten«
Bildung | Kolloquium

Resonanzen-Kolloquium: Christophe Rousset

Wiener Konzerthaus

Christophe Rousset, Cembalo, Gespräch »Fortwährendes Gebell«? Ein Ausflug in die Welt der französischen Barockoper In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts gehörte Jean-Jacques Rousseau zu den heftigsten Kritikern der französischen Oper des Ancien Régime, die er mitsamt der französischen Sprache in einem Aufwaschen zum Teufel wünschte. »Un aboiement continuel« (»ein fortwährendes Gebell«) sei diese Sprache und für die Musik total ungeeignet. Heute sind die Opern von Lully, Rameau & Co. über jeden Zweifel erhaben, gelten zu Recht als Meisterwerke und behaupten sich auf den Bühnen der Welt. Gleichwohl hat die französische Barockoper viele Eigenarten, die bis heute Verwirrung stiften. Angefangen von der fünfstimmigen Streicherbesetzung und ihren Bezeichnungen bis hin zu ihren eigenwilligen Rezitativ- und Arien-Formen. Christophe Rousset, einer der ausgewiesensten Kenner des Metiers, wird bei diesem Kolloquium einiges Licht ins Dunkel bringen.
Bildung | Führung

Spezialführung: Die Glanzlichter des Schlosses

Schloss Esterházy

Diese Spezialführung setzt einen thematischen Schwerpunkt auf die Kunstobjekte der Esterházyschen Sammlungen. 300 Jahre Baugeschichte des Schlosses, Kunstgenuss, die Lebensweise der Esterházyschen Fürsten sowie der berühmte Haydnsaal können dabei erlebt werden. Besondere Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Fürsten, wie das Porzellan aus Frankenthal, das Tafelsilber der Wiener Firma Würth oder eine Empire-Pendule mit zugehörigem Leuchterpaar werden den Besuchern hier nähergebracht. Raumarchäologie und Kunstgenuss gehen bei diesem Rundgang Hand in Hand und dokumentieren die Meisterschaft von Künstlern, die Gönnerschaft und den Repräsentationszwang von Fürsten sowie die Wandelbarkeit von aristokratischen Interieurs. Erwachsene: € 22,00 Ermäßigt/Gruppen: € 18,00 Familien: € 45,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Führung

Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit

Schloss Esterházy

Der Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich. Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I. Esterházy baute das Schloss im barocken Stil aus. In dieser Bauperiode entstand auch der beeindruckende „Große Saal“ mit seinen opulenten Fresken, der heute weltweit als „Haydnsaal“ bekannt ist und wegen seiner herausragenden Akustik zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt zählt. Um 1800 erlebt das Schloss durch Nikolaus II. Esterházy einen Umbau im klassizistischen Stil, der v.a. von der heutigen Rückseite des Schlosses aus bewundert werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde auch der Garten zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet und sollte ein Glanzstück europäischer Gartenkunst werden. Erwachsene: € 22,00 Ermäßigt/Gruppen: € 18,00 Familien: € 45,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Führung

Spezialführung „Haydn & Esterházy“

Schloss Esterházy

Joseph Haydn wirkte von 1761 bis 1803 als Hofmusiker, Kapellmeister und Komponist für das Haus Esterházy. Seit 2009 ist dieser kunstreichen Epoche in der Sala Terrena des Schlosses in Eisenstadt eine Dauerausstellung gewidmet. Der geführte Rundgang umfasst eine Ausstellung, die Joseph Haydn unter anderem als innovativen Begründer des Streichquartetts zeigt. Die vier Dienstherren und Auftraggeber Joseph Haydns, Paul II. Anton, Nikolaus I., Anton und Nikolaus II. Esterházy stehen im Fokus, ebenso die Orte, an denen Haydns Werke aufgeführt wurden. Altersempfehlung: ab 14 Jahren Erwachsene: € 22,00 Ermäßigt/Gruppen: € 18,00 Familien: € 45,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Führung

Spezialführung „Wein & Esterházy“

Schloss Esterházy

Das größte Weinmuseum Österreichs im Untergeschoß von Schloss Esterházy zeigt über 700 Exponate der Burgenländischen Weingeschichte. Das Weinmuseum in den weitläufigen Räumen, Gängen und Gewölben bietet dem Besucher einen authentischen Ausflug in die Welt des Weines und veranschaulicht vor allem anhand historischer Ausstellungsobjekte Weinkultur im pannonischen Raum. Altersempfehlung: ab 16 Jahren Erwachsene: € 22,00 Ermäßigt/Gruppen: € 18,00 Familien: € 45,00 inkl. Schlossticket Die Teilnehmerzahl für die Führung ist begrenzt. Sie können die Verfügbarkeit der Führungstickets in unserem Onlineshop abrufen.
Bildung | Kurs

Adventkranzflechten

Schloss Esterházy

Unter fachkundiger Anleitung entstehen Kränze aus Naturmaterialien aus dem Schlosspark – regional und ganz individuell. In einem selbst gemachten Adventkranz steckt ein bisschen Arbeit, aber vor allem die Freude, ein kleines Kunstwerk geschaffen zu haben. Ein Strohkranz, Reisig und ein wenig Geschick – mehr braucht es nicht um einen eigenen, wunderschönen Adventkranz zu binden. Unter fachkundiger Anleitung können die Teilnehmer*innen Kniffe und Tricks erfahren, wie der Adventkranz besonders schön gelingt! Die Kränze können mit Naturmaterialien, die im Schlosspark gesammelt wurden, dekoriert und – regional und ganz individuell – gestaltet werden. Der Preis versteht sich inkl. Material, Kerzen sowie fachkundiger Anleitung. Dauer: ca. 3 Stunden
Bildung | Führung

150 Jahre Wiener Weltausstellung - Schwerpunkt 2023

Weltmuseum Wien

Wien feiert 2023 das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener Weltausstellung 1873. Aus diesem Anlass rückt auch das Weltmuseum Wien 2023 das Thema in den Fokus: Von Jänner bis Dezember wird jeden Samstag um 11.15 Uhr eine Führung (abwechselnd auf Deutsch und Englisch) mit dem Titel Die Wiener Weltausstellung 1873 und der Jugendstil angeboten. (Bild: Innenansicht Japanischer Pavillon, Aufnahme der Weltausstellung 1873 © KHM-Museumsverband)
Bildung | Vortrag

EXPEDITION GRÜN!

sirene Operntheater - Verein für Musik und Theater

Anlässlich der Uraufführungsserie der Kammeroper MIAMEIDE - DIE STILLEN SCHWESTERN von Kristine Tornquist und Julia Purgina im Wiener Jugendstiltheater (21.-30. September 2023) veranstaltet das sirene Operntheater in Wien unter dem Titel EXPEDITION GRÜN! eine Reihe von Vorträgen und Impulsreferaten namhafter Wissenschaftler und anderer exponierter Persönlichkeiten aus dem deutschen Sprachraum zum Thema der Oper: zum Wesen, zur Sprache und zum menschlichen Umgang mit Pflanzen und versucht sich damit an einer vorausschauenden Utopie. Alle Vorträge finden um 19 Uhr im Jugendstiltheater vor den Miameide-Vorstellungen statt. Der Zugang zu der mit Spannung erwarteten Vortragsreihe ist frei und ohne Voranmeldung möglich. Die bekannten Gastronomen Max Stiegl und Robert Stark betreuen die Veranstaltungsreihe mit ihrer mobilen Bar Otto am Berg von 18 bis 23 Uhr. Im Anschluss an den Vortrag ist der Besuch einer Opernvorstellung möglich. Mia kann die Sprache der Pflanzen verstehen. Doch für diese Fähigkeit findet sich in der Welt keine Verwendung. Am Arbeitsamt wird sie in Jobs vermittelt, in denen Pflanzen wie Objekte gehandelt werden. Aber sie taugt weder als Blumenverkäuferin, noch in der Grossgärtnerei, wohin sie auch kommt, immer versteht sie zu viel von den Bedürfnissen der Pflanzen. Als sie begreift, dass in der Menschenwelt kein Platz mehr für die ist, die hören können, flüchtet sie in ein anderes Dasein. Auch wenn wir sie nicht hören können, sind die stillen Schwestern nicht stumm. Ihre Sprache ist das Wachstum, ihr unaufhörliches Entfalten, Vermehren, Verzweigen und Differenzieren ist ihre Erzählung von der Überwindung der Entropie. 21.09.2023 Joachim Schnitter Eine Welt im Kopfe: Überlegungen zum Naturbegriff 23.09.2023 Judith Elisabeth Weiss Pflanzenhorror. Vom Paradiesgärtlein zur grünen Hölle 25.09.2023 Claudia Erbar & Peter Leins Gestalt und Buntheit von Pflanzen und das ästhetische Empfinden 26.09.2023 Andreas Gugumuck Die grüne Stadt der Zukunft 27.09.2023 Günther Witzany Kommunikation im Pflanzenreich 28.09.2023 Jürg Stöcklin Sind Pflanzen weniger wert als Tiere? 30.09.2023 Elisabeth Kalous Pflanzen an die Macht!
Bildung | Kurs

Open Class

Wiener Staatsoper

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik. Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit. Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR Test (48 h) verpflichtend vorzuweisen, der für die gesamte Dauer des Trainings gültig sein muss (es gilt Datum und Uhrzeit der Testabnahme). Für die Teilnehmer*innen gilt keine Maskenpflicht mehr. Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. Wann: ab 10. September, jeden Samstag (außer an Feiertagen und in der Spielzeitpause) Einlass: 15.30 Uhr, Beginn: 16 Uhr Dauer: 90 Minuten Kostenbeitrag: € 20,– pro Unterricht Wo: Ballettakademie der Wiener Staatsoper, Nurejew Saal, Goethegasse 1 / Hanuschhof 3, 1010 Wien
Bildung | Kurs

Stéphane Peeps:
New Jack Swing

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Dieser Workshop enthält das Lebensgefühl der späten 80er / frühen 90er und deckt die Basics und Grundvoraussetzungen für New Style HipHop ab. Mit dem Fokus auf Hype und New Jack Swing bietet dir diese Klasse Möglichkeiten, deinen eigenen Groove und persönlichen Stil beim Tanzen zu finden. Während Fortgeschrittene sich auf ein schweißtreibendes Training gefasst machen können, sind die Stunden für Anfänger*innen einfach gehalten. Die Klassen sind maßgeschneidert für alle Levels, gerade weil dieser Tanzstil den sozialen Aspekt begrüßt. Zusätzlich zur Technik ist dieser Workshop ein super Workout für diejenigen, die ihre Ausdauer und Kenntnisse verbessern wollen.
Bildung | Kurs

Instrumentalkurse 2023

Ost-West Musikfest

Kursleiter Violine: 27.7.-2.8. Igor Andriievskyi, Kyiv 25.7.-2.8. Marcello Defant, Verona 24. -30.7. Takashi Shimizu, Tokyo 27.7.-2.8. Nina Sivachenko, Kyiv 24. -30.7. Hauko Wessel, Osnabrück 25.7.-2.8. Gernot Winischhofer, Wien 24.7.-1.8. Wladik Winokurow, Wien Kursleiter Klavier: 30.7.-4.8. Paolo Baglieri, Breschia 29.7.-4.8. Denis Javorsky, Kyiv 30.7.-4.8. Ilaria Loatelli, Verona 29.7.-4.8. Kyeongah Cheon, Seoul 31.7.-4.8. Roland Pröll, Osnabrück Kursleiter Kinder: 29.7. -4.8. Kyeongah Cheon, Klavier 29.7. -4.8. Denis Javorsky, Klavier 31.7. -4.8. Roland Pröll, Klavier 24.7. -2.8. Gernot Winischhofer, Violine 24.7. -1.8. Wladik Winokurow, Violine KOSTEN: €450 Kursgebühr (5 Unterrichtseinheiten á 50 Min.) €150 Klavier-Korrepetition für Streicher (3 Einheiten + Konzert) Die Kursgebühr muss bis 1. Juli auf unser Bankkonto überwiesen werden €150 Klavier-Übegebühr in der Musikschule für Pianisten (4 Übungsstunden täglich), kann bei Ankunft und Registrierung im Musikfestbüro bezahlt werden. STIPENDIEN: Für Studenten aus den „Donauländern“ , Moldavien und Ukraine besteht die Möglichkeit des Erhalts eines ARGE Donauländer Stipendiums.
Bildung | Meisterkurs

Meisterkurse 2023

Ost-West Musikfest

Kursleiter Violine: 24.7.-30.7. Igor Andriievskyi, Kyiv 25.7.-2.8. Marcello Defant, Verona 24. -30.7. Takashi Shimizu, Tokyo 24. -30.7. Hauko Wessel, Osnabrück 24.7.-1.8. Gernot Winischhofer, Wien 24.7.-1.8. Wladik Winokurow, Wien Kursleiter Klavier: 29.7.-3.8. Paolo Baglieri, Breschia 29.7.-3.8. Denis Javorsky, Kyiv 29.7.-3.8. Ilaria Loatelli, Verona 29.7.-3.8. Kyeongah Cheon, Piano 30.7.-3.8. Roland Pröll, Osnabrück Kursleiter Kinder 29.7. -3.8. Kyeongah Cheon, Klavier 29.7. -3.8. Denis Javorsky, Klavier 30.7. -3.8. Roland Pröll, Klavier 24.7. -2.8. Gernot Winischhofer, Violine 24.7. -1.8. Wladik Winokurow, Violine Unsere Meisterkurse werden von international renommierten Professoren abgehalten und unterstützen die Intention eines friedvollen und harmonischen Musizierens und unseren Grundgedanken – die Idee der Grenzüberwindung und des internationalen Kulturaustausches und der Jugendförderung. Junge Musiker sollen durch gemeinsames Musizieren zu Freundschaft und Freude an der Musik zusammengebracht werden. Viele junge Talente unterschiedlichster Nationen nehmen jedes Jahr an unseren Meisterkursen teil und haben darüber hinaus die Chance, ihr Können beim Internationalen Beethoven-Wettbewerb für Violine und beim Schubert Klavier-Wettbewerb zu messen und beim Preisträgerkonzert öffentlich zu präsentieren. Sowohl die Meisterkurse als auch der Wettbewerb sind eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Können zu verfeinern und den musikalischen Horizont zu erweitern. Teilnahmeberechtigt sind alle Musikinteressierten jeden Alters. Schüler der Stadt St. Pölten erhalten 50% Ermäßigung für ausgewählte Meisterkurse. Für Studenten aus den „Donauländern“ besteht die Möglichkeit des Erhalts eines ARGE Donauländer Stipendiums.
Bildung | Kurs

Alleyne Dance:
Alleyne Dance Intensive

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Es handelt sich um eine physische Intensive, die starke, komplexe und technische Sequenzen in und aus dem Boden beinhaltet und den Fokus auf Performance-Fähigkeiten und Ausdauer legt. Es gibt Raum für Improvisation zur eigenen Weiterentwicklung. Die Intensive besteht aus einer zeitgenössischen Tanzklasse, dem Erlernen von Reperoire und einer Kreativsession. Dieses körperlich herausfordernde Programm beinhaltet komplexes und technisch-anspruchsvolles Vokabular, um die Performancekünste, die Ausdauer und die kreative Sprache der Teilnehmer*innen weiter zu entwickeln. Wir spielen mit der Kunst von Intention und Authentizität von Bewegung und untersuchen dabei, wie Emotionen das Material verändern bzw. als Impulse genutzt werden können. Diese Klasse ist für die Teilnehmer*innen, die gerade ihre persönlichen Bewegungsstile, und ihre eigene Entwicklung entdecken, um sich in Auditions und kreativen Prozessen zu verbessern sowie für angehende Choreograf*innen, die ihre kreativen Methoden ausprobieren wollen, und Lehrer*innen, die Inspiration für das Entwickeln von Bewegungsmaterial benötigen. In diesen Sessions erkunden Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten, wie man für andere / eigene Soli / für Gruppen und Partnerarbeit Tänze kreiert.
Bildung | Kurs

Alleyne Dance:
Dynamics, Rhythm and Texture

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Dies ist eine sehr physische zeitgenössische Klasse, die starke, komplexe und technische Sequenzen in und aus dem Boden beinhaltet und den Fokus auf Qualität, Impulse, Performancequalität und Ausdauer legt. Jede Einheit beginnt mit einem anderen Aspekt des Trainings und konzentriert sich auf die Artikulation der Hände, Isolationen, Spiralen, Atmung und das Fliegen. Es gibt Raum für Improvisation zur eigenen Weiterentwicklung. Die wesentlichen Ziele des Workshops sind, den kreativen Geist, Leidenschaft, Entschlossenheit, Kraft, Musikalität und vor allem eine Absicht und Ehrlichkeit der Tänzer*innen weiter zu entwickeln, um Entscheidungen während der Session leichter fällen zu können.
Bildung | Kurs

Alleyne Dance:
Afro-Fusion

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Afro-Fusion vereint mehrere energiegeladene Stile mit Einflüssen aus traditionellen Tanzformen aus Zimbabwe, Nigeria, Karibik und Südafrika sowie aus westlichen Tanzstilen. Es ist eine motivierende, körperlich anspruchsvolle Tanz-Klasse, die Bewegungen zu unterschiedlichen Genres von Musik kombiniert und großen Spaß macht. In dieser Klasse entfalten die Teilnehmer*innen ihren kreativen Ausdruck und verbessern Beweglichkeit, Kraft, Flexibilität, Koordination und Rhythmusgefühl. Isolations- und Beweglichkeitsübungen sowie wellenartige Bewegungen der Wirbelsäule sind ein wichtiger Bestandteil der Klasse. Es werden Tanzphrasen erlernt, die auf dem vorangehenden Warm-up aufgebaut sind und Bewegungsinterpretation und Genauigkeit erfordern und fördern. Musik und Rhythmus sind ebenso wichtige Aspekte der Klasse, denn Kristina & Sadé glauben daran, dass Musik das Herz und die Seele inspiriert.
Bildung | Kurs

Tamara Alegre featuring Cuba Mami:
Sensual Fictions and Intensities

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Ausgehend von einer Fiktion um die Geschlechtsorgane und die Körperteile um sie herum: Hüften, Arsch, Bauch... werden wir eine sinnliche Tanzpraxis verkörpern, die mit Beharren, Widerstand, Wiederholung und dem Aufbau von körperlichen Zuständen und Empfindungen arbeitet. Die Praxis ist eine ermächtigende Strategie, um unsere Körper zu reinigen und aufzuladen, Freude zu empfinden und der Koexistenz verschiedener Emotionen Raum zu geben. Wir beginnen den Workshop mit einem knallharten Twerk-Warm-up von Tänzerin und Kollaborateurin Cuba. Wir verkörpern Fantasien zu Figuren wie Kriegern, Gargoyles, Chimären und Stripperinnen. Wir arbeiten mit Tanzmaterial aus NX FUIMO, meiner letzten gemeinsamen Arbeit. Wir loopen Schritte, arbeiten mit hoher Intensität, Wiederholung und gegenseitiger Verstärkung. Meine Arbeit ist von Dancehall beeinflusst. Ich werde mein Wissen darüber weitergeben und erläutern, wie es meine Arbeitsethik in Bezug auf kulturelle Aneignung beeinflusst.
Bildung | Kurs

Joe Alegado:
Shifting Roots - Alegado Movement Language

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Beginners – Startup Modern Joes Unterricht besinnt sich darauf, die Beziehung zur Erde und zu unseren Wurzeln zu festigen, die für unsere Bewegungsfreiheit unentbehrlich ist. Sein Wunsch ist es, dass die Teilnehmer*innen diese Verbindung erfahren und die im Tanz überaus wichtigen Gewichtsverlagerungen erlernen. Koordination, Rhythmus, Fokus und vor allem Authentizität in der Bewegung werden einige der Ziele sein. Intermediate & Advanced Plus – Hohes Performanceniveau Bewegungsprinzipien werden auf eine höhere, komplexere Ebene der Koordination von Händen, Armen, Beinen und des Oberkörpers gebracht. Rhythmuswechsel, Gewichtsverlagerungen, dynamische Übergänge und vor allem die Verbindung zur Erde ermöglichen eine Ausdehnung nach oben, was wichtig für das Erreichen eines hohen Performancelevels ist. „In meinem Wunsch, die Unterschiede zwischen meiner persönlichen Entwicklung im Tanz und meiner Arbeit mit der Tradition von José Limón zu unterscheiden, entschied ich mich, meine Arbeit als Alegado-Bewegungssprache zu kategorisieren. Hauptsächlich, um der Tatsache mehr Substanz zu verleihen, dass die Grundlage all meiner somatischen Erfahrungen von Kindheit an bis zur Gegenwart zu meinem Tanzvokabular beigetragen hat. Noch weiter und tiefer, unterhalb dieses somatischen Fundaments liegen die Wurzeln, die sich weiter in die Seele unserer Erde erstrecken. Und weil wir als Menschen in ständiger Bewegung in der Landschaft der Erde sind, habe ich mich entschieden, meine Arbeit näher zu definieren, indem ich sie umbenenne – Shifting Roots.“
Bildung | Kurs

José Agudo:
HERO

ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival

Im Zentrum steht das Bewegungsmaterial von Josés Solostück HERO. Der Workshop ist inspiriert von Joseph Campbells Buch The Hero’s Journey. Es geht darum, das Heldenhafte in uns zu finden. Wir werden mit den verschiedenen Etappen unserer eigenen Reise arbeiten: Ruf zum Abenteuer, Herausforderungen, Transformation und Rückkehr. Der Unterricht beinhaltet choreografierte Sequenzen sowie aufgabenbasierte Übungen für das Kreieren von eigenem Bewegungsmaterial.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.