
Familie+Kinder / Kinderprogramm
Esterhazy Kids
Eisenstadt, Esterházyplatz 5
- Morgen: Adventmarkt auf Burg Forchtenstein - Esterhazy Kids Programm
- Adventmarkt im Schloss Lackenbach - Esterhazy Kids Programm
- „Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder
- Adventmarkt im Schloss Esterházy - Esterhazy Kids Programm
- Weihnachtsbäckerei im Schloss Lackenbach
- Schlossführung für Familien
- Warten aufs Christkind
- Ferien-Kinderführung für Groß und Klein
- Rätselrallye durch die Jahrzehnte
- Esterhazy Kids Museumskoffer
- Digitale SchülerInnenführung - "Flieg mit mir durchs Schloss Esterházy"
- Trampel-Pfad
- Familienprogramm im Schloß Esterházy, Burg Forchtenstein, Schloß Lackenbach und im Steinbruch St. Margarethen

Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Vorhören!
- Sing Along »Blauli«
- Sing Along »Weihnachten«
- Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern
- Piccolo: Ende gut, alles gut!
- Themenführungen für Familien
- »Ein Nachmittag bei Familie Mendelssohn«
- »Tanz-Klang-Labor«
- Familienkonzert mit den Wiener Symphonikern
- Sing Along »Blauli«
- Cinello: Wolkenweich
- Resonanzen: Führung durch die Ausstellung »Historischer Instrumentenbau«
- Concertino: Mission Weltall
- Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien

Familie+Kinder
| Familienprogramm

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien
Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien
Wiener Konzerthaus
Acanthus Baroque Magdalena Spielmann, Blockflöte Christophe Mourault, Violine Sobin Jo, Cembalo Szczepan Dembiński, Barockcello Hereinspaziert! Gemeinsam mit dem Ensemble Acanthus Baroque taucht Ihr in die Welt der »Alten Musik« ein: Entdeckt den besonderen Klang einer Barockvioline oder den warmen Ton einer Blockflöte! Zusätzlich zu musikalischen Kostproben erwarten Euch spannende Geschichten rund um die ausgewählten Stücke und das Ensemble selbst!
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Concertino: Mission Weltall
Wiener Konzerthaus
infiammabile Elisabeth Tomani, Blockflöte Maria Magdalena Frauscher, Gesang Thomas Adam, Barockgitarre Mathias Roller, Barockcello Michael Stark, Electronics, Komposition Leonie Bramberger, Ausstattung Christoph Steiner, Regie Unendlich weit, tiefschwarz und voller Überraschungen! Das Ensemble infiammabile erkundet das Universum – es reist von Planet zu Planet, zur Sonne und zum Mond und zu den allerkleinsten Sternen. Dabei erklingen Melodien aus Renaissance und Barock, die Komponist Michael Stark mit zeitgenössischen Klängen verbindet. Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Resonanzen: Führung durch die Ausstellung »Historischer Instrumentenbau«
Resonanzen: Führung durch die Ausstellung »Historischer Instrumentenbau«
Wiener Konzerthaus
Führung im Wiener Konzerthaus FESTIVAL Resonanzen »Die Planeten«
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Cinello: Wolkenweich
Wiener Konzerthaus
Antonia Straka, Violoncello Stefanie Sommer, Tanz Nina Ball, Kostüme, Ausstattung Rosa Braber, Regie Himmlisch, wohlig und warm oder aufgeregt und stürmisch. Cinello erkundet die Klangwelt des Violoncellos, die in ein Wolkenreich führt. Dort lassen sich die zauberhaftesten Töne finden! Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Sing Along »Blauli«
Wiener Konzerthaus
Schüler:innen und Pädagog:innen der VS Felbigergasse Lorenzo Gangi, Percussion, Didgeridoo Karin Hopferwieser, Violoncello, Kontrabass Mark Royce, Klavier, Akkordeon Simon Schellnegger, Viola Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte Monika Jeschko, Moderation, Konzept Beim Mitsingprojekt für Volksschulen erwartet die teilnehmenden Schulen ein neues Blauli-Programm! Singprojekt für Volksschulen Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren Anmeldungen unter konzerthaus.at/schulkonzerte (Schüler:innen und Lehrer:innen kostenfrei)
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert mit den Wiener Symphonikern
Wiener Konzerthaus
Wiener Symphoniker Dalibor Karvay, Violine Lilian Genn, Moderation, Konzept Marie Jacquot, Dirigentin Fanny Mendelssohn-Hensel: Streichquartett Es-Dur (1834) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegro vivace (Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«) (1833) Gruß op. 19a/5 (Sechs Gesänge) »Leise zieht durch mein Gemüt« (1832) 1. Satz: Andante con moto – Allegro un poco agitato – Assai animato – Andante come I (Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«) (1829/1841–1842) 1. Satz: Allegro molto appassionato und 3. Satz: Allegro molto vivace (Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64) (1844) Ein Tanz von Rüpeln op. 61/11 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Notturno op. 61/7 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Hochzeitsmarsch op. 61/9 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Mit den Wiener Symphonikern und ihrer Ersten Gastdirigentin Marie Jacquot tauchen Musikvermittlerin Lilian Genn und das Publikum in die musikalische Welt von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Mendelssohns Violinkonzert, das vom Konzertmeister des Orchesters, Dalibor Karvay, dargeboten wird, und Auszüge aus dem »Sommernachtstraum«. Ein spannendes Konzert, das Einblicke in Leben und Musik der Komponist:innen verspricht! Vor und nach dem Konzert können rund um den Großen Saal beim Instrumentenkarussell Violine, Klarinette und weitere Orchesterinstrumente ausprobiert werden. Um 14 Uhr und 15 Uhr finden einführende Workshops statt, die von Barbara Maierl (Musikvermittlerin, Tanzpädagogin) und Musiker:innen und Musikvermittler:innen der Wiener Symphoniker geleitet werden. Außerdem werden Führungen für die ganze Familie angeboten. Workshops und Führungen finden Sie hier: konzerthaus.at/ab6Jahren Empfohlen für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Ein Nachmittag bei Familie Mendelssohn«
Wiener Konzerthaus
Musiker:innen der Wiener Symphoniker Manuel Gangl, Klarinette Christian Löw, Trompete Bettina Büttner-Krammer, Workshopleitung Lena Moormann, Workshopleitung Wer waren eigentlich Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Mendelssohn? Spannende Einblicke in das Leben und die Musik der Komponist:innen geben Manuel Gangl und Christian Löw, Musiker der Wiener Symphoniker. Empfohlen für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
»Tanz-Klang-Labor«
Wiener Konzerthaus
Barbara Maierl, Workshopleitung Empfohlen für Kinder von 6 bis 11 Jahren In Kooperation mit Open Symphony, dem Kinder- und Jugendprogramm der Wiener Symphoniker
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Piccolo: Ende gut, alles gut!
Wiener Konzerthaus
Moritz Weiß Klezmer Trio Moritz Weiß, Klarinette Nikolaus Waltersdorfer, Gitarre, Percussion, Gesang Maximilian Kreuzer, Kontrabass, Gesang Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Text, Regie Julia Ruthensteiner-Schwarz, Musikvermittlung Lila Silvia Scheibelhofer, Ausstattung Gråf Mørrritz und seine Klarinette, Fürssst Makssss mit seinem Kontrabass und Baron Nimmermehr samt Gitarre erwachen Nacht für Nacht, wie sich das für gute Vampire nun mal gehört. Jede Nacht besuchen sie die Nachtschwärmerin Ada, die die besten Geschichten erzählen kann, und zwar ganz schön gruselige. Da aber nichts schauderhafter sein darf als ein Vampir, finden sie mit ihren Instrumenten für jede von Adas Geschichten ein gutes
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern
Wiener Konzerthaus
Wiener Symphoniker Dalibor Karvay, Violine Lilian Genn, Moderation, Konzept Marie Jacquot, Dirigentin Fanny Mendelssohn-Hensel: Streichquartett Es-Dur (1834) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegro vivace (Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«) (1833) Gruß op. 19a/5 (Sechs Gesänge) »Leise zieht durch mein Gemüt« (1832) 1. Satz: Andante con moto – Allegro un poco agitato – Assai animato – Andante come I (Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 »Schottische«) (1829/1841–1842) 1. Satz: Allegro molto appassionato und 3. Satz: Allegro molto vivace (Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64) (1844) Ein Tanz von Rüpeln op. 61/11 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Notturno op. 61/7 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Hochzeitsmarsch op. 61/9 (Ein Sommernachtstraum) (1842) Gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und ihrer 1. Gastdirigentin Marie Jacquot taucht Musikvermittlerin Lilian Genn mit dem Publikum in die musikalische Welt von Felix Mendelssohn Bartholdy ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Mendelssohns Violinkonzert, das vom Konzertmeister des Orchesters, Dalibor Karvay, dargeboten wird und Auszüge aus dem »Sommernachtstraum«. Spannende Einblicke in das Leben und Schaffen des Komponisten und musikalische Kostbarkeiten versprechen ein einmaliges Konzerterlebnis! Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 11 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Sing Along »Weihnachten«
Wiener Konzerthaus
Wiener Singakademie Katharina Metzner, Harfe Karin Hopferwieser, Violoncello Rafael Neira-Wolf, Gitarre Mark Royce, Klavier Simon Schellnegger, Viola Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte Monika Jeschko, Moderation, Konzept Heinz Ferlesch, Dirigent Bei unseren Sing Along Konzerten steht das gemeinschaftliche Erleben von Musik im Vordergrund. Das Team von Heinz Ferlesch und Monika Jeschko und das »Sing Along«-Ensemble haben Notensätze, Entstehungsgeschichten und Hintergründe weltbekannter Lieder für Sie aufbereitet. Mit großer Freude, Esprit und Humor wird gemeinsam mit der Wiener Singakademie musiziert. Die Liederhefte, die alle Besucher:innen erhalten, enthalten Melodien weltberühmter Weihnachtslieder. Weitersingen zu Hause ist durchaus erwünscht! Anonymus: Hiaz is da rauhe Winta da. Alpenländisches Volkslied Katherine Kennicott Davis: The little Drummer Boy (1941) Anonymus: Auld lang syne. Altschottisches Volkslied John Francis Wade: Adeste fideles »Herbei, oh Ihr Gläub’gen« (1743 ca.) Günther Mittergradnegger: Werst mei Liacht ume sein Adolphe Adam: O Holy Night (Cantique de Noël »Minuit, Chrétiens«) (1847) Anonymus: Andachtsjodler. Mettenjodler aus Südtirol (19. Jh.)
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Das verfluchte Geisterschiff
Wiener Staatsoper
Premiere: 16.12.2023 Nach Die Entführung ins Zauberreich gibt es ab Dezember 2023 Das verfluchte Geisterschiff frei nach Richard Wagners Der fliegende Holländer als Wanderoper zu sehen. Wieder von der Regisseurin Nina Blum konzipiert, erlebt das Publikum an drei verschiedenen Stationen in der Wiener Staatsoper eine neu erzählte Version des Fliegenden Holländers. Bekannte Wagner-Arien werden durch Kompositionen von Gerald Resch bereichert und von der Librettistin Margit Mezgolich in einen neuen Handlungsbogen verpackt. Zentrale Identifikationsfigur für das junge Publikum ist eine charmante Schiffsratte. Sie ist Sentas beste Freundin, Abenteurerin und Erzählerin der 80-minütigen Kinderoper. Langeweile kommt bei diesem interaktiven Opernformat garantiert nicht auf: Die Zuschauer*innen sind hautnah ins Geschehen miteingebunden und tauchen – begleitet vom 13-köpfigen Bühnenorchester – nicht nur in Wagners Opernkosmos ab, sondern retten gemeinsam Sentas besten Freund Erik aus den Fängen des berühmten Geisterkapitäns. Eine Kinderoper, die Lust auf Abenteuer macht und von der Faszination der Piraten- und Geisterwelt sowie der Kraft von Freundschaft erzählt. Text: Margit Mezgolich Musikalische Leitung: Markus Henn Konzept & Inszenierung: Nina Blum Bühne: Marcus Ganser Kostüme: Agnes Hamvas Choreographie: Kathleen Bauer In Kooperation mit dem VEREIN INNOVATIVE KINDEROPER
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Ferien-Kinderführung für Groß und Klein
Esterházy Kids
Eine Führung für alle zwischen 5 und 99 Jahren, die das Schloss und seine faszinierendsten Räume und Geschichten kennenlernen wollen. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen! Dauer: ca. 60 Min. Altersempfehlung: ab 4 Jahren Erwachsene: € 22,00 Kinder: € 18,00 Familien: € 45,00 (2 Erwachsene, max. 3 Kinder) Klein-Groß-Ticket: € 30,00 (1 Erwachsener, 1 Kind) Für Kinder unter 3 Jahren gratis!
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Weihnachtsbäckerei im Schloss Lackenbach
Esterházy Kids
Mehlspeisen, Kekse oder Plätzchen – sie gehören zu Weihnachten einfach dazu! In Schloss Lackenbach wird gebacken, getunkt und verziert, was das Zeug hält. Am Ende nimmt jeder ein Packerl mit duftender Weihnachtsbäckerei mit nach Hause. Dauer: ca. 2 Stunden Altersempfehlung: ab 6 Jahren € 15,00 pro Kind
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Warten aufs Christkind
Esterházy Kids
Wir verkürzen die Wartezeit auf das Christkind in unserer Weihnachts-Bastelstube auf Burg Forchtenstein! Der 24.12. ist vor allem für die Kinder immer ein besonders langer Tag! Es dauert schier ewig, bis es endlich dunkel wird und das Christkind kommen kann. Um die Wartezeit zu verkürzen, bietet die Burg Forchtenstein ein weihnachtliches Programm. Nach einem winterlichen Rundgang können sich die jungen Gäste in der Weihnachts-Bastelstube bei Tee und Gebäck aufwärmen und dabei spannenden Geschichten über das Christkind lauschen. So hoch oben auf der Rosalia ist die Wahrscheinlichkeit nämlich besonders groß, dass man einen Blick erhascht, wenn das Christkind über die Burg fliegt! Altersempfehlung: ab 4 Jahren Erwachsene: € 22,00 Kinder: € 21,00 Familien (5 Personen): € 51,00 Klein-Groß-Ticket (1 Kind, 1 Erwachsener) € 33,00
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Adventmarkt im Schloss Esterházy - Esterhazy Kids Programm
Esterházy Kids
Freitag, 15.12.2023 15.00 Uhr: Feierliche Eröffnung des Adventmarktes mit dem „Schulchor der Mittelschule Rosental“ Ort: Innenhof / kostenlos 16.00 – 19.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Art, Corinna Trichtl 16.00-17.00 Uhr: Handlettering 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush 18.00-19.00 Uhr: Handlettering Zusätzlich können weihnachtliche Ausmalbilder sowie ein Weihnachtslicht und Weihnachtskarten gefertigt werden! Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Eingang Innenhof Preis: 1 Workshop: 4 Taler/ 2 Workshops: 6 Taler 16.00 – 19.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchenteig, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Eingang Innenhof / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 15.00 – 19.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich im Schloss Esterházy versteckt haben! Wichtelpass: gratis Samstag, 16.12.2023 11.00 – 18.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Art, Corinna Trichtl 11.00-12.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 12.00-13.00 Uhr: Zeichnen – Comics xMas 13.00-14.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 14.00-15.00 Uhr: Handlettering 15.00-16.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 16.00-17.00 Uhr: Handlettering 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush Zusätzlich können weihnachtliche Ausmalbilder sowie ein Weihnachtslicht und Weihnachtskarten gefertigt werden! Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Eingang Innenhof / Preis: 1 Workshop: 4 Taler / 2 Workshops: 6 Taler 11.00 – 17.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich im Schloss Esterházy versteckt haben! Wichtelpass: gratis 11.00 – 18.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchenteig, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Eingang Innenhof / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr: Die Fürstin erzählt… …Wie Weihnachten damals im Schloss gefeiert wurde und was sie sonst noch so in der Vorweihnachtszeit erlebt hat, erfahrt ihr hier von der Fürstin höchstpersönlich! Die eine oder andere stimmungsvolle oder lustige Weihnachtsgeschichte wird ebenso erzählt! Dauer: ca. 20 Min. / Ort: Weißer Saal, 2.OG / Preis: 2 Taler 16.00 Uhr: Quasi-Quasar-Theater „Die Schneekönigin" Das herzerwärmende Märchenstück nach dem berühmten Wintermärchen von Hans-Christian Andersen handelt von Kai und dem Splitter in seinem Auge, der von Gerda aus dem Schloss der Schneekönigin befreit wird. Spannend mit Musikbegleitung dargeboten! Dauer: ca. 50 Min. / Empfohlen: ab 4 Jahren / Preis: 9 Taler (Kinder unter 3 Jahren kostenlos) 16:30 Uhr Feuershow mit den „Daidalos“ Ort: Schlossplatz kostenlos 18.00 Uhr: Lichterumzug um das Schloss Esterházy Treffpunkt: Innenhof des Schlosses Taschenlampe oder Laterne mitbringen oder in der Bastelwerkstatt anfertigen! Sonntag, 17.12.2023 11.00 – 18.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Art, Corinna Trichtl 11.00-12.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 12.00-13.00 Uhr: Zeichnen – Comics xMas 13.00-14.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 14.00-15.00 Uhr: Handlettering 15.00-16.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 16.00-17.00 Uhr: Handlettering 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush Zusätzlich können weihnachtliche Ausmalbilder sowie ein Weihnachtslicht und Weihnachtskarten gefertigt werden! Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Eingang Innenhof / Preis: 1 Workshop: 4 Taler/ 2 Workshops: 6 Taler 11.00 – 18.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchenteig, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Eingang Innenhof / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr: Die Fürstin erzählt… …Wie Weihnachten damals im Schloss gefeiert wurde und was sie sonst noch so in der Vorweihnachtszeit erlebt hat, erfahrt ihr hier von der Fürstin höchstpersönlich! Die eine oder andere stimmungsvolle oder lustige Weihnachtsgeschichte wird ebenso erzählt! Dauer: ca. 20 Min. / Ort: Weißer Saal, 2.OG / Preis: 2 Tokens 16.00 Uhr Figuren-Theater Eva Hesse: „Das Weihnachtsschaf“ Ein vorweihnachtliches Mitmach- und Figurentheater! Mährle das kleine Schaf steht tagein tagaus auf der Sommerwiese. Als es wieder Weihnachten wird und alle wieder Weihnachtslieder singen, Weihnachtsdekorationen aufhängen und Weihnachtskekse essen, wünscht es sich, dass es bei ihr auch einmal weihnachtlich wird. Und wirklich, all ihre Wünsche werden wahr, und sogar noch mehr… Empfohlen ab 3 Jahren / Dauer: ca. 35 Min. / Preis: 6 Taler (Kinder unter 3 Jahren kostenlos) 18.00 Uhr: Lichterumzug um das Schloss Esterházy Treffpunkt: Innenhof des Schlosses Taschenlampe oder Laterne mitbringen oder in der Bastelwerkstatt anfertigen! 11.00 – 18.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich im Schloss Esterházy versteckt haben! Wichtelpass: gratis Taler (1 Stück= € 1,-) erhalten Sie am Ezy Kids Infopoint im Kassenbereich!
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Adventmarkt auf Burg Forchtenstein - Esterhazy Kids Programm
Esterházy Kids
Freitag, 1.12.2023 15.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Adventmarktes 15.00 - 19.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Arts, Corinna Trichtl 15.00-16.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 16.00-17.00 Uhr: Zeichnen Comics X-MAS 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush 18.00-19.00 Uhr: Handlettering Ort: Festsaal / Empfohlen ab 5 Jahren / Preis: 1 Workshop: 4 Taler / 2 Workshops: 6 Taler 15.00-19.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchen, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Kasematten / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 15.00-19.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich in den Kellerräumen der Burg versteckt haben! Wichtelpass: gratis Samstag, 2.12.2023 13.00-18.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Arts, Corinna Trichtl 13.00-14.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 14.00-15.00 Uhr: Handlettering 15.00-16.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 16.00-17.00 Uhr: Handlettering 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Festsaal / Preis: 1 Workshop: 4 Taler / 2 Workshops: 6 Taler 13.00-18.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Es kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchen, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Kasematten / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr: Die Fürstin erzählt… …Wie Weihnachten damals auf der Burg gefeiert wurde und was sie sonst noch so in der Vorweihnachtszeit erlebt hat, erfahrt ihr hier von der Fürstin höchstpersönlich! Die eine oder andere stimmungsvolle oder lustige Weihnachtsgeschichte wird ebenso erzählt! Ort: Kinderzimmer / Empfohlen ab 5 Jahren / Preis: 2 Taler 13.00-18.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich in den Kellerräumen der Burg versteckt haben! Wichtelpass: gratis 18.00 Uhr: Lichterumzug durch den Hof der Burg Forchtenstein Treffpunkt: bei der Kassahütte Teilnahme kostenlos, bitte Taschenlampe oder Laterne (LED) mitbringen! Sonntag, 3.12.2023 13.30 Uhr: Quasi-Quasar-Theater „Das Tannenbäumchen” Eine besinnliche Geschichte über Einsamkeit und Zweisamkeit speziell zur Weihnachtszeit. Das Tannenbäumchen soll wie die anderen Bäume auch, zu Weihnachten abgeschnitten werden. Doch das kluge, sprechende Bäumchen weiß sich geschickt zu helfen. Dauer: ca. 50 Min. / Ort: Festsaal / Empfohlen ab 4 Jahren / Preis: 9 Taler (Kinder unter 3 Jahren kostenlos) 14.30-18.00 Uhr: Kunstwerkstatt mit Kids4Arts, Corinna Trichtl 14.30-15.15 Uhr: Handlettering 15.15-16.00 Uhr: xMAS Art Malerei - Airbrush 16.00-17.00 Uhr: Handlettering 17.00-18.00 Uhr: xMAS Art Malerei – Airbrush Empfohlen ab 5 Jahren / Ort: Festsaal / Preis: 1 Workshop: 4 Taler / 2 Workshops: 6 Taler 13.00-18.00 Uhr: Weihnachtsbäckerei Hier kann nach Herzenslust gebacken und verziert werden. Lebkuchen, Ausstechformen und jede Menge Glitzerkügelchen stehen bereit! Ort: Kasematten / Preis: 2 Taler pro Lebkuchen 13.00-18.30 Uhr: Weihnachtswichtel-Suche Finde alle Weihnachtswichtel, die sich in den Kellerräumen der Burg versteckt haben! Wichtelpass: gratis 14.00 & 16.00 Uhr Die Fürstin erzählt… …Wie Weihnachten damals auf der Burg gefeiert wurde und was sie sonst noch so in der Vorweihnachtszeit erlebt hat, erfahrt ihr hier von der Fürstin höchstpersönlich! Die eine oder andere stimmungsvolle oder lustige Weihnachtsgeschichte wird ebenso erzählt! Ort: Kinderzimmer / Empfohlen ab 5 Jahren / Preis: 2 Taler 18.00 Uhr Lichterumzug durch den Hof der Burg Forchtenstein Treffpunkt: bei der Kassahütte Teilnahme kostenlos, bitte Taschenlampe oder Laterne mitbringen! Taler (1 Stück = € 1,-) erhalten Sie am Ezy Kids Infopoint im Kassenbereich!
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Adventmarkt im Schloss Lackenbach - Esterhazy Kids Programm
Esterházy Kids
Freitag, 08. Dezember 15.00 Uhr: Feierliche Eröffnung des Adventmarktes „Der Nikolaus kommt ins Schloss“ 15.00 – 19.00 Uhr: Bastelstube Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen. Samstag, 09. Dezember 13.00 – 18.00 Uhr: Bastelstube Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen. 13.00 – 16.00 Uhr: Ponyreiten Preis: 3 Taler 14.30 & 16.00 Uhr Tante Desirees Kasperltheater „Die verschwundene Gans“ Preis: 6 Taler 18.00 Uhr: Krampuslauf der „Liadnbering Teufeln“ Sonntag, 10. Dezember 13.00 – 18.00 Uhr: Bastelstube Die Bastelstube wird von einem externen Anbieter betreut und ist vor Ort zu bezahlen. 13.00 – 16.00 Uhr: Ponyreiten Preis: 3 Taler 14.00 & 16.00 Uhr: Tante Desirees Kasperltheater „Zaubern will gelernt sein“ KIDS Preis: 6 Taler 17.00 Uhr: Feuershow von LightArts Taler (1 Stück = € 1,00) erhalten Sie am Ezy Kids Infopoint im Kassenbereich!
Familie+Kinder
| Familienprogramm