
Familie / Kinderprogramm
Esterhazy Kids
Eisenstadt, Esterházyplatz 5
- Familienführung mit Picknick im Park
- Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"
- Ein Baum für Dich, ein Baum für dein Leben!
- „Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder
- Osterprogramm: Schlossführung für Kinder mit anschließender Ostereiersuche
- Osterprogramm - Schlossführung für Familien mit anschließender Ostereiersuche
- Schlossführung für Familien
- Workshop „Ostereier kunstvoll verzieren“
- Die Suche nach den goldenen Ostereiern!
- Familiendraculade
- Verspielt in die neue Saison - Spielecafé für Familien
- Mitmach-Musical "Reisebüro Krautstrudel" - Rosalias Fluch!
- Kinderprogramm zur Kräuterwanderung
- Esterhazy Kids Museumskoffer
- Digitale SchülerInnenführung - "Flieg mit mir durchs Schloss Esterházy"
- Trampel-Pfad
- Familienprogramm im Schloß Esterházy, Burg Forchtenstein, Schloß Lackenbach und im Steinbruch St. Margarethen

Familie
| Kinderprogramm

Familie
| Kinderkonzert
Cinello: Schimmernde Töne
Wiener Konzerthaus
Thomas Winalek, Posaune Emmy Steiner, Tanz, Choreographie Nina Ball, Kostüme, Ausstattung Anna Grüssinger, Choreographie, Regie Vom Rutschen, Schlittern und Ziehen bekommen Thomas und Cinello nie genug. Kann etwas mehr Freude machen als ein flinkes Posaunen-Glissando? Anmerkung Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl
Familie
| Kinderkonzert
Sing Along »Blauli«
Wiener Konzerthaus
Schüler:innen und Pädagog:innen der VS Vereinsgasse Lorenzo Gangi, Percussion, Didgeridoo Karin Hopferwieser, Violoncello, Kontrabass Mark Royce, Klavier, Akkordeon Simon Schellnegger, Viola Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte Monika Jeschko, Moderation, Konzept Beim Mitsingprojekt für Volksschulen reisen Schüler:innen mit dem Schmetterling Blauli musikalisch um die Welt.
Familie
| Kinderprogramm
Kinderprogramm zur Kräuterwanderung
Esterházy Kids
Während eure Eltern bei einer Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Manuela Stricker die Wildkräuter, Kräuter und ihre Heilwirkungen kennenlernen, wartet ein interessanter Nachmittag auf euch. Backt Dinkelbrot, setzt Kräuter und bereitet eure eigene Jause vor, die ihr dann mit euren Eltern gemeinsam im Park genießen könnt. Dauer: ca. 3 Stunden
Familie
| Mitmach-Angebot
Mitmach-Musical "Reisebüro Krautstrudel" - Rosalias Fluch!
Esterházy Kids
„Reisebüro Krautstrudel“ ist ein Mitspielmusical zum Mitsingen, Mittanzen und Mitspielen! Stefan vom Reisebüro "Krautstrudel" führt das Publikum als Reisegruppe zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Burgenlandes. Die Reise soll lustig, spannend und informativ werden. Doch plötzlich geschieht auf Burg Forchtenstein etwas Seltsames: ein uralter Fluch stellt die gesamte Reiseplanung auf den Kopf..... „Reisebüro Krautstrudel“ ist ein Mitspielmusical zum Mitsingen, Mittanzen und Mitspielen! Altersempfehlung: 5-10 Jahre Dauer: ca. 50 Min
Familie
| Kinderprogramm
Familiendraculade
Esterházy Kids
Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und Knoblauchzehen gegen Graf Dracula schleicht ihr euch als mutige Abenteurer und junge Vampirjäger*innen in die finstere Burg. Alten Sagen und kuriosen Legenden auf der Spur, lernt ihr gemeinsam mit euren Eltern Teile der Festung kennen, die sonst von Besuchern nicht besichtigt werden dürfen. Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen! Altersempfehlung: 8-12 Jahre Dauer: ca. 90 min
Familie
| Familienprogramm
Verspielt in die neue Saison - Spielecafé für Familien
Esterházy Kids
Mit einem Spielecafé im Schloss Esterházy für Familien eröffnen wir die neue Saison von Esterhazy Kids & Family! Spezielle Drinks und kleine Snacks erwarten euch im „Maskaron“. Zudem wird gespielt, was das Zeug hält! Lustige Brettspiele stehen für euch bereit. Zusätzlich gibt es auch ein Rätselquiz, um dieses Wochenende zu einem amüsanten Highlight für die ganze Familie zu machen. Altersempfehlung: für jedes Alter geeignet
Familie
| Familienprogramm
Die Suche nach den goldenen Ostereiern!
Esterházy Kids
Findet eines der begehrten Eier und nehmt an der großen Tombola teil! Es warten tolle Preise auf euch! Gemeinsam mit Gärtnerin Hannah Manak könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und Ostergestecke fertigen, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Geschicklichkeitsspiele, Bastelstationen und jede Menge Spaß runden den Nachmittag ab. Altersempfehlung: 4 – 12 Jahre Dauer: ca. 2,5 Stunden
Familie
| Kinderprogramm
Workshop „Ostereier kunstvoll verzieren“
Esterházy Kids
Zwei Künstlerprofis erklären das Vergolden & Versilbern sowie das Färben von Ostereiern mittels Wachstechnik. In diesem Workshop könnt ihr neue Techniken erlernen und euer eigenes künstlerisches Potential voll entfalten. Gestaltet euer individuelles, kunstvoll verziertes Osterei! Dauer: ca. 120 Min. Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Familie
| Familienprogramm
Osterprogramm - Schlossführung für Familien mit anschließender Ostereiersuche
Esterházy Kids
Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt! Bei unserer Familienführung ab 8 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy, besucht seine spannendsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach. Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege im Barock sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier besprochen. Danach geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwas Süßes versteckt hat. Dauer: ca. 75 Min. bzw. 90 Min. inkl. Ostereiersuche (20 Min.) Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Familie
| Kinderprogramm
Osterprogramm: Schlossführung für Kinder mit anschließender Ostereiersuche
Esterházy Kids
Nach einem spannenden Rundgang durch das Schloss Esterházy hat der Osterhase etwas für euch versteckt! Bei unserer Kinderführung ab 4 Jahren erforscht ihr gemeinsam mit eurer Familie das Schloss Esterházy. Wer hat eigentlich im Schloss Esterházy gewohnt und wie hat sich das Leben vor 300 Jahren vom heutigen unterschieden? Wie ist man gereist? Was wurde gegessen? Haben sich die Tischmanieren in den letzten Jahrhunderten verändert? Und was spielten die Kinder? Nachdem ihr das in einer kindgerechten Führung Räume des beeindruckenden Schlosses erkundet, Dinge ausprobiert und gespielt habt, geht es auf den Portikus, den Säulengang beim Schlosspark, wo ein Osterrätsel auf euch wartet. Wer das gelöst hat, darf sein eigenes Ostersäckchen basteln und schauen, ob der Osterhase im Schlosspark etwas Süßes versteckt hat. Dauer: ca. 80 Min. inkl. Ostereiersuche Altersempfehlung: 5- 7 Jahre
Familie
| Familienprogramm
Familienführung "Drache, Einhorn, Osterhase"
Esterházy Kids
Es geht mit Hase Janos auf österliche Entdeckungstour durch die Burg Forchtenstein. Auf eurer gemeinsamen Reise durch die alten Burgmauern begebt ihr euch auf die Ursprünge von Osterbräuchen sowie die Ostertraditionen anderer Kulturen und Länder. Anschließend könnt ihr in der Oster-Bastelstube euer eigenes Ostergeschenk gestalten. jeweils 11.30, 13.15 (HU) und 15.00 Uhr Dauer: ca. 90 Min. Altersempfehlung: ab 6 Jahren Begrenzte Teilnehmerzahl!
Familie
| Kinderprogramm
Ein Baum für Dich, ein Baum für dein Leben!
Esterházy Kids
Der Baum des Lebens - ein wichtiges Symbol. Dieser Workshop vermittelt die spirituelle Bedeutung von Lebensbäumen. Hier kann im Schlosspark der eigene Baum gepflanzt und mit einem Namensschild versehen werden. Gemeinsam nachhaltig für die Zukunft! Dauer: 2,5 Stunden Altersempfehlung: 6 - 16 Jahre
Familie
| Kinderkonzert
Allez hop: Was kommt denn da?
Wiener Konzerthaus
Thomas Gansch, Trompete Paul Schuberth, Akkordeon Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text Simon Schober, Schauspiel OMAi, Projektionsmaler Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme Matthias Werner, Allez-hop-Musik Philipp Lossau, Regie Von weit her und hoch oben bläst ein goldener Wind seltsame Klänge über die Wiese. Dandelion wird mulmig zumute – so gruselig und ungemütlich war es auf der Wiese schon lange nicht mehr! Poppy schickt dem Wind eine empörte Nachricht auf sein Gebläse zurück. Was er wohl antwortet? Anmerkung: Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren Kinder € 17,– Freie Platzwahl
Familie
| Kinderkonzert
Piccolo: Höchste Heldenbahn
Wiener Konzerthaus
Federspiel Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette, Staubsauger in Bb Simon Zöchbauer, Trompete, Flügelhorn, Gesang Philip Haas, Trompete, Flügelhorn Christoph Moschberger, Trompete, Flügelhorn Christian Amstätter, Posaune Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete Roland Eitzinger, Tuba Cornelia Voglmayr, Choreographie Ragna Heiny, Ausstattung Denise Duijts, Regieassistenz, Ausstattungsassistenz Caroline Richards, Regie 4. Hoch hinauf! Held:innen aufgepasst: Um die Welt zu retten, machen sich die sieben unerschrockenen Musiker auf durch eisige Höhlen, hinab in die Tiefe der Erde und fliegen auf einem magischen Teppich hoch durch die Lüfte. Vielleicht findet sich am Ende ja ein Schatz? Anmerkung: Empfohlen ab 6 Jahren Kinder € 13,– Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie
| Kinderkonzert
Cinello: Spiegelnde Tasten
Wiener Konzerthaus
Mitra Kotte, Klavier Elda Gallo, Tanz, Choreographie Nina Ball, Kostüme, Ausstattung Anna Grüssinger, Choreographie, Regie Drunter, aber auch davor, drauf und ganz oben hinauf springt Cinello! Und sogar hinein lässt sich schauen. Zusammen mit Mitra lassen sich die wundervollsten Geheimnisse entdecken! Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl
Familie
| Kinderkonzert
Allez hop: Immer mehr!
Wiener Konzerthaus
Emmanuel Tjeknavorian, Violine Benedict Mitterbauer, Viola Jeremias Fliedl, Violoncello Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text Simon Schober, Schauspiel OMAi, Projektionsmaler Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme Matthias Werner, Allez-hop-Musik Philipp Lossau, Regie Sachen suchen und Dinge finden – damit kann Dandelion viel Zeit verbringen. Poppy sortiert und ordnet seine Fundstücke mit Leidenschaft nach Größe, Farbe, Form und Klang. Allez hop hingegen will frech alles wieder auf den Kopf stellen. So werden Linien zu Kreisen, sie schwingen auf und ab, verwandeln sich in Klangwellen – ganz verspielt und durcheinander! Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren Kinder € 17,– Freie Platzwahl
Familie
| Kinderkonzert
Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern
Wiener Konzerthaus
Wiener Philharmoniker Ursula Wex, Konzept, Idee Lilian Genn, Dramaturgie, Inszenierung Ein musikalisches Rendezvous mit den Wiener Philharmonikern! Zu hören sind spannende Ausschnitte aus Werken des philharmonischen Kernrepertoires, verbunden mit österreichischer Volksmusik und weiteren musikalischen Stilrichtungen. Die Orchestermitglieder führen selbst durch das Programm. Empfohlen für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren Die Schulkonzerte am 14. Februar 2023 um 10 Uhr und 12 Uhr sind bereits ausgebucht. Anmeldungen unter konzerthaus.at/schulkonzerte (Schüler:innen und Lehrer:innen kostenfrei)
Familie
| Kinderprogramm
Die Zauberflöte für Kinder
Wiener Staatsoper
Am Tag nach dem Opernball findet in der Balldekoration zweimal Die Zauberflöte für Kinder statt. In dieser eigens für diese Veranstaltung konzipierten, einstündigen und kindgerechten Fassung der Mozart-Oper können Schulklassen aus ganz Österreich (4. und 5. Schulstufe, in Summe 7.000 Kinder) exklusiv und kostenlos in die Welt der Oper eintauchen. Von einer riesenhaften Schlange verfolgt sieht der junge Prinz Tamino bereits sein Ende nahen. In dem Moment, in dem er bewusstlos zusammenbricht, tauchen drei rätselhafte Damen auf und töten das Untier. Doch bevor der junge Mann wieder erwacht, verlassen sie den Schauplatz und eilen zu ihrer Herrin - der Königin der Nacht. Als Tamino wieder zu sich kommt, betritt der Vogelmensch Papageno die Szene. Dieser gibt vor, die Schlange selbst getötet zu haben - drohend nähern sich wieder die drei Damen und überführen Papageno der Lüge. Zur Strafe bekommt er ein Schloss vor den Mund gehängt. Tamino übergeben sie ein Bildnis von Pamina, der Tochter der Königin. Der Prinz ist sogleich verliebt und verspricht der daraufhin erscheinenden Königin, Pamina aus den Händen Sarastros, der sie geraubt hat, zu befreien. Papageno, dem das Schloss wieder abgenommen wurde, wird verpflichtet, den Prinzen zu begleiten. Drei regelmäßig auftauchende weise Knaben sollten den beiden ebenso zur Seite stehen wie ein Zauberglockenspiel und eine Zauberflöte. Papageno, der von Tamino vorausgeschickt wurde, trifft sehr bald auf Pamina, die auf ihrer Flucht eben vom bösen Sklaven Monostatos gefasst wurde. Papageno gelingt es, Monostatos in die Flucht zu schlagen und Pamina für den Prinzen zu gewinnen. Als sie sich davon machen wollen, werden sie von Sarastro und seinem Gefolge überrascht. Tamino, der die Güte und die geistige Überlegenheit Sarastros erkennt, wechselt die Seite und schließt sich ihm an. Um ein vollwertiges Mitglied der Priesterschaft zu werden, muss er aber - zusammen mit Papageno - mehrere schwere Prüfungen bestehen. Tamino gelingt es, alle Proben vorbildlich zu meistern und darf zum Lohn an die Stelle Sarastros als oberster Priester treten und Pamina heiraten. Papageno, der nicht so erfolgreich war, wird dennoch mit einem ihm gleichwertigen Weibchen - Papagena beglückt. Die nach Macht gierende Königin und ihre Gefolgschaft ist besiegt. Dirigent: Michael Güttler
Familie
| Familienkonzert