zur Startseite
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Familie+Kinder / Familienprogramm DSCHUNGEL WIEN Wien, Museumsplatz 1
Familie+Kinder | Familienprogramm

Themenführungen für Familien

Wiener Konzerthaus

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß! Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Allez hop: Vom Staunen und Posaunen

Wiener Konzerthaus

Marie-Theres Stickler, Steirische Harmonika, Gesang Thomas Winalek, Posaune, Basstrompete, Gesang Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text Simon Schober, Schauspiel OMAi, Projektionsmaler Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme Matthias Werner, Allez-hop-Musik Philipp Lossau, Regie Tsch, tsch, tsch, der Frühlingszug fährt ein! Alle einsteigen, bitte! Aber nicht so schnell: Poppy ist noch nicht fertig und Dandelion hat die Fahrscheine vergessen. Mit Posaune und Harmonika als Reisebegleiter geht es auf eine wilde Fahrt durch Berg und Tal, Sonne und Nebel, Donner und Schauer. Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren Freie Platzwahl
Familie+Kinder | Familienprogramm

Themenführungen für Familien

Wiener Konzerthaus

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen. Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Concertino: What on Earth!

Wiener Konzerthaus

inn.wien ensemble Xenia Rubin, Violine Emil Geber, Violine Rahel Neyer, Violine Marlene Penninger, Violine Theresa Singer, Violine Fridolin Schöbi, Viola Marinus Kreidt, Viola Rahel Rupprechter, Violoncello Marlene Muthspiel, Violoncello Benjamin Lampert, Kontrabass Sophie Trobos, Violine, Leitung Flora Besenbäck, Bühnen- und Kostümbild Cornelia Voglmayr, Regie Plan(et) B? Mit Mut und Zuversicht stellt sich das Kollektiv inn.wien der wohl größten Frage des Lebens: Können wir gemeinsam die Erde retten? Elf Musiker:innen erkunden mit Musik für klassisches Streichorchester und zeitgenössischen Kompositionen im Gepäck mögliche Wege in die Zukunft. Eines steht fest: Niemand ist zu klein, um sich stark zu machen! Victoria Yagling: Aria (Suite für Violoncello und Streichorchester) Anna Reisigl: Über Vertrauen Antonio Vivaldi: 1. Satz: Allegro non molto (Concerto f-moll RV 297 für Violine, Streicher und Basso continuo »Der Winter« (Die vier Jahreszeiten) (1725)) Ethel Smyth: 3. Satz: Scherzo. Allegro vivace (Streichquintett E-Dur op. 1) (1884) Erwin Schulhoff: 3. Satz: Alla Czeca. Molto Allegro (Fünf Stücke für Streichquartett) (1923) Florian Willeitner: 3. Satz: Adagio »Zwischenwelten« (Suite für Streichorchester) (2021) Viktoria Hofmarcher: Schwalbe Edvard Grieg: 3. Satz: Gavotte. Allegretto – Musette (Aus Holbergs Zeit. Suite op. 40 für Streichorchester) (1884) Empfohlen ab 9 Jahren Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Sing Along »Blauli«

Wiener Konzerthaus

Schüler:innen und Pädagog:innen der MSV Vereinsgasse Lorenzo Gangi, Percussion Karin Hopferwieser, Violoncello Mark Peter Royce, Klavier Simon Schellnegger, Viola Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte Monika Jeschko, Moderation, Konzept Beim Mitsingprojekt für Volksschulen erwartet die teilnehmenden Schulen ein neues Blauli-Programm! Singprojekt für Volksschulen Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren Anmeldungen unter konzerthaus.at/schulkonzerte (Schüler:innen und Lehrer:innen kostenfrei)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Piccolo: Sonne, Mond und Streicher

Wiener Konzerthaus

Ensemble Resonanz Gregor Dierck, Violine Tom Glöckner, Violine David Schlage, Viola Pirkko Langer, Violoncello Benedict Ziervogel, Kontrabass Carola Bauckholt, Konzept, Komposition Lisa Busse, Ausstattung Kevin Sock, Lichtdesign Anselm Dalferth, Konzept, Regie Auf zur Entdeckungsreise! Mit im Gepäck: die eigene Fantasie, groovende Regenjacken, klingende Keksdosen und ein singendes Weinglas. Fünf Streicher des Ensemble Resonanz entführen in ganz besondere Klangwelten und entlocken auch Blechdosen, Reißverschlüssen und Schuhkartons Töne. Ein mitreißendes und humorvolles Spektakel! Empfohlen ab 6 Jahren Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Mini hop: Wirbelwind

Wiener Konzerthaus

Hannes Schöggl, Schlagwerk Maartje Pasman, Tanz Nina Ball, Kostüme, Ausstattung Rosa Braber, Regie Wirbeln, verwirbeln, umherwirbeln? Mini ist zornig und auch bei Hannes auf dem Vibraphon wirbeln die Schlägel nur so vor sich hin - von oben nach unten, nach links, nach rechts. Wut tut manchmal gut! Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren Für dieses Konzert werden ausschließlich Kombikarten (für 1 Erwachsenen und 1 Kind) angeboten. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Freie Platzwahl
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Zauberflöte für Kinder

Wiener Staatsoper

Aufführungen in der Dekoration des Wiener Opernballs Anmeldung und Kartenvergabe nur für Schulklassen (4. und 5. Schulstufe) bei den Bildungsdirektionen Österreichs Zwei Vorstellungen, die stets am Tag nach dem Opernball stattfinden und inzwischen Generationen von jungen Besucherinnen und Besuchern die Welt des Musiktheaters nahegebracht haben. Siebentausend Kinder aus ganz Österreich erleben dabei im festlichen Ballsaal eine gekürzte, etwa einstündige Aufführung der Mozart-Oper, in der die Figur des Papageno als Spielleiter durch die Vorstellung führt. Einzigartig ist die Atmosphäre an diesem Nachmittag: Mit einer Neugier und Faszination, wie bei vielleicht keiner anderen Vorstellung der Staatsoper, verfolgen die Kinder die Geschichte Taminos und Paminas. Tausendfach werden die verzauberten Tiere bewundert, wird Mozarts Musik gelauscht, das Haus ist erfüllt von Kinderlachen und spontanem Applaus. Man erlebt mit, wie das »Wunder Theater« seine magische Kraft entfaltet und das junge Publikum in seinen Bann zieht. Es singen und spielen Ensemblemitglieder der Wiener Staatsoper, begleitet von den Wiener Philharmonikern, die im Rahmen dieser Kinderoper ihre Instrumente vorstellen. Anmeldung und Kartenvergabe: nur für Schulklassen (4. und 5. Schulstufe) bei den Bildungsdirektionen Österreichs Die Wiener Staatsoper dankt dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Unterstützung. Dirigent: Cornelius Meister
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Sein und Schein

Burgtheater

Jeden Mittwoch von 18.30 bis 20.30 Uhr Wir gehen vom Körper aus. Wir starten mit Aufwärm- und Wahrnehmungsübungen, um den eigenen Körper, den Raum zu spüren und in Beziehung zu setzen. Grundlage unserer Arbeit sind Texte aus HAMLET. Wir nehmen eine Szene, lesen sie, unterhalten uns über die Figuren, lernen den Text und spielen. Wir probieren Körperhaltungen und Gänge aus, wir fragen uns, was die Figuren tun und erreichen wollen. Wir schauen einander zu, beschreiben, was wir gesehen haben und entdecken gemeinsam die Vielfalt an Möglichkeiten eine Rolle zu spielen. Monika Haberfellner arbeitete als Schauspielerin und ist jetzt freischaffende Theaterpädagogin. „Es geht nicht darum zu beeindrucken oder gut zu sein, sondern darum, eine andere Welt zu entdecken, andere Blickwinkel, Menschlichkeit. Mich fasziniert, wie groß die Freiheit ist, die dadurch entsteht.“ Du hast Interesse an diesem Labor? Dann kannst du dich ab dem 10. Dezember anmelden. Anmeldeschluss für dieses Labor ist der 22.Jänner 2025 Die Teilnahme kostet € 120,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde dich bei uns! Dauer: 2 Stunden - keine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die Burg auf den Kopf stellen!

Burgtheater

In diesem Labor fordern wir Grusel und Spuk rund um die BURG heraus. Das Burgtheater ist so groß, hier sind doch sicher in jeder Ritze Geschichten und Geheimnisse versteckt! Wir suchen Anhaltspunkte, um eigene Spukgeschichten zu erfinden und zu spielen. Wie machen wir zufällig entdeckte Gegenstände zu wertvollen Fundstücken? Unsere Haltung: Wir sind Detektiv:innen! Bringt gerne eure Detektiv:innen-Ausrüstung zum ersten Treffen mit. Saliha Shagasi ist Theaterpädagogin, Performerin, Regisseurin. Sie leitet seit dieser Saison gemeinsam mit Anna Manzano die Abteilung Community & Bildung an der BURG. „Theater ist für mich Leidenschaft, Gemeinschaft, Nervenkitzel. Die Bühne ist Raum für politische Verhandlung, Störung, Repräsentation, Ausprobieren. Und das alles live und unmittelbar, Grenzen lösen sich auf.” Du hast Interesse an diesem Labor? Dann kannst du dich ab dem 2.Dezember über den Spielplan anmelden. Oder schreibe ein Mail mit deinem Namen, Alter, Namen einer erziehungsberechtigten Person, Rechnungsadresse an community@burgtheater.at. Die Teilnahme kostet € 100,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde dich bei uns! Dauer: 4 Stunden 30 Minuten - keine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Unlock your voice

Burgtheater

Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr Habt ihr Lust, eure Stimmen mal so richtig auszuprobieren? In diesem Stimm-Labor lernen wir auf spielerische Art die vielen unterschiedlichen, kreativen Ausdrucksmöglichkeiten unserer Stimmen kennen und finden dabei heraus, wie unglaublich viel Power und Kreativität in uns steckt. Im Zuge unserer gemeinsamen Stimmreise greifen wir auch viele Elemente und Aspekte aus der ZAUBERFLÖTE am Burgtheater auf. Dabei entdecken wir Klangwelten, erfinden Geschichten, schreiben Texte, kreieren Szenen, machen Geräusche und vieles mehr! Lara Lubienski ist Schauspielerin, Sängerin, Gesangs- und Theaterpädagogin. „Theaterarbeit kann befreien, inspirieren und bewegen. Sie kann dazu ermutigen, den eigenen Emotionen, Ideen und kreativen Kräften freien Lauf zu lassen und ihnen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Was dabei entsteht, ist verspielt, einzigartig und magisch." Du hast Interesse an diesem Labor? Dann kannst du dich ab dem 10. Dezember anmelden. Anmeldeschluss für dieses Labor ist der 22.Jänner 2025. Die Teilnahme kostet € 120,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde dich bei uns! Dauer: 2 Stunden - keine Pause
Familie+Kinder | Familientheater

The Sound of Music

Volksoper Wien

Die junge Maria ist auf dem besten Weg, Nonne zu werden. Als sie jedoch als Erzieherin in das Haus des verwitweten Barons von Trapp kommt, verändert sich nicht nur ihr Leben, sondern auch das des Barons und seiner sieben Kinder. Aus anfänglicher Ablehnung wird Zuneigung, aus dem Kindermädchen eine geliebte Ehefrau und aus allen gemeinsam eine singende Familie, die erste Triumphe auf den Bühnen feiert. Als jedoch die Nazis in Österreich einmarschieren, entschließt sich die Familie zur Flucht. Seit 2005 begeistert die Geschichte um Courage in schweren Zeiten das Volksopernpublikum. Regie und Choreographie: Renaud Doucet Bühnenbild und Kostüme: André Barbe Lichtdesign: Guy Simard Choreinstudierung: Holger Kristen In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln 1 Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

Das verzauberte Schwein

Volksoper Wien

Eine Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien. Als König Hildebrand auszieht, um sein Märchenreich zu verteidigen, bleiben seine drei Töchter zurück. Hinter der Tür eines verbotenen Zimmers entdecken sie das Buch des Schicksals. Zweien der Prinzessinnen prophezeit das Buch die ersehnten Prinzen, der jüngsten Prinzessin hingegen die Ehe mit einem Schwein! Doch schnell wird klar: Das grunzende, schlamm-liebende Tierchen ist ein verzauberter Prinz! Mutig und selbstbewusst macht sich die Prinzessin auf die Reise um die Welt und scheut keine Gefahr, ihren Liebsten von seinem Fluch zu erlösen. Auf ihrem Weg lernt sie so manches über Liebe, Freundschaft, den Mond, Hexen und natürlich Schweine! Musikalische Leitung: Michael Papadopoulos Mab / Adelaide / Chorus 1: Chelsea Guo Dot / Der Tag / Chorus 2: Mira Alkhovik Flora / Chorus 3: Hannah Fheodoroff Das Buch des Schicksals / Die Alte Frau / Frau Nordwind / Chorus 4: Camila Aguilera Yáñez Der König des Ostens / Der Mond / Chorus 5: Seiyoung Kim Der König des Westens / Die Sonne / Chorus 6: Stanisław Napierała König Hildebrand/ Herr Nordwind / Chorus 7: Trevor Haumschilt-Rocha Das Schwein / Chorus 8: Smelo Mahlangu Jonathan Dove hat mit seiner 2006 komponierten Oper ein rasantes, lustiges und poetisches Stück Musiktheater für die ganze Familie geschaffen. Das Opernstudio wird unterstützt durch Martin Schlaff. Partnerin des Opernstudios: Ibanez Atkinson Fundacion. In deutscher Sprache
Familie+Kinder | Familientheater

Nurejews Hund

Volksoper Wien

Premiere: 27.4.2025 Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt … Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin Marika tatsächlich! Auf der Grundlage ihrer Geschichten schrieb Peter te Nuyl ein theatrales Drehbuch und einen Text. Keren Kagarlitsky schuf eine Collage aus bekannter Ballettmusik, Opernmelodien sowie eigens komponierten Stücken. Regie und Choreographie: Florian Hurler Bühne & Kostüm: Christof Hetzer
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Esterházy Kids

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen, mit einem abschließenden Fotopoint für ein gemeinsames Erinnerungsbild! Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 8 Jahren und deren Familie. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine schönsten Räume und spürt den faszinierendsten Geheimnissen des höfischen Alltags nach. Tischmanieren, Kleidung, Körperpflege sowie die Ausbildung der Fürstenkinder werden hier thematisiert. Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen! Dauer: ca. 60 Min. Altersempfehlung: ab 8 Jahren Erwachsene: € 22,00 Kinder: € 18,00 Familien: € 45,00 (2 Erwachsene, max. 3 Kinder) Klein-Groß-Ticket: € 30,00 (1 Erwachsener, 1 Kind)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

„Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder

Esterházy Kids

Eine kindgerechte Führung durch das Schloss, bei der die jüngsten Besucher im Vordergrund stehen. Es wird die Geschichte der beiden fürstlichen Puppen – Leopoldine und Paul– erzählt, die gemeinsam mit dem Schlosshund Trampel und den Kindern die faszinierendsten Räume des Schlosses erkunden und dabei allerhand Spannendes erleben. Eine Führung zum Mitmachen! Dauer: ca. 45 Min. Altersempfehlung: ab 4 Jahren Erwachsene: € 22,00 Kinder: € 18,00 Familien: € 45,00 (2 Erwachsene, max. 3 Kinder) Klein-Groß-Ticket: € 30,00 (1 Erwachsener, 1 Kind) Für Kinder unter 3 Jahren gratis!
Familie+Kinder | Familientheater

Die Zauberflöte

Volksoper Wien

Mozarts "Die Zauberflöte" ist kollektives Kulturerbe und die meistgespielte Oper überhaupt. Sie vereint in sich Zaubermärchen und Erziehungsroman, Freimaurersymbolik und die Tradition des Wiener Vorstadttheaters aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist rätselhaft und widersprüchlich, und genau das ist ihre Qualität. An der Volksoper Wien ist Mozarts universales Werk ein Fixstern des Repertoires. Henry Masons Neuinszenierung und die musikalische Neueinstudierung unter der Leitung von Anja Bihlmaier laden uns zu einem frischen Blick auf dieses Werk ein, das wir längst zu kennen glauben. Voll von archetypischen und ästhetischen, historisch-politischen und interkulturellen Bezügen, setzt diese Neubetrachtung die "Zauberflöte" in aktuelle Kontexte und Diskurse. Dabei entbehrt sie jedoch nicht einer Theatersprache, die auch junges Publikum fasziniert und begeistert, denn: "Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder Einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin." (Alfred Einstein) Regie: Henry Mason Bühnenbild und Kostüme: Jan Meier Puppendesign und Coaching: Rebekah Wild Choreographie: Francesc Abós Licht: Guido Petzold Choreinstudierung: Thomas Böttcher In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Familie+Kinder | Familientheater

Jolanthe und der Nussknacker

Volksoper Wien

Eine poetische Familienvorstellung für Kinder und Erwachsene, zwischen Tanz und Gesang, mit fantasievollen Kostümen, einem siebenköpfigen Mäusekönig im Schnee und einem utopischen Ende. Lotte de Beer, Omer Meir Wellber und Andrey Kaydanovskiy präsentieren einen Abend mit zwei Meisterwerken Tschaikowskis: der Oper Jolanthe und dem Ballett Der Nussknacker . Jolanthe ist eine blinde Prinzessin. Ein berühmter Arzt kann sie heilen, aber erst, nachdem sie über ihre Blindheit aufgeklärt wurde. Ihr Vater jedoch will ihr diese Nachricht nicht überbringen, ihr Schmerzen um jeden Preis ersparen. Ein unerwarteter Besucher, der zukünftige Geliebte, erklärt der Prinzessin, was es bedeutet, sehen zu können. Nicht nur in Jolanthe führt ein Riss durch die geordneten Strukturen der Kindheit in eine neue Welt, sondern auch in Tschaikowskis Ballett: Ein Mädchen erkennt in dem Nussknacker einen Prinzen, mit dem es zu einer Traumreise in ein märchenhaftes Schlaraffenland aufbricht. Die Volksoper verflicht die beiden Werke zu einer Geschichte über das Erwachsenwerden und das Lernen, die Welt so zu sehen, wie sie ist. Die Nussknacker-Musik und die Tänzer:innen des Wiener Staatsballetts zeigen uns die Welt von Jolanthes innerem Auge. „Es kommt im Leben eine Zeit, in der man sich entscheiden muss, ob man eine blinde Prinzessin bleiben oder die Welt in ihrer ganzen Unvollkommenheit sehen will“, so Lotte de Beer. Aus dem Wiener Staatsballett sind die Tänzer:innen des Corps de ballet der Volksoper Wien als Blumen, Candys, Soldaten, Mäusekönige und Schneeflocken zu erleben. Regie: Lotte de Beer Choreographie: Andrey Kaydanovskiy Bühnenbild: Katrin Lea Tag Kostüme: Jorine van Beek Licht: Alex Brok In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Familie+Kinder | Familientheater

Der Krieg der Knöpfe

Volksoper Wien

In Frankreich vor 100 Jahren: Zwei kleine Dörfer liegen seit Generationen im Streit, obwohl niemand mehr so genau weiß, warum. Die Erwachsenen sind zu sehr mit Landarbeit und Wirtshaus beschäftigt, und so sind es die Kinder, die diesen Kampf austragen. Regelmäßig treffen sie im Wald aufeinander und prügeln sich. Nach und nach scheint das Miteinander wichtiger zu werden als das Gegeneinander. Als es zu einer letzten Auseinandersetzung kommt, droht jedoch das lustige Abenteuer in bitteren Ernst umzuschlagen. Der Krieg der Knöpfe war als Roman von Louis Pergaud ein großer Erfolg und ist spätestens seit seiner Verfilmung 1962 ein fester Bestandteil französischer Identität, aber auch über die französischen Grenzen hinweg ein Klassiker der Jugendliteratur. Die Abenteuergeschichte erzählt von Freundschaft und Feindschaft, vom Siegen und Verlieren, von kleinen und großen Kindern. Johanna Arrouas inszeniert die Geschichte mit viel Witz und großen Gefühlen in ihrer eigenen Bühnenfassung. Regie: Johanna Arrouas Bühne und Kostüm: Christof Hetzer Licht: Alex Brok Sounddesign: Martin Lukesch Kinder aus Longeverne und Velrans In deutscher und französischer Sprache
Familie+Kinder | Familientheater

Hänsel und Gretel

Volksoper Wien

Nach einer Nacht im Wald, weit weg von den Eltern, trauen die Geschwister Hänsel und Gretel ihren Augen nicht: ein Haus ganz aus Lebkuchen! „Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?“ – noch klingt sie freundlich, doch bald zeigt die böse Knusperhexe ihr wahres Gesicht: Hänsel wird in den Käfig gesperrt. Wird es Gretel gelingen, ihren Bruder zu retten? Karl Dönchs Inszenierung der Märchenoper von Engelbert Humperdinck hat über die Jahre nichts von ihrer Faszination verloren! Der unverzichtbare Klassiker im Volksopernrepertoire begeistert immer wieder, samt Flug der Hexe über den Orchestergraben. Dirigent: Ben Glassberg Regie: Karl Dönch Ausstattung: Toni Businger In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.