zur Startseite
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Familie+Kinder / Familienprogramm DSCHUNGEL WIEN Wien, Museumsplatz 1
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Das Licht der Welt

Burgtheater

Diese Burgtheaterstudio-Produktion widmet sich der drängenden und zukunftsweisenden Frage, zu welchen Formen des Engagements und Protests man angesichts der Klimakatastrophe finden kann. Raphaela Bardutzky behandelt dieses Thema in ihrem Stück DAS LICHT DER WELT am Beispiel einer Gruppe von Umweltaktivist:innen, die unter anderem mittels Schienenblockaden einen Wald in einem Braunkohleabbaugebiet besetzt. In diese Gemeinschaft stößt eine Aktivistin, Rabe genannt, die die extremen Lebensbedingungen im Protestcamp und die damit verbundenen konfliktvollen, aber auch bestärkenden Gruppendynamiken erst kennenlernen muss. Sie versteht, dass die Übernahme von Verantwortung nicht nur gesellschaftlich und politisch gefordert ist, sondern auch die persönlichsten und intimsten Bereiche des Lebens betrifft. Ihre ungewollte Schwangerschaft konfrontiert sie mit der Problematik, inwiefern es heute verantwortbar ist, ein Kind in die Welt zu setzen – eine plötzlich ganz konkret werdende Frage, die den Alltag der Protestierenden unterbricht und diese vor eine besondere Prüfung stellt. Maximilian Pellert inszeniert dieses brisante Stück mit jungen Laienspieler:innen des Studioensembles, womit die Generation, von der erzählt wird, für sich selbst spricht. Regie: Maximilian Pellert Bühnenbild: Katharina Grof Kostüme: Emma Ursula Ludwig Musik: Oskar Haag Licht: Roland Müllauer Dramaturgie: Markus Edelmann 1 Stunde 45 Minuten - keine Pause Ab 14 Jahren
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Kabale und Liebe

Burgtheater

In einer Fassung von Markus Edelmann Für die literarische Jugendbewegung des „Sturm und Drang“ war Friedrich Schillers 1784 uraufgeführtes Stück KABALE UND LIEBE ein identitätsstiftendes Werk, erzählt es doch vom Befreiungsversuch aus autoritären Gesellschaftsstrukturen. Die bürgerliche Louise und der adelige Ferdinand verteidigen ihre Liebe trotz geltender Standesgrenzen und werden schließlich Opfer ihres gegen sie intrigierenden Umfelds. Ebru Tartıcı Borchers untersucht in ihrer Inszenierung die gegenwärtige Gültigkeit dieses Stoffes. Inwiefern ist die Liebe nach wie vor ein Kampffeld sozialer Zwänge und Klassenunterschiede? Wie groß ist die Kraft der Liebe wirklich? Mit einem jungen Community-Ensemble wird auf spielerische Weise nach unkonventionellen Antworten gesucht, die Möglichkeiten der Veränderung schaffen. Regie: Ebru Tartıcı Borchers Ausstattung: Sam Beklik Choreografie: Azahara Sanz Jara Licht: Rodrigo Martinez Dramaturgie: Markus Edelmann 1 Stunde 45 Minuten - keine Pause Ab 14 Jahren
Familie+Kinder | Familienkonzert

Mai Cocopelli & Band

Theater im Park

Mai Cocopelli, Gitarre, Akkordeon, Gesang Ciara Emilia, E-Bass, Gesang Oliver Kerschbaumer, Keyboard, Gesang Lukas Klement, Schlagzeug, Gesang Ahoi, ihr Landratten! „Die Piraten sind los“ ist ein mitreißendes Konzert, das die ganze Familie zum Mitsingen und Tanzen einlädt! Mai Cocopelli und ihre Cocopelli Family Band haben diesmal ein musikalisches Abenteuer im Gepäck, das jede Menge Ohrwürmer und Mitmachaktionen für große und kleine Seefahrer bereithält. Beim allseits geliebten Piratenlied erzittert der ganze Park – da wird aus Leibeskräften mitgesungen und abgerockt! Doch keine Sorge, obwohl die Piraten auf ihren Reisen viel erleben, können auch sie Angst und Schrecken empfinden. Was könnte da besser sein, als lautstark zu singen? Zieht eure Piratenklamotten an und seid bereit für ein Konzert, das euch garantiert in Bewegung bringt! Für diese Veranstaltung sind Ermässigungen für Kinder bis 12 Jahre verfügbar.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Science Busters

Theater im Park

Wissenschaft zum Nach-Machen und Nach-Denken – farbenfroh, lustig und lehrreich! Mit Martin Moder und Martin Puntigam Science Busters for Kids‘ ist das Programm der Science Busters für alle Menschen ab 9 Jahren. Besonders empfohlen für die 4. – 7. Schulstufe, kleinere und größere Besucher:innen haben aber natürlich auch reichlich zu staunen und zu lachen. Die Science Busters sind nämlich wieder auf der Jagd nach Wissen und Spaß. In ihrem Programm für Kinder zeigen sie, was Wissenschaft kann – nämlich fast alles: Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen, krachen, brennen, stinken, … Außerdem retten und erklären die Science Busters die Welt. Wie das geht? Erraten. Mit Wissenschaft! Wer nichts weiß, muss also alles glauben. Aber wer viel fragt, ist schon beinahe auf dem Weg zum_zur Nachwuchswissenschaftler:in. Alle Fragen sind erlaubt (und lachen sowieso), wenn der Kabarettist Martin Puntigam und seine Wissenschaftler:innen erklären: womit Drachen Feuer speien, wie lange Glühbirnen die Luft anhalten können und vieles mehr. „Frag nicht so blöd!“ gibt es bei den Science Busters nicht. Im Gegenteil. Blöd ist, wer nicht fragt! Für diese Veranstaltung sind Ermässigungen für Kinder bis 12 Jahre verfügbar.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Vorhören!

Wiener Konzerthaus

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinderund Jugendliche in einem Workshop Josef Strauß' Geheime Anziehungskräfte »Dynamiden« sowie Richard Strauss' »Der Rosenkavalier«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm stehen. 1. Für Kinder von 8 bis 10 Jahren: im Schönberg-Saal mit Karin Meissl: www.konzerthaus.at/konzert/eventid/62076 2. Für Kinder von 11 bis 12 Jahren: im Wotruba-Salon mit Esther Planton: www.konzerthaus.at/konzert/eventid/62077 3. Für Jugendliche ab 13 Jahren: im Neuen Salon mit Robin Prischink: www.konzerthaus.at/konzert/eventid/62078
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Piccolo: Der Wunderkasten

Wiener Konzerthaus

Salah Ammo, Busuki, Gesang Peter Gabis, Handpan, Percussion, Obertongesang Valerie Klein, Gesang, Tanz, Schauspiel Alexander Medem, Erzähler, Schauspiel, Regie Sophie Reyer, Text Thaddäus Stockert, Ausstattung Der kleine Kadi wagt sich mutig in ein Abenteuer: Er möchte einer armen Frau dabei helfen, ihren geliebten Garten vom mächtigen Herrscher zurückzubekommen. Mit seinem besten Freund, dem Esel, durchquert er dafür sogar die Wüste. Wird ihm sein Vorhaben gelingen? Ein Musiktheater frei nach einer Erzählung aus »Tausendundeiner Nacht« mit Musik vom syrischen Komponisten Salah Ammo.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Allez hop: Vom Trommeln und Träumen

Wiener Konzerthaus

Salah Ammo, Busuki, Gesang Peter Gabis, Percussion Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text Simon Schober, Schauspiel OMAi, Projektionsmaler Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme Matthias Werner, Allez-hop-Musik Philipp Lossau, Regie Wer schnarcht denn so laut? Unglaublich – es ist das kleine Allez hop! Es schläft tief und fest und lässt sich nicht aus seinem Haus locken. Was ein Allez hop wohl so träumt? Das fragen sich Poppy und Dandelion schon lange. Sie geraten in ein lustig-verrücktes Labyrinth voller Klänge und Träume.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

»Klangreise«

Wiener Konzerthaus

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen. Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Concertino: Der Karneval der Tiere

Wiener Konzerthaus

Wiener Symphoniker Ania Druml, Klavier Sophie Druml, Klavier Lili Winderlich, Erzählerin Katharina Wincor, Dirigentin Camille Saint-Saëns Le carnaval des animaux »Der Karneval der Tiere«. Große zoologische Fantasie (1886) Endlich ist wieder Karneval! Die ersten Gäste trudeln ein: Löwe, Huhn, Hahn, Esel und Schildkröte. Und auch Känguru, Elefant, Fisch und Schwan lassen nicht lange auf sich warten. In 14 kurzen Sätzen porträtiert Camille Saint-Saëns die klitzekleinsten und allergrößten Tiere. Es wird musiziert, getanzt und so manches Kunststück aufgeführt. Und Lili Winderlich spricht Loriots Text zur Musik. Auf zum tierisch-musikalischen Abenteuer! Empfohlen für Kinder von 6 bis 11 Jahren In Kooperation mit Open Symphony, dem Kinder- und Jugendprogramm der Wiener Symphoniker Kinder € 15,– Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop »Tiermasken gestalten – Ich als Tier im Karneval«

Wiener Konzerthaus

Ellice Renner, Workshopleitung Welches Tier möchtest du heute sein? Im Kreativworkshop gestaltest du Tiermasken und lässt Dich dabei von Camille Saint-Saëns' »Karneval der Tiere« inspirieren. Mit Farben, Federn, Blättern und anderen Materialien kannst Du bspw. Löwen, Kängurus und Schwäne zum Leben erweckt.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop »Tierisch gute Musik«

Wiener Konzerthaus

Elena Kodin, Violine Renate Turon, Violine Bettina Büttner-Krammer, Workshopleitung Eva Gesierich, Workshopleitung Tierisch geht es im Musikworkshop mit zwei Musiker:innen der Wiener Symphoniker zu. Wie klingen eigentlich Löwen, Hühner oder ein Schwan, wenn sie von Instrumenten dargestellt werden? Auch Leben und Musik von Komponist Camille Saint-Saëns werden gemeinsam entdeckt.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Workshop »Tanz-Klang-Labor«

Wiener Konzerthaus

Barbara Maierl, Workshopleitung Wir feiern Karneval! Gemeinsam verwandeln wir uns in Löwen, Elefanten, Kängurus und viele andere Tiere, entdecken, wie diese Tiere klingen, sich bewegen und wie wir mit unserem Körper Geschichten erzählen können.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Wiener Konzerthaus

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß! Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern

Wiener Konzerthaus

Wiener Symphoniker Ania Druml, Klavier Sophie Druml, Klavier Lili Winderlich, Erzählerin Katharina Wincor, Dirigentin Camille Saint-Saëns: Le carnaval des animaux »Der Karneval der Tiere«. Große zoologische Fantasie (1886) Endlich ist wieder Karneval! Die ersten Gäste trudeln ein: Löwe, Huhn, Hahn Esel und Schildkröte. Und auch Känguru, Elefant, Fisch und Schwan lassen nicht lange auf sich warten. In 14 Sätzen porträtiert Camille Saint-Saëns die klitzekleinsten und allergrößten Tiere. Es wird musiziert, getanzt und so manches Kunststück aufgeführt. Lili Winderlich spricht Loriots Text zur Musik. Auf zum tierisch-musikalischen Abenteuer! Anmerkung Empfohlen für Schüler:innen von 6 bis 10 Jahren Anmeldungen unter konzerthaus.at/schulkonzerte (€ 6,– pro Schüler:in, Lehrer:innen kostenfrei)
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Mini hop: Freudensprung

Wiener Konzerthaus

Anna Mittermeier, Kontrabass Maartje Pasman, Tanz Nina Ball, Kostüme, Ausstattung Rosa Braber, Regie Hoch, höher, am höchsten! Annas quirlige Kontrabasstöne hüpfen und springen weit in die Luft! Arme nach oben, ein riesiges Lächeln, ein fröhliches »Juhu!«. Minis Freude steckt an!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Vorhören! (13+)

Wiener Konzerthaus

Robin Prischink, Workshopleitung Während der ersten Konzerthälfte entdecken Jugendliche in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht. Für Jugendliche ab 13 Jahren Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Vorhören! (11-12)

Wiener Konzerthaus

Esther Planton, Workshopleitung Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht. Für Kinder von 11 bis 12 Jahren Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Vorhören! (8-10)

Wiener Konzerthaus

Karin Meissl, Workshopleitung Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht. Für Kinder von 8 bis 10 Jahren Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Familie+Kinder | Familienprogramm

»Rätselrallye« - Themenführungen für Familien

Wiener Konzerthaus

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß! Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Familie+Kinder | Familienprogramm

»Klangreise« - Themenführungen für Familien

Wiener Konzerthaus

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen. Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.