
Ereignisse / Festspiele
Wiener Festwochen
12.5. bis 21.6.2023
- Eine Rede an Europa 2023
- OHMMM AGE OMA JE OHOMMA MAMA
- Eröffnung Wiener Festwochen
- CLOSE ENCOUNTERS
- KINGDOM
- リビングルームのメタモルフォーシス - Verwandlung eines Wohnzimmers
- Moor Mother: Jazz Codes
- Lulu
- WIDERSTAND SCHREIBEN
- PIECES OF A WOMAN
- TIMESCAPE
- SUN & SEA
- SKATEPARK
- Dai Fujikura, Jan Bang, Eivind Aarset, Franz Hautzinger: The Bow Maker
- MÉMÉ
- MUSEUM OF UNCOUNTED VOICES
- DRIVE YOUR PLOW OVER THE BONES OF THE DEAD
- COMISH: Stefanie Sourial, RaDeschnig, Erin Markey
- Sarah Vanhee
- CANTI DI PRIGIONIA
- Marina Davydova und Mikheil Charkviani
- ANTIGONE IM AMAZONAS
- CLUB LIAISON
- Maurice Louca: The Luck Hour
- ANGELA (A STRANGE LOOP)
- SELECTED CLASSICAL WORKS
- GUIDED BY ARTISTS
- FEIJOADA
- DÉDÉ VANIA - Onkel Wanja
- COMISH: David Scheid, Malarina, Jean-Philippe Kindler
- SINGING YOUTH
- LA OBRA - Das Stück
- Agnes Hvizdalek, Jakob Schneidewind
- PINOCCHIO
- GUIDED BY ARTISTS
- DAS KIND
- WIDERSTAND SCHREIBEN
- WIDERSTAND SCHREIBEN
- COMISH: Toxische Pommes, Maria Muhar, Lea Blair Whitcher
- MELANCHOLIC GROUND
- GUIDED BY ARTISTS
- A DAY IS A HUNDRED YEARS
- EXODUS
- Beatrice Dillon, Kuljit Bhamra
- EXTINCTION - Auslöschung
- Song of the Shank
- Stan Douglas, George Lewis und Jeffery Renard Allen
- The Confessions
- Contes et légendes - Märchen und Legenden
- Creation 2023
- serpentwithfeet
- Sibyl
- Große Eigenproduktionen und Weltpremieren internationaler Ensembles

Ereignisse / Festival
Globe Wien
Marx Halle Wien, Karl Farkas Gasse 19
Marx Halle Wien, Karl Farkas Gasse 19
- Heute: Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh
- Professor Brian Cox
- Harry G
- 4 Voices of Musical - HOLLYWOOD
- Dr. Leon Windscheid
- Marco Pogo
- Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen
- Kaya Yanar
- Stefan Verra
- Viktor Gernot - Schiefliegen
- Gery Seidl
- Omar Sarsam - Sonderklasse
- Chris Tall
- Dieter Nuhr
- Pizzera & Jaus
- Paul Pizzera, Gabi Hiller & Philippp Hansa
- Timon Krause
- Biyon Kattilathu
- Osan Yaran
- Serdar Somuncu
- Marco Gianni
- Österreichischer Kabarettpreis 2023
- Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.

Ereignisse
| Festival

Ereignisse
| Festival
Gemischter Satz 2023
Wiener Konzerthaus
Ende April, wenn im Prater die Blumen blüh'n, ist im Wiener Konzerthaus »ausg'steckt«: Das Festival »Gemischter Satz« ist zur liebgewonnenen Tradition geworden. Zum sechsten Mal versammeln sich – dermal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen – unter der Ägide von Andreas Schett und seiner Musicbanda Franui erstklassige Musiker:innen und Schauspieler:innen, die experimentierfreudig einen »Gemischten Satz« der Künste aus Wort und Ton erschaffen. Dass der titelgebende Wein bei dem sinnenfreudigen Festival verkostet werden darf, versteht sich von selbst. Karten für das Festival »Gemischter Satz« können sowohl im Rahmen des Packages »Gemischter Satz« (ermöglicht den Besuch beider Festivaltage) als auch pro Festivaltag erworben werden. Beim Kauf eines Packages erhalten Nicht-Mitglieder 15% Ermäßigung auf die normalen Kartenpreise, Mitglieder erhalten beim Kauf eines Packages 25% Ermäßigung auf die normalen Kartenpreise.
Ereignisse
| Festival
Sommer-Matineen im Schloss Esterházy:
Sommer-Matineen im Schloss Esterházy:
joseph Haydn brass / Haydn Quartett
Schloss Esterházy
Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy. Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt. Achtung! Wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere Matineen pünktlich beginnen und wir die Türen nur zwischen den einzelnen Stücken öffnen können. Achten Sie deshalb bitte in Ihrem eigenen Interesse darauf, vor 11.00 Uhr Ihre Plätze einzunehmen. Vielen Dank. Die Matineen finden je nach Raumverfügbarkeit im Haydnsaal oder im Empiresaal des Schlosses in Eisenstadt statt. Wir empfehlen Ihre Tickets 45 min vor Beginn im Ticketshop abzuholen oder diese vorab unter panevent-tickets.at zu erwerben.
Ereignisse
| Fest
Eröffnung Wiener Festwochen
Wiener Festwochen
Die Eröffnung der Wiener Festwochen wird auch 2023 ein musikalisches Fest für alle, mit außerordentlichen Künstler:innen, vielfältig und genreübergreifend. Ein Konzert, das über die Bühne auf dem Rathausplatz hinausreicht, das beflügelt und inspiriert, Perspektiven miteinander vereint unter einem visuellen Feuerwerk auf der Fassade des Wiener Rathauses. Stimmen Sie sich mit uns ein auf fünf Wochen internationale Theaterkunst in der ganzen Stadt. Feiern wir gemeinsam Festwochen! Konzept, Musikalische Leitung: Hyung-ki Joo Eintritt frei Live auf ORF und 3 sat
Ereignisse
| Festspiele
Wiener Festwochen
12.5. bis 21.6.2023 Jahr für Jahr strömen zehntausende Besucher zur Eröffnung der Wiener Festwochen, die mit dem Rathausplatz die vielleicht schönste Bühne der Stadt bespielen. Zwischen den prächtigen Fassaden des Wiener Rathauses und des Burgtheaters öffnet sich ein Platz, der wie keiner sonst in Wien geeignet ist, den Beginn eines Festivals einzuläuten, das alle Bewohner der Stadt adressiert. Im Anschluss an die Eröffnung wird die ganze Stadt bespielt. Lokale und internationale Ensembles treten in einen Dialog mit ihrem Publikum. Die Stimme nimmt eine zentrale Stelle im diesjährigen Programm ein.
Ereignisse
| Festival
ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival
6.7. bis 6.8.2023 Von Juli bis August zieht das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival in die Theater und Museen Wiens ein und präsentiert in seiner einzigartigen Dichte und Vielfalt die hochkarätigen Positionen aus Tanz und Performance. Im Jahr 1984 von Karl Regensburger und Ismael Ivo gegründet, hat sich ImPulsTanz zu einem der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz und Performance weltweit entwickelt. Tausende professionelle Tänzer_innen, Choreograf_innen und Dozent_innen aus aller Welt, am Puls der Zeit, begegnen sich, arbeiten zusammen, zelebrieren den Tanz und versetzen die Stadt jeden Sommer für fünf Wochen in Bewegung. Mehr als 100.000 Menschen besuchen alljährlich das Festival: als Besucher_innen von mehr als 100 Vorstellungen auf den größten Bühnen Wiens, als Teilnehmer_innen der über 200 Workshops und Research Projects oder als Nachtschwärmer_innen auf den Festivalpartys oder in der ImPulsTanz Festival Lounge. VORVERKAUFSSTART: Workshops und Research Projects ab 18. April Erste Vorstellungen ab 9. Mai, ab 6. Juni folgen alle weiteren Produktionen sowie das Programm der Musikschiene Soçial
Ereignisse
| Festival
40. Internationales Musikfest
29.5. bis 26.6.2023 Die Wiener Philharmoniker und Philippe Jordan eröffnen das 40. Internationale Musikfest mit dem 1961 entstandenen kurzen Orchesterstück »Atmosphères« von György Ligeti. Ausgehend von diesem Schlüsselwerk der Neuen Musik, das nicht zuletzt durch seine Verwendung im Soundtrack von Stanley Kubricks Science-Fiction-Film »2001: A Space Odyssey« zu breiter Bekanntheit gelangte, erkundet das gesamte Festivalprogramm auf vielfältige Arten und Weisen verschiedene Schnittflächen und Interaktionsformen zwischen Musik, darstellender und bildender Kunst. Wesentlichen Anteil an diesem Programmgeschehen hat selbstverständlich das Œuvre Ligetis, doch auch die romantischen Doppelbegabungen E. T. A. Hoffmann und Robert Schumann, der Synästhetiker Alexander Skrjabin, Modest Mussorgskis »Übersetzungen« von Bildern in Musik und aktuelle multimediale Konzepte werden ihre Rollen spielen.
Ereignisse
| Festival
Resonanzen - "Unterwelten"
Wiener Konzerthaus
Festival Alter Musik 21. bis 29.1.2023 »Unterwelten«: Seit jeher üben sie eine unheimliche Faszination auf die Menschen aus. Kunstschaffende aller Kulturen und Epochen arbeiteten sich an ihrer kultischen Dimension ab, Seelenarchäologe Sigmund Freud erstellte erstmals ein »Zeit-Weg-Diagramm« in die Tiefe des menschlichen Unterbewusstseins, und selbst in Gestalt so profaner Bewohner:innen ihrer wörtlichen Oberfläche wie Al Capone inspiriert(e) die Unterwelt immer wieder künstlerische Prozesse. Was sie über die Zeiten hinweg so anziehend macht, ist ihr sinisteres Sein unter dem heiteren Schein. Zwischen Orpheus und »La resurrezione« beschäftigen die Resonanzen 2023 karnevaleske Umkehr bestehender Verhältnisse, Ausgrabung und Revolution, Spurensuche in römischen Katakomben und – das Naheliegendste mag wohl immer am meisten überraschen – das weite Feld des Generalbasses. Über die hochkarätig besetzten Konzerte hinaus wartet das Festival mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auf: So dürfen sich die Fans auch auf die Ausstellung internationaler Instrumentenbauer:innen, auf musikalische Vorspiele, Margit Leglers Barocktanzkurs, themenbezogene Filme und Konzertformate für Kinder freuen. Karten für das Festival »Resonanzen« können sowohl im Rahmen des Zyklus »Resonanzen« (ermöglicht den Besuch aller sieben Konzerte), als 4er-Package »Resonanzen« wie auch in Form von Einzelkarten erworben werden.
Ereignisse
| Festival
HERBSTGOLD - Festival in Eisenstadt
13. bis 24.09.2023 Künstlerischer Leiter: Julian Rachlin
Ereignisse
| Festival
Musiktheatertage Wien
Contemporary Music Theatre Festival. Die Musiktheatertage Wien suchen immer wieder neue Verbindungen zwischen Musik, Text, Raum, Technologie, Künstlerinnen und Künstlern.
Ereignisse
| Festival
Theater im Park Wien
Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Ereignisse
| Gastronomie
cook café & bistro
Weltmuseum Wien
Das cook café & bistro in der Säulenhalle, die Sie auch ohne Ticket besuchen können, zieht sie mit Kreativität und Charakter in seinen Bann. Saisonale und regionale Produkte werden im cook café & bistro groß geschrieben: Unsere Küchenchefs verarbeiten die frischesten Waren und achten auf höchste Qualität. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre vor, zwischen oder nach Ihrem Museumsbesuch mit viel Liebe verwöhnen. Weitere Informationen inkl. dem Menü erhalten Sie unter www.cook-bistro.at.
Ereignisse
Wien Modern 35: Arditti Quartett
Wiener Konzerthaus
Arditti Quartet Irvine Arditti, Violine Ashot Sarkissjan, Violine Ralf Ehlers, Viola Lucas Fels, Violoncello Brian Ferneyhough: Streichquartett Nr. 5 (2006) Elliott Carter: Streichquartett Nr. 3 (1971) Clemens Gadenstätter: häuten / paramyth 1 (2012–2014) schlitzen / paramyth 2 (2012–2014) reißen / paramyth 3 (2013–2015) Produktion Wien Modern Kuratiert von Irvine Arditti und Bernhard Günther Festival Wien Modern 35 Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Ereignisse
Thomas Gansch – Blasmusik Supergroup »Was ist Blasmusik?«
Wiener Konzerthaus
Thomas Gansch – Blasmusik Supergroup Thomas Gansch, Trompete, Flügelhorn, Leitung Jörg Brohm, Trompete Christian Wieder, Trompete Hans Gansch, Trompete, Flügelhorn Christoph Moschberger, Trompete, Flügelhorn Christoph Haider-Kroiss, Flügelhorn Sebastian Höglauer, Flügelhorn Alexander Wurz, Tenorhorn Thomas Zsivkovits, Tenorhorn Dominik Stöger, Tenorhorn Alois Eberl, Tenorhorn Gerhard Füßl, Posaune Philipp Fellner, Posaune Bernhard Holl, Posaune Matthias Schorn, Klarinette Johann Hindler, Klarinette Michael Gruber, Klarinette Albert Wieder, Tuba Stefan Huber, Tuba Holger Müller, Schlagzeug Brass Class 22, Support Elias Stübler, Trompete Elias Domschitz, Trompete Martina Fuchsberger, Trompete Jakob Zaumseil, Trompete Lisa Heuchler, Trompete Elisa Neuböck, Horn Johanna Unterrainer, Horn Thomas Burgstaller, Posaune Jasmin Grün, Posaune Michael Brunauer, Posaune Lukas Hemetsberger, Posaune Louis Jakobs, Tuba Paul Peschke, Schlagwerk Zyklus The Art of Brass Links: ganschathome.com Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft Gegenwart und Zukunft des Brass Die Blasmusik Supergroup vereint ausgesuchte Musiker von Blechhauf'n, den Egerländer Musikanten, dem Kärntner Sinfonieorchester, LaBrassBanda, Mnozil Brass, den Wiener Symphonikern und dem Orchester der Vereinigten Bühnen zu einem großen, möglichkeitsreichen Klangkörper. Beim Konzert mit den Könnern der Supergroup spielen junge Musiker:innen, die Thomas Gansch im Rahmen einer Brass Class als Dozent in Theorie und Praxis angeleitet hat, ihrerseits verwurzelt im Kammermusikensemble der Österreichischen Blasmusikjugend. So treffen sich auch Gegenwart und Zukunft einer dynamischen, perspektivreichen Blasmusik als eine lebendige zeitgenössische Musikkultur.
Ereignisse
neue Veranstaltung
Wiener Konzerthaus

Ereignisse
PIPPA
Wiener Konzerthaus
Pippa, Gesang Hans Wagner, Keyboards, Gitarre, Gesang Tim Tercero, Bass, Gitarre Michael Lind, Schlagzeug Zyklus: Singer-Songwriter Links www.pippamusik.at Dystopias schönste Klänge »Während ich in der Schauspielerei […] in verschiedene Rollen schlüpfe, bin ich in der Musik immer zu 100 % ich selbst. Allerdings hat dieses ›Ich-Sein‹ viele Facetten. Als feministische Frau erlaube ich mir, sie alle auszuleben«, erklärt die Singer-Songwriterin Pippa in einem Interview. Schon während der Schulzeit begeistert sich Philippa Galli für Musik und Schauspiel. Ab 2002 steht die 1985 geborene Wienerin regelmäßig auf der Theaterbühne und ist im Fernsehen (u. a. in Serien wie »SOKO« und »Tatort«), als Sprecherin in Hörspielen und Literaturproduktionen oder auch als Synchronsprecherin zu erleben. Seit 2012 schreibt sie eigene Musik und arbeitet seit einigen Jahren mit Hans Wagner – dem Kopf der Band »Neuschnee«, mit dem sie 2017 im Wiener Konzerthaus gastierte – an einem gemeinsamen Musikprojekt. Pippa changiert zwischen Pop, Rock, Hip-Hop, Chanson und der Neuen Deutschen Welle und wirkt dabei »entwaffnend authentisch« (Der Standard). In ihren Songs besingt sie eine Mischung aus Hoffnung und Tristesse, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Gesellschaftskritik, wie ihr jüngstes Album »Idiotenparadies« mit Liedern wie »Dystopia« zeigt. Bühne frei für eine fabelhafte Musikerin, die selbstbewusst allen Klischees strotzt!
Ereignisse
neue Veranstaltung
Wiener Konzerthaus

Ereignisse
| Festival
ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival
WORKSHOPS Über Hundert international anerkannte Dozenten und Choreografen vermitteln ihr Wissen in über 200 Workshops in den lichtdurchfluteten Studios im Wiener Arsenal. Kurse von Afrofusion und Butoh über HipHop und Club Styles bis Repertory und zeitgenössischen Tanz stehen sowohl Anfängern, fortgeschrittenen Tänzern sowie Profis offen.
Ereignisse
| Fest
Tag der offenen Tuer
Wiener Staatsoper
Am 4. September findet endlich wieder ein Tag der offenen Tür an der Wiener Staatsoper statt. Das Publikum kann dabei einen Blick hinter die Kulissen des Opernbetriebs werfen und sich faszinieren lassen: In zahlreichen Stationen geben die unterschiedlichen Gruppen Einblick in ihre Arbeit, besondere Kostüme, Requisiten, technisches Equipment sind ebenso zu sehen wie man Proben des Bühnenorchesters, des Chors, des Staatsballetts, der Opernschule sowie Einzelproben von Ensemblemitgliedern miterleben kann. Zuletzt gibt es erstmals ein Sing-Along im Großen Haus! Der Tag der offenen Tür findet an zwei Terminen (14.00 Uhr und 17.30 Uhr) statt. Sollen Sie keine Karten mehr buchen können, ist das Kontingent bereits erschöpft. Ein weiteres wird am 26. August freigeschalten. Programmpunkte: Bühnengeräte und Effekte Zwei Minuten mit… Kostümausstellung Fotowände Maske inkl. Kinderschminken Kinder-Rätselrallye Szenische Probe der Opernschule Der offizielle Freundeskreis lädt ein Orchesterprobe Chorprobe Ballettproben Partizipative Projekte Musikalische Probe Sing Along
Ereignisse
| Festspiele