zur Startseite

Veranstaltungen in Innsbruck, Bozen/Bolzano, Trento/Trient

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 20.02.2026
Konzerte | Konzert

Festgottesdienst im Dom zu St. Jakob

Im Rahmen des Festgottesdienstes zur 100. Generalversammlung des Blasmusikverbandes Tirol dürfen wir die "Missa Solemnis" von Josef Wetzinger uraufführen. Wir freuen uns auf diese Uraufführung gemeinsam mit dem Collegium Vocale und Kantor Matthias Gastl.

Im Anschluss an die Messe dürfen wir auch die Generalversammlung im Congress Innsbruck gestalten.
Konzerte | Konzert

2. Symphoniekonzert - Süßer Traum

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Mezzosopran: Bella Adamova
Dirigentin: Tianyi Lu

Gustav Mahler: Adagietto aus der 5. Sinfonie
Alma Mahler: Sieben Lieder für mittlere Stimme und Orchester
Richard Strauss: Tod und Verklärung Tondichtung für großes Orchester op. 24

Wie sehr Gustav Mahler seine Frau liebte, offenbaren einige seiner Kompositionen. Das zarte Adagietto aus der fünften Sinfonie, das spätestens durch Viscontis Filmklassiker Tod in Venedig weltberühmt wurde, ist eine klingende Liebeserklärung. Ein künstlerisch gleichberechtigtes Leben an der Seite ihres Mannes war für Alma jedoch nicht viel mehr als ein süßer Traum. Gustav verbot seiner Gattin das Komponieren. Das Ergebnis: eine veritable Ehekrise, die aber dazu führte, dass Gustav Almas Kompositionen mehr Beachtung s
Konzerte | Konzert

2. Symphoniekonzert - Süßer Traum

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Mezzosopran: Bella Adamova
Dirigentin: Tianyi Lu

Gustav Mahler: Adagietto aus der 5. Sinfonie
Alma Mahler: Sieben Lieder für mittlere Stimme und Orchester
Richard Strauss: Tod und Verklärung Tondichtung für großes Orchester op. 24

Wie sehr Gustav Mahler seine Frau liebte, offenbaren einige seiner Kompositionen. Das zarte Adagietto aus der fünften Sinfonie, das spätestens durch Viscontis Filmklassiker Tod in Venedig weltberühmt wurde, ist eine klingende Liebeserklärung. Ein künstlerisch gleichberechtigtes Leben an der Seite ihres Mannes war für Alma jedoch nicht viel mehr als ein süßer Traum. Gustav verbot seiner Gattin das Komponieren. Das Ergebnis: eine veritable Ehekrise, die aber dazu führte, dass Gustav Almas Kompositionen mehr Beachtung s
Familie+Kinder | Kindertheater

Die kleinen Vögel

Die Amsel Amalia möchte ihre gesammelten, guten Beeren nicht mit den anderen Vögeln des Waldes teilen. Um alle Beeren für sich zu behalten, überredet sie ihre Freundin, die bunte Johanna, eine Mauer zu erbauen, die kein Vogel überwinden kann. Doch das anfängliche Hochgefühl nach deren Fertigstellung weicht schnell der Einsamkeit. Als sie dann die hungrigen Schreie der kleinen Vogelkinder hören, bewegt Johanna die Amsel zum Umdenken. Gemeinsam reißen sie die Mauer wieder nieder, um den Vögeln zu helfen und das Futter zu teilen.

Das Stück widmet sich den Themen Integration, Gewissen und moralische Wertevorstellung auf einer kindgerechten Ebene. Der Leitsatz für die Kinder lautet: Teilen, füreinander da sein und helfen!

Autor: Karsten Rühl
Regie/Ausstattung: Ines Stockner
Schauspiel:
Konzerte | Konzert

Hagen Quartett: Der Tod und das Mädchen

BEETHOVEN • WEBERN • SCHUBERT

Hagen Quartett
Lukas Hagen, Rainer Schmidt – Violine
Veronika Hagen – Viola
Clemens Hagen – Violoncello

BEETHOVEN: Streichquartett Nr. 16 op. 135
WEBERN: 5 Sätze für Streichquartett op. 5
6 Bagatellen für Streichquartett op. 9
SCHUBERT: Streichquartett, D 810
„Der Tod und das Mädchen“

2025/26 ist nicht nur von neuen Begegnungen geprägt, sondern auch von Abschieden. Das große Hagen Quartett befindet sich in seiner letzten Saison. Es besucht uns mit einem Programm von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert, das von Anfang und Ende erzählt.

Das Quartett op. 135 gehört zu Beethovens letzten vollendeten Kompositionen, die in der Rückkehr zur Viersätzigkeit als eine Rückbesinnung zu Tradition und Gewohntem gesehen werden kann. Der Tod und das Mädchen schrieb Schubert 1824 in einer
Familie+Kinder | Schauspiel

HAUS, FRAUEN, SEX

Nach zwei Jahrzehnten Ehe ist Resi – die nun auf ihren eleganteren Doppelnamen Marie-Thérèse besteht – weg und hat den gemeinsamen Sohn mitgenommen. Verlassen bleibt man zurück. Im viel zu großen, leeren Haus sitzt man nun und grollt und trinkt und trinkt und grollt. Das Heimchen am Herd ist entsprungen, man sinnt auf Rache, hat dafür aber nichts als die eigenen Worte, gemeine Worte der Wut.

Autorin: Margit Schreiner
Regie/Ausstattung: Sarah Milena Rendel
Schauspiel: Ines Stockner
Familie+Kinder | Schauspiel

HAUS, FRAUEN, SEX

Nach zwei Jahrzehnten Ehe ist Resi – die nun auf ihren eleganteren Doppelnamen Marie-Thérèse besteht – weg und hat den gemeinsamen Sohn mitgenommen. Verlassen bleibt man zurück. Im viel zu großen, leeren Haus sitzt man nun und grollt und trinkt und trinkt und grollt. Das Heimchen am Herd ist entsprungen, man sinnt auf Rache, hat dafür aber nichts als die eigenen Worte, gemeine Worte der Wut.

Autorin: Margit Schreiner
Regie/Ausstattung: Sarah Milena Rendel
Schauspiel: Ines Stockner
Familie+Kinder | Schauspiel

HAUS, FRAUEN, SEX

Nach zwei Jahrzehnten Ehe ist Resi – die nun auf ihren eleganteren Doppelnamen Marie-Thérèse besteht – weg und hat den gemeinsamen Sohn mitgenommen. Verlassen bleibt man zurück. Im viel zu großen, leeren Haus sitzt man nun und grollt und trinkt und trinkt und grollt. Das Heimchen am Herd ist entsprungen, man sinnt auf Rache, hat dafür aber nichts als die eigenen Worte, gemeine Worte der Wut.

Autorin: Margit Schreiner
Regie/Ausstattung: Sarah Milena Rendel
Schauspiel: Ines Stockner
Familie+Kinder | Schauspiel

HAUS, FRAUEN, SEX

Nach zwei Jahrzehnten Ehe ist Resi – die nun auf ihren eleganteren Doppelnamen Marie-Thérèse besteht – weg und hat den gemeinsamen Sohn mitgenommen. Verlassen bleibt man zurück. Im viel zu großen, leeren Haus sitzt man nun und grollt und trinkt und trinkt und grollt. Das Heimchen am Herd ist entsprungen, man sinnt auf Rache, hat dafür aber nichts als die eigenen Worte, gemeine Worte der Wut.

Autorin: Margit Schreiner
Regie/Ausstattung: Sarah Milena Rendel
Schauspiel: Ines Stockner
Familie+Kinder | Kindertheater

Die kleinen Vögel

Die Amsel Amalia möchte ihre gesammelten, guten Beeren nicht mit den anderen Vögeln des Waldes teilen. Um alle Beeren für sich zu behalten, überredet sie ihre Freundin, die bunte Johanna, eine Mauer zu erbauen, die kein Vogel überwinden kann. Doch das anfängliche Hochgefühl nach deren Fertigstellung weicht schnell der Einsamkeit. Als sie dann die hungrigen Schreie der kleinen Vogelkinder hören, bewegt Johanna die Amsel zum Umdenken. Gemeinsam reißen sie die Mauer wieder nieder, um den Vögeln zu helfen und das Futter zu teilen.

Das Stück widmet sich den Themen Integration, Gewissen und moralische Wertevorstellung auf einer kindgerechten Ebene. Der Leitsatz für die Kinder lautet: Teilen, füreinander da sein und helfen!

Autor: Karsten Rühl
Regie/Ausstattung: Ines Stockner
Schauspiel:
Konzerte | Konzert

Hirundo Maris: Europäische Weihnachtsweisen

Hirundo Maris
Arianna Savall – Sopran, irische Harfe, Barockharfe
Petter Udland Johansen – Tenor, Hardingfele, Barockgeige, Mandoline
Michal Nagy – Schrammelgitarre
Ian Harrison – Flöten, Dudelsack, cornetto muto (stiller Zink)
David Mayoral – Perkussionen und Glockespiel
Miquel Angel Cordero – Kontrabass
Ltg: Arianna Savall & Petter Udland Johansen

Das Ensemble Hirundo Maris um Arianna Savall und Petter Udland Johansen stimmt mit dem europäischen Liederschatz vom Norden bis zum Mittelmeer auf Weihnachten ein. Sie betrachten die unterschiedlichen Traditionen und die Vielfalt, mit der die Weihnachtsgeschichte – je nach Land und Tradition – beschrieben und besungen wird: von den Anfängen im Mittelalter, wo vor allem in der Liturgie gesungen wurde, zu den Weisen ab dem 17. Jahrhunde
Konzerte | Konzert

Feuerwerk der Blasmusik 2025

Ein festlicher Jahresausklang im Saal Tirol des Congress Innsbruck

Am Sonntag, dem 28. Dezember 2025 um 17:00 Uhr, erstrahlt der Congress Innsbruck ganz im Zeichen des „Feuerwerks der Blasmusik“ – dem krönenden Abschluss eines besonderen Jubiläumsjahres.

Zum großen Finale dürfen wir einen hochkarätigen Geburtstagsgast begrüßen: die gefeierte Musikkapelle Villnöß aus Südtirol. Seit Jahren zählt sie zur Spitze der Blasmusikszene und gemeinsam mit ihr gestalten wir ein festliches Doppelkonzert, das Musikliebhaber:innen garantiert begeistern wird.

In bester Tradition nehmen beide Kapellen gemeinsam auf der Bühne Platz und treten in einen musikalischen Dialog – abwechslungsreich, energiegeladen und mit viel Charme.

Die Stadtmusikkapelle Wilten sorgt dabei wie immer für symphonische
Konzerte | Konzert

Silvester still feiern!

Von Alt und Neu

Anna Stegmann – Flöten
Jorge Jiménez – Violine, Fidel

Mit Musik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert verabschieden wir uns gemeinsam mit der Blockflötistin Anna Stegmann und dem Geiger Jorge Jiménez vom alten Jahr und blicken hoffnungsfroh dem neuen entgegen.

Ihr Programm kreist um die Elemente, den Tierkreis und deren musikalische Darstellung. Der Bogen spannt sich unter anderem von anonymen Quellen (12. Jahrhundert) über Jacopo da Bologna und J.S. Bach bis hin zu Béla Bartók und Karlheinz Stockhausen. Sein Tierkreis für 12 Spieluhren bildet den roten Faden. Ich begann mich mit den 12 menschlichen Charakteren des Tierkreises zu beschäftigen […]. Beim Erfinden jeder Melodie dachte ich an das Wesen von Kindern, Freunden, Bekannten, die im betreffenden Sternzeichen geboren sind. Di
Ausstellungen | Ausstellung

Die Post ist da!

Postmeisterporträts der Taxis-Bordogna

An den Fürstenhöfen des Frühklassizismus gefeiert

Künstlerisch herausragende Bildnisse von Lorenz I. Bordogna von Taxis aus dem Umkreis des lombardischen Malers Giovanni Battista Moroni (um 1525 – 1578) sowie das Bruststück der Maria Anna Taxis-Bordogna und Valnigra von Johann Baptist von Lampi (1751 – 1830), einem an den Fürstenhöfen des Frühklassizismus, so etwa in Dresden, Wien und St. Petersburg, gefeierten Porträtisten.

Die Post ist da!

Das Kunsthistorische Museum Sammlungen Schloss Ambras verdankt Carlos Tasso de Saxe-Coburgo e Bragança eine großzügige Schenkung von zehn Postmeisterporträts aus dem Hause Taxis-Bordogna. Sie zeigen Mitglieder dieser Familie aus der Zeit vom frühen 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.

Der Name Taxis ist untrennbar mit der Geschichte des
Ausstellungen | Ausstellung

Leibrüstkammer & Türkenkammer

Plattnerei in Innsbruck

Die Innsbrucker Plattnerei gehörte seit der Zeit Kaiser Maximilians I. zu den berühmtesten Europas. Ab 1580 ließ Erzherzog Ferdinand II. einen Großteil der ausgestellten Harnische von seinem Hofplattner Jakob Topf treiben. Die zweite Rüstkammer zeigt Turnierharnische für das Plankengestech, das Freiturnier und das Fußturnier, die für Ferdinand II. und seinen Hofstaat angefertigt wurden.

Das Plankengestech war ein Turnierspiel, in dem auf Pferden mit Lanzen aufeinander losgegangen wurde. Als Freiturnier bezeichnete man den sportlichen Reiterkampf, der zuerst mit scharfen Spießen und anschließend mit Schwertern ausgetragen wurde. Das Fußturnier wurde zu zweit oder in der Gruppe in einer abgeschrankten Bahn ausgetragen. Als Waffen dienten Langspieße und stumpfe
Ausstellungen | Online

Lieblingswerke entdecken in unserer Online-Sammlung

Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Gotischer Skulpturen

Die Ambraser Sammlung gotischer Skulpturen stammt aus der Zeit Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519), dem Urgroßvater Erzherzog Ferdinands II.

Im 19. Jahrhunderts wurden die hochwertigen Figuren gesammelt und ab 1880 auf Schloss Ambras Innsbruck ausgestellt. Den Tiroler, vom süddeutschen Kunstraum beeinflussten Werken stehen Skulpturen aus dem niederösterreichischen Raum gegenüber.

Das Hauptwerk ist der imposante Georgsaltar, der im Auftrag Maximilians I. von Sebold Bocksdorfer zwischen 1510 und 1515 gefertigt wurde.

Die Sammlung gotischer Skulpturen

Der Kaiser, der 1493 eine Bruderschaft von St. Georg und 1503 eine St. Georgsgesellschaft gründete, war besonders dem Ritterheiligen verbunden, der die Ideale der Kreuzzüge und die Verteidigung gegen die Osmanen symbolisierte.

Di
Ausstellungen | Ausstellung

Die Habsburger Porträtgalerie

Erzherzog Ferdinand II. legte eine umfangreiche Porträtsammlung an.

1976 wurde in Schloss Ambras die „Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800“ eröffnet. Seither werden im Hochschloss etwa 250 Bildnisse gezeigt, die aus den kaiserlichen Sammlungen stammen bzw. zur Ausstattung der habsburgischen Schlösser dienten.

Die Porträtgalerie

Schon Erzherzog Ferdinand II. legte als Landesfürst von Tirol eine umfangreiche Porträtsammlung an. Er sammelte vor allem Bildnisse in Miniaturformat, von Familienmitgliedern, Angehörigen deutscher und anderer Fürstenhöfe, von Päpsten, Feldherren und berühmten Männern und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart. Diese Sammlung, die den beachtlichen Umfang von rund 1.000 Porträts erreichte, ist heute im Münzkabinett des Kunsthistorische
Ausstellungen | Ausstellung

Heldenrüstkammer & Turniere

Den Kern der Sammlungen Ferdinands bildete die Heldenrüstkammer.

Damit verwirklichte der Erzherzog erstmals die gänzlich neue Museumsidee, umfassend systematisch zu sammeln und zu präsentieren. Er trug Rüstungen, aber auch Waffen und Porträts, von berühmten Persönlichkeiten seiner Zeit und vorangegangener Jahrhunderte zusammen. Damit wollte er an die außergewöhnlichen Taten vor allem von Feldherren erinnern und die führende historische Rolle der Habsburger Dynastie hervorheben.

Die Auswahl der Helden basierte auf hervorragenden militärischen und historischen Leistungen. Ereignisse wie die Venedigkriege, die Bauernkriege, die Schlacht von Pavia, die Belagerung Wiens, der Tunisfeldzug, der Schmalkaldische Krieg, die Türkenkriege von 1556 und 1566, die Seeschlacht von Lepanto 1571 und
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst- und Wunderkammer

Das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert.

Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Einzigartige, Seltene, Außergewöhnliche und Ausgezeichnete galt als erstrebenswert. Die Ambraser Kunst- und Wunderkammer galt bereits im 16. Jahrhundert als eine der bedeutendsten ihrer Art und ist die einzige Kunstkammer der Renaissance, die sich noch immer in den für sie errichteten Gebäuden befindet.

Die Kunst- und Wunderkammer

Erzherzog Ferdinand II. baute eine Sammlung auf, die sowohl in ihrem Umfang als auch ihrer Qualität herausragend war: Kristallpokale, Silber- und Goldschmiedearbeiten sowie Bronzeskulpturen, kostbares Glas und fili
Ausstellungen | Ausstellung

Glassammlung Strasser

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Glas aus der Renaissance und dem Barock.

Die Sammlung Strasser wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit von Prof. Rudolf Strasser (1919 – 2014) angelegt und umfasst kostbare Gläser aus den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten wie Venedig, Hall in Tirol, Innsbruck, Deutschland, Böhmen, Schlesien und den Niederlanden.

Die Glassammlung Strasser

Im Jahr 2004 kam die weltweit bedeutende „Sammlung Rudolf Strasser“ in den Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien; sie wurde in mehr als 50-jähriger Sammeltätigkeit angelegt und umfasst über 300 kostbare Gläser aus dem Zeitraum von der Renaissance bis zum Klassizismus, die in den wichtigsten europäischen Glaserzeugungsgebieten produziert wurden. 2013 wurden 70 Objekte der Wie
Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Ambraser Antiquarium

Rare und alte Sachen...

Als Antiquarium wird ein Raum bezeichnet, der zur Präsentation von Objekten der Antike bestimmt ist und in dem »rare und alte Sachen« aufbewahrt werden.

Solche Orte des Rückzugs, der Besinnung und des Wissens fanden um 1500 im Zuge des Renaissance-Humanismus weite Verbreitung. Antiquarien dienten der Beschäftigung mit der Tradition, zeugten von einem Verständnis der klassischen Materie und demonstrierten die finanziellen Möglichkeiten ihrer Besitzer, sich solch rare Stücke leisten zu können.

Das Ambraser Antiquarium

Auch Erzherzog Ferdinand II. richtete sich ein Antiquarium ein. Dem Fürsten ging es jedoch nicht primär um den Besitz von originalen Kunstwerken aus der Antike, sondern um die dargestellten Sujets, wofür Kopien und Abgüsse genauso gut waren.
Ausstellungen | Ausstellung

Kleine Rüstkammer

Von der Jagdrüstkammer zum Ausstellungsraum

Die sogenannte „kleinen Rüstkammer“ bildete in der Planung Erzherzog Ferdinands II. eine Einheit mit der Bibliothek und dem Antiquarium, von denen sie jeweils durch zwei große Bogendurchgänge erreicht werden konnte. Das gesamte Ensemble diente dem humanistisch gebildeten Fürsten zur persönlichen Erbauung und Kurzweil. So waren alle Bereiche abgedeckt: die Schulung des Geistes durch die Beschäftigung mit der Antike und der Literatur sowie in der kleinen Rüstkammer, die auch als Jagdrüstkammer bezeichnet wurde, die körperliche Ertüchtigung. In der kleinen Rüstkammer waren ursprünglich Jagd- und Kriegswaffen: Armbrüste, Hirschfänger, Waidmesser, Degen, Dolche, Pistolen und Gewehre. Dazu kamen noch Blank- und Stangenwaffen, die auch heute noch an
Ausstellungen | Ausstellung

Barocke Rüstkammer

Harnische und Waffen aus dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648)

Sie stammen großteils aus den Beständen des ehemaligen Wiener Zeughauses und machen den Unterschied von prunkvollen Einzelanfertigungen der Renaissance zu sereinmäßigem Kriegswerkzeug der Barockzeit deutlich. Zugleich führen sie das Aussehen einer barocken Zeughausaufstellung vor Augen.

Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
(November geschlossen)
Ausstellungen | Park

Schloßpark

Zu Lebzeiten Erzherzog Ferdinands II. gehörte zu Schloss Ambras ein großes Waldareal.

Das steil nach Osten abfallende Gelände, das heute mit seinen Felsen, Schluchten, Brücken und einem künstlich angelegten Wasserfall an den ursprünglichen Zustand erinnert, diente als Wildpark. Außerdem besaß das Schloss eine 1574 vollendete, reich gestaltete Parkanlage mit Fischteichen, Vogelvolieren und eigenen Gartenhäusern in den Lustgärten.

Aus der Entstehungszeit stammen noch die in den Fels gehauene, weiträumige Bacchusgrotte, in der Gäste des Erzherzogs einst mit den berühmten Ambraser Trinkspielen empfangen wurden, sowie ein Treppenturm im Keuchengarten, dessen ehemalige Anlage teilweise wieder rekonstruiert ist.

Der mit Wasserkraft betriebene „umlaufende Tisch“ und das Ballspielhaus süd
Konzerte | Konzert

musik+
Osterfestival Tirol

  • Hall / Innsbruck
  • Das einzige zeitgenössische Mehrspartenfestival im Westen Österreichs, das sich jährlich wechselnden gesellschaftsrelevanten Themen widmet.
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Konzerte | Orchester

Stadtmusikkapelle Wilten

  • Region Innsbruck
  • Die Stadtmusikkapelle Wilten ist beispielgebend für die österreichische Blasmusik
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
  • jährlich im September
Familie+Kinder | Theater

Theater 7ieben&7iebzig

  • Professionelle Theatergruppe mit Theater für Kinder und Erwachsene in Innsbruck
Ausstellungen | Museum

Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck

  • Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ausstellungen | Museum

Ferdinandeum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Archäologie, Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und Musikinstrumente
Brauchtum | Museum

Volkskunstmuseum Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Stuben, Handwerk, Tracht, Feste, Bräuche, Krippen, Glaube und Magie
Ausstellungen | Museum

Zeughaus Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Museum für Kulturgeschichte Tirols, Silberbergbau, Salzgewinnung, Erfinder und Entdecker, Freiheitskämpfer Andreas Hofer
Ausstellungen | Museum

Tirol Panorama Innsbruck

  • Tiroler Landesmuseen - Riesenrundgemälde, Ausstellung zum Mythos Tirol, Kaiserjägermuseum
Familie+Kinder | Freizeit

Nordkettenbahn Innsbruck

  • Von der Innsbrucker Altstadt führt die moderne Hungerburgbahn in nur wenigen Minuten zu zahlreichen Ausflugzielen.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • Beim Passionsspiele Erl beteiligen sich rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Konzerte | Konzert

InnStrumenti Tiroler Kammerorchester

  • Konzerte von der Wiener Klassik bis zur jüngsten Gegenwart
Aufführungen | Tanz

Freifall

  • zeitgenössischer Zirkus/Tanz, bildende Kunst und Musik
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Aufführungen | Theater

Stadttheater Bozen

  • In den Spielstätten des Stadttheater Bozen werden Opern, Theater, Musicals, Tanz, Konzerte und Kabarett aufgeführt.
Aufführungen / Theater Tiroler Landestheater Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserliche Hofburg Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ausstellungen / Museum Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schlossstraße 20
Ausflüge / Reisen Innsbruck Innsbruck, Burggraben 3/II
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Konzerte / Konzert Tiroler Symphonie-orchester Innsbruck Innsbruck, Rennweg 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Ambrass Innsbruck Innsbruck, Schloss Straße 20
Ausflüge / Reisen Kitzbühel Kitzbühel, Hinterstadt 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu St. Jakob Innsbruck Innsbruck, Domplatz
Ausflüge Zillertal Schlitters, Bundesstraße 27d
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Innsbruck Innsbruck, Universitätsstraße 2
Ausflüge / Reisen Kufstein Kufstein, Unterer Stadtplatz 11-13
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Annasäule Innsbruck Maria-Theresien-Strasse Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 31
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goldenes Dachl Innsbruck Innsbruck, Herzog-Friedrich-Str. 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wiltener Basilika Innsbruck Innsbruck, Pastorstraße 694
Ausflüge / Burg Festung Kufstein Kufstein, Festung 2
Konzerte / Konzert musik+
Osterfestival Tirol
Hall / Innsbruck
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Orchester Stadtmusikkapelle Wilten Region Innsbruck
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol Schwaz, Innsbrucker Str. 17 / I / 3
Familie+Kinder / Theater Theater 7ieben&7iebzig Innsbruck, Gumppstraße 77
Ausstellungen / Museum Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck Innsbruck, Rennweg 1
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Ausstellungen / Museum Ferdinandeum Innsbruck Innsbruck, Museumsstr. 15
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck Innsbruck, Universitätsstr. 2
Ausstellungen / Museum Zeughaus Innsbruck Innsbruck, Zeughausgasse 1
Ausstellungen / Museum Tirol Panorama Innsbruck Innsbruck, Bergisel 1-2
Familie+Kinder / Freizeit Nordkettenbahn Innsbruck Innsbruck, Rennweg 3
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl Erl, Mühlgraben 56
Konzerte / Konzert InnStrumenti Tiroler Kammerorchester Innsbruck, Klammstraße 54a
Aufführungen / Tanz Freifall
Marktplatz / Markt Grossmarkthalle Bozen Bozen/Bolzano, Schlachthofstrasse 29
Bildung / Universität Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Aufführungen / Theater Stadttheater Bozen Bozen, Verdiplatz 40
Konzerte Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck
Aufführungen / Konzert Musik im Riesen Swarovski Kristallwelten Wattens, Kristallweltenstraße 1
Ausstellungen / Museum TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol Innsbruck, Maria Theresien-Str. 45
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus am Inn Innsbruck, Josef-Hirn-Str. 5
Ausstellungen / Museum Kunstraum Innsbruck Innsbruck, Maria Theresien Str. 34
Aufführungen / Theater Passionsspielverein Erl Erl, Mühlgraben 56
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5
Literatur+Sprache / Lesung Turmbund Innsbruck Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck, Müllerstraße 3/I
Literatur+Sprache / Lesung achensee.literatour über Achensee Tourismus Achenkirch am Achensee, Im Rathaus 387
Brauchtum / Tradition Tiroler Landestrachtenverband Innsbruck, Brixner Straße 1
Brauchtum / Fest Schemenlaufen in Imst Imst, Pfarrgasse 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Naturerlebnisweg Rum Rum , Rathausplatz 1
Familie+Kinder / Burg Burg Berneck Kauns, Burggasse 1
Familie+Kinder / Burg Erlebnisburg Altfinstermünz Nauders, Nauders 221
Konzerte / Konzert Uni­ver­si­täts­or­ches­ter Innsbruck Innsbruck, Innrain 52
Aufführungen / Theater BRUX / Freies Theater Innsbruck Innsbruck, Wilhelm-Greil-Straße 23
Aufführungen / Theater Innsbrucker Kellertheater Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 8
Ausflüge / Burg Schloss Runkelstein / Castel Roncolo Bozen, Kaiser-Franz-Josef-Weg
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Bozen Bozen, Sparkassenstraße 14
Ausstellungen / Museum Naturmuseum Südtirol Bozen, Bindergasse 1
Ausflüge / Schloss Schloss Tirol / Castell Tirolo Tirol (BZ), Schlossweg 24
Ausflüge / Burg Brunnenburg Tirol (BZ), Ezra Pound Str. 3
Aufführungen / Theater Stadttheater Meran Meran, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Burg Hofburg Brixen Bressanone Brixen, Hofburgplatz 2
Aufführungen / Theater Kleinkunsttheater Carambolage Bozen, Silbergasse 19

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.