zur Startseite

Veranstaltungen in Ruhrgebiet

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 27.11.2025
Konzerte | Konzert

Herzmusik

Ensemble der Duisburger Philharmoniker und Gäste
Anja Renczikowski, Konzept, Moderation

Musik berührt die Seele, und egal ob es eine kognitive oder eine körperliche Einschränkung gibt, gemeinsam Musik zu genießen ist fast immer möglich. Bei einer demenziellen Veränderung kann die Musik eine wichtige Schlüsselfunktion einnehmen und findet einen Zugang, wo Sprache es nicht mehr vermag. Sie kann Erinnerungen wachrufen und spricht die Emotionen aller Menschen gleichermaßen an. Mit der „Herzmusik“ gibt es eine entspannte Stunde für Betroffene, Angehörige, Betreuende und die ganze Familie. Die Konzerte finden im barrierefreien Foyer der Philharmonie Mercatorhalle statt und eignen sich besonders für Musikliebhaber:innen, die Hilfestellung brauchen oder einfach am Nachmittag ein Konzert genieß
Aufführungen | Oper

Wiener Blut

Operette in drei Akten von Johann Strauß
Zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Adolf Müller junior; Libretto von Viktor Léon und Leo Stein

Best of Walzerkönig Johann Strauß

Niemand wusste die Eleganz und das Lebensgefühl Wiens so einzufangen wie der Walzerkönig Johann Strauß. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, mit deren lustvoller Musik der Wiener Komponist seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal schuf. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadrillen, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt. Einem der beliebtesten und mitreißendsten Werke von Strauß nimmt sich der österreichische Regisseur, Pupp
Konzerte | Konzert

3. Philharmonisches Konzert: Shakespeare-Monologe

Duisburger Philharmoniker
Sylvain Cambreling, Dirigent
Siobhan Stagg, Sopran

Hector Berlioz: Ouvertüre op. 4 „King Lear“
Thomas Blomenkamp: „In Little Stars“ Shakespeare-Monologe für Sopran und Orchester (Uraufführung)
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Uraufführungen sind eine spannende Sache: Zum ersten Mal wird aus den gedruckten Noten klingende Musik für ein Publikum. Zum ersten Mal erfährt hier der Komponist, wie die Zuhörer:innen auf sein neues Werk reagieren. Bei Thomas Blomenkamp begegnen wir darin „Cordelia, liebevoll-loyale Tochter des König Lear, Lady Macbeth, macht- und mordlüsterne Dämonin, und der 13-jährigen Julia zwischen Liebe und Tod“, verrät der aus Düsseldorf stammende Tonschöpfer über diese „Porträts zwischen Lyrik, Drama und psychologischer St
Aufführungen | Schauspiel

Gundhi

von De Warme Winkel

Krieg führen für den Frieden: Geht das überhaupt?

In der besten aller Welten ist der Frieden ein so selbstverständliches Gut, dass man vergisst, dass er da ist. Doch in unserer Welt ist er fragiler und flüchtiger, als wir nach 1989 in Westeuropa dachten. Seit Russland in die Ukraine eingefallen ist und die Gewalt im Nahen Osten explodiert, steht uns grell vor Augen, dass Krieg weder eine altüberkommene Kategorie noch Frieden for free zu haben ist.

Gut, dass es Pazifist*innen gibt. Doch welchen Preis zahlen andere für unseren Frieden? Wie friedvoll wollen, dürfen wir sein? Oder müssen wir den Frieden mit Zähnen und Klauen und Hand in Hand mit der Rüstungsindustrie verteidigen?

Zeit, sich mit der Ikone des Pazifismus, Mahatma Gandhi, zu beschäftigen. Doch Halt! Gab es nicht in den l
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden

Peter Bonk, Violine, Konzept
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Der Regenbogenfisch stiftet Frieden“ von Marcus Pfister

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstal
 
Familie+Kinder | Zirkus

Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel »Inside Juggling«

Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos.

In INSIDE JUGGLING steht die Beziehung des Menschen zu seinem medialen Abbild im Mittelpunkt: Es geht um Authentizität, Perspektivenwechsel, Inszenierung und Selbstoptimierung in der heutigen Welt. Mit Objektmanipulation, Kamera und Live- Projektion verdreht die niederländische Jongleurin Liza van Brakel ihre und unsere Wahrnehmungen der Realität. Sie entführt die Zuschauenden in eine Welt bunter Bilder und visueller Manipulationen, voll unerwarteter Momente und choreographischer Raffinesse.

Die Kompanie Hippana.Maleta ist mit ihren Produktionen europaweit unterwegs. Die aktuelle Produktion ist die erste Kooperation mit der holländischen Zirkuskünstlerin Liza van Brakel.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/

Veranstalter

Flottmann-Hallen Herne

Wegbeschreibung

Buslinie 312, Haltestelle Flottmann-Hallen U-Bahn U35, Haltestellen Hölkeskampring oder Berningshausstraße (ca. 10 Minuten Fußweg)
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel: »INSIDE JUGGLING«

Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos.

In INSIDE JUGGLING steht die Beziehung des Menschen zu seinem medialen Abbild im Mittelpunkt: Es geht um Authentizität, Perspektivenwechsel, Inszenierung und Selbstoptimierung in der heutigen Welt. Mit Objektmanipulation, Kamera und Live- Projektion verdreht die niederländische Jongleurin Liza van Brakel ihre und unsere Wahrnehmungen der Realität. Sie entführt die Zuschauenden in eine Welt bunter Bilder und visueller Manipulationen, voll unerwarteter Momente und choreographischer Raffinesse.

Die Kompanie Hippana.Maleta ist mit ihren Produktionen europaweit unterwegs. Die aktuelle Produktion ist die erste Kooperation mit der holländischen Zirkuskünstlerin Liza van Brakel.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/


Veranstalter

Flottmann-Hallen Herne

Wegbeschreibung

Buslinie 312, Haltestelle Flottmann-Hallen U-Bahn U35, Haltestellen Hölkeskampring oder Berningshausstraße (ca. 10 Minuten Fußweg)
Aufführungen | Schauspiel

Don’t Worry Be Yoncé

von Stephanie van Batum

Liberté, Egalité, Be Yoncé. Es kann nur eine Queen B geben. Aber ist das wirklich so? Oder kann man mit der notwendigen Begeisterung und einer Portion Ehrgeiz das schaffen, was nur sie geschafft hat? To Be Yoncé! Mit ihrer praktischen Anleitung, um der phänomenalen Pop- und R’n’B-Sängerin näher zu kommen, sorgte die Jungregisseurin Stephanie van Batum in München bereits für Begeisterungsstürme. In Form eines Tutorials erfahren die Zuschauer*innen in wenigen Schritten, was nötig ist, um SIE zu sein – how to be Bey. Und das ist mehr als singen, tanzen und performen, mindestens: Diva, Queen, Sexbombe, Mutter, Geschäftsfrau, Ehefrau, Feministin. #flawless

Don't Worry Be Yoncé (XS Edition) wurde eingeladen zum Festival Radikal jung 2018.

Regie, Text, Konzept: Stephanie van Batum
 
Aufführungen | Varieté

Vintage Varieté

Ein fulminantes Showspektakel über die vielseitigen Facetten von fünf besonderen Frauen. Mit viel Humor, Leichtigkeit, Artistik, Tanz und Livemusik tauchen die Künstler:innen tief ein in die glamouröse Vintagé-Welt und beschäftigen sich mit der Frage, was es eigentlich bedeutet Frau zu sein und wie sich das Bild der Frau in den letzten hundert Jahren verändert hat.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/

Veranstalter

Hansa Theater
 
Familie+Kinder | Zirkus

Circus Special – die Mix Show

Zeit für Zirkus

Alles dreht sich. 3 Artist*innen, 3 Soli, 3 Mal Rotation. Niels Seidel (Spot the Drop) unternimmt in „Roundabout“ ein zirzensisches Experiment auf einer sich drehenden Scheibe und feiert in dieser Mini-Manege die Schwer- und Fliehkraft. Romy Seibt (still hungry) verbindet in der Manipulation ihres selbstentwickelten Requisits Meteor Elemente von Tanz, Jonglage und Kampfkunst. David Eisele (Sawdust Symphony) begibt sich in einem Ausschnitt aus seiner poetischen Performance „Tornados Eye“ in einen träumenden Tanz, der um seine eigenen Achse kreiselt.
Moderation und Programm: Holger und Deana Ehrich, Duo Diagonal

Im Anschluss Zeit für Zirkus Party mit DJane Rubimental in der PRT Bar.


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

CIRCUS SPECIAL – DIE MIX SHOW

Vom 14. bis 16. November findet im Ruhrgebiet ZEIT FÜR ZIRKUS, ein internationales Festival der Zeitgenössischen Zirkuskunst statt. Das Prinz Regent Theater (PRT) unter der neuen Intendanz von Sabine Reich ist in diesem Jahr das erste Mal mit dabei und feiert das junge und unterhaltsame Genre am 14. November mit einem CIRCUS SPECIAL – DIE MIX SHOW. Moderiert wird der Abend von dem bekannten Bochumer DUO DIAGONAL.

Circus Special - Die MIX SHOW : Alles dreht sich.
Wenn an diesem Wochenende überall in Europa Zirkus-Artist:innen im Rahmen des internationalen Festivals ZEIT FÜR ZIKRKUS auftreten, ist auch das PRT dabei und präsentiert in dieser Mix-Show ausgewählte und besondere Künstler.innen: 3 Artis.*innen, 3 Soli, 3 Mal Rotation. Niels Seidel (Spot the Drop) unternimmt in „Roundabout“ ein zirzensisches Experiment auf einer sich drehenden Scheibe und feiert in dieser Mini-Manege die Schwer- und Fliehkraft. Romy Seibt (still hungry) verbindet in der Manipulation ihres seltenen Zirkusrequisits "Meteor" Elemente von Tanz, Jonglage und Kampfkunst. David Eisele (Sawdust Symphony) begibt sich in einem Ausschnitt aus seiner poetischen Performance „Tornados Eye“ in einen träumenden Tanz, der um seine eigene Achse kreiselt.

Programminfos zum ZEIT FÜR ZIRKUS Festivalprogramm RUHRGEBIET unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/

Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

Bus 353 bis zur Haltestelle Knappenstr. / Zeche Fahrradständer zum Abstellen deines Fahrrads sind vorhanden. Parkplätze sind vorhanden.
Aufführungen | Führung

Öffentliche Theater­führung

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
 
Familie+Kinder | Zirkus

Auf der Suche nach dem verlorenen Zirkus

Workshop mit För Künkel Zeit für Zirkus



An diesem Wochenende des Zeitgenössischen Zirkus wollen wir den Blick auch zurück wenden – zu den historischen Vorgänger*innen dieser Praxis und den Spuren, die sie hinterlassen haben. Ausgangspunkt ist das Buch “Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis” (2024). Darin versammeln sich zahlreiche erstmals veröffentlichte Fotografien, Auszüge aus Briefwechseln, Patentschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen und weitere Dokumente jener Zeit. Gemeinsam wollen wir fragen: Wie können Zirkusquellen aus dem Archiv mit dem Zirkus der Gegenwart ins Gespräch treten?
Dafür haben wir exemplarisch einige Archivalien ausgewählt und laden alle Interessierten ein, eigene Bezüge zum Archiv herzustellen. Bringt für den Workshop gerne ein Dokument oder Objekt mit, das ihr mit Zirkus oder den Darstellenden Künsten im Allgemeinen in Verbindung bringt.

Neben einer Promotion an der Universität Hildesheim zu den künstlerisch-handwerklichen Arbeitsweisen von Szenografie und Kostüm ist För Künkel als künstlerisch forschende Szenografin und Kostümbildnerin tätig.
Zwischen 2018 und 2024 hat sie gemeinsam mit Mirjam Hildbrand zu Zirkusgebäuden, Bühnentechnik und Arbeitspraxis von Artist*innen in Berlin um 1900 geforscht, deren Ergebnisse in dem Materialband “Zirkuskunst in Berlin um 1900 – Einblicke in eine vergessene Praxis” (2024) und in dem Beitrag „Streiflichter auf Künstlerinnen* der Berliner Zirkus- und Varietészene um 1900“ (2023) veröffentlicht sind.
Als beratende Künstlerin für das Digitale Archiv der Freien Darstellenden Künste e. V. entwickelt sie Gesprächsformate, die dazu einladen, Methoden eigener Archivierung praktisch zu erproben, deren Potenziale zu reflektieren und sie in Beziehung zu bestehenden Archiven, historischen Quellen und institutionellen Praktiken zu setzen.



Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Aufführungen | Ballett

Der Glöckner­ von Notre-Dame

Ballett in zwei Akten von Armen Hakobyan

Uraufführung: 15.11.2025

Musik von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Rachmaninow, Dmitri Schostakowitsch, Franz Schreker u. a.

Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich
Aufführungen | Schauspiel

Sturmhöhe

nach Emily Brontë

Deutsch von Wolfgang Schlüter
Bühnenfassung von Claudia Bossard

Liebe oder Wahn? Rache und Geister in den stürmischen Hochmooren Englands.

Kate Bush ist schuld. Spätestens seit ihrem Song Wuthering Heights träumen wir alle von dem unerlöstem Liebespaar Cathy und Heathcliff aus Emily Brontës outstanding novel. Doch halt: Ist es Liebe zwischen den beiden Antihelden?

Heathcliff, das Findelkind, wächst mit Cathy auf, in umstürmter, harter Umgebung, es könnte eine Verbindung für immer sein, doch Cathy entscheidet sich für Edgar Linton, das rich kid vom Nachbarhof. Heathcliff taucht ab und kehrt drei Jahre später zurück, mit einer Mission.

Eine wildwuchernde Geschichte im Wind der englischen Hochebene, voller Geister, Erbschaften, starker Gefühle, und mittendrin die große Frage: Wa
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kolja Hunneck & Luuk Brantjes »SYMBIOSIS«

Mit SYMBIOSIS heben Kolja Huneck und Luuk Brantjes ihre Leidenschaft für innovativen Zirkus und Magie Nouvelle auf eine neue Stufe. Bildgewaltig erzählen sie von Ausbeutung und Wiederversöhnung mit der Natur und verschmelzen Schleuderbrett-Akrobatik und Objektmanipulation zu einem überraschenden Dialog. Das eigens angefertigte Domzelt wird zu einem Bühnenraum, in dem alles voneinander abhängt und der das Publikum in eine eigene immersive Welt einlädt.

Die Aufführung findet statt im SYMBIOSIS Domzelt, Kunstwiese, Zollverein Essen.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/

Veranstalter

UNESCO Kulturerbe Zollverein, Essen

Wegbeschreibung

Die Veranstaltung findet statt im SYMBIOSIS Domzelt, Kunstwiese UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 18, 45309 Essen Anreise Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
 
Aufführungen | Show

Tatort-Dinner "Der Spaghetti-Mord"

Wer überlebt den Spaghetti Mord?

Sie befinden sich in einem berühmten Restaurant in Rom. Auch der Boss der römischen Mafia soll dort speisen. Seitdem es einen Bandenkrieg mit der sizilianischen Mafia gibt werden immer wieder gegenseitig Mitglieder umgelegt. Doch jetzt soll es Verhandlungen geben. Luigi, der Küchenchef, hat eine verrückte Idee, um die Probleme diesmal ohne Waffen zu lösen. Lassen sich die Mafiosi auf den absurden Vorschlag ein? Kann dadurch ein Mord verhindert werden? Finden Sie es heraus – Sie sind hautnah dabei!

Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Lily & Janick: »KALEIDING«

Zwei Performende, vier Körper: KALEIDING ist ein meditatives Spektakel zwischen hypnotisierenden Formen und neuen Perspektiven auf zeitgenössische Partnerakrobatik. Mit einem großen Spiegel als Bühne, Partnerakrobatik und Tanz nehmen Lily & Janick das Publikum mit auf eine Reise in eine scheinbar perfekt ausbalancierte Welt, die wirkt, als blicke man durch ein Kaleidoskop. Was passiert jedoch, wenn nicht alles so ist wie es scheint? Wenn man Licht in die Dunkelheit bringt und sich etwas verändert? Wie reagieren wir auf Veränderungen unseres Umfelds und wie lange kann man an etwas Vergangenem festhalten?

Einführung ab 19 Uhr: Unter Anleitung der Künstlerin Sabeth Dannenberg können sich interessierte Zuschauer:innen durch Bewegung auf das Stück einstimmen lassen und eine choreografische Idee von Kaleiding erleben. Kostenfreie Teilnahme, keine Anmeldung nötig. Treffpunkt: Foyer im Saalbau Witten.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/


Veranstalter

Saalbau Witten

Wegbeschreibung

Die Bushaltestelle "Saalbau" befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang. Mit den Buslinien 320/371/375/376/379 und NE18 und nur einer Minute Fußweg können Sie uns bequem erreichen. Der Wittener Hauptbahnhof mit Anschluß nach z.B. Bochum/Dortmund/Essen/Hagen befindet sich nur ca. 5 Gehminuten vom Saalbau Witten entfernt. Um Ihre Anfahrt zum Saalbau Witten mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können, steht Ihnen die Fahrplanauskunft des Verkehrsbund Rhein-Ruhr zur Verfügung. Der Saalbau Witten und das Haus Witten liegen zentral am Rand der Innenstadt. Wenn Sie von außerhalb kommen, erreichen Sie uns über die Autobahn 43 oder 44. Mit dem Routenplaner können Sie Ihre Anfahrt mit dem eigenen PKW zum Saalbau Witten/Haus Witten leicht berechnen lassen.
 
Aufführungen | Performance

Bless You, Darling

Drag Grandezza mit Ms. Foxy Bless

Ein Abend, der Drag neu denkt: elegant, facettenreich und voller künstlerischer Finesse. “Bless You, Darling” vereint herausragende Künstler*innen aus NRW und darüber hinaus und bringt unterschiedlichste Ausdrucksformen auf eine Bühne – von Tanz und Oper über Musical und Zirkus bis hin zu Comedy und Performance-Kunst.

Diese Show steht für Begegnung und Vielfalt, für ein Miteinander, das Grenzen hinterfragt und Horizonte öffnet. Sie lädt ein, Drag als zeitgenössische Bühnenkunst zu erleben: raffiniert, sinnlich und mit einem Hauch von Grandezza – fernab von Klischees, aber voller Charme und Überraschung.
Ms. Foxy Bless ist beheimatet in der DIVINE Bar Essen, nicht nur als Dame des Hauses, sondern auch als künstlerischer Leitung. Die ausgebildete Tänzerin vermittelt in ihren Workshop-Formaten für Jugendliche und Erwachsene die Bedeutung und Geschichte der Drag-Kultur als leidenschaftliche Verfechterin für die queere Community.


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
 
Aufführungen | Performance

Bless You, Darling

Drag Grandezza mit Ms. Foxy Bless

Ein Abend, der Drag neu denkt: elegant, facettenreich und voller künstlerischer Finesse. “Bless You, Darling” vereint herausragende Künstler*innen aus NRW und darüber hinaus und bringt unterschiedlichste Ausdrucksformen auf eine Bühne – von Tanz und Oper über Musical und Zirkus bis hin zu Comedy und Performance-Kunst.

Diese Show steht für Begegnung und Vielfalt, für ein Miteinander, das Grenzen hinterfragt und Horizonte öffnet. Sie lädt ein, Drag als zeitgenössische Bühnenkunst zu erleben: raffiniert, sinnlich und mit einem Hauch von Grandezza – fernab von Klischees, aber voller Charme und Überraschung.
Ms. Foxy Bless ist beheimatet in der DIVINE Bar Essen, nicht nur als Dame des Hauses, sondern auch als künstlerischer Leitung. Die ausgebildete Tänzerin vermittelt in ihren Workshop-Formaten für Jugendliche und Erwachsene die Bedeutung und Geschichte der Drag-Kultur als leidenschaftliche Verfechterin für die queere Community.


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Konzerte | Kinderkonzert

Abenteuer Vorlaut: Gewaltig viel Noten, lieber Mozart!

Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut und den Essener Philharmonikern

… „Grad so viel Noten, Eure Majestät, als nötig sind.“ So konterte Mozart, als sich Kaiser Joseph II. bei der Fülle an musikalischen Ideen über die Anzahl der einzelnen Töne bei Mozart beschwerte. Wolfgang Amadeus war ein Star, der auch ohne feste Anstellung sehr viel Geld verdiente. Er lebte in Saus und Braus, und, ganz im Gegensatz zu Fräulein Vorlaut, legte er großen Wert auf seine Kleidung. Als Komponist ließ er sich in Wien nieder, dieser Stadt mit ihrem bunten Treiben, den vielen Kutschen und Pferden, in deren breiteren Gassen Limonadenhütten aufgerichtet waren, Kioske mit Mandelmilch oder Eis. Im Straßenpublikum sah man bunte türkische, siebenbürgische und galizische Trachten, dazwischen jüdische Kaftane, ung
 
Aufführungen | Performance

contemporary raqksing

Tanz Workshop mit Tümay Kılınçel


In dem Tanz-Workshop contemporary raqksing verbindet Tümay Kılınçel Elemente des sogenannten „Bauchtanzes“ oder „Orientalischen Tanzes“ mit zeitgenössischen Einflüssen aus ihrer künstlerischen Praxis. Inspiriert von ihren Produktionen wie we ♥ 2 raqs, Dansöz und Raks Solo sowie ihren Recherchen in Deutschland, der Türkei und Ägypten, entsteht mit einem musikalischem Mix ein dynamischer Raum. Im Fokus stehen Self-Enjoyment, Freude an der Bewegung. Nach einem kleinen inhaltlichen Input zu Widerstand, Erinnerung und Repräsentation sind die Teilnehmer*innen dazu eingeladen sich zu bewegen und im Anschluss folgt mit collagieren die Dekonstruktion von Orientalismus Bildern.

In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Tanz-Performerin und Choreografin Tümay Kılınçel Ängste und Stereotype im Umgang mit Körperbildern und -bewegungen. Ihr Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem deutschen Tanzkanon. Seit 2010 beschäftigt sie sich mit dem sogenannten ›Bauchtanz‹ – seinen kolonialen Zuschreibungen und emanzipatorischen Potentialen. Sie war u. a. Stipendiatin bei danceWEB und der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie 2023 Förderpreisträgerin der Stadt Düsseldorf. 2024 wurde ihre Arbeit we ♥ 2 raqs wurde zur Tanzplattform Deutschland eingeladen und ihre Produktion Melodrama Suits


Gefördert von
Mittelzentrum Tanz


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kolja Hunneck & Luuk Brantjes: »SYMBIOSIS«

Mit SYMBIOSIS heben Kolja Huneck und Luuk Brantjes ihre Leidenschaft für innovativen Zirkus und Magie Nouvelle auf eine neue Stufe. Bildgewaltig erzählen sie von Ausbeutung und Wiederversöhnung mit der Natur und verschmelzen Schleuderbrett-Akrobatik und Objektmanipulation zu einem überraschenden Dialog. Das eigens angefertigte Domzelt wird zu einem Bühnenraum, in dem alles voneinander abhängt und der das Publikum in eine eigene immersive Welt einlädt.

Aufführungsort: SYMBIOSIS Domzelt, Kunstwiese, Zollverein Essen.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/

Veranstalter

UNESCO Kulturerbe Zollverein

Wegbeschreibung

Die Veranstaltung findet statt im SYMBIOSIS Domzelt, Kunstwiese UNESCO-Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Str. 18, 45309 Essen Anreise Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Konzerte | Kinderkonzert

Abenteuer Vorlaut: Gewaltig viel Noten, lieber Mozart!

Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut und den Essener Philharmonikern

… „Grad so viel Noten, Eure Majestät, als nötig sind.“ So konterte Mozart, als sich Kaiser Joseph II. bei der Fülle an musikalischen Ideen über die Anzahl der einzelnen Töne bei Mozart beschwerte. Wolfgang Amadeus war ein Star, der auch ohne feste Anstellung sehr viel Geld verdiente. Er lebte in Saus und Braus, und, ganz im Gegensatz zu Fräulein Vorlaut, legte er großen Wert auf seine Kleidung. Als Komponist ließ er sich in Wien nieder, dieser Stadt mit ihrem bunten Treiben, den vielen Kutschen und Pferden, in deren breiteren Gassen Limonadenhütten aufgerichtet waren, Kioske mit Mandelmilch oder Eis. Im Straßenpublikum sah man bunte türkische, siebenbürgische und galizische Trachten, dazwischen jüdische Kaftane, ung
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Aufführungen | Oper

Rigo­letto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Ein Clown schwört Rache

Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu opfern. Eines lernt Rig
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Cie. bolbol »OM«

In OMÂ (eine Wortkombination aus »Oma«, deutsch, und »Mâdarjun«, persisch, Bezeichnung für Großmutter väterlicherseits) lässt die deutsch-iranische Jonglagekünstlerin Roxana Küwen Arsalan ihre
beiden Großmütter in einer zirzensischen Teestunde aufeinandertreffen. Sie jongliert dabei Bälle, Teekannen, Klischees und Sprachen. Vielschichtig, persönlich und politisch nähert sie sich ihren iranischen und ostfriesischen Wurzeln an. Diese Suche macht nachdenklich, ist manchmal provokativ, rührend und immer wieder auch ironisch in ihrer Absurdität von Zuschreibungen und Schubladen. Aus (Fuß-)Jonglage, Objektmanipulation, Tanz und Sprache entwickeln sich eine Vielzahl von Charakteren, Atmosphären und Erzählsträngen. Publikumsgespräch im Anschluss.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des vom 14. - 16.11.25 stattfindenden Festivals für Zeitgenössische Zirkuskunst: »ZEIT FÜR ZIRKUS«. Die Festivalausgabe »Ruhrgebiet« wird koordiniert über das Projektbüro Neuer Zirkus Ruhr. Programminfos unter: https://neuerzirkus.ruhr/zfz/



Veranstalter

Saalbau Witten

Wegbeschreibung

Die Bushaltestelle "Saalbau" befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang. Mit den Buslinien 320/371/375/376/379 und NE18 und nur einer Minute Fußweg können Sie uns bequem erreichen. Der Wittener Hauptbahnhof mit Anschluß nach z.B. Bochum/Dortmund/Essen/Hagen befindet sich nur ca. 5 Gehminuten vom Saalbau Witten entfernt. Um Ihre Anfahrt zum Saalbau Witten mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können, steht Ihnen die Fahrplanauskunft des Verkehrsbund Rhein-Ruhr zur Verfügung. Der Saalbau Witten und das Haus Witten liegen zentral am Rand der Innenstadt. Wenn Sie von außerhalb kommen, erreichen Sie uns über die Autobahn 43 oder 44. Mit dem Routenplaner können Sie Ihre Anfahrt mit dem eigenen PKW zum Saalbau Witten/Haus Witten leicht berechnen lassen.
Aufführungen | Schauspiel

Romeo und Julia - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Wie Shakespeare in den 70ern. Mit viel Musik. Und ein bisschen weniger Shakespeare.

Unter dem Motto Let the Good Times Roll heißt es endlich auch wieder in Bochum: Leben und nicht lieben dürfen, lieben müssen, aber sterben wollen – was tun, wenn das Herz zerbricht? Romeo und Julia suchen die Antwort, und das seit nunmehr 428 Jahren.

Anlässlich des 100. Jahrestags der Shakespeare-Wochen in Hückeswagen bei Wuppertal (finden alle 100 Jahre statt – nicht verpassen!) freuen wir uns, den Kulturverein zur Förderung der frühneuenglischen Sprache aus Bommern mit seiner Jahrhundertinszenierung von Romeo und Julia willkommen heißen zu dürfen. Kostüme und Bühnenbild sind zum Versand bereit, nun heißt es nur noch Sitting, Waiting, Wishing, bis sich ab dem 24. Oktober der Vorhang hebt für das Pärc
Aufführungen | Schauspiel

Spieler

nach Fjodor Dostojewskij

Das alte Europa verspielt seine Zukunft.

In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drängen: Sie alle warten a
 
Aufführungen | Theater

Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Der kleine Prinz
von Antoine de Saint-Exupéry

16.11.2025
28.11.2025
18.12.2025

Jeweils 19:30 Uhr

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“

Der kleine Prinz ist eine zeitlose Erzählung über Freundschaft, Liebe und das Wunder der kindlichen Perspektive. Als ein Pilot in der Wüste notlandet, begegnet er einem geheimnisvollen Jungen von einem fernen Planeten – dem kleinen Prinzen. Auf seiner Reise durch das Universum hat dieser besondere Besucher eigenwillige Erwachsene, einsame Könige und merkwürdige Planetenbewohner kennengelernt. Doch erst auf der Erde findet er Antworten auf seine drängendsten Fragen – und eine ganz besondere Freundschaft.

Ein poetisches Märchen für Kinder und Erwachsene, das voller Weisheit und Gefühl steckt – und das Herz berührt wie kaum ein anderes Buch.

Die Szene 10 bringt den Klassiker der Weltliteratur in einer Inszenierung von Carsten Faseler auf die Bühne.

Es spielen

Aless Wiesemann
Raphael Batzik

Erzähler
Sebastian Hartmann


Regie
Carsten Faseler


Technik
Heiko Salmon


Rechte
Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH

20€/15€
karten@szene10.de
016099255623

https://szene10.de/spielplan/der-kleine-prinz/


Veranstalter

Szene 10 e.V.
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Aufführungen | Liederabend

Kreislers kalte Füße

von und mit Veronika Nickl, Mickey Neher und Jörg Siebenhaar

Am besten wär´s, die Russen bleib´n in Russland stehen,
und die Chinesen bleib´n in China, dort ist´s schön!
Denn so ein Krieg ist doch auf kein´n Fall gsund –
mir kann´s ja wurscht sein. Aber sagn´S, was macht mein Hund?

Kreislers Lieder sind toll! Sie sind humorvoll, oft zärtlich und verzweifelt, auch mal böse, hin und wieder absurd und manchmal anarchisch. Dieser Georg Kreisler (1922 – 2011) war ein genialer Lieder-Komponist und Texter, jüdischer Österreicher, amerikanischer Staatsbürger, Wien-Verachter und vierfach Verheirateter. Seine schmerzliche Biografie und seine originellen Lieder erzählen uns aus dem 20. Jahrhunderts und sind heute noch immer erschreckend aktuell.

„Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten“, so der Titel eines seiner Bücher. Schauspielerin und Sängerin Ve
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / 8+

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Schauspiel

Mit anderen Augen

Ein musikalischer Abend über das Sehen
von Selen Kara und Torsten Kindermann

Mit anderen Augen ist eine berührende Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die auf poetische Weise eintaucht in die Welt der Blindheit. Wir leben in einer Gesellschaft der Sehenden. Von „Auf Wiedersehen“ über den blinden Alarm bis zur Liebe auf den ersten Blick ist unsere Sprache voller Metaphern des Sehens. Häufig werden Erkenntnis und Rationalität mit Licht und Sehen verknüpft, Unmündigkeit und Irrationalität hingegen mit Bildern der Blindheit und Dunkelheit. Die Welt der Blindheit ist vielen von uns vollkommen unbekannt, wir sprechen selten bis nie darüber, auch, weil wir nicht betroffen sind – oder Angst davor haben.

Und so ist unser Leben auf das Sehen aufgebaut. Doch was geschieht, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. In welchem Raum bef
 
Aufführungen | Performance

Bewegte Stadt – Choreografische Porträts aus Bochum, Teil eins: Grundierung

Tacho Tinta


Mi. 19.11.2025 19:30 - 21:00

prt Bühne

Kalendereintrag
Weitere Termine
Tickets

Ensemble porträtiert Gemeinschaften aus Bochum und macht ihr einzigartiges Miteinander in Choreografien sichtbar, bei denen alle gemeinsam auf der Bühne stehen. Tacho Tinta sammelt charakteristische Bewegungen, Rhythmen, kollektive Präsenz, einzigartigen Interessen, vielfältigen Stimmen, Wünsche und Einblicke in ihre unerzählten Geschichten und verwandelt das Material gemeinsam mit den Gruppen in choreografische Portraits, die 2026 und 2027 zur Aufführung kommen werden.
Seit September begibt sich TachoTinta auf eine Entdeckungsreise zu verschiedenen Gemeinschaften in Bochum. Am 19.11. teilen sie ihre Erfahrungen und erzählen von ihren Begegnungen, Entdeckungen, Einsichten und Aussichten. Vielleicht werden bereits einige der Gruppen vor Ort sein können, die in den kommenden Jahren gemeinsam mit TachoTinta auf der Bühne des PRT stehen werden.
Vorschläge sind willkommen, Fragen erwünscht und Begegnungen erhofft.

Team
Tacho Tinta (Mijin Kim, Silvia Ehnis Perez Duarte, Robin Junicke)
https://tacho-tinta.com


Gefördert von
Mittelzentrum Tanz


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / 8+

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Kindertheater

Der Struwwelpeter

nach der Erzählung von Heinrich Hoffmann / 8+

Sieh einmal, hier steht er … Und nicht nur er, sondern (fast) alle seine Freund*innen stehen mit dem Struwwelpeter auf der Bühne. Sie stolpern, laufen, schwimmen, zappeln, fallen und fliegen. Mit viel Bewegung geht es zur Sache, wenn Philipp einfach nicht still am Tisch sitzen kann, Paulinchen mit den Streichhölzern spielt oder der Suppen-Kaspar seine Suppe nicht isst. Hier treffen strenge Regeln auf Kinder mit Entdeckungsgeist und starkem Willen und manchmal fragt man sich, wo die Eltern eigentlich sind. Das Buch Der Struwwelpeter war ein Vorläufer des Comicstrips und strotzt nur so vor Bewegung, Lautmalereien, Übertreibungen und einer Drastik, die mit Realismus nichts mehr zu tun hat. Egal, wie gruselig es wird, wie viele Daumen abgeschnitten, wie viele Teller, Flasch’ und Brot auf dem B
Aufführungen | Schauspiel

Romeo und Julia - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Wie Shakespeare in den 70ern. Mit viel Musik. Und ein bisschen weniger Shakespeare.

Unter dem Motto Let the Good Times Roll heißt es endlich auch wieder in Bochum: Leben und nicht lieben dürfen, lieben müssen, aber sterben wollen – was tun, wenn das Herz zerbricht? Romeo und Julia suchen die Antwort, und das seit nunmehr 428 Jahren.

Anlässlich des 100. Jahrestags der Shakespeare-Wochen in Hückeswagen bei Wuppertal (finden alle 100 Jahre statt – nicht verpassen!) freuen wir uns, den Kulturverein zur Förderung der frühneuenglischen Sprache aus Bommern mit seiner Jahrhundertinszenierung von Romeo und Julia willkommen heißen zu dürfen. Kostüme und Bühnenbild sind zum Versand bereit, nun heißt es nur noch Sitting, Waiting, Wishing, bis sich ab dem 24. Oktober der Vorhang hebt für das Pärc
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert IV: Bilder einer Aus­stellung

Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Modest Mussorgski: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge"
Claude Debussy: "Trois Nocturnes"
Modest Mussorgski :"Bilder einer Ausstellung" (Orchesterfassung von Maurice Ravel)

Auf einen Ausstellungsbesuch mit Mussorgski: Der bekannte Zyklus "Bilder einer Ausstellung" wurde 1874 für Klaviersolo komponiert - ein buntes und fantasievolles musikalisches Gemälde, bestehend unter anderem aus dem Ballett der Küken, dem Tor von Kiew und den Abenteuern von Goldenberg und Schmuyle, alles durch die Promenade miteinander verbunden. Ist die Märchenhexe Baba-Jaga in diesem Stück nur ein Gemälde, wirkt der Tanz der Hexen in der sinfonischen Dichtung "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" mehr als realistisch. Mussorgski hatte für diese schaurige Fantasie F
 
Aufführungen | Performance

Zeitverschiebung

Von den Zeitverschiebungen, den Brüchen und Rissen im Leben und in der Stadt erzählen Bochumer*innen aus vielen Generationen.

Nie war es so schlimm wie heute! Und nie so gut. Eine Krise nach der anderen: rasant, riskant, ruhelos. Wann war das – heute? Und wann war das – gestern?

1945, als die Stadt und die Welt in Trümmern lagen? Oder ‘65 als der Strand unter dem Pflaster lag? 1985 no future, als die Zechen schlossen und der Himmel noch lange nicht wieder blau war? 2005 oder heute, 2025? War es nicht immer schlimm? Und wurde es nicht besser? Oder einfach nur anders? Oder noch nicht einmal das?

Die neu gegründete Bochumer Bürger*innenBühne macht sich unter Leitung von Miriam Michel auf eine Reise durch Zeiten, Orte und Biographien. Aus Einkaufswagen werden rasante Zeitreisemaschinen mit denen die Teilnehmer*innen persönliche und politische Situationen, erfundene und wahre Geschichten, Erinnerungen und unsere Gegenwart in Bewegung bringen: Es wird rasant und dramatisch, laut und leise, pathetisch und minimalistisch. Es geht um Erinnerungen an Hausbesetzungen, Widerstand und um die Jungen und die Alten und das, was uns verbindet. Die BBB im Anflug auf die Gegenwart: Let’s do the time warp again – and again and again.

Team: Miriam Michel (Regie), Krista Burger (Ausstattung)
Mit: Karin Dähler, Constantin Forst, Thorsten Grap, Heiko Koch, Pauline Schmidt, Irene Schlump, Lioba Schulte

Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Ausstellungen | Ausstellung

6 ½ Wochen - Rudi Williams

In the air we breathe

Die australische Künstlerin Rudi Williams präsentiert Fotografien und fotografische Artefakte – teils selbst hergestellt, teils gefunden. Williams Motive bilden stille Räume voller Spuren, die eine Fülle an Assoziationen wecken. In dieser Ausstellung konzentriert sie sich auf kameralose Bilder und Silhouetten, die das Spannungsfeld zwischen An- und Abwesenheit umkreisen und die Darstellung von Verlust thematisieren. Ihre Praxis reflektiert zugleich die Geschichte und die technischen Prozesse der Fotografie, dabei experimentiert sie unter anderem mit frühen Verfahren wie der Daguerreotypie und der Cyanotypie, die auch als „Sonnendruck“ bezeichnet wird.
Die ausgestellten Fotografien, Daguerreotypien und Textilien werden von filigranen Stahlkonstruktionen getragen, die auf museale Präsentati
Aufführungen | Führung

Öffentliche Theater­führung

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan

Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan setzen dem wohl komischsten aller Künstler ein tänzerisches Denkmal.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Die
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert IV: Bilder einer Aus­stellung

Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Modest Mussorgski: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge"
Claude Debussy: "Trois Nocturnes"
Modest Mussorgski :"Bilder einer Ausstellung" (Orchesterfassung von Maurice Ravel)

Auf einen Ausstellungsbesuch mit Mussorgski: Der bekannte Zyklus "Bilder einer Ausstellung" wurde 1874 für Klaviersolo komponiert - ein buntes und fantasievolles musikalisches Gemälde, bestehend unter anderem aus dem Ballett der Küken, dem Tor von Kiew und den Abenteuern von Goldenberg und Schmuyle, alles durch die Promenade miteinander verbunden. Ist die Märchenhexe Baba-Jaga in diesem Stück nur ein Gemälde, wirkt der Tanz der Hexen in der sinfonischen Dichtung "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" mehr als realistisch. Mussorgski hatte für diese schaurige Fantasie F
 
Aufführungen | Performance

Karim’s suitcase / Karims Koffer / Chamadan-e-Karim

Ein Stück von und mit Mohammad Karim Asir


Eine leere Bühne, ein Koffer. Viel mehr braucht Mohammad Karim Asir nicht, um uns mitzunehmen auf seine Reise, die ihn von Kabul nach Bochum führte.
Mohammad Karim Asir ist Schauspieler, Puppenspieler und Theaterdozent an der Universität Kabul. Bekannt wurde er als „afghanischer Charlie Chaplin“, der in den Straßen von Kabul mit seinem ikonischen Kostüm Freude und Hoffnung in Zeiten der Verzweiflung verbreitete und mit seiner Körpersprache Angst, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit anklagte. Seine Arbeit wurde international gewürdigt, unter anderem von der New York Times, BBC und Arte.
Doch seine künstlerischen Aktivitäten und gesellschaftskritischen Auftritte brachten ihn in große Gefahr. Politische Bedrohungen und zunehmender Druck zwangen ihn, Afghanistan zu verlassen und in Deutschland Zuflucht zu suchen. In Deutschland, wo Geflüchtete oft in Bürokratie und Vorurteilen untergehen, musste auch er schmerzlich erfahren, was es heißt, Status und Identität zu verlieren und sich in einer neuen Welt zu behaupten. Geflüchtete Menschen verschwinden in Statistiken, die manipulativ genutzt werden, um rassistische Narrative zu bedienen. Ihre Geschichten gehen verloren, ihre Individualität wird unsichtbar: Sie erscheinen als anonyme Massen statt als Menschen mit einzigartigen Lebenswegen.
Mit diesem Stück erzählt Mohammad Karim Asir seine persönliche Reise und spricht zugleich über die „complexities of identity, migration and political threats“. In dramatischen Szenen von Erfolg, Scheitern, Resilienz und Hoffnung zeigt er, wie Kunst und innere Stärke Widerstände überwinden und Wandel inspirieren können.

Diese Theateraufführung behandelt explizit die Themen Krieg, Gewalt und die psychischen Folgen traumatischer Erlebnisse. Es werden Szenen gezeigt, die emotional stark belastend wirken können, darunter Darstellungen von Kriegshandlungen, Verlust, Angst und seelischem Leiden.
Die Inhalte können bei Menschen, die selbst traumatische Erfahrungen gemacht haben – insbesondere im Zusammenhang mit Krieg oder Gewalt – intensive Reaktionen auslösen.
Bitte gehen Sie achtsam mit sich um. Wenn Sie merken, dass bestimmte Szenen Sie emotional überfordern, zögern Sie nicht, den Aufführungsraum jederzeit zu verlassen.

Konzept, Stückentwicklung und Performance: Mohammad Karim Asir
Regie: Ahmad Samim Farahmand
Dramaturgie und Outside-Eye: Annette Dabs


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Konzerte | Konzert

Glockenrock in Bochum-Weitmar

Am Freitag, den 21.11.2025 gibt es statt Predigt und Psalmen rockige Klassiker in der Heimkehrer Dankeskirche in Bochum-Weitmar zu hören.

Mit einer kleineren Besetzung des Rock Orchesters Ruhrgebeat führt die Band ihre Serie von Kirchen-Konzerten im ganzen Ruhrgebiet fort und ist auch in diesem Jahr wieder in Bochum. Rock und Pop in den Kirchen der Region, dazu ein jubelndes, begeistertes Publikum – das gibt es nicht alle Tage zu sehen und zu hören.

Eine hörenswerte Mischung aus Rock- und Popmusik der vergangenen Jahrzehnte erwartet die Besucher bei den Glockenrock-Konzerten. Mit im Gepäck haben die Musiker internationale Klassiker von AC/DC, Joe Cocker, Bon Jovi, Madonna, Michael Jackson und Queen. Bei dem einen oder anderen Song fordert die Band auch zum Mitsingen auf, sodass alle
Aufführungen | Kindertheater

Robin Hood

von Richard Gremel / 6+

Premiere: 22.11.2025

Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.

In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Aufführungen | Oper

Wiener Blut

Operette in drei Akten von Johann Strauß
Zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Adolf Müller junior; Libretto von Viktor Léon und Leo Stein

Best of Walzerkönig Johann Strauß

Niemand wusste die Eleganz und das Lebensgefühl Wiens so einzufangen wie der Walzerkönig Johann Strauß. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, mit deren lustvoller Musik der Wiener Komponist seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal schuf. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadrillen, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt. Einem der beliebtesten und mitreißendsten Werke von Strauß nimmt sich der österreichische Regisseur, Pupp
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

NEXT LEVEL Poetry Slam #10 - Der Newcomer*innen Slam

Beim Next Level Slam in Oberhausen erobert die nächste Generation der U25-Poetry-Slammer:innen mit ihren emotionalen, humorvollen und inspirierenden Texten die Bühne. Sechs Minuten haben die jungen Poet:innen pro Runde Zeit, um ihre Gedanken der Welt mitzuteilen. Das können dramatische Identitätskrisen sein, oder die Macht der Freundschaft und der Liebe oder der letzte, missglückte Friseur:innenbesuch.

Jeder Abend überrascht und inspiriert aufs Neue, aber eines ist stets gleich: Das Publikum ist die Jury und kürt den/die Gewinner:in des Abends.

Durch den abwechslungsreichen und interaktiven Abend führt Profi-Poetry-Slammerin Evgenija Kosov, die selbst jahrelang Teil der U20-Szene war.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit WoW Slam statt.

VVK: 6,- € // AK: 10,- €
T I C K E T S --->
https://zentrumaltenberg.ticket.io/9JzNNdM3/

Veranstalter

Zentrum Altenberg & WoW Poetry Slam

Wegbeschreibung

Mit der Bahn HBf Oberhausen, Westausgang (Hansastr.) dann nur noch über die Fußgängerampel und schon ist man da! Mit dem Bus Die Haltestellen %u201ERheinisches Industriemuseum%u201C, %u201EAltenberger Straße 1%u201C und %u201EGustavstraße%u201C befinden sich in unmittelbarer Nähe. Mit dem Auto A3 Abfahrt OB-Lirich/DU-Meiderich dann Richtung OB-Zentrum A40 Abfahrt MH-Styrum dann Richtung Oberhausen A42 Abfahrt OB-Zentrum dann Richtung MH/OBZentrum Der weitere Weg ist dann bereits ausgeschildert (%u201EZentrum Altenberg%u201C und/oder %u201ERheinisches Industriemuseum%u201C). Parkmöglichkeiten gibt es an der Hansastraße am direkt gegenüber liegenden Park&Ride-Parkplatz des Hauptbahnhof und auch an der Altenberger Straße.
 
Bildung | Abendkurs

Tatort-Dinner "Der Spaghetti-Mord"

Sie befinden sich in einem berühmten Restaurant in Rom. Auch der Boss der römischen Mafia soll dort speisen. Seitdem es einen Bandenkrieg mit der sizilianischen Mafia gibt werden immer wieder gegenseitig Mitglieder umgelegt. Doch jetzt soll es Verhandlungen geben. Luigi, der Küchenchef, hat eine verrückte Idee, um die Probleme diesmal ohne Waffen zu lösen. Lassen sich die Mafiosi auf den absurden Vorschlag ein? Kann dadurch ein Mord verhindert werden? Finden Sie es heraus – Sie sind hautnah dabei!

Veranstalter

Tatort-Dinner
Aufführungen | Schauspiel

Don’t Worry Be Yoncé

von Stephanie van Batum

Liberté, Egalité, Be Yoncé. Es kann nur eine Queen B geben. Aber ist das wirklich so? Oder kann man mit der notwendigen Begeisterung und einer Portion Ehrgeiz das schaffen, was nur sie geschafft hat? To Be Yoncé! Mit ihrer praktischen Anleitung, um der phänomenalen Pop- und R’n’B-Sängerin näher zu kommen, sorgte die Jungregisseurin Stephanie van Batum in München bereits für Begeisterungsstürme. In Form eines Tutorials erfahren die Zuschauer*innen in wenigen Schritten, was nötig ist, um SIE zu sein – how to be Bey. Und das ist mehr als singen, tanzen und performen, mindestens: Diva, Queen, Sexbombe, Mutter, Geschäftsfrau, Ehefrau, Feministin. #flawless

Don't Worry Be Yoncé (XS Edition) wurde eingeladen zum Festival Radikal jung 2018.

Regie, Text, Konzept: Stephanie van Batum
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch heiligt der Zweck wirkl
 
Aufführungen | Performance

Kunst & Klatsch – Ein Community Format der Szenischen Forschung

Edition 2: Koffer

Kunst & Klatsch ist das neue Community-Format am PRT. Es lädt ein, Kunst nicht nur zu erleben, sondern aktiv mitzugestalten. In Kooperation mit dem Studiengang Szenische Forschung der Ruhr-Universität Bochum findet ab Oktober einmal im Monat eine Kunst & Klatsch Ausgabe statt, die sich an einer Arbeit des Programms orientiert. Das Format will Theater, Austausch und gemeinsames Erleben miteinander verbinden.
Kunst: Jede Ausgabe von Kunst & Klatsch besteht aus einer künstlerischen Arbeit der Studierenden der Szenischen Forschung. Diese bezieht sich auf ein Stück der Spielzeit und wirft einen neuen Blick auf Themen wie Migration, Gartenarbeit, Identität, soziale Ungerechtigkeit oder Badeschaum.
Klatsch: Zusätzlich öffnen sich Räume für Austausch, Beteiligung und Kreativität. Ob Workshops, Gesprächsformate, Partys oder gemeinsames Tun – hier sind alle Bürger*innen eingeladen, Teil eines lebendigen Miteinanders zu sein.


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Konzerte | Konzert

1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel

Tonio Schibel, Violine
Friedemann Pardall, Violoncello
Yong-Kyu Lee, Klavier

Maurice Ravel:
Klaviertrio a-Moll
„Blues“ aus: Violinsonate Nr. 2 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier)
„Ondine“ aus: Gaspard de la nuit
„Toccata“ aus: Le tombeau de Couperin
Tzigane

2025 jährt sich der Geburtstag von Maurice Ravel zum 150. Mal. Passend dazu präsentiert das Programm eine Auswahl an Werken, in denen wir typischen Elementen von Ravels klangsinnlicher und raffinierter Musik begegnen: Effektvolle Virtuosität prägt die populäre „Tzigane“, spektakulär fürs Publikum, höchst anspruchsvoll für die Interpret:innen, ein „Virtuosenstück im Stile einer ungarischen Rhapsodie“, wie der Komponist selbst sagte; aber auch „Gaspard de la nuit“, das mit zum Schwierigsten gehört, was je für Klavier g
 
Aufführungen | Performance

Karim’s suitcase / Karims Koffer / Chamadan-e-Karim

Ein Stück von und mit Mohammad Karim Asir


Eine leere Bühne, ein Koffer. Viel mehr braucht Mohammad Karim Asir nicht, um uns mitzunehmen auf seine Reise, die ihn von Kabul nach Bochum führte.
Mohammad Karim Asir ist Schauspieler, Puppenspieler und Theaterdozent an der Universität Kabul. Bekannt wurde er als „afghanischer Charlie Chaplin“, der in den Straßen von Kabul mit seinem ikonischen Kostüm Freude und Hoffnung in Zeiten der Verzweiflung verbreitete und mit seiner Körpersprache Angst, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit anklagte. Seine Arbeit wurde international gewürdigt, unter anderem von der New York Times, BBC und Arte.
Doch seine künstlerischen Aktivitäten und gesellschaftskritischen Auftritte brachten ihn in große Gefahr. Politische Bedrohungen und zunehmender Druck zwangen ihn, Afghanistan zu verlassen und in Deutschland Zuflucht zu suchen. In Deutschland, wo Geflüchtete oft in Bürokratie und Vorurteilen untergehen, musste auch er schmerzlich erfahren, was es heißt, Status und Identität zu verlieren und sich in einer neuen Welt zu behaupten. Geflüchtete Menschen verschwinden in Statistiken, die manipulativ genutzt werden, um rassistische Narrative zu bedienen. Ihre Geschichten gehen verloren, ihre Individualität wird unsichtbar: Sie erscheinen als anonyme Massen statt als Menschen mit einzigartigen Lebenswegen.
Mit diesem Stück erzählt Mohammad Karim Asir seine persönliche Reise und spricht zugleich über die „complexities of identity, migration and political threats“. In dramatischen Szenen von Erfolg, Scheitern, Resilienz und Hoffnung zeigt er, wie Kunst und innere Stärke Widerstände überwinden und Wandel inspirieren können.

Diese Theateraufführung behandelt explizit die Themen Krieg, Gewalt und die psychischen Folgen traumatischer Erlebnisse. Es werden Szenen gezeigt, die emotional stark belastend wirken können, darunter Darstellungen von Kriegshandlungen, Verlust, Angst und seelischem Leiden.
Die Inhalte können bei Menschen, die selbst traumatische Erfahrungen gemacht haben – insbesondere im Zusammenhang mit Krieg oder Gewalt – intensive Reaktionen auslösen.
Bitte gehen Sie achtsam mit sich um. Wenn Sie merken, dass bestimmte Szenen Sie emotional überfordern, zögern Sie nicht, den Aufführungsraum jederzeit zu verlassen.

Konzept, Stückentwicklung und Performance: Mohammad Karim Asir
Regie: Ahmad Samim Farahmand
Dramaturgie und Outside-Eye: Annette Dabs


Veranstalter

Prinz Regent Theater

Wegbeschreibung

ANFAHRT Auto Nur wenige Minuten von Bochum Zentrum entfernt. Königsallee, dann in die Prinz-Regent-Straße. ÖPNV Haltestelle: Knappenstr./ Zeche Rad Sie finden uns direkt am Springorum Radweg!
Aufführungen | Kindertheater

Robin Hood

von Richard Gremel / 6+

Premiere: 22.11.2025

Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.

In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Aufführungen | Ballett

Der Glöckner­ von Notre-Dame

Ballett in zwei Akten von Armen Hakobyan

Uraufführung: 15.11.2025

Musik von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Rachmaninow, Dmitri Schostakowitsch, Franz Schreker u. a.

Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch heiligt der Zweck wirkl
Aufführungen | Kindertheater

Robin Hood

von Richard Gremel / 6+

Premiere: 22.11.2025

Mit Pfeil, Bogen und Freund*innen für eine bessere Welt.

In einem Wald namens Sherwood Forest lebt Robin Hood mit seinen Freund*innen. Dieser Wald ist ihr Zuhause, hier sind sie frei und führen ein Leben voller Abenteuer. Robin Hood ist klug und schnell. Er kann mit Pfeil und Bogen umgehen wie kein anderer. Alle, wirklich alle kennen ihn: Die einen fürchten ihn, die anderen bewundern ihn. Warum? Robin nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Was die Bande bei Überfällen erbeutet, verteilt sie an die Bedürftigen. Gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Marian und dem Rest der Bande kämpft Robin für Gerechtigkeit. Sie haben keine Angst vor den Herrschenden und widersetzen sich der Willkür des gierigen Prinz John und der hinterhältigen Sheriffin von Nottingham. Das
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Schottland, vor langer Zeit. Der Krieg ist vorbei. Macbeth und sein Freund Banquo kehren vom Schlachtfeld zurück. Sie haben gewonnen, sind voller Adrenalin, ihre Schwerter feucht noch vom Blut. Von überall hallt der Name Macbeth wider, schwirrt die Luft vor Geschichten, wie leicht ihm das Morden fiel. Macbeth dem Helden, Killer im Dienst vom König und Vaterland, fällt eine große Zukunft anheim. Seltsame Kreaturen sagen ihm das Königtum voraus. Was dafür benötigt wird, sind Handlungen, die im Blut baden. Macbeth soll nur auf den Blutdurst hören, der in ihm wohnt. Von seiner Frau ermutigt, mordet er sich seinen Weg zur absoluten Macht frei: zuerst den König, dann seine besten Freunde, dann ihre Familien inklusive ihrer Kinder. Die Voraussage der Hexen scheint erfüllt, zumindest teilweise. Di
 
Aufführungen | Theater

DER TATORTREINIGER (3) - AUFTRAG AUS DEM JENSEITS & PFIRSICHMELBA

DER TATORTREINIGER (3)

AUFTRAG AUS DEM JENSEITS & PFIRSICHMELBA

Schauspiel von Mizzi Meyer

27.11.2025
14.12.2025

Jeweils 19:30 Uhr

Wie arrogant ist das denn eigentlich? Jemandem zu sagen: „Mit deiner Aura stimmt was nicht! Ich bring‘ das mal kurz in Ordnung.“ Ich komm‘ ja auch nicht zu Ihnen nach Hause und sage: „Ihh, ist das schmutzig hier; ich putz‘ mal eben durch!“ Meine Aura ist genau so, wie ich sie haben will. Außerdem hab‘ ich gar keine!

Zum dritten Mal schreitet Kult-Tatortreiniger „Schotty“ in der Szene 10 zur Tat. Zwei besonders herausfordernde Aufgaben warten dabei auf ihn: In AUFTRAG AUS DEM JENSEITS wird Schotty bestellt, ein verlassenes Haus zu reinigen. Doch muss er feststellen, dass er nicht der einzige ist, denn auch ein Schamane ist vor Ort, der die Immobilie spirituell säubern soll. Das ungleiche Paar macht am Tatort eine unheimliche Entdeckung, die mit Schottys Vergangenheit zu tun hat. In PFIRSICHMELBA muss Schotty die Spuren eines Ermordeten in einer Eisdiele beseitigen, als plötzlich ein Gast erscheint, der in Anbetracht dieses erschütternden Umstands einen ausgesprochen merkwürdigen Sonderwunsch hat.

Mit: Tobias Amoriello
Maximilian Strestik
Live-Musik & Spiel: Linda Bockholt

Regie: Maximilian Strestik
Bühne & Kostüm: Marius Glagovsek
Licht: Dennis Philipp
Regieassistenz: Kerstin Sommer

Fotos: © Laura Thomas

Dauer: 1 Stunde, 45 Minuten (inkl. Pause)

Karten

20€/15€
karten@szene10
016099255623

https://szene10.de/spielplan/der-tatortreiniger-3/

Veranstalter

Szene 10 e.V.
Ausstellungen | Ausstellung

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.

Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Jeder
Ausstellungen | Ausstellung

Das Land der tausend Feuer. In­dus­trie­bil­der aus der Sammlung Ludwig Schönefeld

Die Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Maler und Zeichner aus. In ihren Werken hielten sie die inzwischen häufig verschwundenen Anlagen, die Veränderung der Landschaft und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fest.

Die Industriemalerei entwickelte sich zwischen den akademischen Kunstströmungen und der Fotografie. Euphorisch bis kritisch spiegeln die Gemälde verschiedene gesellschaftliche und politische Einstellungen gegenüber der Industrie. Neben Außen- und Innenansichten, Landschafts- und Arbeiterdarstellungen zeigt die Ausstellung ihre romantischen und ideologischen Züge und stellt einzelne Künstler vor.

Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet. Über drei Jahrzehnte hat der Kommunikationsfachmann und Historiker Indus
Ausstellungen | Ausstellung

William Kentridge - Listen to the Echo

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke. In seinen inhaltlich miteinander verwobenen Werken thematisiert Kentridge immer wieder die Frage nach Gerechtigkeit, aber auch das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft.

Zum 70. Geburtstag des Künstlers präsentier
Ausstellungen | Ausstellung

Wie man lebt - wo man lebt. Do­ku­men­tar­fo­to­gra­fi­en von Brigitte Kraemer

Das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Arbeiten der bekannten Dokumentarfotografin Brigitte Kraemer.

Die Fotografin Brigitte Kraemer dokumentiert seit Anfang der 1980er-Jahre bis heute mit einzigartigem Einfühlungsvermögen den Alltag sowie die Freizeit im Ruhrgebiet und anderswo. Ihre Themen sind u.a. Camping, Kleingärten, Mann und Auto, Leben am Kanal, Glaubensgemeinschaften, Friedensdorf Oberhausen, Migration und Frauenhaus.

Das Ruhr Museum konnte im Jahr 2022 mit Hilfe der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ihr Gesamtwerk ankaufen. Das Ruhr Museum besitzt rund 360.000 Negative und Abzüge in Schwarzweiß und Farbe.

Diese Ausstellung mit über 200 Bildern markiert den letzten Teil einer dreiteiligen Reihe zu Fotografi
Ausstellungen | Ausstellung

Dokumentarfotografie Förderpreise 15

der Wüstenrot Stiftung

mit Nazanin Hafez, Alex Simon Klug & Kristina Lenz, Malte Uchtmann, Hannah Wolf

Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten junger Künstler:innen, die im Rahmen der bereits 15. Preisrunde entstehen. Sie vereint ganz unterschiedliche fotografische und filmische Zugänge, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.

(Bild: Kristina Lenz & Alex Simon Klug; Videostill aus read my lips, Teil der Arbeit Your choices should be grounded in reality, 2025, Videoinstallation ca. 15 Minuten
© Kristina Lenz & Alex Simon Klug)
Ausstellungen | Ausstellung

Stimmen der Zeit

Eine Oral-History

Beginnend mit Otto Steinert und seinen Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in den 1960er Jahren wurden immer wieder Künstler:innen und Fotograf:innen zu ihrer Arbeit befragt und interviewt. In Tonaufnahmen und Zeitdokumenten treten Protagonist:innen der Fotografie aus den 1930er, 1950er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren in einen Dialog mit exemplarischen Werken der Sammlung.

(Bild: Anonym; Tonaufnahmen mit Otto Steinert, Seminarraum der Folkwangschule für Gestaltung, Essen-Werden, 1966; © Museum Folkwang)
Ausstellungen | Ausstellung

In Between. Fotografien von Jiaying Yu

Eine Ausstellung der Stiftung Zollverein in Kooperation mit dem Pixelprojekt Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum. Gefördert durch die RAG-Stiftung und die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stiftung Zollverein e. V.

Jiaying Yu setzt sich in ihrer Fotoarbeit mit den Gefühlen und Lebensumständen junger Chinesinnen auseinander, die – wie sie selbst – für ein Studium nach Deutschland gekommen sind. Dafür kombiniert sie Porträts der Studentinnen mit Detailaufnahmen aus deren Wohnungen.
Ausstellungen

Glashütte Gernheim

Kunst aus Feuer und Sand

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für unsere Museumsbesucher die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen.

Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Ausstellungen

Henrichshütte Hattingen

Museum für Eisen und Stahl

150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.

10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.

Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Willkommen im Shop des Museum Folkwang

Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.

Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.

Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.



Ausstellungen

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In unserem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.

Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.

Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Ausstellungen

Zeche Hannover

Eine Burg für den Bergbau

Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung.
Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Ausstellungen

Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus

Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Vor fast 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des „schwarzen Goldes“ zu Tage. Im Wittener Ruhrtal bringen wir Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.

Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.

Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Ausstellungen

Zeche Zollern

Schloss der Arbeit

Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.

Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Ausstellungen

Ziegeleimuseum Lage

Vom Lehm zum Ziegel

Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000 am Tag. An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren, und im Ringofen lodert das Feuer für den Ziegelbrand.

Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.

Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Konzerte | Online-Shop

das junge orchester NRW - Shop

Hier finden Sie Ton- und Videoaufnahmen der Konzerte mit dem jungen Orchester und Solisten.
Ausstellungen

TextilWerk Bocholt

Forum für Textilkultur

Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Heute ist der imposante Backsteinbau mit seinen vier Geschossen ein Forum für Textilkultur. In dem spannungsreich restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst. Veranstaltungsräume und ein gläsernes Dachcafé bieten Platz für vielfältige Veranstaltungen – vom Konzert über Kabarett bis zur Kriminacht.

In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
Ausstellungen | Online

Neue Welten - Video-Reihe

Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.

Ausstellungen | Podcast

Radio Folkwang

Ein Podcast aus dem Museum

In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakte
Ausstellungen | Kinderprogramm

Bildschöner Samstag

Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils Sa, 14.30–16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Ausstellungen | Kinderprogramm

Familien sprechen über Kunst

Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Ausstellungen | Ausstellung

Natur, Kultur, Geschichte des Ruhrgebiets

Dauerausstellung

UNESCO-Welterbe Zollverein, Ruhr Museum

Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.

Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus den Sammlungen

Dauerausstellung Mineralien-Museum, Essen-Kupferdreh

Ob Spiralnebel, Dinoknochen, glitzernde Mineralien und prachtvolle Kristalle: Im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh wartet eine einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie auf kleine und große Entdecker*innen unseres Planeten.

Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Ausstellungen | Ausstellung

Das Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein

Das neue Schaudepot ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Das Ruhr Museum zeigt dort rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus seinen Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen. Im Rahmen einer Führung streifen Sie durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte, lernen Schlüsselobjekte kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Regionalmuseum.

Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

  • verschiedene Orte
  • OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Ausstellungen | Museum

Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein

  • Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets.
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Konzerte | Konzert

das junge orchester NRW

  • das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Konzerte | Orchester

Rock Orchester Ruhrgebeat

  • Eine musikalische Reise durch 60 Jahre Rock- und Pop-Geschichte.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Malschule Bilderhalt Krefeld

  • Die besondere Malschule für Anfänger und Fortgeschrittene für Krefeld, den Niederrhein und für NRW.
Aufführungen | Theater

Theater Dortmund

  • Fünf-Sparten-Haus bietet Konzerte, Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Bochum

  • Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert
Konzerte | Konzert

Dortmunder Philharmoniker

  • Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Marktplatz | Kaffee

Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café

  • Kaffeekultur aus dem Ruhrgebiet!
Aufführungen | Theater

Theater im Depot Dortmund

  • Das Depot ist ein Ort der Kreativität und Veranstaltungszentrum.
Ereignisse | Theater

Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr

  • Konzert, Schauspiel und Comedy im Freilichttheater aus den 1930er Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

  • Ausgesuchte Werke des Expressionismus, Grafiken von Chagall und Picasso bis hin zur Pop-Art, dazu jüngste Beispiele der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder | Park

Grugapark Essen

  • Spielplätze, große Wiesen, Tiere, die Grugabahn und ein Irrgarten
  • Aktivitäten für Kinder und Familien
Brauchtum | Museum

LWL-Freilichtmuseum Hagen

  • Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Familie+Kinder | Theater

Consol Theater Gelsenkirchen

  • Theater, Musik, Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Flottmann-Hallen Herne

  • Ein Ort für Theater, Konzerte, Jugendkultur und Bildende Kunst
Ereignisse | Konzert

Bürgermeisterhaus Essen

  • Klassische Konzerte - Jazz Konzerte - Literatur und Kunst
  • Abende der besonderen Art: Ein Konzert im Bürgermeisterhaus ist nicht nur ein musikalischer Genuss, hier wird die Musik zur menschlichen Begegnung
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Aufführungen | Varieté

Varieté et cetera Bochum

  • Top-Adresse für Varieté und Live-Entertainment im Ruhrgebiet
Familie+Kinder | Theater

Sternschnuppen Theater Dortmund

  • Das Sternschnuppen Theater ist anerkanntes freies professionelles Theater mit Aufführungen für Kinder und Familien.
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus Dortmund

  • Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelierhaus mit Ausstellungs- und Artist-in-Residence-Programm.
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Aufführungen | Theater

Theater an der Ruhr

  • Das Lebenswerk von Roberto Ciulli
Aufführungen | Theater

Theater Duisburg

  • Ein Haus für Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Aufführungen | Theater

Ringlokschuppen Ruhr

  • Koproduktionshaus für Theater, Performance und Tanz
Brauchtum | Museum

Zeche Zollern Dortmund

  • Schloss der Arbeit - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Zeche Hannover Bochum

  • Eine Burg für den Bergbau
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Henrichshütte Hattingen

  • Museum für Eisen und Stahl
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ausstellungen | Museum

Lehmbruck Museum Duisburg

  • Das mitten in Duisburg gelegene Lehmbruck Museum ist ein Museum für Skulptur.
Ausstellungen | Museum

Museum DKM Duisburg

  • Ausstellungsbereiche sind zeitgenössische Kunst, Kunst aus Südostasien, Kunst aus Alt-Ägypten und Fotografie
Ausstellungen | Museum

Museum Ostwall im Dortmunder U

  • Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
 
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Tanz

PACT Zollverein

  • Performing Arts, Choreographisches Zentrum NRW, Tanzlandschaft Ruhr
Ereignisse | Festival

Int. Gitarren-Festival Iserlohn

  • mit dem MARTINEZ-Wettbewerb
  • Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mercatorhalle Duisburg

  • Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Kongresse und Tagungen und Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker
Konzerte | Konzert

Konzerthaus Dortmund

  • Die besten Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik.
Familie+Kinder | Museum

mondo mio! Kindermusem Dortmund

  • Spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt für Kinder und Familien
Ausstellungen / Museum Folkwang Museum Essen Essen, Museumsplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zeche Zollverein Essen Essen, Gelsenkirchener Straße 181
Ausflüge / Reisen Essen Essen, Am Hauptbahnhof 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum LWL Industrimuseum Zeche Zollern Dortmund, Grubenweg 5
Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Villa Hügel Essen Essen, Hügel 15
Ausflüge / Reisen Bochum Bochum, Huestraße 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marienkirche Dortmund Dortmund, Kleppingstr. 5
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Gasometer Oberhausen Oberhausen, Arenastr. 11
Ausflüge / Reisen Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Schollenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Hohensyburg Dortmund Dortmund, Hohenyburgstr. 200
Sehenswürdigkeiten / Kirche Essener Dom Essen, Burgplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Saarn Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Klosterstraße 53
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Jahrhunderthalle Bochum Bochum, An der Jahrhunderthalle 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Broich Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich
Ereignisse / Musical Chormusical
Judith
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Vondern Oberhausen Oberhausen, Arminstr. 65
Ausflüge / Park Nordsternpark Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Wallstraße 52
Ausflüge / Turm Florianturm & Westfalenpark Dortmund Dortmund, Florianstraße 2
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausflüge / Gebäude Ruhrtalbrücke Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Leinpfad
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Mülheimturm Mülheim an der Ruhr, Am Rathaus 1
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker Essen, Opernplatz 10
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ausstellungen / Museum Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, Gelsenkirchener Str. 181
Bildung / Hochschule Folkwang Universität der Künste Essen , Klemensborn 39
Konzerte / Konzert das junge orchester NRW Krefeld, Brahmsstr. 79
Konzerte / Orchester Rock Orchester Ruhrgebeat Dorsten, Jägerstraße 65
Bildung / Werkstatt/Workshop Malschule Bilderhalt Krefeld Krefeld Uerdingen, Alte Krefelder Str. 62
Aufführungen / Theater Theater Dortmund Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bochum Bochum, Kortumstraße 147
Konzerte / Konzert Dortmunder Philharmoniker Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Marktplatz / Kaffee Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café Dortmund, Hörder Rathausstr. 8
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Dimbeck 2a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1
Familie+Kinder / Park Grugapark Essen Essen, Virchowstraße 167
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Hagen Hagen, Mäckingerbach
Familie+Kinder / Theater Consol Theater Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Bismarckstr. 240
Ereignisse / Kulturveranstaltung Flottmann-Hallen Herne Herne, Straße des Bohrhammers 5
Ereignisse / Konzert Bürgermeisterhaus Essen Essen, Heckstr. 105
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr Essen, Brunnenstr. 8
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Familie+Kinder / Theater Sternschnuppen Theater Dortmund Welver-Stocklarn, Ringstr. 20
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus Dortmund Dortmund, Sunderweg 1
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen Recklinghausen, Otto-Burrmeister-All. 1
Aufführungen / Theater Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Akazienallee 61
Aufführungen / Theater Theater Duisburg Duisburg, Opernplatz
Aufführungen / Theater Ringlokschuppen Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38
Brauchtum / Museum Zeche Zollern Dortmund Dortmund, Grubenweg 5
Brauchtum / Museum Zeche Hannover Bochum Bochum, Günnigfelder Straße 251
Brauchtum / Museum Henrichshütte Hattingen Hattingen, Werksstraße 31-33
Ausstellungen / Museum Lehmbruck Museum Duisburg Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 40
Ausstellungen / Museum Museum DKM Duisburg Duisburg, Güntherstr. 13-15
Ausstellungen / Museum Museum Ostwall im Dortmunder U Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse 2
Marktplatz / Markt Moltkemarkt Bochum, Springerplatz 1
Ereignisse / Tanz PACT Zollverein Essen, Bullmannaue 20a
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn Iserlohn, Oestricher Straße 39b
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mercatorhalle Duisburg Duisburg, Landfermannstraße 6
Konzerte / Konzert Konzerthaus Dortmund Dortmund, Brückstraße 21
Familie+Kinder / Museum mondo mio! Kindermusem Dortmund Dortmund, Florianstr. 2
Familie+Kinder / Zirkus Flottmann-Hallen Herne
Fr 14.11.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Flottmann-Hallen Herne
Fr 14.11.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Varieté Hansa Theater
Fr 14.11.2025, 19:30 Uhr
Familie+Kinder / Zirkus Prinz Regent Theater
Fr 14.11.2025, 21:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Prinz Regent Theater
Fr 14.11.2025, 21:00 Uhr
Familie+Kinder / Zirkus Prinz Regent Theater
Sa 15.11.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 15.11.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung UNESCO Kulturerbe Zollverein, Essen
Sa 15.11.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Saalbau Witten
Sa 15.11.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 15.11.2025, 21:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 15.11.2025, 21:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
So 16.11.2025, 11:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung UNESCO Kulturerbe Zollverein
So 16.11.2025, 11:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Saalbau Witten
So 16.11.2025, 18:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
So 16.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Mi 19.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Do 20.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Fr 21.11.2025, 19:30 Uhr
Bildung / Abendkurs Tatort-Dinner
Sa 22.11.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Zentrum Altenberg & WoW Poetry Slam
Sa 22.11.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 22.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
So 23.11.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
Do 27.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Europaplatz 10
Bildung / Vortrag Zeiss Planetarium Bochum Bochum, Castroperstr. 67
Ereignisse / Festival Festival Blaues Rauschen Essen Essen, Rüttenscheider Str. 166
Tatort-Dinner Dinnershows Bochum, Dumbergweg 5
Boats-House-Club Spilli und Zappel Mülheim, Schleuseninsel 1
Bildung / Hochschule Folkwang Hochschule Essen, Klemensborn 39
Ereignisse / Kulturveranstaltung Röhre Moers Moers, Weygoldstr. 10
Walk-Act-Company Ltd. Tatort-Dinner Bochum, Dumbergweg 5
Aufführungen / Theater TheaterTotal Bochum, Hunscheidtstr. 154
Ereignisse / Wettbewerb Campus RuhrComer Bochum, Sumperkamp 9-12
Konzerte / Konzert Heimathafen Christengemeinde Duisburg Duisburg, Landwehrstr. 55
Ausstellungen / Ausstellung Galerie im Drübbelken Recklinghausen Recklinghausen, Münsterstr. 5
Marktplatz / Markt Markt am Bahnhof Bochum Bochum, Buddenbergplatz
Marktplatz / Markt Bauernmarkt Duisburg Duisburg, Königstraße
Marktplatz / Markt Bottroper Wochenmarkt Bottrop, Kirchplatz
Marktplatz / Markt Altstadtmarkt Castrop-Rauxels Castrop-Rauxel, Am Markt
Marktplatz / Markt Hansamarkt Dortmund Dortmund, Hansaplatz 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Hochemmerich Duisburg Duisburg, Duisburger Str. 2
Marktplatz / Markt Frohnhauser Markt Essen Essen, Frohnhauser Platz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Pauluskirche Hamm Hamm, Pauluskirche 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Schloßstraße Mülheim Mülheim, Schloßstraße 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Oberhausener Altmarkt Oberhausen, Altmarkt
Familie+Kinder / Park Landschaftspark Duisburg-Nord Duisburg, Emscherstraße 71
Familie+Kinder / Ausflug Tetraeder Bottrop Bottrop, Beckstraße 57a
Aufführungen / Theater Szene 10 - Bühne im Girardet Essen, Girardetstraße 10
Ereignisse / Kulturveranstaltung Historische Stadthalle Wuppertal Wuppertal, Johannisberg 40

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.