zur Startseite

Veranstaltungen in Ruhrgebiet

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 11.10.2025
 
Ereignisse | Messe

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr & Internationale Bildung

Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr

Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.

Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de




Veranstalter

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Wegbeschreibung

Die Messe findet im Carl-Fuhlrott-Gymnasium statt.
 
Ereignisse | Fest

34. Zechenfest

Wir feiern mit Herz

Beim Zechenfest treffen sich Menschen aus Essen und dem ganzen Ruhrgebiet zum gemeinsamen Feiern: Zwei Tage lang verwandelt sich das UNESCO-Welterbe Zollverein in einen Unterhaltungsort für Groß und Klein: mit Konzerten, Tanz- und Showeinlagen und vielem mehr!

An beiden Tagen präsentieren sich Vereine, Institutionen und Unternehmen aus der Zollverein-Nachbarschaft auf dem Zechengelände an zahlreichen Ständen und Buden. Bühnen, auf denen Musik aus unterschiedlichen Genres gespielt wird, sorgen für ausgelassene Stimmung. Natürlich gibt es besondere Angebote für junge Gäste, spannende Gewinnspiele und Kulinarisches aus dem Essener Norden und anderen Teilen der Welt. Zahlreiche Angebote wie Ausstellungen und Führungen sind kostenfrei zugänglich.

Traditionell bietet das Zechenfestprogramm viele Möglichkeiten, die ehemalige Zeche kennenzulernen: bei einer spannenden Führung durch den Denkmalpfad Zollverein, einem Besuch des Ruhr Museums oder einem Besuch des Portals der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche.

Veranstalter

Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

UNESCO-Welterbe Zollverein Anreise mit dem Auto Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)
Aufführungen | Oper

Rigo­letto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Premiere: 20.9.2025

Ein Clown schwört Rache

Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu
Aufführungen

Spieler

nach Fjodor Dostojewskij

Premiere: 27.9.2025

Das alte Europa verspielt seine Zukunft.

In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drä
 
Aufführungen | Theater

Clockwork Orange nach Anthony Burgess

Clockwork Orange
nach Anthony Burgess

27.09.2025
24.10.2025
08.11.2025

Jeweils 19:30 Uhr

In einer düsteren Zukunft regiert die Gewalt: Alex, Anführer einer jugendlichen Gang, lebt für Brutalität, Raub und Zerstörung. Alex lebt für den Kick – brutale Nächte, kalte Beats, blinder Hass. Doch als der Staat ihn verhaftet, wird er zum Testobjekt eines radikalen Umerziehungsprogramms – eine Behandlung, die ihm jede Möglichkeit zur freien Entscheidung nehmen soll.


Anthony Burgess’ Clockwork Orange ist eine ebenso schockierende wie brillante Auseinandersetzung mit Moral, Freiheit und staatlicher Macht. Ein wilder, verstörender Ritt durch eine Zukunft, die uns näher ist, als wir glauben. In einer kraftvollen Sprache und mit bitterem Humor stellt die Inszenierung die drängenden Fragen: Was
bleibt vom Menschen, wenn ihm sein freier Wille genommen wird? Wer sind wir ohne die Freiheit, falsch zu handeln?

Es spielen

Aless Wiesemann
Raphael Batzik
Helge Salnikau
Anna Heithausen

Dramaturgie – Raphael Batzik
Technik – Heiko Salmon
Kostüm/Requisite/Maske – Aless Wiesemann
Regie – Raphael Batzik/Aless Wiesemann/Helge Salnikau
Fotos – Sophie Eichelberg

25€/15€
karten@szene10.de
016099255623

https://szene10.de/spielplan/clockwork-orange/

Veranstalter

Szene 10 e.V.
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert I: Rosa­munde

Violine: Eduard Bayer, Sarah Koenen
Viola: Sebastian Bürger
Violoncello: Miriam Klaeger

Hugo Wolf: "Italienische Serenade" G-Dur für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 77 Nr. 1, Hob. III:81
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 13 a-Moll, D 804 "Rosamunde"
Aufführungen | Kindertheater

KRACH

Songs für die Krise von PINSKER+BERNHARDT und der Drama Control / 8+

Premiere: 28.9.2025

Der unverzichtbare, unzerstörbare Leitfaden zum Überleben der plötzlichen Wendungen des Lebens.

Vorsicht, gleich wird es laut! Hier kommt jetzt was Neues. Stopp, nicht dahin, da kommt gleich was runter!

Ihr wollt ins Theater? Nee, das gibt es nicht mehr. Hier ist jetzt erstmal Baustelle.

Aber was kommt jetzt hier hin? Was, wenn ich etwas anderes will? Für mich, für dich, für uns alle? Keine Ahnung, wie das aussehen soll. Lass uns mal hier in den Gedanken reinbohren, vielleicht kommt da eine gute Idee raus? Hier könnten wir was wegnehmen und hier ein bisschen schrauben, vielleicht passt dann alles zusammen? Hey, hört auf zu kürzen! Vorsicht, nicht da ziehen – ich krieg' die Krise! – jetzt ist alles noch schlimmer als vorher. Ich stell mir was anderes vor – wa
 
Ausstellungen | Ausstellung

Martina Urmersbach "ZWECKbefreit"

Eröffnung: Sonntag, 28.09.2025, 16 Uhr
Künstlerinnengespräch: Sonntag, 12.10.2025, 16 Uhr

28.09.2025 bis 02.11.2025 / Fr 20-23 Uhr, So 15-18 Uhr

Die neue Ausstellung bei kunstwerden lädt jetzt dazu ein, Dinge aus einer anderen und teils sehr überraschenden Perspektive wahrzunehmen und wieder zu entdecken.

Denn Fundstücke und Alltagsgegenstände aller Art, vorzugsweise mit Gebrauchs- und Alterungsspuren, bilden die Grundlage für Martina Urmersbachs Objekte.
Ihr kreativer Blick richtet sich auf Ausgedientes, Unbeachtetes oder als Müll Gesehenes, aber auch auf die banalen Dinge des Alltags, wie Bürsten, Kämme, Seifenablagen und Nylonstrümpfe. Sie besitzen für sie eine ganz eigene, zuvor verborgene sinnliche Qualität.

Durch Prozesse wie Fragmentierung, Zerstörung, Neuformung entzieht Urmersbach jedoch den Fundstücken das Banale und Zufällige; und Farben, Formen und Strukturen treten in den Vordergrund. Hinzu kommt, dass sie Materialien aus verschiedenen Nutzungsbereichen kombiniert und vieles auf deren Stofflichkeit und spezifische Oberfläche hin zu reduzieren versucht. Neue Geschichten erzählen beispielsweise Büschel roter Fäden, die einmal als Bürste einer Autowaschanlage zusammenhingen oder schwarze Gummi-Igelbänder. Doch auch das früher als Linoleum-Ersatz verlegte Bodenmaterial Stragula fasziniert und nutzt die Künstlerin, da es sich wunderbar reißen und verbiegen lässt und welches ohnehin, nur noch Wenigen überhaupt im Gedächtnis sein dürfte. Fast ist es so, als begegne man allem in der Ausstellung zum ersten Mal.

Den Dingen wurde mit Poesie, Witz und mitunter auch einer subtilen Obskurität eine neue Bedeutung zugewiesen, die zum Schmunzeln einlädt, vor allem aber ihre Betrachter mit unerwarteten visuellen Phänomenen konfrontiert. Man begegnet dabei durchaus auch Wesen, von denen selbst die Künstlerin sagt: „Wer weiß, was die treiben, wenn es dunkel ist.“


Veranstalter

kunstwerden e.V.
Aufführungen

Spieler

nach Fjodor Dostojewskij

Premiere: 27.9.2025

Das alte Europa verspielt seine Zukunft.

In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drä
Aufführungen | Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan

Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan setzen dem wohl komischsten aller Künstler ein tänzerisches Denkmal.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Die
Aufführungen | Schauspiel

RCE

nach Sibylle Berg

Premiere: 28.9.2025

Angewandter Antikapitalismus: Sibylle Bergs Anleitung zum Reboot der Welt.

In Sibylle Bergs Roman RCE geht die Welt, in der wir leben, weiter den Bach runter. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das „beste aller Systeme“ hat Wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr Vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand. Jede Bewegung wird dokumentiert, jedes Fleckchen Erde privatisiert und jede Denkbewegung kontrolliert. Fünf Hacker*innen treffen sich, um dem Wahnsinn ein Ende zu bereiten. Sie programmieren einen Code für einen Computerangriff, der den Crash des Systems verursachen und die Massen mobilisieren soll (RCE: Einschleusung eines unerwünschten Programmcodes in Computersysteme über Sicherheitslücken). Und erstaunliche
Ausstellungen | Ausstellung

Wie man lebt - wo man lebt. Do­ku­men­tar­fo­to­gra­fi­en von Brigitte Kraemer

Das Ruhr Museum auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Arbeiten der bekannten Dokumentarfotografin Brigitte Kraemer.

Die Fotografin Brigitte Kraemer dokumentiert seit Anfang der 1980er-Jahre bis heute mit einzigartigem Einfühlungsvermögen den Alltag sowie die Freizeit im Ruhrgebiet und anderswo. Ihre Themen sind u.a. Camping, Kleingärten, Mann und Auto, Leben am Kanal, Glaubensgemeinschaften, Friedensdorf Oberhausen, Migration und Frauenhaus.

Das Ruhr Museum konnte im Jahr 2022 mit Hilfe der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ihr Gesamtwerk ankaufen. Das Ruhr Museum besitzt rund 360.000 Negative und Abzüge in Schwarzweiß und Farbe.

Diese Ausstellung mit über 200 Bildern markiert den letzten Teil einer dreiteiligen Reihe zu Fotografi
Aufführungen | Kindertheater

KRACH

Songs für die Krise von PINSKER+BERNHARDT und der Drama Control / 8+

Premiere: 28.9.2025

Der unverzichtbare, unzerstörbare Leitfaden zum Überleben der plötzlichen Wendungen des Lebens.

Vorsicht, gleich wird es laut! Hier kommt jetzt was Neues. Stopp, nicht dahin, da kommt gleich was runter!

Ihr wollt ins Theater? Nee, das gibt es nicht mehr. Hier ist jetzt erstmal Baustelle.

Aber was kommt jetzt hier hin? Was, wenn ich etwas anderes will? Für mich, für dich, für uns alle? Keine Ahnung, wie das aussehen soll. Lass uns mal hier in den Gedanken reinbohren, vielleicht kommt da eine gute Idee raus? Hier könnten wir was wegnehmen und hier ein bisschen schrauben, vielleicht passt dann alles zusammen? Hey, hört auf zu kürzen! Vorsicht, nicht da ziehen – ich krieg' die Krise! – jetzt ist alles noch schlimmer als vorher. Ich stell mir was anderes vor – wa
Aufführungen | Kindertheater

KRACH

Songs für die Krise von PINSKER+BERNHARDT und der Drama Control / 8+

Premiere: 28.9.2025

Der unverzichtbare, unzerstörbare Leitfaden zum Überleben der plötzlichen Wendungen des Lebens.

Vorsicht, gleich wird es laut! Hier kommt jetzt was Neues. Stopp, nicht dahin, da kommt gleich was runter!

Ihr wollt ins Theater? Nee, das gibt es nicht mehr. Hier ist jetzt erstmal Baustelle.

Aber was kommt jetzt hier hin? Was, wenn ich etwas anderes will? Für mich, für dich, für uns alle? Keine Ahnung, wie das aussehen soll. Lass uns mal hier in den Gedanken reinbohren, vielleicht kommt da eine gute Idee raus? Hier könnten wir was wegnehmen und hier ein bisschen schrauben, vielleicht passt dann alles zusammen? Hey, hört auf zu kürzen! Vorsicht, nicht da ziehen – ich krieg' die Krise! – jetzt ist alles noch schlimmer als vorher. Ich stell mir was anderes vor – wa
Aufführungen | Kindertheater

KRACH

Songs für die Krise von PINSKER+BERNHARDT und der Drama Control / 8+

Premiere: 28.9.2025

Der unverzichtbare, unzerstörbare Leitfaden zum Überleben der plötzlichen Wendungen des Lebens.

Vorsicht, gleich wird es laut! Hier kommt jetzt was Neues. Stopp, nicht dahin, da kommt gleich was runter!

Ihr wollt ins Theater? Nee, das gibt es nicht mehr. Hier ist jetzt erstmal Baustelle.

Aber was kommt jetzt hier hin? Was, wenn ich etwas anderes will? Für mich, für dich, für uns alle? Keine Ahnung, wie das aussehen soll. Lass uns mal hier in den Gedanken reinbohren, vielleicht kommt da eine gute Idee raus? Hier könnten wir was wegnehmen und hier ein bisschen schrauben, vielleicht passt dann alles zusammen? Hey, hört auf zu kürzen! Vorsicht, nicht da ziehen – ich krieg' die Krise! – jetzt ist alles noch schlimmer als vorher. Ich stell mir was anderes vor – wa
Konzerte | Konzert

Mondestrunken

1. Konzert im Lehmbruck Museum

Achim Conrad, Text, Szene
Solitaire Bachhuber, Sopran
Nestor Alvarez Gonzales, Flöte
Andreas Oberaigner, Klarinette
Tonio Schibel, Violine
Mathias Feger, Viola
Anja Schröder, Violoncello
Dirk Wedmann, Klavier
Francesco Savignano, Dirigent

Seit jeher sind die Menschen vom Mond fasziniert, hat der mystisch-bleiche Himmelskörper Kunstschaffende aller Gattungen inspiriert. Der geheimnisvolle Mond und der mondsüchtige Pierrot sind denn auch die Hauptakteure in „Mondestrunken“: Neben Arnold Schönbergs „Pierrot lunaire“ beschwören ein Prolog und drei Zwischenspiele die mondbeschienene Nacht – mit Musik, Szenen, Texten, Liedern und Gedichten von poetisch-nachdenklich bis heiter-frivol. Darunter das Gedicht „Mondesaufgang“ der Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff,
Aufführungen | Schauspiel

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich

nach David Foster Wallace

aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay
Bearbeitung von Vasco Boenisch

Mit Corona kam auch die boomende Kreuzfahrtschifffahrt vorläufig zum Erliegen. Doch inzwischen wird wieder um die verunsicherte Kundschaft geworben: „Bleiben Sie unter sich: Rundumsorglos – an Bord und an Land.“

Für manche klingt das mehr wie eine Drohung. Eine siebentägige Luxuskreuzfahrt in der Karibik zum Beispiel – für David Foster Wallace kann es keine kürzere Definition für die Hölle geben. Im Auftrag von Harper’s Magazine ging der berühmte US-Autor Mitte der Neunziger an Bord der Zenith und stach von Key West aus in See. Ein Selbsterfahrungstrip besonderer Güte. Und ein grandioser Reisereport, der seit Jahren auf den Bestsellerlisten steht: Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich.

Wallace be
 
Aufführungen | Theater

Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist

Der zerbrochne Krug
von Heinrich von Kleist

Im fiktiven, niederländischen Dorf Huisum wird der Dorfrichter Adam durch den Besuch des Gerichtsrats Walter überrascht, der die dörfliche Justiz begutachten soll. Just an diesem Tag wird wegen eines Kruges verhandelt, der am Vorabend im Zusammenhang mit einem unerlaubten Besuch bei der jungen Eve zerbrochen wurde. Die Klägerin, Eves Mutter, beschuldigt Eves Verlobten Ruprecht, doch wer ist denn nun der Täter? Und was geschah dem zerbrochnen Krug? Und warum humpelt Richter Adam?

Die Inszenierung des zerbrochnen Krugs entsteht mit dem etablierten, professionellen Ensembles der Szene 10, das bereits die Physiker von Friedrich Dürrenmatt inszeniert hat.

20€/15€
karten@szene10.de
016099255623

https://szene10.de/spielplan/der-zerbrochne-krug/

Veranstalter

Szene 10 e.V.
 
Forum.Regionum | Tanzveranstaltung

Maskenball Nº1 „Schein & Sein“ - Der erste Maskenball Zollvereins

Ein Abend der Verwandlung: Im Oktober lädt der erste „Schein & Sein“-Maskenball dazu ein, sich selbst oder andere ganz neu zu erleben – u.a. mit elektronischer Musik von „repercussion“ und DJ* Mijanú und viel Raum für Begegnung, Verwandlung und Leichtigkeit.

Wo einst Maschinen surrten, werden an diesem besonderen Ort die Live-Techno-Band „Repercussion“ und DJ Mijanú das Publikum elektrisieren. Kraftvolle Percussion trifft auf elektronische Klangwelten, Violine auf Deephouse. Musik, die bewegt, sowohl physisch als auch emotional. Der Industriecharme der Elektrowerkstatt verleiht dem Abend eine ganz eigene Atmosphäre – rustikal und stimmungsvoll zugleich. Zwischen Musik und Tanz sorgen theatralische Inszenierungen für interaktive Momente. Die Bar versorgt das Publikum mit Drinks und Snacks.

Verkleidet oder maskiert den Alltag hinter sich lassen, Musik genießen, sich treiben lassen – das ist der Gedanke hinter „Schein & Sein“. Wer möchte, kommt direkt im eigenen Maskenball-Look, mit Glitzer, Maske und/oder Kostüm. Wer lieber spontan entscheidet, nutzt vor Ort die Accessoire-Ecke oder gestaltet sich eine Maske an der Kreativstation. In der Glitzerbar wird sich mit schillernden Pailletten geschmückt, um mit anderen Ballgästen um die Wette zu funkeln.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Lust auf Musik, Theaterstücke, Tanz und Begegnung haben. „Schein & Sein“ lädt dazu ein, sich selbst oder andere ganz neu zu erleben, mit viel Raum für Begegnung, Verwandlung und Leichtigkeit. Komm, wie du bist – oder wie du sein willst.

Tickets unter: https://stiftung-zollverein.reservix.de/tickets-maskenball-maskenball-n1-schein-sein-in-essen-unesco-welterbe-zollverein-halle-6-am-2-10-2025/e2444353

Veranstalter

Stiftung Zollverein
Konzerte | Konzert

1. Philharmonisches Konzert: Fidelio

Duisburger Philharmoniker
Vitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung

Ludwig van Beethoven: „Fidelio“

Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is
Aufführungen | Oper

Rigo­letto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Premiere: 20.9.2025

Ein Clown schwört Rache

Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu
Aufführungen | Schauspiel

All about Earthquakes

nach Heinrich von Kleist und bell hooks

Premiere: 3.10.2025

Ein 14-köpfiges Ensemble sucht in der Katastrophe nach einer politischen Revolution, die sich Liebe nennt.

Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.

Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Ü
 
Konzerte | Konzert

RUDY RADU

Rudy Radu gastiert im Eunoia Space in Mülheim a.d. Ruhr und wird über ein langes Set von ca. eineinhalb Stunden Repertoire aus einer Mischung von Shoegaze, Dream Pop und psychedelischen Drone-Sounds performen. Zu erwarten sind Songs, taktübergreifend, sphärisch, teils laut und teils verträumt.

Im Presseinfo von Rudy Radu heißt es: Ein Anfang der Liebe, eine Liebe im Gange, eine Liebe umsonst, eine Liebe in der dunkelsten Katastrophe. Die Konstante aus langem Sustain, einem satten Gitarrensound mit mittlerem, harschem Overdrive, getrieben bis zum totalen Crash. Lange Delay-Sounds, Hallsequenzen, prall gefüllt mit Bässen – eine Evaporation von Milch auf glühendem Stahl. Eine Pyrolyse von heißem Kunststoff.

Loud and electric set
Start: 20:00
Doors: 19:30


Tickets @ Eventfrog



Weitere Infos:
www.rudyradu.com
www.instagram.com/rudyradu_music/
https://rudyradu.bandcamp.com/album/my-aquarium-is-the-main-road

Veranstalter

eunoia (Theater only connect!)

Wegbeschreibung

Bis Mülheim Hbf. fahren und die Fußgängerzone runterlaufen. Ist ca. 20 Meter um die Ecke vom Makroscope, in der kleinen Seitenstraße.
 
Konzerte | Konzert

RUDY RADU

Rudy Radu gastiert im Eunoia Space in Mülheim a.d. Ruhr und wird über ein langes Set von ca. eineinhalb Stunden Repertoire aus einer Mischung von Shoegaze, Dream Pop und psychedelischen Drone-Sounds performen. Zu erwarten sind Songs, taktübergreifend, sphärisch, teils laut und teils verträumt.

Im Presseinfo von Rudy Radu heißt es: Ein Anfang der Liebe, eine Liebe im Gange, eine Liebe umsonst, eine Liebe in der dunkelsten Katastrophe. Die Konstante aus langem Sustain, einem satten Gitarrensound mit mittlerem, harschem Overdrive, getrieben bis zum totalen Crash. Lange Delay-Sounds, Hallsequenzen, prall gefüllt mit Bässen – eine Evaporation von Milch auf glühendem Stahl. Eine Pyrolyse von heißem Kunststoff.

Loud and electric set
Start: 20:00
Doors: 19:30


Tickets @ Eventfrog



Weitere Infos:
www.rudyradu.com
www.instagram.com/rudyradu_music/
https://rudyradu.bandcamp.com/album/my-aquarium-is-the-main-road

Veranstalter

eunoia (Theater only connect!)

Wegbeschreibung

Bis Mülheim Hbf. fahren und die Fußgängerzone runterlaufen. Ist ca. 20 Meter um die Ecke vom Makroscope, in der kleinen Seitenstraße.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert-Tour 2025

Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Gespielt wird unter freiem Himmel, in Freilichtbühnen. Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. Im Frühherbst, quasi als Abschluss des Sommers, packen Kinder und Erwachsene ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen
 
Aufführungen | Show

City-Krimi "Das Patent"

In der Landeshauptstadt Düsseldorf ist nicht alles Glanz, im Schatten der Politik und Wirtschaft gedeihen Verrat und Korruption. Chefagent John Blond beauftragt Sie, einen heiklen Fall zu lösen, Sie und und Ihre Mitstreiter. Sie haben hoffentlich alles, was benötigt wird: Geduld, Hartknäckigkeit, Verstand und Menschenkenntnis. Denn die Kombination aus verschiedenen Elementen und 8 Live-Akteure werden Sie fordern. Ob nur mit Freunden, oder gemeinsam mit anderen Ermittlern, Sie erleben einen unterhaltsamen Nachmittag und lernen Düsseldorf kennen. Wir stellen Ihnen spannende Reqisiten, Darsteller und spannende Rätsel, und falls es mal ernsthafte Schwierigkeiten gibt, steht Ihnen Chefagent John Blond hilfreich zur Seite.

Wenn Sie 2-3 Stunden Zeit haben und zusammen als Gruppe von 2.8 Personen viel Spaß haben möchten, ist das genau das Richtige. Die Veranstaltung eignet sich aber auch gut für Teambuilding-Events, da hier Gruppenarbeit und Wettbewerb als Element eingesetzt werden können. Wir empfehlen jedoch ein Mindestalter von 16 Jahren.



Veranstalter

Tatort-Dinner
Aufführungen | Führung

Öffentliche Theater­führung

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Musical

Yester­date

Ein Rendezvous mit den 60ern

Musical-Revue von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël

The Beatles, Simon & Garfunkel, The Who – Rock-Pop-Gruppen, deren Songs für ein ganzes Jahrzehnt des Aufbruchs stehen. Und Essen mittendrin: Am 25. Juni 1966 war die Grugahalle das Epizentrum der Beatlemania! 16.000 kreischende Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten dafür, dass man die Beatles auf ihrer Blitztournee durch Deutschland kaum sehen und erst recht nicht hören konnte. 30 Jahre später! Wir befinden uns in den 90ern, und eine Clique, die damals gemeinsam einem dieser einzigartigen Konzerte beigewohnt hatte, trifft sich nach langer Zeit wieder. Ein geplantes gemeinsames Benefizkonzert mit 60er-Jahre-Hits ist ein willkommener Anlass, sich wiederzusehen. Man erinnert sich an alte Zeiten, an das gemeinsame Singen und die Pilzköp
Aufführungen | Schauspiel

All about Earthquakes

nach Heinrich von Kleist und bell hooks

Premiere: 3.10.2025

Ein 14-köpfiges Ensemble sucht in der Katastrophe nach einer politischen Revolution, die sich Liebe nennt.

Es muss möglich sein. Dass wir eine liebende Gesellschaft sind. Dass wir teilen, uns supporten, aufeinander achten, denen in Not helfen, ohne Ansicht von Herkunft, Alter, Geschlecht. In zwei Texten, die (nicht nur) 200 Jahre trennen, finden wir die Suche danach.

Auf den ersten Blick strotzt Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili nur so vor Gewalt: Zwei Liebenden, die Standesgrenzen trennen, droht der Tod, ein Erdbeben verhindert zwar die Hinrichtung, doch am Ende findet ein Blutbad statt, dass niemand vergisst, der davon liest. Aber zwischendrin hält der Text die Luft an und die beiden finden sich nach der Katastrophe in einem Tal wieder, inmitten anderer Ü
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Premiere: 4.10.2025

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch
Konzerte | Familienkonzert

Luna – der Klang der fernen Welt

Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel

Duisburger Philharmoniker
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept

In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Aufführungen | Führung

Architektur­führungen

Lernen Sie Alvar Aaltos "humane Architektur" in 45 Minuten kennen!

„Die Architektur humaner zu gestalten bedeutet, bessere Architektur zu machen“, so der Schöpfer des Essener Musiktheaters, Alvar Aalto. An ausgewählten Sonntagen können interessierte Gäste in 45-minütigen Kurzführungen Aaltos „humane Architektur“ mit ihrer geschwungenen Fassade, ihrem lichtdurchfluteten Foyer sowie dem an antiken Vorbildern orientierten Zuschauerraum erleben.

Kurzentschlossene können Tickets auch vor Ort erwerben.
Ereignisse | Konzert

ANTONIO SERRANO & KAELE JIMÉNEZ

Antonio Serrano, Mundharmonika
Luis José „Kaele“ Jiménez, Piano

Für seine Musik braucht der in Madrid geborene Antonio Serrano nur in die Jackentasche greifen, denn er gilt als einer der besten Mundharmonika-Spieler aller Zeiten. Er hat sich durch nahezu alle Genres, Länder und Preise gespielt – darunter auch der Latin Grammy – und spanische Musikgeschichte geschrieben, indem er die Mundharmonika in der Flamenco-Musik etablierte.

Einen spannenden Duo-Partner hat sich Serrano mit Kaele Jiménez ausgesucht. Der junge Autodidakt ist mit angeborener musikalischer Intuition und dem absoluten Gehör ein Naturtalent am Klavier. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Pianisten Spaniens.

Inspiriert durch legendäre Duos wie Paco de Lucía und John McLaughlin präsentieren die beiden Virtuose
Aufführungen | Oper

Turandot

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni

Puccinis letzte Oper mit Hits wie „Nessun Dorma“

Puccini widmete sich in den letzten vier Jahren seines Lebens gänzlich seiner letzten Oper „Turandot“, die er bei seinem Tod 1924 als Fragment hinterließ. In „Turandot“ verbindet sich eine ernste Märchenhandlung – das Werben des unbekannten Prinzen Kalaf um Turandot, die jedem Heiratskandidaten drei Rätsel aufgibt und ihm den Kopf abschlagen lässt, wenn er diese nicht lösen kann – mit Elementen der Commedia dell’Arte. Die Modernität und Aktualität der Turandot-Figur liegt dabei in ihrem emanzipatorischen Charakter: Als selbstbestimmte weibliche Herrscherfigur repräsentiert sie eine Kultur des Matriarchats. Regisseur Tilman Knabe zeichnet ein totalitäres Unterdrückungssystem, eine Gesellschaft im politischen Schwebezustand, in der Private
Aufführungen | Schauspiel

RCE

nach Sibylle Berg

Premiere: 28.9.2025

Angewandter Antikapitalismus: Sibylle Bergs Anleitung zum Reboot der Welt.

In Sibylle Bergs Roman RCE geht die Welt, in der wir leben, weiter den Bach runter. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das „beste aller Systeme“ hat Wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr Vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand. Jede Bewegung wird dokumentiert, jedes Fleckchen Erde privatisiert und jede Denkbewegung kontrolliert. Fünf Hacker*innen treffen sich, um dem Wahnsinn ein Ende zu bereiten. Sie programmieren einen Code für einen Computerangriff, der den Crash des Systems verursachen und die Massen mobilisieren soll (RCE: Einschleusung eines unerwünschten Programmcodes in Computersysteme über Sicherheitslücken). Und erstaunliche
Aufführungen

Spieler

nach Fjodor Dostojewskij

Premiere: 27.9.2025

Das alte Europa verspielt seine Zukunft.

In einer Zeit zwischen vergangenen und kommenden Kriegen, zwischen gescheiterten Revolutionen und aufflammenden Hoffnungen versammeln sich die Mitglieder der guten und der weniger guten Gesellschaft in der Spielhölle von Roulettenburg. Durch die Netze gegenseitiger Abhängigkeiten sind sie miteinander verbunden: durch Schulden, Intrigen, Liebe, Eifersucht und vor allem durch das liebe Geld. Ein abgebrannter russischer General, der einer vorgeblichen Adeligen aus Frankreich verfallen ist; seine Stieftochter Polina, deren Geheimnisse man gar nicht kennen will; der willfährige Hauslehrer Alexej, der ihr keine Bitte abschlagen kann; und all die zwielichtigen Gestalten aus Ost und West, die sich um die Spieltische des Casinos drä
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Premiere: 4.10.2025

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch
Konzerte | Familienkonzert

Luna – der Klang der fernen Welt

Ein musikalisches Weltraumabenteuer mit Orchester, Erzählung und Schauspiel

Duisburger Philharmoniker
Sebastian Ludwig, Dirigent
Bianca Lehnard, Erzählerin
Dara Dyckerhoff, Schauspielerin
Juan Pedro Pérez García, Konzept

In einer fernen Zukunft, am Rande unserer Galaxie, umgeben von funkelnden Himmelskörpern und unbekannten Klängen, wurde Luna auf einem fremden Planeten geboren. Doch in ihren Träumen hallt etwas anderes nach: die Geschichten, die ihre Großmutter von einem Ort namens Erde erzählt, einem Planeten voller Farben, Stimmen, Winde – und Musik, die so ganz anders klingt als alles, was Luna bisher gehört hat. Eines Tages entdeckt sie ein altes, unvollständiges Musikstück. Kein Titel, kein Name, nur ein Wort: „Erde“. Warum berührt sie diese Melodie so tief? Mit Neugier im Herzen und einem Klang, der in ihr nachschwingt, startet Luna eine Reise, auf d
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Aufführungen | Führung

Öffentliche Theater­führung

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Aufführungen | Oper

Rigo­letto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Premiere: 20.9.2025

Ein Clown schwört Rache

Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu
Konzerte | Konzert

KonzertMeditation

Anne Krickeberg
Michael Gees, Kuration, Moderation und Klavier

Anne Krickeberg kennenzulernen bedeutet, sich stets neu wundern, was sie noch alles kann. Seit wir einander zum ersten Mal begegnet sind, war noch jedes Wiederhören eine Entdeckung. Zuletzt hatte ich im Gelsenkirchener Consol Theater Gelegenheit, zu bewundern, wie leicht und spielbereit sie einem scheinbar willkürlich erzeugten Geräusch eine musikalische Qualität ablauscht und in eine absichtsvolle Veredelung findet. Eine an Verfeinerung ganz und gar interessierte, im wahrsten Sinne feine Musikerin, mit der zusammenzuwirken ein leises, immer wieder kostbares Gewebe aus privilegierter Partnerschaft hervorbringt und bedeutet

KOMED ist ein Format zur gemeinschaftlichen Spontan­erfindung zeitgenössischer Musik. Im Text, im G
 
Literatur+Sprache | Lesung

SlamHellen - der höllisch gute Dichterwettstreit in Kirchhellen

Am Dienstag, den 08. Oktober, wird der Hof Jünger in Kirchhellen wieder zur Bühne für den SlamHellen Poetry Slam. Ab 19:30 Uhr erwartet euch ein Abend mit der perfekten Kombination aus Bühnendebütant:innen und hochkarätigen Wortkünstler:innen! Wie immer moderiert von der wunderbar charmanten Slam Poetin Eva-Lisa. 

Einige Tage zuvor findet im Jugendzentrum „das F“ bereits ein begleitender Workshop für Schülerinnen und Schüler statt und wer weiß - vielleicht wagen einige der frisch gebackenen Nachwuchspoet:innen ebenfalls direkt den Sprung auf die große Bühne!

Der SalmHellen Poetry Slam ist eine Kooperationsveranstaltung vom Kulturzentrum Hof Jünger, der Poetry Slam Agentur Pottpoesie, dem Jugendzentrum Das F, dem Jugendamt der Stadt Bottrop, sowie den Jungen Vereinten der Volksbank.

Kommt vorbei, schnuppert Slam-Luft und erlebt einen Abend voller Witz und Emotionen!

Mehr Infos unter: www.pottpoesie.de

Veranstalter

Pottpoesie
Aufführungen | Familientheater

Vier Piloten

von Till Wiebel in Zusammenarbeit mit der Drama Control / 13+

Auftragswerk des Schauspielhaus Bochum

Eine Highschool, eine Clique, eine hollywoodreife Geschichte.

Es ist der erste Tag nach den Sommerferien. Zwischen Weitsprungprüfung, Listening Comprehension und der Hoffnung auf einen ganz persönlichen Enemies-to-Lovers-plottwist pubertieren alle aufgeregt durch die schlecht gewischten Flure der Schule. Mittendrin suchen die ungleichen Zwillinge Sam und Gabriel nach ihrem Klassenraum. Die beiden Serienfanatiker sind frisch mit ihrem Vater aus Kalifornien, einem kleinen Küstenort in Schleswig-Holstein, hergezogen.

Wie jedes Jahr hat die Schulleitung zum Start des Jahres einiges zu verkünden. Um die Eigeninitiative der Schüler*innen zu stärken, wird ein Wettbewerb ausgerufen: 100.000 Euro für die beste Leistung einer AG. Die Zwillinge wittern
Konzerte | Kinderkonzert

AaltoMobil: Komponisten mit Killerinstinkt

Chefinspektor B. Harrlich: Mark Weigel
Chefinspektorin Martha B. Harrlich: KS. Marie-Helen Joël
Gesang: Henrik Wager / Viola Michalski
Cello: Sampo Korkeala
Musikalische Leitung & Klavier: Heribert Feckler
Konzeption und Regie: KS. Marie-Helen Joël

Dauer: ca. eine Stunde

Empfohlen ab 12 Jahren
Ausstellungen | Ausstellung

Dokumentarfotografie Förderpreise 15

der Wüstenrot Stiftung

mit Nazanin Hafez, Alex Simon Klug & Kristina Lenz, Malte Uchtmann, Hannah Wolf

Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten junger Künstler:innen, die im Rahmen der bereits 15. Preisrunde entstehen. Sie vereint ganz unterschiedliche fotografische und filmische Zugänge, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.

(Bild: Kristina Lenz & Alex Simon Klug; Videostill aus read my lips, Teil der Arbeit Your choices should be grounded in reality, 2025, Videoinstallation ca. 15 Minuten
© Kristina Lenz & Alex Simon Klug)
Ausstellungen | Ausstellung

Stimmen der Zeit

Eine Oral-History

Beginnend mit Otto Steinert und seinen Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in den 1960er Jahren wurden immer wieder Künstler:innen und Fotograf:innen zu ihrer Arbeit befragt und interviewt. In Tonaufnahmen und Zeitdokumenten treten Protagonist:innen der Fotografie aus den 1930er, 1950er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren in einen Dialog mit exemplarischen Werken der Sammlung.

(Bild: Anonym; Tonaufnahmen mit Otto Steinert, Seminarraum der Folkwangschule für Gestaltung, Essen-Werden, 1966; © Museum Folkwang)
Aufführungen | Familientheater

Vier Piloten

von Till Wiebel in Zusammenarbeit mit der Drama Control / 13+

Auftragswerk des Schauspielhaus Bochum

Eine Highschool, eine Clique, eine hollywoodreife Geschichte.

Es ist der erste Tag nach den Sommerferien. Zwischen Weitsprungprüfung, Listening Comprehension und der Hoffnung auf einen ganz persönlichen Enemies-to-Lovers-plottwist pubertieren alle aufgeregt durch die schlecht gewischten Flure der Schule. Mittendrin suchen die ungleichen Zwillinge Sam und Gabriel nach ihrem Klassenraum. Die beiden Serienfanatiker sind frisch mit ihrem Vater aus Kalifornien, einem kleinen Küstenort in Schleswig-Holstein, hergezogen.

Wie jedes Jahr hat die Schulleitung zum Start des Jahres einiges zu verkünden. Um die Eigeninitiative der Schüler*innen zu stärken, wird ein Wettbewerb ausgerufen: 100.000 Euro für die beste Leistung einer AG. Die Zwillinge wittern
Ereignisse | Konzert

ALOS QUARTET

Xabier Zeberio, Nyckelharpa, Violine
Francisco Herrero, Violine
Lorena Núñez, Bratsche
Alejandro Saúl, Cello

Vier Instrumente gemeinsam so zu spielen, dass sie wie ein einziges klingen – das ist hohe Kunst und zeichnet die Musik des Alos Quartet aus. Neben Violine, Bratsche und Cello nutzt das kleine baskische Streichorchester die Nyckelharpa, ein schwedisches Saiteninstrument.

Auf der Bühne überzeugen die Musikgrößen, die sich vor mehr als 25 Jahren zum Quartett formten, mit unerschöpflicher Nuancenvielfalt. Ihr Repertoire bewegt sich in verschiedenen Bereichen der aktuellen Musik und klingt wie ein Soundtrack zwischen Pop, Folk und Klassik. Subtile melodische Elemente, verwoben mit kraftvollen und energiegeladenen Fragmenten, erzeugen beim Münsterland Festival im kult in Vreden
Ereignisse | Tanz

Café Müller / Das Frühlingsopfer

Choreografien von Pina Bausch

Choreografie: Pina Bausch
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky

Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 35 min

Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen | Oper

Turandot

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni

Puccinis letzte Oper mit Hits wie „Nessun Dorma“

Puccini widmete sich in den letzten vier Jahren seines Lebens gänzlich seiner letzten Oper „Turandot“, die er bei seinem Tod 1924 als Fragment hinterließ. In „Turandot“ verbindet sich eine ernste Märchenhandlung – das Werben des unbekannten Prinzen Kalaf um Turandot, die jedem Heiratskandidaten drei Rätsel aufgibt und ihm den Kopf abschlagen lässt, wenn er diese nicht lösen kann – mit Elementen der Commedia dell’Arte. Die Modernität und Aktualität der Turandot-Figur liegt dabei in ihrem emanzipatorischen Charakter: Als selbstbestimmte weibliche Herrscherfigur repräsentiert sie eine Kultur des Matriarchats. Regisseur Tilman Knabe zeichnet ein totalitäres Unterdrückungssystem, eine Gesellschaft im politischen Schwebezustand, in der Private
Konzerte | Konzert

2. Kammerkonzert: Wenn ein Reisender in einer Herbstnacht …

Kamalini Mukherji, Gesang, Künstlerische Leitung
Asya Fateyeva, Saxophon
Alissa Margulis, Violine
José Quevedo „Bolita“, Flamenco-Gitarre
Koray Berat Sari, Bağlama
Soumyajyoti Ghosh, Bansuri
Sandip Sengupta, Esraj
Partha Mukhopadhyay, Tabla, Khol
Syavash Rastani, Percussion
und andere

Lieder von Rabindranath Tagore

Bereits in der Spielzeit 2023/2024 haben sich die Duisburger Philharmoniker bei ihrer Beschäftigung mit transkulturellen Prozessen mit dem indischen Literaturnobelpreisträger und Dichterphilosophen Rabindranath Tagore auseinandergesetzt. Auf der Achse Europa–Indien, den Blick immer in beide Richtungen gelenkt, bewegt sich nun auch das von Kamalini Mukherji zusammengestellte Programm im 2. Kammerkonzert. Die indische Sängerin, die in der Spielzeit 2025/2026 au
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Premiere: 4.10.2025

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch
Aufführungen | Mitmach-Angebot

Whatever The Fuck You Want

Open Stage

Nie war Mitmachen so einfach: Mit Whatever The Fuck You Want wird die Bühne zur Open Stage für alle! Jede*r kann vorbeikommen und spontan auftreten – ganz ohne Anmeldung oder Bewerbung.

Egal, ob du deine Gesangstalente präsentieren, eine Comedyshow abliefern oder ein Gedicht vortragen willst – bei uns kannst du tun und lassen, was du willst!

Und das Beste: Bring deine eigenen Drinks mit und genieße die entspannte Atmosphäre. Ob du allein performst oder mit Freund*innen – hier gibt es keine Regeln, nur kreative Freiheit. Jede*r kann mitmachen, spontan und ungeplant.

Erlebt eine Show voller Überraschungen, bei der niemand weiß, was als Nächstes passiert. Sei Teil eines einzigartigen Abends, an dem alles möglich ist und das Publikum gemeinsam mit den Künstler*innen einen besonderen M
 
Aufführungen | Theater

Don Quijote nach Miguel de Cervantes

Don Quijote
nach Miguel de Cervantes

Die Reise der Donna Q

PREMIERE
10.10.2025
11.10.2025
12.10.2025
25.10.2025
07.12.2025

Jeweils 19:30 Uhr

Die verarmte Landadelige Donna Q de la Mancha strebt das Ideal einer fahrenden Rittrin an, und verliert sich, begleitet von ihrer Nachbarin Sancha Panso, in unzähligen Aventüren. Hierbei fällt sie immer wieder ihrem Wahn anheim, der ihr die Ehre des Rittertums, sowie die eigene Unbesiegbarkeit vorgaukelt.

Das seltsame Paar erlangt eine skurrile Berühmtheit, da die meisten Kämpfe urkomisch verloren gehen. Am Ende wird Donna Q in einem großen Turnier besiegt und schwört ihrer Leidenschaft ab.

Miguel Cervantes Don Quichote ist eine ebenso fantasievolle wie brillante Auseinandersetzung mit Moral, Freiheit und selbstgewählter Rolle. Ein wilder, amüsanter aber auch verstörender Ritt durch eine Vergangenheit, die uns näher ist, als wir glauben. In kraftvoller Sprache, gewaltigen Bildern und mit spielerischem Humor stellt die Inszenierung die drängenden Fragen: Was macht der freie Wille mit dem Menschen, wenn er zum Wahn erwächst ? Wie verhält sich das Individuum zu den gesellschaftlich vorgegebenen Rollenbildern ?

Unsere meinungsfreudige Informationsgesellschaft macht es zunehmend schwer Wahrheiten von FakeNews, Meinungen von Erkenntnissen zu unterscheiden – der gesellschaftlich tradierten Rolle mit individuellem Verhalten angemessen zu begegnen.

Gerade Jugendliche und junge Erwachsene stehen oft vor schwierigen Entscheidungen in einer komplexen, überregulierten Welt. Mit unserer Inszenierung von Donna Q nehmen wir uns dem Problem an, wie schwer es ist, die eigene Rolle in den Strukturen der Welt zu finden, wie die individuelle Freiheit und moralische Verantwortung miteinander verwoben sind – eine Herausforderung, die heute aktueller ist denn je.

Es spielen

Donna Q – Thilo Matschke
Sancha Panso – Antje Domeier
Cervantes uvm. – Thos Renneberg

Regie/Dramaturgie
Thos Renneberg

20€/15€
karten@szene10.de
016099255623

https://szene10.de/spielplan/don-quijote/

Veranstalter

Szene 10 e.V.
Aufführungen | Familienprogramm

Familien-Werkstatt

Für Kinder und Erwachsene

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis. Alle packen an, alle machen mit,
 
Aufführungen | Show

City-Krimi "Das Patent"

Der City-Krimi Duisburg bietet Ihnen die Möglichkeit, die Stadt auf eine besondere Art und Weise zu entdecken und dabei in die Rolle eines Ermittlers zu schlüpfen. Die Live-Akteure und Escape-Room Elemente versprechen eine interaktive und vertiefende Erfahrung, bei der Sie in die Story eintauchen und Teil des Krimis werden. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt werden dabei gekonnt in die Handlung integriert, was den Citythriller zu einem wahren Erlebnis macht. Dies eine tolle Möglichkeit für Sie und Ihre Freunde oder Kollegen, gemeinsam etwas Spannendes zu unternehmen und dabei noch die historischen und kulturellen Schätze Duisburgs kennenzulernen.


Veranstalter

Tatort-Dinner
Aufführungen | Schauspiel

Meine geniale Freundin

nach der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

in einer Bearbeitung von Koen Tachelet

Ferrantes Erfolgswerk trifft auf Johan Simons’ atmosphärische Theaterwelt.

Die Geschichte der beiden Freundinnen Lenú und Lila beginnt um 1950 in Neapel: Sie wachsen in einem armen, volkstümlichen Viertel auf, sind überdurchschnittlich begabt und doch grundverschieden. Lenú ist schüchtern und fleißig, wird als erste aus ihrer Familie studieren und schließlich eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die unangepasste Lila verlässt schon früh die Schule und heiratet, lehnt sich aber voller Mut und Kreativität gegen die gewaltvolle Unterdrückung durch die Männer auf. Aus der Nähe und aus der Distanz begleiten die beiden einander durch erste Liebschaften, sexuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Zwangslagen und politische Kämpfe – und streben dabei immer
Aufführungen | Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan

Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan setzen dem wohl komischsten aller Künstler ein tänzerisches Denkmal.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Die
Ereignisse | Tanz

Café Müller / Das Frühlingsopfer

Choreografien von Pina Bausch

Choreografie: Pina Bausch
Inszenierung: Pina Bausch
Bühne: Rolf Borzik
Kostüme: Rolf Borzik
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Leitung: Henrik Schaefer
Musik: Igor Strawinsky

Uraufführung: 3. Dez 1975, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 35 min

Preise: 35€/7,50€, 45€/10€, 55€/15€
Aufführungen | Schauspiel

Manhattan Project

von Stefano Massini

Premiere: 4.10.2025

Ein explosiver Abend über Wissenschaft und unsere Verantwortung.

Spätestens seit dem Box Office-Duell zwischen Barbie und Oppenheimer ist der Erfinder der Atombombe den meisten Menschen ein Begriff. Doch Robert Oppenheimer war nicht allein: Getrieben von der Angst, Nazideutschland könnte die Kernspaltung militärisch nutzbar machen, leitete er ab 1942 das Manhattan Project. Darin arbeitete eine Gruppe junger, geflüchteter, ungarischer, jüdischer und vor allem genialer Wissenschaftler an der Entwicklung der größten Massenvernichtungswaffe der Menschheit, um dem Krieg endlich ein Ende zu bereiten.

Stefano Massini entwirft ein Kaleidoskop menschlicher Portraits rund um die wahren Ereignisse der Entwicklung der Atombombe und die Euphorie, die damit einherging. Doch
Aufführungen | Familientheater

Vier Piloten

von Till Wiebel in Zusammenarbeit mit der Drama Control / 13+

Auftragswerk des Schauspielhaus Bochum

Eine Highschool, eine Clique, eine hollywoodreife Geschichte.

Es ist der erste Tag nach den Sommerferien. Zwischen Weitsprungprüfung, Listening Comprehension und der Hoffnung auf einen ganz persönlichen Enemies-to-Lovers-plottwist pubertieren alle aufgeregt durch die schlecht gewischten Flure der Schule. Mittendrin suchen die ungleichen Zwillinge Sam und Gabriel nach ihrem Klassenraum. Die beiden Serienfanatiker sind frisch mit ihrem Vater aus Kalifornien, einem kleinen Küstenort in Schleswig-Holstein, hergezogen.

Wie jedes Jahr hat die Schulleitung zum Start des Jahres einiges zu verkünden. Um die Eigeninitiative der Schüler*innen zu stärken, wird ein Wettbewerb ausgerufen: 100.000 Euro für die beste Leistung einer AG. Die Zwillinge wittern
Ausstellungen | Ausstellung

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.

Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Jeder
Ausstellungen | Ausstellung

Warum fo­to­gra­fiert man Blumen? Fotografien von Xiaole Ju

Der Fotograf Xiaole Ju setzt sich mit dem Wachsen und Blühen auf Straßen, in Wohngebieten und auf Industriearealen auseinander und schafft in seinen zurückhaltenden Schwarz-Weiß-Bildern vielfältige Interpretationsmöglichkeiten.

Bei seinen Streifzügen durch das Ruhrgebiet hat sich der in China geborene Fotograf Xiaole Ju auf das konzentriert, was auf Straßen, in Wohngebieten sowie auf Industrieanlagen wächst und blüht. So lassen sich die abgebildeten Blumenarten grundsätzlich erkennen: Von Rosen und Schmetterlingsflieder über Goldruten und Gänseblümchen bis hin zu Narzissen hat Xiaole Ju die Blütenpracht eingefangen. Die Umgebungen bleiben hingegen unspezifisch: sie wirken gewöhnlich. „Die Orte, die ich fotografiere, sind nicht spektakulär – aber sie zeigen den ‚Vibe‘ der Region Ruhrgeb
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Zollverein. Fotografien von Thomas Stachelhaus

Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: Der renommierte Fotograf Thomas Stachelhaus fängt in der Ausstellung die Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes ein. In 65 großformatigen Fotografien verdeutlicht er den Wandel von einem Ort der Industrie hin zu einem Zentrum für Kunst, Kultur, Bildung, Freizeit und Wirtschaft.

Die Fotografien zeigen starke Kontraste: Original erhaltene Übertageanlagen, in denen einst Kohle gefördert und Koks gebacken wurde, stehen modernen Neubauten gegenüber, die heute unter anderem Start-up-Büros, Kunst-Ateliers und Tanzschulen beherbergen. Ob bei Tag oder Nacht, in Schwarz-Weiß oder in Farbe – jedes Bild erzählt die Geschichte dieses lebendigen Industriedenkmals auf
Ausstellungen | Ausstellung

Das Land der tausend Feuer. In­dus­trie­bil­der aus der Sammlung Ludwig Schönefeld

Die Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Maler und Zeichner aus. In ihren Werken hielten sie die inzwischen häufig verschwundenen Anlagen, die Veränderung der Landschaft und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fest.

Die Industriemalerei entwickelte sich zwischen den akademischen Kunstströmungen und der Fotografie. Euphorisch bis kritisch spiegeln die Gemälde verschiedene gesellschaftliche und politische Einstellungen gegenüber der Industrie. Neben Außen- und Innenansichten, Landschafts- und Arbeiterdarstellungen zeigt die Ausstellung ihre romantischen und ideologischen Züge und stellt einzelne Künstler vor.

Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet. Über drei Jahrzehnte hat der Kommunikationsfachmann und Historiker Indus
Ausstellungen | Ausstellung

Vielfalt und Tradition. Sportland NRW

Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums. Gefördert durch die Sparkasse Essen

Nordrhein-Westfalen ist mit seiner vielfältigen Sportlandschaft des Spitzensports und des Breitensports das Sportland Nummer Eins in Deutschland. In den zehn Großstadien und 25 Großsporthallen sind regelmäßig internationale Spitzenwettkämpfe zu Gast. Anlässlich der FISU World University Games 2025 gibt die Ausstellung mit packenden Motiven Einblicke in die Geschichte des Sportlands Nordrhein-Westfalen und die Gegenwart des Spitzensports in den fünf Austragungsstädten im Ruhrgebiet. Sie beleuchtet herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole und blickt auch auf tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten. Im Zentrum der Schau stehen die fünf Städte des Ruhrgeb
Ausstellungen | Ausstellung

6 ½ Wochen: Aimée Portioli | Grand River

Symphony for Endangered Birds

Symphony for Endangered Birds ist eine neue 7-Kanal-Klanginstallation der Komponistin und Klangkünstlerin Aimée Portioli, die in der elektronischen Musikszene als Grand River bekannt ist. Das 28-minütige und als Loop präsentierte Musikstück verbindet field recordings, räumliches Sounddesign und musikalische Komposition zu einem intensiven Hörerlebnis, das sowohl meditativ als auch eindringlich ist.
Im Mittelpunkt stehen die Stimmen von sieben bedrohten Vogelarten – jede repräsentiert einen anderen Kontinent –, die sich zu einem kollektiven Chor des Widerstands und der Warnung vereinen. Ihre Gesänge sprechen von Zerbrechlichkeit und Verlust und laden zum Nachdenken über das rasche Verschwinden dieser Arten aufgrund von Abholzung, Klimawandel, illegalem Wildtierhandel, Jagd, Urbanisierung u
Ausstellungen | Ausstellung

William Kentridge - Listen to the Echo

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke. In seinen inhaltlich miteinander verwobenen Werken thematisiert Kentridge immer wieder die Frage nach Gerechtigkeit, aber auch das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft.

Zum 70. Geburtstag des Künstlers präsentier
Ausstellungen

Glashütte Gernheim

Kunst aus Feuer und Sand

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für unsere Museumsbesucher die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen.

Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Ausstellungen

Henrichshütte Hattingen

Museum für Eisen und Stahl

150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.

10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.

Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Willkommen im Shop des Museum Folkwang

Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.

Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.

Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.



Ausstellungen

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In unserem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.

Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.

Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Ausstellungen

Zeche Hannover

Eine Burg für den Bergbau

Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung.
Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Ausstellungen

Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus

Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Vor fast 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des „schwarzen Goldes“ zu Tage. Im Wittener Ruhrtal bringen wir Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.

Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.

Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Ausstellungen

Zeche Zollern

Schloss der Arbeit

Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.

Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Ausstellungen

Ziegeleimuseum Lage

Vom Lehm zum Ziegel

Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000 am Tag. An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren, und im Ringofen lodert das Feuer für den Ziegelbrand.

Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.

Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Konzerte | Online-Shop

das junge orchester NRW - Shop

Hier finden Sie Ton- und Videoaufnahmen der Konzerte mit dem jungen Orchester und Solisten.
Ausstellungen

TextilWerk Bocholt

Forum für Textilkultur

Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Heute ist der imposante Backsteinbau mit seinen vier Geschossen ein Forum für Textilkultur. In dem spannungsreich restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst. Veranstaltungsräume und ein gläsernes Dachcafé bieten Platz für vielfältige Veranstaltungen – vom Konzert über Kabarett bis zur Kriminacht.

In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
Ausstellungen | Online

Neue Welten - Video-Reihe

Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.

Ausstellungen | Podcast

Radio Folkwang

Ein Podcast aus dem Museum

In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakte
Ausstellungen | Kinderprogramm

Bildschöner Samstag

Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils Sa, 14.30–16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Ausstellungen | Kinderprogramm

Familien sprechen über Kunst

Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Ausstellungen | Ausstellung

Natur, Kultur, Geschichte des Ruhrgebiets

Dauerausstellung

UNESCO-Welterbe Zollverein, Ruhr Museum

Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.

Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus den Sammlungen

Dauerausstellung Mineralien-Museum, Essen-Kupferdreh

Ob Spiralnebel, Dinoknochen, glitzernde Mineralien und prachtvolle Kristalle: Im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh wartet eine einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie auf kleine und große Entdecker*innen unseres Planeten.

Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Ausstellungen | Ausstellung

Das Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein

Das neue Schaudepot ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Das Ruhr Museum zeigt dort rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus seinen Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen. Im Rahmen einer Führung streifen Sie durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte, lernen Schlüsselobjekte kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Regionalmuseum.

Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

  • verschiedene Orte
  • OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Ausstellungen | Museum

Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein

  • Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets.
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Konzerte | Konzert

das junge orchester NRW

  • das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Konzerte | Orchester

Rock Orchester Ruhrgebeat

  • Eine musikalische Reise durch 60 Jahre Rock- und Pop-Geschichte.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Bildung | Werkstatt/Workshop

Malschule Bilderhalt Krefeld

  • Die besondere Malschule für Anfänger und Fortgeschrittene für Krefeld, den Niederrhein und für NRW.
Aufführungen | Theater

Theater Dortmund

  • Fünf-Sparten-Haus bietet Konzerte, Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Bochum

  • Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert
Konzerte | Konzert

Dortmunder Philharmoniker

  • Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Marktplatz | Kaffee

Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café

  • Kaffeekultur aus dem Ruhrgebiet!
Aufführungen | Theater

Theater im Depot Dortmund

  • Das Depot ist ein Ort der Kreativität und Veranstaltungszentrum.
Ereignisse | Theater

Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr

  • Konzert, Schauspiel und Comedy im Freilichttheater aus den 1930er Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

  • Ausgesuchte Werke des Expressionismus, Grafiken von Chagall und Picasso bis hin zur Pop-Art, dazu jüngste Beispiele der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder | Park

Grugapark Essen

  • Spielplätze, große Wiesen, Tiere, die Grugabahn und ein Irrgarten
  • Aktivitäten für Kinder und Familien
Brauchtum | Museum

LWL-Freilichtmuseum Hagen

  • Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Familie+Kinder | Theater

Consol Theater Gelsenkirchen

  • Theater, Musik, Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Flottmann-Hallen Herne

  • Ein Ort für Theater, Konzerte, Jugendkultur und Bildende Kunst
Ereignisse | Konzert

Bürgermeisterhaus Essen

  • Klassische Konzerte - Jazz Konzerte - Literatur und Kunst
  • Abende der besonderen Art: Ein Konzert im Bürgermeisterhaus ist nicht nur ein musikalischer Genuss, hier wird die Musik zur menschlichen Begegnung
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Aufführungen | Varieté

Varieté et cetera Bochum

  • Top-Adresse für Varieté und Live-Entertainment im Ruhrgebiet
Familie+Kinder | Theater

Sternschnuppen Theater Dortmund

  • Das Sternschnuppen Theater ist anerkanntes freies professionelles Theater mit Aufführungen für Kinder und Familien.
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus Dortmund

  • Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelierhaus mit Ausstellungs- und Artist-in-Residence-Programm.
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Aufführungen | Theater

Theater an der Ruhr

  • Das Lebenswerk von Roberto Ciulli
Aufführungen | Theater

Theater Duisburg

  • Ein Haus für Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Aufführungen | Theater

Ringlokschuppen Ruhr

  • Koproduktionshaus für Theater, Performance und Tanz
Brauchtum | Museum

Zeche Zollern Dortmund

  • Schloss der Arbeit - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Zeche Hannover Bochum

  • Eine Burg für den Bergbau
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Henrichshütte Hattingen

  • Museum für Eisen und Stahl
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ausstellungen | Museum

Lehmbruck Museum Duisburg

  • Das mitten in Duisburg gelegene Lehmbruck Museum ist ein Museum für Skulptur.
Ausstellungen | Museum

Museum DKM Duisburg

  • Ausstellungsbereiche sind zeitgenössische Kunst, Kunst aus Südostasien, Kunst aus Alt-Ägypten und Fotografie
Ausstellungen | Museum

Museum Ostwall im Dortmunder U

  • Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
 
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Tanz

PACT Zollverein

  • Performing Arts, Choreographisches Zentrum NRW, Tanzlandschaft Ruhr
Ereignisse | Festival

Int. Gitarren-Festival Iserlohn

  • mit dem MARTINEZ-Wettbewerb
  • Festival jährlich Ende Juli bis Anfang August in Iserloh
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mercatorhalle Duisburg

  • Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Kongresse und Tagungen und Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker
Konzerte | Konzert

Konzerthaus Dortmund

  • Die besten Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik.
Familie+Kinder | Museum

mondo mio! Kindermusem Dortmund

  • Spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt für Kinder und Familien
Ausstellungen / Museum Folkwang Museum Essen Essen, Museumsplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zeche Zollverein Essen Essen, Gelsenkirchener Straße 181
Ausflüge / Reisen Essen Essen, Am Hauptbahnhof 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum LWL Industrimuseum Zeche Zollern Dortmund, Grubenweg 5
Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Villa Hügel Essen Essen, Hügel 15
Ausflüge / Reisen Bochum Bochum, Huestraße 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marienkirche Dortmund Dortmund, Kleppingstr. 5
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Gasometer Oberhausen Oberhausen, Arenastr. 11
Ausflüge / Reisen Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Schollenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Hohensyburg Dortmund Dortmund, Hohenyburgstr. 200
Sehenswürdigkeiten / Kirche Essener Dom Essen, Burgplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Saarn Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Klosterstraße 53
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Jahrhunderthalle Bochum Bochum, An der Jahrhunderthalle 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Broich Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Vondern Oberhausen Oberhausen, Arminstr. 65
Ausflüge / Park Nordsternpark Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Wallstraße 52
Ausflüge / Turm Florianturm & Westfalenpark Dortmund Dortmund, Florianstraße 2
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausflüge / Gebäude Ruhrtalbrücke Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Leinpfad
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Mülheimturm Mülheim an der Ruhr, Am Rathaus 1
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker Essen, Opernplatz 10
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ausstellungen / Museum Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, Gelsenkirchener Str. 181
Bildung / Hochschule Folkwang Universität der Künste Essen , Klemensborn 39
Konzerte / Konzert das junge orchester NRW Krefeld, Brahmsstr. 79
Konzerte / Orchester Rock Orchester Ruhrgebeat Dorsten, Jägerstraße 65
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Bildung / Werkstatt/Workshop Malschule Bilderhalt Krefeld Krefeld Uerdingen, Alte Krefelder Str. 62
Aufführungen / Theater Theater Dortmund Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bochum Bochum, Kortumstraße 147
Konzerte / Konzert Dortmunder Philharmoniker Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Marktplatz / Kaffee Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café Dortmund, Hörder Rathausstr. 8
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Dimbeck 2a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1
Familie+Kinder / Park Grugapark Essen Essen, Virchowstraße 167
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Hagen Hagen, Mäckingerbach
Familie+Kinder / Theater Consol Theater Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Bismarckstr. 240
Ereignisse / Kulturveranstaltung Flottmann-Hallen Herne Herne, Straße des Bohrhammers 5
Ereignisse / Konzert Bürgermeisterhaus Essen Essen, Heckstr. 105
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr Essen, Brunnenstr. 8
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Familie+Kinder / Theater Sternschnuppen Theater Dortmund Welver-Stocklarn, Ringstr. 20
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus Dortmund Dortmund, Sunderweg 1
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen Recklinghausen, Otto-Burrmeister-All. 1
Aufführungen / Theater Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Akazienallee 61
Aufführungen / Theater Theater Duisburg Duisburg, Opernplatz
Aufführungen / Theater Ringlokschuppen Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38
Brauchtum / Museum Zeche Zollern Dortmund Dortmund, Grubenweg 5
Brauchtum / Museum Zeche Hannover Bochum Bochum, Günnigfelder Straße 251
Brauchtum / Museum Henrichshütte Hattingen Hattingen, Werksstraße 31-33
Ausstellungen / Museum Lehmbruck Museum Duisburg Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 40
Ausstellungen / Museum Museum DKM Duisburg Duisburg, Güntherstr. 13-15
Ausstellungen / Museum Museum Ostwall im Dortmunder U Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse 2
Marktplatz / Markt Moltkemarkt Bochum, Springerplatz 1
Ereignisse / Tanz PACT Zollverein Essen, Bullmannaue 20a
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn Iserlohn, Oestricher Straße 39b
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mercatorhalle Duisburg Duisburg, Landfermannstraße 6
Konzerte / Konzert Konzerthaus Dortmund Dortmund, Brückstraße 21
Familie+Kinder / Museum mondo mio! Kindermusem Dortmund Dortmund, Florianstr. 2
Ereignisse / Messe Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa 27.9.2025, 10:00 Uhr
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
Sa 27.9.2025, 15:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
Sa 27.9.2025, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung kunstwerden e.V.
So 28.9.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
Do 2.10.2025, 19:30 Uhr
Forum.Regionum / Tanzveranstaltung Stiftung Zollverein
Do 2.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert eunoia (Theater only connect!)
Fr 3.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert eunoia (Theater only connect!)
Fr 3.10.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 4.10.2025, 14:00 Uhr
Literatur+Sprache / Lesung Pottpoesie
Mi 8.10.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
Fr 10.10.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 11.10.2025, 14:00 Uhr
Aufführungen / Theater Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Europaplatz 10
Bildung / Vortrag Zeiss Planetarium Bochum Bochum, Castroperstr. 67
Ereignisse / Festival Festival Blaues Rauschen Essen Essen, Rüttenscheider Str. 166
Tatort-Dinner Dinnershows Bochum, Dumbergweg 5
Boats-House-Club Spilli und Zappel Mülheim, Schleuseninsel 1
Bildung / Hochschule Folkwang Hochschule Essen, Klemensborn 39
Ereignisse / Kulturveranstaltung Röhre Moers Moers, Weygoldstr. 10
Walk-Act-Company Ltd. Tatort-Dinner Bochum, Dumbergweg 5
Aufführungen / Theater TheaterTotal Bochum, Hunscheidtstr. 154
Ereignisse / Wettbewerb Campus RuhrComer Bochum, Sumperkamp 9-12
Konzerte / Konzert Heimathafen Christengemeinde Duisburg Duisburg, Landwehrstr. 55
Ausstellungen / Ausstellung Galerie im Drübbelken Recklinghausen Recklinghausen, Münsterstr. 5
Marktplatz / Markt Markt am Bahnhof Bochum Bochum, Buddenbergplatz
Marktplatz / Markt Bauernmarkt Duisburg Duisburg, Königstraße
Marktplatz / Markt Bottroper Wochenmarkt Bottrop, Kirchplatz
Marktplatz / Markt Altstadtmarkt Castrop-Rauxels Castrop-Rauxel, Am Markt
Marktplatz / Markt Hansamarkt Dortmund Dortmund, Hansaplatz 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Hochemmerich Duisburg Duisburg, Duisburger Str. 2
Marktplatz / Markt Frohnhauser Markt Essen Essen, Frohnhauser Platz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Pauluskirche Hamm Hamm, Pauluskirche 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Schloßstraße Mülheim Mülheim, Schloßstraße 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Oberhausener Altmarkt Oberhausen, Altmarkt
Familie+Kinder / Park Landschaftspark Duisburg-Nord Duisburg, Emscherstraße 71
Familie+Kinder / Ausflug Tetraeder Bottrop Bottrop, Beckstraße 57a
Aufführungen / Theater Szene 10 - Bühne im Girardet Essen, Girardetstraße 10

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.