zur Startseite
© Jens Nober, 2017
3

Museum Folkwang

Das Museum Folkwang verdankt seinen Ruf den herausragenden Sammlungen zur Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne sowie der Kunst nach 1945. Die Wegbereiter der Moderne sind durch herausragende Bilder von Cézanne, Gauguin und van Gogh vertreten, aber auch die deutsche Romantik (C. D. Friedrich, Carus) sowie Courbet, Daumier, Manet und Renoir sind mit Meisterwerken präsent. Die zahlreichen Werke der deutschen Expressionisten und des Blauen Reiters sind von einzigartiger Qualität. Aus den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts sind vor allem die großformatige amerikanische Farbfeldmalerei (Newman, Rothko, Reinhard, Stella) und das deutsche Informel (Nay, Schumacher, Thieler) zu nennen.

Seit der Gründung des Museums wurden parallel zu Werken der Malerei auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken gesammelt. In ihrer Ausrichtung ist die Grafische Sammlung daher der Gemäldesammlung verwandt. Ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt liegt auf Werken der Klassischen Moderne, insbesondere des Expressionismus. Die Grafische Sammlung umfasst ca. 12.000 Blatt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, rund ein Viertel davon sind Zeichnungen und Aquarelle.

Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang wurde 1978 gegründet, seither wird kontinuierlich gesammelt und ein internationales Ausstellungsprogramm realisiert. Sie zählt zu den herausragenden europäischen Museumssammlungen und umfasst mehr als 55.000 Fotografien.
Das Deutsche Plakat Museum ist einmalig in Deutschland und besitzt eine der größten Spezialsammlungen weltweit: Mehr als 380.000 Plakate aus Politik, Wirtschaft und Kultur zählen heute zu seinem Bestand.
Eine weitere Besonderheit bietet die Sammlung alte und außereuropäische Kunst. Sie umfasst etwa 1.300 Objekte antiker und außereuropäischer Kunst sowie europäischem und außereuropäischem Kunstgewerbe von 4.000 v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert. Hier liegt ein noch ungehobener Schatz, der bislang nur in kleinen Ausschnitten präsentiert werden konnte.

Kontakt

Museum Folkwang
Museumsplatz 1
D-45128 Essen

Telefon: +49 (0)201-8845 000
Fax: +49 (0)201-889145 000
E-Mail: info@museum-folkwang.essen.de

Bewertungschronik

Museum Folkwang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Folkwang

Ausstellung

Stimmen der Zeit

Eine Oral-History

Beginnend mit Otto Steinert und seinen Beiträgen zur Geschichte der Fotografie in den 1960er Jahren wurden immer wieder Künstler:innen und Fotograf:innen zu ihrer Arbeit befragt und interviewt. In Tonaufnahmen und Zeitdokumenten treten Protagonist:innen der Fotografie aus den 1930er, 1950er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren in einen Dialog mit exemplarischen Werken der Sammlung.

(Bild: Anonym; Tonaufnahmen mit Otto Steinert, Seminarraum der Folkwangschule für Gestaltung, Essen-Werden, 1966; © Museum Folkwang)

Stimmen der Zeit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stimmen der Zeit

Ausstellung

Dokumentarfotografie Förderpreise 15

der Wüstenrot Stiftung

mit Nazanin Hafez, Alex Simon Klug & Kristina Lenz, Malte Uchtmann, Hannah Wolf

Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten junger Künstler:innen, die im Rahmen der bereits 15. Preisrunde entstehen. Sie vereint ganz unterschiedliche fotografische und filmische Zugänge, die sich mit der politischen und sozialen Verfasstheit unserer Welt auseinandersetzen.

(Bild: Kristina Lenz & Alex Simon Klug; Videostill aus read my lips, Teil der Arbeit Your choices should be grounded in reality, 2025, Videoinstallation ca. 15 Minuten
© Kristina Lenz & Alex Simon Klug)

Dokumentarfotografie Förderpreise 15 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dokumentarfotografie Förderpreise 15

Ausstellung

William Kentridge - Listen to the Echo

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke. In seinen inhaltlich miteinander verwobenen Werken thematisiert Kentridge immer wieder die Frage nach Gerechtigkeit, aber auch das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft.

Zum 70. Geburtstag des Künstlers präsentiert das Museum Folkwang eine große Retrospektive, die mit Exponaten aus über vier Jahrzehnten die gesamte Laufbahn William Kentridges umspannt. Einen Schwerpunkt bilden die Filme der Reihe "Drawings for Projection", in denen Aufstieg und Niedergang von Johannesburg ebenso zur Sprache kommen wie das schwierige Erbe der Apartheid. Auch Kentridges Beschäftigung mit dem Kolonialismus europäischer Mächte in Afrika spielt in der Ausstellung eine wichtige Rolle, insbesondere in der Zeichnungsserie "Colonial Landscapes", den Porter-Tapisserien oder der mechanischen Miniaturbühne "Black Box/Chambre Noire".

William Kentridge konzipiert seit vielen Jahren eigene Stücke für das Musiktheater, die er zu multimedialen Werken weiterentwickelt, darunter "To Cross One More Sea", eine Dreikanal-Filminstallation über die Flucht von Künstler:innen und Intellektuellen per Schiff vor dem Naziregime. Kentridge tritt auch selbst in seinen Filmen in Erscheinung. Die Filmserie "Self-Portrait as a Coffee-Pot" von 2024 gibt auf amüsante Weise tiefe Einblicke in sein Denken und in sein Studio als Ort kreativer künstlerischer Praxis.

(Bild: William Kentridge, Drawing for Self-Portrait as a Coffee-Pot (2 Private Thoughts), 2021; Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm; Courtesy Kentridge Studio; © William Kentridge, 2025)

William Kentridge - Listen to the Echo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte William Kentridge - Listen to the Echo

Ausstellung

6 ½ Wochen: Aimée Portioli | Grand River

Symphony for Endangered Birds

Symphony for Endangered Birds ist eine neue 7-Kanal-Klanginstallation der Komponistin und Klangkünstlerin Aimée Portioli, die in der elektronischen Musikszene als Grand River bekannt ist. Das 28-minütige und als Loop präsentierte Musikstück verbindet field recordings, räumliches Sounddesign und musikalische Komposition zu einem intensiven Hörerlebnis, das sowohl meditativ als auch eindringlich ist.
Im Mittelpunkt stehen die Stimmen von sieben bedrohten Vogelarten – jede repräsentiert einen anderen Kontinent –, die sich zu einem kollektiven Chor des Widerstands und der Warnung vereinen. Ihre Gesänge sprechen von Zerbrechlichkeit und Verlust und laden zum Nachdenken über das rasche Verschwinden dieser Arten aufgrund von Abholzung, Klimawandel, illegalem Wildtierhandel, Jagd, Urbanisierung und Buschbränden ein.
Vögel spielen als Bestäuber, Verbreiter von Pflanzensamen und Umweltindikatoren eine wichtige ökologische Rolle. Ihre Stimmen sind nicht nur wunderschön, sie sind auch für das Gleichgewicht unserer Ökosysteme unerlässlich. Symphony for Endangered Birds fängt diese verschwindende Klanglandschaft ein und verwandelt sie in einen Aufruf zum Handeln.
Durch einen detaillierten Kompositionsprozess, bei dem Vogelrufe, field recordings und elektronische Texturen miteinander verwoben werden, setzt Portioli diesen bedrohten Vögeln und ihren komplexen Kommunikationssystemen ein klangliches Denkmal. Das Ergebnis ist eine kraftvolle Meditation über die Koexistenz der Arten und die gemeinsame Verantwortung für deren Schutz.

Eine skulpturale Arbeit von Federico Gargaglione dient als visuelles Gegenstück zur Klanginstallation: eine schlanke Metallstruktur, die in einer schwebenden, beleuchteten weißen Feder endet. Sie suggeriert Zerbrechlichkeit, Stille und schwerelosen Widerstand - ein visueller Ruhepunkt, um den die Stimmen der Vögel kreisen.

Das Begleitheft zur Ausstellung enthält Zeichnungen von Brandon Locher zu jeder Vogelart. Die mittels akribischer Punktiertechnik angefertigten Bilder evozieren ein allmähliches Verschwinden und spiegeln das Thema des Projekts wider: Verlust, sowohl im Gesang der Vögel als auch in ihrer schwindenden physischen Präsenz.

Die Klanginstallation baut auf Aimée Portiolis kontinuierlicher künstlerischer Erforschung der natürlichen Welt und ihrer akustischen Sprache auf. Symphony for Endangered Birds führt diesen Ansatz fort, indem das Werk bedrohten Arten durch ein immersives Archiv der Schönheit, Erinnerung und Warnung eine einheitliche Stimme gibt. Portiolis Installation positioniert den Klang als Brücke zwischen Ökologie und der kollektiven Verantwortung des Menschen für die Natur.

Aimée Portioli | Grand River, ist eine niederländisch-italienische Komponistin und Sounddesignerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Musik verbindet Ambient, Minimalismus und experimentelle Komposition mit komplexen Rhythmen und immersiven Klangräumen. Sie veröffentlichte Alben u.a. auf Ghostly International, Editions Mego, Spazio Disponibile, light-years, Tresor und Umor Rex und entwickelt immersive Klanginstallationen in Mehrkanal- und 4D-Sound. Portioli trat u. a. im Concertgebouw, Centre Pompidou, Barbican, bei Sónar und CTM auf. Sie betreibt das Label One Instrument und erforscht Klang als Kommunikation jenseits der Sprache.

(Bild: Aimée Portioli | Grand River
Symphony for Endangered Birds, 2025
© Aimée Portioli)

6 ½ Wochen: Aimée Portioli | Grand River bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 6 ½ Wochen: Aimée Portioli | Grand River

Ausstellung

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.

Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Jeder der 24 Räume gruppiert sich um ein sogenanntes Ankerwerk, das einen thematischen Impuls gibt. Alle Räume handeln von Neuanfängen, Aufbrüchen und neuen Zeiten. Der Titel der Präsentation Neue Welten greift somit auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Migration, Bilderflut und Fake News in den Sozialen Medien auf – ein zeitgenössischer Blick auf eine historisch gewachsene Sammlung.

Der Raum Prometheus Bound eröffnet den Rundgang Neue Welten. Er widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit Schöpfungsmythen aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen. Neben Barnett Newmans Gemälde sind mythologische Bezüge wie Max Beckmanns Perseus (1941) oder Albert Renger-Patzschs Fotografie Natterkopf (1925) zu sehen. Von dort aus öffnet sich in Neue Welten ein Parcours, der die Vielfalt und den Reichtum einer die Epochen und Medien, Formate und Themen übergreifenden Sammlung in ihrer Einzigartigkeit vorstellt.

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Online

Online-Sammlung

Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.

Online-Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Sammlung

Foto: Nina Gschlößl, 2014
Kinderprogramm

Familien sprechen über Kunst

Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.

Familien sprechen über Kunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familien sprechen über Kunst

Foto: Nina Gschlößl, 2014
Kinderprogramm

Bildschöner Samstag

Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils Sa, 14.30–16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de

Bildschöner Samstag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bildschöner Samstag

Podcast

Radio Folkwang

Ein Podcast aus dem Museum

In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakter.

RADIO FOLKWANG ist eine Produktion der Bildung und Vermittlung des Museum Folkwang.

Moderation: Peter Daners und Annika Schank
Aufnahmeleitung und Schnitt: Sarah Bockting
Jingle: Alexander Reuter
Sprecher Zitate und literarische Texte: Raphael Westermeier

RADIO FOLKWANG ist kostenfrei auf allen gängigen Podcast-Plattformen zugänglich.

Radio Folkwang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Radio Folkwang

Online

Neue Welten - Video-Reihe

Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematischen Impuls gibt. Unter diesen Ankerwerken befinden sich wichtige Gemälde wie „La moisson“ (1889) von Vincent van Gogh, aber auch überraschende Werke wie Claude Kuhns satirisches Plakat „Der Fisch im Schafspelz“ (2011). Alle Räume handeln von Neuanfängen, Aufbrüchen und neuen Zeiten. Der Titel der Präsentation „Neue Welten“ greift somit auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Migration, Bilderflut und Fake News in den Sozialen Medien auf. Eröffnet wird ein zeitgenössischer Blick auf die historisch gewachsene Sammlung.

Neue Welten - Video-Reihe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neue Welten - Video-Reihe

Online-Shop

Onlineshop

Willkommen im Shop des Museum Folkwang

Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.

Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.

Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.



Onlineshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Onlineshop

© Jens Nober, 2017
3

Museum Folkwang

Das Museum Folkwang verdankt seinen Ruf den herausragenden Sammlungen zur Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne sowie der Kunst nach 1945. Die Wegbereiter der Moderne sind durch herausragende Bilder von Cézanne, Gauguin und van Gogh vertreten, aber auch die deutsche Romantik (C. D. Friedrich, Carus) sowie Courbet, Daumier, Manet und Renoir sind mit Meisterwerken präsent. Die zahlreichen Werke der deutschen Expressionisten und des Blauen Reiters sind von einzigartiger Qualität. Aus den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts sind vor allem die großformatige amerikanische Farbfeldmalerei (Newman, Rothko, Reinhard, Stella) und das deutsche Informel (Nay, Schumacher, Thieler) zu nennen.



Seit der Gründung des Museums wurden parallel zu Werken der Malerei auch Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken gesammelt. In ihrer Ausrichtung ist die Grafische Sammlung daher der Gemäldesammlung verwandt. Ein wichtiger Sammlungsschwerpunkt liegt auf Werken der Klassischen Moderne, insbesondere des Expressionismus. Die Grafische Sammlung umfasst ca. 12.000 Blatt aus dem 19. und 20. Jahrhundert, rund ein Viertel davon sind Zeichnungen und Aquarelle.



Die Fotografische Sammlung des Museum Folkwang wurde 1978 gegründet, seither wird kontinuierlich gesammelt und ein internationales Ausstellungsprogramm realisiert. Sie zählt zu den herausragenden europäischen Museumssammlungen und umfasst mehr als 55.000 Fotografien.

Das Deutsche Plakat Museum ist einmalig in Deutschland und besitzt eine der größten Spezialsammlungen weltweit: Mehr als 380.000 Plakate aus Politik, Wirtschaft und Kultur zählen heute zu seinem Bestand.

Eine weitere Besonderheit bietet die Sammlung alte und außereuropäische Kunst. Sie umfasst etwa 1.300 Objekte antiker und außereuropäischer Kunst sowie europäischem und außereuropäischem Kunstgewerbe von 4.000 v. Chr. bis ins 19. Jahrhundert. Hier liegt ein noch ungehobener Schatz, der bislang nur in kleinen Ausschnitten präsentiert werden konnte.

Museum Folkwang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Folkwang

Ausstellungen / Museum Folkwang Museum Essen Essen, Museumsplatz 1
Ausstellungen / Museum LWL Industrimuseum Zeche Zollern Dortmund, Grubenweg 5
Ausstellungen / Museum Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, Gelsenkirchener Str. 181
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bochum Bochum, Kortumstraße 147
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus Dortmund Dortmund, Sunderweg 1
Ausstellungen / Museum Lehmbruck Museum Duisburg Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 40
Ausstellungen / Museum Museum DKM Duisburg Duisburg, Güntherstr. 13-15
Ausstellungen / Museum Museum Ostwall im Dortmunder U Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse 2
Ausstellungen / Ausstellung kunstwerden e.V.
So 28.9.2025, 16:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Galerie im Drübbelken Recklinghausen Recklinghausen, Münsterstr. 5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.