zur Startseite
1

Aalto-Theater

Das von dem finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen und die Essener Philharmoniker, es ist auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Alvar Aalto, der wie Gropius, Mies van der Rohe oder Le Corbusier zu den bedeutendsten Repräsentant*innen der Architektur im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ – deren oberstes Ziel das Wohlbefinden der Menschen innerhalb der Gebäude ist – konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Von der FAZ als "vielleicht schönster deutscher Theaterbau nach 1945" bezeichnet, vereint das Haus vollkommene Ästhetik mit hohem Nutzwert.

Kontakt

Aalto-Theater
Opernplatz 10
D-45128 Essen

Telefon: +49 201 81 22 -200
Fax: tickets@theater-essen.de

Bewertungschronik

Aalto-Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aalto-Theater

Ballett

Der Glöckner­ von Notre-Dame

Ballett in zwei Akten von Armen Hakobyan

Uraufführung: 15.11.2025

Musik von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Rachmaninow, Dmitri Schostakowitsch, Franz Schreker u. a.

Paris, 1482. Im Schatten der Kathedrale Notre-Dame, einsam und lediglich umgeben von Glockenseilen und steinernen Wasserspeiern, lebt der von Geburt an entstellte Quasimodo. Verborgen vor dem Rest der Welt verfolgt er vom Glockenturm aus das Treiben der Menschen und verliebt sich in Esmeralda. Doch auch Frollo, ein Geistlicher und der Ziehvater des Glöckners, hat ein Auge auf die schöne Tänzerin geworfen, die selbst den Soldaten Phoebus liebt. Als der eifersüchtige Frollo seinen Widersacher ersticht, wird Esmeralda des Mordes beschuldigt und zum Tode verurteilt. Quasimodo bringt sie in die schützende Kathedrale, wo Frollo die beiden erwartet. So entspinnt sich zwischen den Mauern von Notre-Dame ein Konflikt um Liebe und Eifersucht, um innere Zerrissenheit und dunkle Begierden.

Mit seinem Roman „Notre-Dame de Paris“ schuf Victor Hugo 1831 ein Stück Weltliteratur. In dessen Zentrum: die geschichtsträchtige Kathedrale Notre-Dame, in deren Inneren sich dunkle Leidenschaften und unerfüllte Sehnsüchte verbergen.

Armen Hakobyan, Co-Intendant des Aalto Ballett Essen, zeichnet in seinem ersten abendfüllenden Handlungsballett die Geschichte zweier Außenseiter, voller Verlangen nach Nähe und Furcht vor Enttäuschung. Mit einer teils zeitgenössisch-abstrakten, teils klassisch geprägten Tanzsprache führt er in das Seelenleben der Figuren und entwirft mit seinem Tanz zwischen Licht und Schatten eine Welt, in der Schönheit und Hässlichkeit untrennbar miteinander verknüpft sind. Zu (spät-)romantischen Kompositionen u. a. von Rachmaninow und Korngold führt das Aalto Ballett Essen in ein gleichermaßen lebendiges wie grausames mittelalterliches Paris und erzählt von Einsamkeit, dem Verlangen nach Liebe und der Unentrinnbarkeit des Schicksals.

Empfohlen ab 12 Jahren

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Der Glöckner­ von Notre-Dame bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Glöckner­ von Notre-Dame

Oper

Cardillac

von Paul Hindemith

Premiere: 6.12.2025

Oper in drei Akten
Libretto von Ferdinand Lion nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“
Eine Produktion der Opera Vlaanderen Antwerpen

Der Goldschmied Cardillac fertigt wunderschöne Schmuckstücke an, die er nur widerwillig aus der Hand gibt. Nach dem Verkauf setzt er alles daran, seine wertvollen Schöpfungen zurückzubekommen – auch, wenn dafür Menschenleben geopfert werden müssen. Cardillacs Tochter wird von einem Offizier verehrt. Dieser wird auf das Treiben Cardillacs aufmerksam, weil der Goldschmied ihm zwar seine Tochter ohne Umschweife überlassen würde, er die Herausgabe eines Schmuckstücks für sie aber kaum ertragen kann. Ein Mordanschlag auf den Offizier scheitert, doch es kommt zu keiner Anklage des eigentlichen Täters Cardillac, stattdessen wird im zufällig auftauchenden Goldhändler der vermeintlich Schuldige gefunden. Schließlich aber gibt sich Cardillac vor der Menge als der wahre Mörder zu erkennen, das Volk richtet über sein Schicksal.

Komponist Paul Hindemith und Librettist Ferdinand Lion griffen für ihre Oper „Cardillac“ auf E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Das Fräulein von Scuderi“ zurück, die einen Kriminalfall mit einer psychopathologischen Studie verbindet und von Versuchung, Sucht, Gier und Künstler*innentum handelt. Auf die Erzählerin Scuderi verzichtete Lion und rückte den Goldschmied Cardillac in das Zentrum der Opernhandlung. Dessen psychische Komplexität und Exzentrik werden mit großer Klarheit und Stringenz erzählt. Hindemiths Musiksprache changiert zwischen Expressionismus, Neo-Barock, Neuer Sachlichkeit und Avantgarde, umgibt die Titelfigur mit den Klängen eines Saxofons und eröffnet ein breites musikalisches Spektrum zwischen intimen, kammermusikalischen Momenten und mächtigen Chorpassagen. In Essen feiert mit „Cardillac“ eine der wenigen abendfüllenden, aber dennoch kurzen Opern Hindemiths in der umjubelten Inszenierung von Guy Joosten („Arabella“ am Aalto-Theater, 2022) ihre Premiere. Joosten setzt in seinem Zugriff auf Herausarbeitung der extremen Charaktere, die Ausstattung von Katharina Nottrodt sorgt für Atmosphäre und Effekt. Unter der musikalischen Leitung von Patrick Lange erklingt in Essen die im Vergleich zur revidierten Version radikalere und packendere Erstfassung der Oper, die 1926 ihre Uraufführung erlebte.

Musikalische Leitung: Patrick Lange
Inszenierung: Guy Joosten
Choreografie: Darren Ross
Bühne und Kostüme: Katrin Nottrodt
Licht: Jürgen Kolb
Choreinstudierung: Bernhard Schneider
Dramaturgie: Patricia Knebel/Piet De Volder

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Cardillac bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cardillac

Oper

Wiener Blut

Operette in drei Akten von Johann Strauß
Zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Adolf Müller junior; Libretto von Viktor Léon und Leo Stein

Best of Walzerkönig Johann Strauß

Niemand wusste die Eleganz und das Lebensgefühl Wiens so einzufangen wie der Walzerkönig Johann Strauß. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, mit deren lustvoller Musik der Wiener Komponist seiner Heimatstadt ein klingendes Denkmal schuf. Knapp 30 verschiedene Werke von Strauß, darunter unzählige Walzer, Polkas und Quadrillen, wurden 1899 zu einer Partitur geformt – es entstand eine höchst unterhaltsame Pasticcio-Operette, die mit Melodien wie „An der schönen blauen Donau“ oder „Draußt in Hietzing gibt’s a Remasuri“ in die österreichische Musikstadt zur Zeit des Wiener Kongresses entführt. Einem der beliebtesten und mitreißendsten Werke von Strauß nimmt sich der österreichische Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Nikolaus Habjan an. Nach „Der Karneval in Rom“ setzt der vielseitige Künstler und dreifache Nestroy-Preisträger, dessen Arbeiten u. a . an der Bayerischen Staatsoper, dem Theater an der Wien, dem Burgtheater in Wien sowie am Schauspielhaus Zürich zu erleben sind, nun auch diese letzte Operette des Walzerkönigs rasant und fantasievoll in Szene und weiß den Zauber und den Charme Wiens ins Ruhrgebiet zu bringen.

Musikalische Leitung: Tommaso Turchetta
Inszenierung: Nikolaus Habjan
Choreografie: Julia Schalitz
Bühne: Heike Vollmer
Kostüme: Denise Heschl
Licht: Paul Grilj
Choreinstudierung: Patrick Jaskolka
Dramaturgie: Laura Bruckner

Eine Koproduktion von Johann Strauss 2025 Wien und Aalto Musiktheater Essen

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Wiener Blut bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Blut

Oper

Rigo­letto

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave

Ein Clown schwört Rache

Ein Witz mit ganz schlechtem Ausgang: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm gerade gefällt.
Gilda, die kindlich-naive Tochter Rigolettos, ist sein nächstes Opfer. Der verzweifelte Vater lässt die Entehrung Gildas nicht unbeantwortet und schmiedet Rachepläne: Er beauftragt einen Profi-Killer, um sich des Herzogs zu entledigen. Doch er weiß nicht, dass Gilda bereit ist, sich selbst für den Herzog zu opfern. Eines lernt Rigoletto auf grausame Weise: Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Die 1851 in Venedig uraufgeführte Oper sollte den Beginn der sogenannten „trilogia popolare“ markieren und Giuseppe Verdi als Opernkomponisten etablieren. Alles hat dazu beigetragen: Eine geniale Partitur mit einem Hit nach dem anderen, eine unschlagbar theatralische Vorlage („Le roi s’amuse“ von Victor Hugo), ein beachtlicher Zensur-Skandal und herrliche Stimmen der Uraufführung. Bis heute gilt „Rigoletto“ als ein Meisterwerk Verdis und ist aus dem Repertoire kaum wegzudenken.
Die aus der Ukraine stammende Regisseurin Kateryna Sokolova, die bisher an zahlreichen Häusern inszenierte, unter anderem am Theater an der Wien, an der Staatsoper Nürnberg und der Oper Graz, ließ sich in ihrem Konzept von der Welt Oscar Wildes und dem viktorianischen London des Fin de Siècle inspirieren und präsentiert den bildreichen, verführerischen Rigoletto-Kosmos in seiner schwelgerischen Mischung aus Opulenz und Einsamkeit.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

ca. 2 Stunden, 45 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung: Empfohlen ab 12 Jahren

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Rigo­letto bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rigo­letto

Ballett

Smile

Ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan

Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, Richard Wagner, Tom Waits u. a.

Ben Van Cauwenbergh und Armen Hakobyan setzen dem wohl komischsten aller Künstler ein tänzerisches Denkmal.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart. Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt.

Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Dies fiel auch der amerikanischen Filmindustrie auf, die ihn als Schauspieler während einer Amerika-Tournee entdeckte.

Die Figur des Tramp entwickelte er im Jahre 1914, indem er sich selbst ein Kostüm aus lauter schlecht sitzenden Klamotten zusammenstellte. Diese sympathisch-tollpatschige Slapstickfigur haben wohl die meisten von uns ins Herz geschlossen, und das, obwohl Charlie Chaplin sowohl privat als auch auf der Leinwand alles andere als ein friedfertiges Temperament an den Tag legte. Mit seinen sozialkritischen Rollen, seiner Kriegsverweigerung, seiner angeblich kommunistischen Gesinnung und seinem pazifistischen Engagement in seinen Filmen zog er mitunter sogar das Misstrauen des FBI auf sich. Unvergessen ist dabei seine Rolle in „Der große Diktator“ – eine Hitler-Satire, mit der Chaplin seine klare Position gegen Nazi-Deutschland zum Ausdruck brachte.

Auch mit seinem Privatleben geriet Charlie Chaplin ins Licht der Öffentlichkeit. Ganze vier Ehen, insgesamt elf Kinder, unzählige Affären mit teils minderjährigen Kolleginnen und diverse Scheidungsklagen sorgten für skandalöse Schlagzeilen. Immer wieder bewies Chaplin sein Multitalent, indem er nicht nur als Schauspieler vor der Kamera stand, sondern auch selbst als Regisseur, Produzent und sogar als Komponist wirkte.

Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verneigt sich vor diesem Weltstar und setzt dem wohl komischsten aller Künstler ein Denkmal.

Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen, Schüler*innen des Fachbereichs Tanz am Gymnasium Essen-Werden

Choreografie und Konzept: Ben Van Cauwenbergh
Co-Choreografie: Armen Hakobyan
Bühne und Kostüme: Dorin Gal
Videografie: Valeria Lampadova
Lichtdesign: Kees Tjebbes
Dramaturgie: Patricia Knebel, Laura Bruckner
Klavier: Boris Gurevich

Empfohlen ab 12 Jahren

Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

Smile bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Smile

Familientheater

Hänsel und Gretel

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Dichtung von Adelheid Wette

Eine bezaubernde Märchenoper über Mut, Übermut und Versuchung für die ganze Familie

„Hänsel und Gretel“ blieb Humperdincks erfolgreichstes Werk und ist auch über 130 Jahre nach der Uraufführung eine der beliebtesten und zugleich meistgespielten Opern Deutschlands. Das Märchenspiel vom Geschwisterpaar ist und bleibt ein – alle Generationen ansprechendes – musikalisches Meisterwerk. Erzählt wird ein Märchen über Verlockung und Versuchung, über Risikobereitschaft, Übermut und vor allem über die Stärke von zwei Kindern, die sich aus einer scheinbar ausweglosen Situation selbst befreien. Zu den schönsten Momenten der Oper gehört wohl der Augenblick, in dem die beiden Kinder, „wenn die Not am größten ist“, einfach einschlafen. Getragen von unerschütterlichem Vertrauen in ihre „Schutzengel“ sind sie neugierig auf eine fantastische Welt, die geheimnisvoll und gefährlich ist, zugleich aber auch traumhaft schön.

Musikalische Leitung: Andrea Sanguineti
Inszenierung + Bühne: KS. Marie-Helen Joël
Kostüme: Ulrich Lott
Kinderchoreinstudierung: Patrick Jaskolka
Dramaturgie: Sandra Paulkowsky/Christian Schröder

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Ca. 2 Stunden, 15 Minuten, eine Pause

Empfohlen ab 8 Jahren

Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung

Hänsel und Gretel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hänsel und Gretel

Mitmach-Angebot

Open Classes

öffentliches Balletttraining

Spannende Einblicke für Tanzbegeisterte in die Probenarbeit der Ballettcompagnie mit der Gelegenheit, selbst am Balletttraining teilzunehmen.

An fünf Terminen öffnet das Aalto Ballett Essen die Türen zur Großen Probebühne und zum Ballettsaal, um Tanzbegeisterten spannende Einblicke in die Probenarbeit zu ermöglichen und Platz an der Ballettstange zu machen. Allen Anfänger*innen, Laientänzer* innen sowie Ballettschüler*innen ab 14 Jahren bieten wir mit den „Open Classes“ die Gelegenheit, eine Probe der Compagnie oder eine Gesprächsrunde mit Profis der Sparte Ballett zu besuchen und an einem anschließenden Balletttraining teilzunehmen – angeleitet von unseren fachkundigen Ballettmeister*innen oder Tänzer*innen.

Alle Teilnehmer*innen werden zu Mitwirkenden, wenn im Ballettsaal das Training mit Live-Klaviermusik beginnt. Für die Teilnahme sind erste Grundkenntnisse im klassischen Ballett erwünscht. Mitgebracht werden müssen Schläppchen oder Socken, bequeme Kleidung und eigene Getränke. Um eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten der „Open Classes“ zu garantieren und Raum zum Ausprobieren zu geben, sind ausschließlich aktiv Teilnehmende zugelassen.

Treffpunkt: Bühneneingang Aalto-Theater

ca. 2 Stunden, 30 Minuten

ab 14 Jahren

Für die Teilnahme sind erste Grundkenntnisse im klassischen Ballett gewünscht.

Open Classes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Open Classes

Familienprogramm

Familien-Werkstatt

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis. Alle packen an, alle machen mit, gemeinsam machen wir Theater!

ca. drei Stunden
Für Kinder und Erwachsene, empfohlen ab 6 Jahren
In der Pause können mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden.

Familien-Werkstatt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familien-Werkstatt

Führung

Öffentliche Theater­führung

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben, wie den Werkstätten, der Probebühne oder dem Kulissenlager, können Sie sich auf zahlreiche Informationen und Anekdoten rund um die Geschehnisse eines Theaterabends freuen und erfahren, warum ein Aufzug benötigt wird, in dem sogar ein Lastkraftwagen Platz hat, was es mit dem Beruf der Inspizienz auf sich hat und wie ein Probenalltag am Aalto-Theater aussieht.

ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Haupteingang des Aalto-Theaters

Öffentliche Theater­führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Theater­führung

Führung

Architektur­führungen

Lernen Sie Alvar Aaltos "humane Architektur" in 45 Minuten kennen!

„Die Architektur humaner zu gestalten bedeutet, bessere Architektur zu machen“, so der Schöpfer des Essener Musiktheaters, Alvar Aalto. An ausgewählten Sonntagen können interessierte Gäste in 45-minütigen Kurzführungen Aaltos „humane Architektur“ mit ihrer geschwungenen Fassade, ihrem lichtdurchfluteten Foyer sowie dem an antiken Vorbildern orientierten Zuschauerraum erleben.

Kurzentschlossene können Tickets auch vor Ort erwerben.

Architektur­führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Architektur­führungen

Familienprogramm

Familien-Werkstatt

Für Kinder und Erwachsene

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis. Alle packen an, alle machen mit, gemeinsam machen wir Theater!

ca. drei Stunden

Für Kinder und Erwachsene, empfohlen ab 6 Jahren

In der Pause können mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden.

Familien-Werkstatt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familien-Werkstatt

1

Aalto-Theater

Das von dem finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen und die Essener Philharmoniker, es ist auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Alvar Aalto, der wie Gropius, Mies van der Rohe oder Le Corbusier zu den bedeutendsten Repräsentant*innen der Architektur im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ – deren oberstes Ziel das Wohlbefinden der Menschen innerhalb der Gebäude ist – konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Von der FAZ als "vielleicht schönster deutscher Theaterbau nach 1945" bezeichnet, vereint das Haus vollkommene Ästhetik mit hohem Nutzwert.

Aalto-Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aalto-Theater

Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Aufführungen / Theater Theater Dortmund Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ereignisse / Musical Chormusical
Judith
Mitsingen beim Chormusical
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Aufführungen / Theater Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Akazienallee 61
Aufführungen / Theater Theater Duisburg Duisburg, Opernplatz
Aufführungen / Theater Ringlokschuppen Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38
Aufführungen / Varieté Hansa Theater
Fr 14.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 15.11.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 15.11.2025, 21:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 15.11.2025, 21:00 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
So 16.11.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
So 16.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Mi 19.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Do 20.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Fr 21.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
Sa 22.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Performance Prinz Regent Theater
So 23.11.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Szene 10 e.V.
Do 27.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Europaplatz 10
Aufführungen / Theater TheaterTotal Bochum, Hunscheidtstr. 154
Aufführungen / Theater Szene 10 - Bühne im Girardet Essen, Girardetstraße 10

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.