zur Startseite

Veranstaltungen in München, Ingolstadt, Rosenheim

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 20.11.2025
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Kaffeekantate

Musikalische Leitung: Eduardo Browne
Staging: Daniel Vincent Huth
Dramaturgie: András Borbély T.
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

»Schweigt stille, plaudert nicht«, BWV 211
Musik von Johann Sebastian Bach
Text nach Picander
Semikonzertante Aufführung

Um das Jahr 1734 wurde Kaffee von den Machthabern mit Argwohn betrachtet, da sie einen Putsch von den Aufgeputschten fürchteten und daraufhin die Kaffeesteuer einführten. Auch Liesgen Schlendrian liebt nichts mehr, als täglich ihren Kaffee zu trinken – in den Augen ihres konservativen Vaters eine Unsitte. Doch Liesgen hat keine Revolution im Sinn, vielmehr die Erlaubnis zur Heirat. Dann müsste es aber unbedingt ein Mann sein, mit dem sie ihre Leidenschaft teilen kann …

In seiner berühmten Kaffeekantate, Höhepunkt
Aufführungen | Schauspiel

Lapidarium

von Rainald Goetz

Rainald Goetz, der vielfach ausgezeichnete Ausnahmeautor, hat die Uraufführung seines neuesten Theatertexts Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach anvertraut. Der Text ist eine wilde Mischung der Genres: Tagebuch und Requiem, verwoben mit Szenen aus einem wahnwitzigen Drehbuchvorhaben mit Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, dem Goetz das Stück auch widmet. Und er erweist darin seiner bayerischen Heimat Reverenz, der Stadt München genauso wie dem Voralpenland. Verspielt, poetisch, abgründig, absolut undramatisch – und selbstredend genial.

« (...) währenddessen hatten wir den Monopteros einmal umrundet und gingen zurück Richtung Eisbach, wo die Leute in der Nachmittagssonne unter den hohen Bäumen lagen, und ich hatte ein solch immenses Sehnsuchtsgefühl nach diesem München, durch das wir gingen
Aufführungen | Konzert

LEMO - Tour 2026

Lemo live

Nach den fulminanten Erfolgen der vergangenen Jahre und einer Reihe ausverkaufter Konzerte zieht es Lemo auch 2025 wieder auf die Bühne – und zwar in die größten Städte des Landes.

"Lemo live 2025" verspricht eine Show, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt. Der Wiener Künstler bringt nicht nur neue Songs, sondern auch eine völlig neue Live-Inszenierung mit. Freut euch auf atemberaubende Lichteffekte, beeindruckende Outfits und eine Bühne, die die Stimmung der Songs noch intensiver zur Geltung bringt. Einzige Konstante? Seine großartige Band!
Ausstellungen | Ausstellung

Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía

Die chilenische Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra (geb. 1967, Viña del Mar, Chile) vereint in ihrer multidisziplinären künstlerischen Praxis transnationale und indigene Perspektiven. Ihr vor allem zeichnerisches und malerisches, aber auch filmisches und performatives Lebenswerk umfasst komplexe Ereignisse, Geschichten, Riten und Glaubensvorstellungen, die sowohl in ihrem Aufwachsen in Chile als auch in den vielen Jahren ihres Lebens in Deutschland wurzeln.

„Soy Energía“, ihre erste institutionelle Überblicksausstellung in Europa, ist ihrer experimentellen Praxis gewidmet, wobei ihr räumliches, energetisches und weltumfassendes Denken im Mittelpunkt steht. Ausgehend von der Multiperspektivität ihres Werks lädt die Ausstellung zu einer Begegnung mit dem spirituellen, Mensch und Natur
Ereignisse | Festival

SYNAESTHETIX #2

ACCESS TO DANCE

Ein Parcours aus Tanzperformances, Music Acts und Visuals

SYNAESTHETIX ist ein hybrides und multimediales Kunstevent im Rahmen von ACCESS TO DANCE. Bewegung, Musik, Sounds, Video und live generierte Visuals verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis für alle Sinne. Neue künstlerische Allianzen zwischen Tanzperformance, Konzert, DJ-Set, Medienkunst und Clubnacht entstehen. Hochkarätige internationale und lokale Künstler:innen aus verschiedensten Disziplinen nehmen das Publikum mit auf eine Reise ins (eigene) synästhetische Erleben. SYNAESTHETIX #2 findet am 14. & 15. November 2025 im ZIRKA Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit statt.

20.00 Uhr
Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“
Installative Tanzperformance mit Live-Video

21.00 Uhr
Ian Kaler (DE/AT) /
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Henrik Nánási
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

empfohlen ab 12 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprach
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Opera buffa

La scuola degli amanti
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Fiordiligi liebt Guglielmo und Dorabella liebt Ferrando. Im Moment. Um herauszufinden, wie dauerhaft die Liebe eigentlich ist, schlägt Zyniker Don Alfonso Guglielmo und Ferrando eine Wette vor: Sie sollen ihren Herzensdamen vorgaukeln, in den Krieg ziehen zu müssen, um hinterrücks in Verkleidung zurückzukommen und dann der jeweils anderen den Hof zu machen. »Das klappt nie«, da sind sich beide Verliebte sicher und schlagen bedenkenlos ein. Doch kaum hat das Experiment begonnen, bekommt die schöne Paarwelt allzu menschliche Risse, und Alfonso und Zofe Despina müssen nur noch ganz unmerklich nachhelfen, um die harte Wahrheit über das tatsächliche Wesen der Liebe ans Licht zu bringen …

»Glücklich se
Aufführungen | Schauspiel

Die Ärztin

von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler

aus dem Englischen von Christina Schlögl

Dr. Ruth Wolff ist als Ärztin eine Koryphäe. Sie leitet ein auf Alzheimer-Forschung spezialisiertes Institut in einer angesehenen Privatklinik. Bei ihren Kolleg*innen ist sie wegen ihres wenig diplomatischen Auftretens allerdings nicht wirklich beliebt. Als diensthabende Ärztin hat sie es eher zufällig mit dem Fall eines 14-jährigen Mädchens zu tun, für das es nach einem misslungenen Eingriff keine Rettung mehr gibt. Als ein katholischer Priester ihr die Sterbesakramente erteilen will, verweigert die säkulare Jüdin Ruth ihm den Zutritt ins Krankenzimmer. Für Ruth ist dieser Streit eine Bagatelle, zumal sie sich im Recht sieht, doch der Vorfall schlägt rasch hohe Wellen: intern, weil einige Kollegen mit Ruths Verhalten nicht einverstanden sind, un
Aufführungen | Theater

DIE RUINEN VON EXODUS

von Michael Disqué, Roman Ehrlich, Matthias Krieg

An einem Kreisverkehr nahe der Autobahn A-92, zwischen Almería und Granada, am Rand der Wüste Tabernas in Andalusien, sitzt, am Rand der am wenigsten einladenden Abfahrt und vor einem rostigen, vom jahrzehntelangen Sonnenschein ausgebleichten Hinweisschild, jeden Tag bis in den Abend ein kostümierter Cowboy-Darsteller stoisch auf dem Rücken seines Pferdes. Er weist nicht nur den Weg zum ältesten Westernkulissendorf der Region, sondern durch seinen täglichen Auftritt, den finsteren Blick, mit dem er aus einem unrasierten Gesicht den vorüberfahrenden Autos nachsieht, auf die Tatsache hin, dass das Dorf, trotz des überall offensichtlichen, umfassenden Verfalls noch immer für Besucher geöffnet hat.
Die Ruinen von Exodus ist eine Buchpublikation und ein Bühnenstück aus Film, Musik und Lesung,
Ereignisse | Tanz

Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“

Installative Tanzperformance mit Live-Video

In „IN MEDEAS RES“ begeben sich der Choreograf Chris Haring und seine Tanzkompanie Liquid Loft auf eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche. Inspiriert von Pier Paolo Pasolinis Film „Medea“ (1969) mit der legendären Opernsängerin Maria Callas erkundet die Choreografie nicht nur die äußeren Konflikte der mythologischen Figur, sondern vor allem ihre innere Zerrissenheit, Ängste und Grenzen. „IN MEDEAS RES“ etabliert die Spaltung der Persönlichkeit als Überlebensstrategie – nicht als Pathos, sondern als existenziellen Zustand, in dem sich menschliches Innenleben gegen äußere und innere Einflüsse behauptet. In einer doppelten Besetzung der Titelrolle verkörpern die Performer:innen Hannah Timbrell und Dong Uk Kim verschiedene ps
Ereignisse | Tanz

Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR): „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“

Tanz, Live-Musik und -Visuals

Ian Kaler ist Choreograf, Performer und Filmemacher mit Arbeitsschwerpunkten in Wien und Berlin. In „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“ untersucht er gemeinsam mit der Videokünstlerin Dafne Narvaez Berlfein und der Musikerin rRoxymore die Verbindungen zwischen Bewegung, Videodesign, Licht und elektronischer Musik. Eine Live-Kamera überträgt schemenhafte Bilder der getanzten Choreografie und erzeugt ein eigenständiges Narrativ, das die Wirklichkeit erweitert und neue Beziehungen zwischen Körper, Bild und Raum entstehen lässt. In dem immersiven, choreo-cinematografischen Setting wird erneut die herausragende Sensitivität von Ian Kalers Arbeiten spürbar, ebenso wie seine Fähigkeit, auf feinfühlige Art Resonanzen zu erzeugen und diese für das Publikum spürbar zu mache
Ereignisse | Tanz

PORTRAIT XO (USA/DE): „The Cost of Connection“

Audiovisuelle AI-Performance mit Gesture Mapping

„Die ethische Grundlage dieser Arbeit ist nicht nur technischer, sondern auch philosophischer Natur. Ich glaube, dass eine nachhaltige Zukunft mit bewussten systemischen Entscheidungen bei der Einführung neuer Technologien beginnt.“ – Portrait XO

Portrait XO ist Musiker:in und unabhängige:r Forscher:in und arbeitet an den Schnittstellen zwischen Klang, KI und Datenethik. Mit neuronalen Netzwerken und generativen Algorithmen erschafft Portrait XO audio-visuelle Räume, die sowohl vertraut als auch fremd wirken – Spiegelbilder unserer hybriden Gegenwart, in der Mensch und Maschine zunehmend miteinander verschmelzen. Gemeinsam mit dem Komponisten und Multimedia-Künstler Andreas Tegnander (NO/NL) präsentiert they bei SYNAESTHETIX #2 das bis
Ereignisse | Tanz

Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Neukreation
Tanz & KI-Live-Visuals

In einer Neukreation für Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz setzen sich der ehemalige künstlerische Leiter der Dresden Frankfurt Dance Company Jacopo Godani und der Münchner KI-Künstler Quasimondo mit Bewegungen und technologischen Feedbackprozessen auseinander. Eine künstliche Intelligenz interpretiert per Echtzeit-Videoaufnahme choreografische Cluster und generiert daraus neue Bewegtbilder. Die Tänzer:innen reagieren auf dieses projizierte Video mit improvisierten Choreografie-Partikeln, die wiederum von der KI aufgenommen und in das Kommunikationssystem von Maschine und Mensch eingespeist werden. Dadurch entsteht eine faszinierende, nonverbale und experimentelle Interaktion zwischen dem neuronalen Netz des KI-Modells und den menschlic
Ereignisse | Party

Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE)

DJ-Sets, generative & analoge (Live-) Visuals

Den Abend beschließen DJ-Sets von Radio 80000 und Terra Magica Rec, die live von den Visuals der Künstler supermarket_sallad und Lucien Lietz (AUGE) begleitet werden. Während supermarket_sallad digitale Ambient-Animationen erschafft, nutzt Lucien Lietz physische Materialien, Texturen und Farben, um das Publikum in eine parallele Realität zu entführen. Musik und Projektionen verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das zum Mittanzen bis in die frühen Morgenstunden einlädt.

Radio 80000 hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer der führenden nicht-kommerziellen Sender im deutschsprachigen Raum entwickelt und bietet eine Plattform für lokale und internationale Akteur:innen aus Musik, Kunst und Kultur. Rund 100 verschiedene Formate
Aufführungen | Führung

Theater­führung

Auf der Bühne – hinter der Bühne – vor der Bühne

Eine Führung durch das Gärtnerplatztheater ermöglicht Ihnen, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie erfahren Wissenswertes über die Abläufe im Hintergrund und die einzelnen Bereiche des Hauses, die dafür verantwortlich sind, dass der Vorhang sich jeden Abend hebt. Und Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 150-jährige Geschichte des Theaters ein.

Der Rundgang beinhaltet den Besuch der Foyers, des Zuschauerraums, des Orchesterprobensaals sowie nach Verfügbarkeit des Bühnenbereichs oder der Probenbühnen.

Führungen (ca. 60 - 70 Minuten) finden mehrmals monatlich statt.

Tickets im Vorverkauf: 10 € / 5 € (ermäßigt)
online, telefonisch unter 089 21 85 19 60 sowie an d
Aufführungen | Oper

Cavalleria rusticana / Pagliacci

Pietro Mascagni / Ruggero Leoncavallo

Melodramma in einem Akt (1890) / Drama in einem Prolog und zwei Akten (1892)
Komponist Pietro Mascagni / Ruggero Leoncavallo. Libretti von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach den "Scene popolari" von Giovanni Verga/Libretto vom Komponisten.

„Der Künstler ist ein Mensch und soll für Menschen schreiben. (…) Ihr werdet also sehn, wie sich die Menschen wirklich lieben; ihr seht des Hasses traurige Früchte.“ Im Prolog von Pagliacci sagt Tonio, um was es in dieser Oper geht: Sie bringt die Lebenswirklichkeit auf die Bühne. Das gilt für beide Werke, die ihrer ersten Neuinszenierung seit 1978 – seit 46 Jahren – an der Bayerischen Staatsoper entgegensehen: Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und Pagliacci von Ruggero Leoncavallo gelten zusammen als exemplarisch für den Verism
Aufführungen | Lesung

Möllner Rede im Exil

Am 23.11.1992 wurden in Mölln zwei rassistische Brandanschläge verübt, bei denen Ayşe Yılmaz, Yeliz Arslan und Bahide Arslan ermordet wurden. In Gedenken an sie findet jährlich die Möllner Rede im Exil statt. Seit 2013 ist die Rede nicht mehr Teil des offiziellen Gedenkens der Stadt Mölln und wird an unterschiedlichen Orten im Exil gehalten. Die von Ibrahim Arslan initiierte Veranstaltung rückt die Perspektiven der Betroffenen und Angehörigen in den Mittelpunkt und schafft einen lebendigen Ort der Erinnerung. Die Möllner Rede ist auch Ausdruck einer selbstbestimmten und solidarischen Gedenkpraxis, die dazu anregt, die dominante Erinnerungskultur in Deutschland zu reflektieren und vielfältige Verbindungen herzustellen.
An dem Abend sprechen neben den Familien Arslan und Yıl
Aufführungen | Musical

Les Misérables

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Das STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ präsentiert in Übereinkunft mit CAMERON MACKINTOSH eine neue Produktion von BOUBLIL und SCHÖNBERGS

Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale Umwelt, die ihn als Verbrecher stigmatisiert. Um ein neues Leben zu beginnen, taucht Valjean unter und wird fortan erbarmungslos gejagt von Polizeiinspektor Javert. Zu Wohlstand gekommen, befreit er Cosette, die Tochter der Arbeiterin Fantine, aus den Klauen der skrupellosen Thénardiers und nimmt sie in seine Obhut. Gemeinsam geraten beide Jahre später in den Pariser Juniaufstand 1832, der dem Leben aller Protagonisten eine dramatische Wendung gibt …

»Le
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Horváths Stück gestört. In die
Aufführungen | Schauspiel

Romeo und Julia

von William Shakespeare

Im vermeintlich romantischsten Stück des Sprachgenies Shakespeare spricht auf Veronas Straßen zunächst einmal weniger die Zunge als die Klinge. Es herrscht Krieg. Obwohl der Prinz zwischen den verfeindeten Clans Montague und Capulet einen Waffenstillstand verhängt hat, genügt schon die kleinste Provokation, um weitere Tote zu beklagen. Einzig die jüngsten Sprösslinge der verfeindeten Familien finden eine neue Sprache jenseits der Waffen, und zwar eine einzigartige: «Hier wütet Hass, doch Liebe wütet mehr», setzen Romeo und Julia dem Krieg ihrer Verwandten entgegen, wenn auch erst mal nur heimlich. Von Beginn an schwingt in der zarten Poesie der Verführung auch die Utopie mit, dass diese Liebe einen Frieden übers eigene Glück hinaus stiften könnte.

Ganz im Gegensatz zum vermutlich zeitgl
Ereignisse | Tanz

Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“

Installative Tanzperformance mit Live-Video

In „IN MEDEAS RES“ begeben sich der Choreograf Chris Haring und seine Tanzkompanie Liquid Loft auf eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche. Inspiriert von Pier Paolo Pasolinis Film „Medea“ (1969) mit der legendären Opernsängerin Maria Callas erkundet die Choreografie nicht nur die äußeren Konflikte der mythologischen Figur, sondern vor allem ihre innere Zerrissenheit, Ängste und Grenzen. „IN MEDEAS RES“ etabliert die Spaltung der Persönlichkeit als Überlebensstrategie – nicht als Pathos, sondern als existenziellen Zustand, in dem sich menschliches Innenleben gegen äußere und innere Einflüsse behauptet. In einer doppelten Besetzung der Titelrolle verkörpern die Performer:innen Hannah Timbrell und Dong Uk Kim verschiedene ps
Ereignisse | Tanz

Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR): „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“

Tanz, Live-Musik und -Visuals

Ian Kaler ist Choreograf, Performer und Filmemacher mit Arbeitsschwerpunkten in Wien und Berlin. In „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“ untersucht er gemeinsam mit der Videokünstlerin Dafne Narvaez Berlfein und der Musikerin rRoxymore die Verbindungen zwischen Bewegung, Videodesign, Licht und elektronischer Musik. Eine Live-Kamera überträgt schemenhafte Bilder der getanzten Choreografie und erzeugt ein eigenständiges Narrativ, das die Wirklichkeit erweitert und neue Beziehungen zwischen Körper, Bild und Raum entstehen lässt. In dem immersiven, choreo-cinematografischen Setting wird erneut die herausragende Sensitivität von Ian Kalers Arbeiten spürbar, ebenso wie seine Fähigkeit, auf feinfühlige Art Resonanzen zu erzeugen und diese für das Publikum spürbar zu mache
Ereignisse | Tanz

PORTRAIT XO (USA/DE): „The Cost of Connection“

Audiovisuelle AI-Performance mit Gesture Mapping

„Die ethische Grundlage dieser Arbeit ist nicht nur technischer, sondern auch philosophischer Natur. Ich glaube, dass eine nachhaltige Zukunft mit bewussten systemischen Entscheidungen bei der Einführung neuer Technologien beginnt.“ – Portrait XO

Portrait XO ist Musiker:in und unabhängige:r Forscher:in und arbeitet an den Schnittstellen zwischen Klang, KI und Datenethik. Mit neuronalen Netzwerken und generativen Algorithmen erschafft Portrait XO audio-visuelle Räume, die sowohl vertraut als auch fremd wirken – Spiegelbilder unserer hybriden Gegenwart, in der Mensch und Maschine zunehmend miteinander verschmelzen. Gemeinsam mit dem Komponisten und Multimedia-Künstler Andreas Tegnander (NO/NL) präsentiert they bei SYNAESTHETIX #2 das bis
Ereignisse | Tanz

Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Neukreation
Tanz & KI-Live-Visuals

In einer Neukreation für Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz setzen sich der ehemalige künstlerische Leiter der Dresden Frankfurt Dance Company Jacopo Godani und der Münchner KI-Künstler Quasimondo mit Bewegungen und technologischen Feedbackprozessen auseinander. Eine künstliche Intelligenz interpretiert per Echtzeit-Videoaufnahme choreografische Cluster und generiert daraus neue Bewegtbilder. Die Tänzer:innen reagieren auf dieses projizierte Video mit improvisierten Choreografie-Partikeln, die wiederum von der KI aufgenommen und in das Kommunikationssystem von Maschine und Mensch eingespeist werden. Dadurch entsteht eine faszinierende, nonverbale und experimentelle Interaktion zwischen dem neuronalen Netz des KI-Modells und den menschlic
Ereignisse | Party

Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE)

DJ-Sets, generative & analoge (Live-) Visuals

Den Abend beschließen DJ-Sets von Radio 80000 und Terra Magica Rec, die live von den Visuals der Künstler supermarket_sallad und Lucien Lietz (AUGE) begleitet werden. Während supermarket_sallad digitale Ambient-Animationen erschafft, nutzt Lucien Lietz physische Materialien, Texturen und Farben, um das Publikum in eine parallele Realität zu entführen. Musik und Projektionen verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das zum Mittanzen bis in die frühen Morgenstunden einlädt.

Radio 80000 hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer der führenden nicht-kommerziellen Sender im deutschsprachigen Raum entwickelt und bietet eine Plattform für lokale und internationale Akteur:innen aus Musik, Kunst und Kultur. Rund 100 verschiedene Formate
Aufführungen | Kabarett

Große Matinée der "Saubande"

Namhafte Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

Nun ist es schon gute Tradition, die "Saubande", der Valentin-Karlstadt-Förderverein veranstaltet eine Benefizmatinée im Münchner Volkstheater. Namhafte Künstler*innen geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen. Wir freuen uns auf: Hans Well & Wellbappn in neuer Formation mit Sarah, Komale und Hans, die Kabarettistin und Schauspielerin Christine Eixenberger, Maxjoseph, vier Musiker und jede Menge eigene, neue Volksmusik, TonBilderScherben, so haben Sie Stummfilm noch nie erlebt und Günter Grünwald, Kabarettist im Unruhestand - zum Glück für uns. Das Publikum wird erfahren, warum sie sich für den Verein engagieren und Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Münchner Volkssänger verehren.

Aufführungen | Kammerkonzert

6 x 6

Johann Sebastian Bach »Sechs Suiten für Violoncello«:
Cello-Suite Nr. 1 in G-Dur, BWV 1007 | Valentin Lutter
Cello-Suite Nr. 2 in d-Moll, BWV 1008 | Joseph Steinkühler
Cello-Suite Nr. 3 in C-Dur, BWV 1009 | Franz Lichtenstern
Cello-Suite Nr. 4 in E-Dur, BWV 1010 | Clemens Weigel
Cello-Suite Nr. 5 in c-Moll, BWV 1011 | Stefan Schütz
Cello-Suite Nr. 6 in D-Dur, BWV 1012 | Giorgi Kharadze

Vor 25 Jahren hat das Orchester des Staatstheaters seine eigene Kammermusik-Reihe gegründet und sie mit einem ganz besonderen Konzert eröffnet: Die 6 Cellisten des Orchesters spielten die berühmten 6 Suiten für Violoncello solo von J. S. Bach. Zum Jubiläum präsentiert unsere heutige Cellogruppe genau dieses Konzert noch einmal – drei Kollegen spielten es auch vor 25 Jahren. Freuen Sie sich auf dies
Aufführungen | Familientheater

Pippi Langstrumpf

von Astrid Lindgren

Premiere: 16.11.2025

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

«Aber wisst ihr, was ich bin? Ich bin das stärkste Mädchen der Welt. Denkt daran!»

Was zu einem der größten Erfolge der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren werden sollte, begann mit einer Reihe von Gutenachtgeschichten für ihre sechsjährige Tochter Karin im Jahr 1941. Pippi Langst
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Henrik Nánási
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

empfohlen ab 12 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprach
Aufführungen | Lesung

Münchner Poetry Slam-Stadtmeisterschaft 2025

Die erfolgreichsten Slammerinnen und Slammer des Jahres auf einer Bühne.

Wer wird Münchner Stadtmeister*in 2025 und vermag es die Titelträgerin des Vorjahres Sina Bahr vom Thron zu stoßen? Poetinnen und Poeten messen sich im Wettstreit der Worte und versuchen das Publikum und die Jury mit Text und Performance zu überzeugen.

Special Guest: Poetry Slam Vize-Weltmeister Emil Kaschka (Wien).

Moderation: Ko Bylanzky
Aufführungen | Musical

Les Misérables

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Das STAATSTHEATER AM GÄRTNERPLATZ präsentiert in Übereinkunft mit CAMERON MACKINTOSH eine neue Produktion von BOUBLIL und SCHÖNBERGS

Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale Umwelt, die ihn als Verbrecher stigmatisiert. Um ein neues Leben zu beginnen, taucht Valjean unter und wird fortan erbarmungslos gejagt von Polizeiinspektor Javert. Zu Wohlstand gekommen, befreit er Cosette, die Tochter der Arbeiterin Fantine, aus den Klauen der skrupellosen Thénardiers und nimmt sie in seine Obhut. Gemeinsam geraten beide Jahre später in den Pariser Juniaufstand 1832, der dem Leben aller Protagonisten eine dramatische Wendung gibt …

»Le
Aufführungen | Schauspiel

Nach Mitternacht

nach dem Roman von Irmgard Keun

«Nach Mitternacht» erzählt von zwei Tagen im Jahr 1936. In dieser kurzen Zeitspanne verdichtet sich für die neunzehnjährige Sanna eine neue Realität: Denunziation wird zur sozialen Währung, Gewalt zur Normalität. Die junge Protagonistin muss ihren Geliebten Franz zurücklassen und flieht zu ihrem Bruder Algin, einem einst gefeierten Schriftsteller der Weimarer Republik, der inzwischen mit Schreibverbot belegt ist. In Algins luxuriöser Künstlerwohnung trifft sie auf eine Gesellschaft, die sich zwischen exzessiven Festen, Cafébesuchen und intellektuellen Diskussionen nur scheinbar vom aufziehenden Schrecken abgrenzen kann. Sanna beginnt, die ideologische Durchdringung ihres Umfelds zu begreifen – sei es in der Liebe ihrer Freundin Gerti zu dem jüdischen Dieter Aaron, die an den Rassegesetzen
Aufführungen | Familientheater

Pippi Langstrumpf

von Astrid Lindgren

Premiere: 16.11.2025

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

«Aber wisst ihr, was ich bin? Ich bin das stärkste Mädchen der Welt. Denkt daran!»

Was zu einem der größten Erfolge der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren werden sollte, begann mit einer Reihe von Gutenachtgeschichten für ihre sechsjährige Tochter Karin im Jahr 1941. Pippi Langst
Aufführungen | Schauspiel

Sankt Falstaff

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»

Der Staatsstreich ist geglückt. Multiple Krisen und von langer Hand geplante Umsturzszenarien haben die alte Regierung weggefegt. Wie ein Quasikönig regiert Heinrich Bolingbrock mit seinen Gefolgsleuten das Land. Doch Heinrich ist alt und krank und es ist kein geeigneter Nachfolger in Sicht. Im Schatten dieser strauchelnden Herrschaft laufen die Geschäfte in Frau Flotts Containerkneipe hingegen ausgesprochen gut. Dort schlägt sich der in jeder Hinsicht raumgreifende John mit seinem Intimfreund Harri die Nächte um die Ohren – ein ungleiches Paar, verbunden durch die gemeinsame Lust an scharfzüngiger Rede und reichlich Bier. Als Harri jedoch aus dem Zentrum der Macht ein unmoralisches Angebot erreicht, wirft das nicht nur auf die Zukunft des Staats, sondern auch auf Johns Freundschaft zu Har
Aufführungen | Lesung

Victor Schefé: Zwei, drei blaue Augen

Tassilo will raus – aus der Enge der Rostocker Platte, hinein ins freie Leben West-Berlins. 1986 reist er aus, trotz der Drohungen seiner Mutter. Drei Jahre später fällt die Mauer – und mit ihr eine Wahrheit, die alles verändert. Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akten formt Victor Schefé einen Roman, der vor Energie leuchtet.

Moderation: Niels Beintker, Bayern 2

Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, ist 1986 nach West-Berlin ausgereist. Start als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, wenig später Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Danach in über achtzig Film- und TV-Produktionen von "Tatort" bis "Bewegte Männer", ab 2010 auch international, in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "
Aufführungen | Schauspiel

Die Kopenhagen-Trilogie

nach den Romanen «Kindheit» - «Jugend» - «Abhängigkeit» von Tove Ditlevsen

für die Bühne bearbeitet von Tom Silkeberg
aus dem Dänischen von Ursel Allenstein

Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren Willen als Hausmädchen, später als Bürogehilfin arbeiten. Dennoch gibt sie sich nicht geschlagen, publiziert anfänglich Gedichte und Erzählungen und sucht ihre Befreiung unbeirrt im eigenen Schreiben. Tove Ditlevsen erzählt in der «Kopenhagen-Trilogie» immer entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das nichtsdestotro
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstellung gefunden. Aber sin
Ereignisse | Konzert

Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Im September dieses Jahres feierte Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Das Orff-Zentrum München würdigt den in Estland geborenen und international hochgeschätzten „Magier“ unter den Komponisten mit einer Aufführung seines Stabat Mater für drei Gesangsstimmen und Streichtrio und stellt es kurzen Sätzen auf geistliche Texte aus Carl Orffs Schulwerk gegenüber. Einen Kontrapunkt hierzu setzt das Streichtrio Spectra der isländischen Komponistin Anna Thorvaldsdóttir. Es musizieren u.a. die Altistin Ulrike Malotta, der Tenor Roman Payer sowie Mitglieder des ensemble risonanze erranti unter der Leitung von Peter Tilling.
Aufführungen | Schauspiel

Lapidarium

von Rainald Goetz

Rainald Goetz, der vielfach ausgezeichnete Ausnahmeautor, hat die Uraufführung seines neuesten Theatertexts Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach anvertraut. Der Text ist eine wilde Mischung der Genres: Tagebuch und Requiem, verwoben mit Szenen aus einem wahnwitzigen Drehbuchvorhaben mit Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, dem Goetz das Stück auch widmet. Und er erweist darin seiner bayerischen Heimat Reverenz, der Stadt München genauso wie dem Voralpenland. Verspielt, poetisch, abgründig, absolut undramatisch – und selbstredend genial.

« (...) währenddessen hatten wir den Monopteros einmal umrundet und gingen zurück Richtung Eisbach, wo die Leute in der Nachmittagssonne unter den hohen Bäumen lagen, und ich hatte ein solch immenses Sehnsuchtsgefühl nach diesem München, durch das wir gingen
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstellung gefunden. Aber sin
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten (1853)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas d. J.

Kurtisanen liebt man nicht! Das findet Alfredos Vater, nachdem sein Sohn mit der schwindsüchtigen Violetta Valéry zusammengezogen ist. Aus Liebe zu Alfredo sieht Violetta das sogar ein. Sie verlässt ihn, stirbt arm, krank - nur noch vom Glück wahrer Liebe träumend. Eine der beliebtesten Opern Verdis hält der Gesellschaft immer noch einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vor. Eine exemplarische Produktion!

Musikalische Leitung: Henrik Nánási
Inszenierung: Günter Krämer
Bühne: Andreas Reinhardt
Kostüme: Carlo Diappi
Licht: Wolfgang Göbbel
Chor: Stellario Fagone

empfohlen ab 12 Jahren

In italienischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprach
Aufführungen | Familientheater

Aschenbrödel

Ballettmärchen von Karl Alfred Schreiner
Musik von Johann Strauss

Uraufführung: 20.11.2025

Die Geschichte vom Aschenbrödel, das trotz aller Bösartigkeiten ihrer Stiefmutter und der Mobbingversuche ihrer Stiefschwestern die Braut des begehrten Prinzen wird, ist eines der berühmtesten und optimistischsten Märchen der Welt: Auf einem prächtigen Ball, auf den man sie partout nicht mitnehmen wollte, überstrahlt Aschenbrödel durch hilfreichen Zauber alle anderen, und der eigentlich heiratsunwillige Prinz verliebt sich in die schöne Unbekannte. An ihrem verlorenen Tanzschuh wird sie schließlich vom liebenden Prinz wiedererkannt, und es gibt ein Happy End.

Wessen Musik könnte besser zur Geschichte vom Aschenbrödel und ihrem Tanz in Glück und Liebe passen als die von Johann Strauss, dem Walzerkönig? Bei seinem Tod 1899 hinterließ er sein Ballett »Aschenbröd
Aufführungen | Schauspiel

Gschichtn vom Brandner Kaspar

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie!

Denn fast ebenso lange ist es her, dass Franz Xaver Kroetz erklärte, nicht mehr für das Theater veröffentlichen zu wollen. Doch für den Brandner Kaspar, den bayerischsten aller Theaterstoffe, hat er sich doch noch einmal überreden lassen und seinen «Brandner Kaspar» für das Residenztheater geschrieben, wo er nun zur Uraufführung kommen wird.

In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Natürlich bescheißt auch bei Kroetz Brandner den Boanlkramer mit reichlich Kerschgeist
Ausstellungen | Ausstellung

Spitzentreffen

Werke der Neuen Pinakothek in der Sammlung Schack

Das Gebäude der Neuen Pinakothek muss nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend technisch saniert werden. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Die Neue Pinakothek besitzt berühmte Gemälde von Carl Spitzweg, Moritz von Schwind, Carl Rottmann, Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach. Diese treffen in der Sammlung Schack auf den umfangreichen Bestand an Werken derselben Maler, die Adolf Friedrich Graf von Schack erworben hat. In der Sammlung Schack treten die Originale jetzt in eine spannungsreiche Wechselw
Ausstellungen | Ausstellung

Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken

Dauerausstellung

Zum 20-jährigen Jubiläum der Pinakothek der Moderne präsentiert sich die Sammlung Moderne Kunst neu auf 3.600 qm Ausstellungsfläche mit rund 350 Werken von mehr als 150 Künstler:innen. Unter dem programmatischen Ausstellungstitel MIX & MATCH begegnen sich Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst erstmals in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen. Kunstwerke aus 120 Jahren eröffnen in unkonventionellen Gegenüberstellungen lebendige Perspektiven auf zentrale Fragestellungen unserer Gegenwart.

Seit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne 2002 haben sich nicht nur die Sammlungsbestände vergrößert und erweitert. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen überdenkt die Institution Museum vielfach ihre Kernaufgaben und Ausstellungspraxis. Im Zuge von Global
Ausstellungen | Ausstellung

Alte Meister in Bewegung

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich
Ausstellungen | Ausstellung

Paula Scher: Type is Image

Paula Scher (geb. 1948) ist die international einflussreichste und erfolgreichste Grafikerin ihrer Generation. Ihre Entwürfe haben Generationen von Designer:innen geprägt und sind zu Ikonen des Grafikdesigns geworden. Dabei steht für die Grafikerin die Schrift, also die Typografie im Zentrum ihrer Arbeiten. Die Neue Sammlung – The Design Museum zeigt mit „Paula Scher: Type is Image“ die erste Einzelausstellung in Deutschland.
Von ihren frühen und preisgekrönten Album-Covern der 1970er Jahre, über ihre langjährige Arbeit für das New York Public Theater und Corporate-Identity-Aufträge wie jenen für Microsoft Windows 8 bis zu ihren jüngsten Arbeiten an handgemalten Landkarten wird das gesamte Spektrum ihrer Arbeit in herausragenden Entwürfen vorgestellt.
Mit „Paula Scher: Type is Image“ prä
Ausstellungen | Ausstellung

Von Turner bis van Gogh

Meisterwerke der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek

Das Gebäude der Neuen Pinakothek wird nach vier Jahrzehnten Museums- und Ausstellungsbetrieb grundlegend saniert. Das Museum ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek und in der Sammlung Schack ausgestellt. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Unter dem Titel „Von Turner bis van Gogh“ geht das 19. Jahrhundert nun in veränderter Form neu an den Start. Weiterhin zu sehen sind die Werke des Romantikers Caspar David Friedrich sowie der französischen Impressionisten und den Wegbereitern der Moderne von Édouard Manet und Claude Monet bis zu Paul Cézanne und Vincent van Gogh. Neu hinzu kommen Werkgruppen der bedeutenden Re
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung der Ausstellungen

Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.

Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Ausstellungen | Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Ausstellungen | Ausstellung

100 Jahre - 100 Objekte

ZUM 100 JÄHRIGEN BESTEHEN DER NEUEN SAMMLUNG

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums präsentiert sich Die Neue Sammlung mit einer Ausstellung von 100 Objekten. Die Auswahl veranschaulicht den Reichtum und die Vielfalt ihres Sammlungsbestandes. Gezeigt werden neben zahlreichen ikonischen Werken viele unbekannte Schätze, die bislang noch nie in der Pinakothek der Moderne zu sehen waren. Die Präsentation folgt dabei keiner traditionellen Chronologie. Stattdessen richtet sie den Blick auf die Zeit, in der die Objekte ins Museum gelangten und ermöglicht so eine neue Sicht auf die Historie des Hauses. Wann wurde etwas gesammelt? Folgen die Erwerbungen neuen Erkenntnissen oder Moden? Wie haben sich die Sammlungsgebiete über die Jahre entwickelt? Die Präsentation bildet Tendenzen, Erkenntnisse
Ausstellungen | Ausstellung

Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie seltener gezeigten Entdeckungen in der Alten Pinakothek! Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Diese und andere Fragen wirft die P
Ausstellungen | Ausstellung

Archives in Residence: KEKS

Ende der 1960er Jahre begann eine Gruppe junger Kunstpädagog*innen aus dem Umfeld der Münchner Kunstakademie, die Kunstpädagogik grundlegend zu verändern. Unter dem Namen KEKS – Kunst, Erziehung, Kybernetik, Soziologie – verließen sie das Klassenzimmer, um den Stadtraum als lebendigen Erfahrungsort zu nutzen. Sie setzten auf aktives Handeln statt auf passive Rezeption. Mit Aktion als zentralem Element hinterfragten sie Kunst und Gesellschaft und bewegten sich im Zwischenfeld von Kunst und Kunstdidaktik. Im Jahr 1970 wurde KEKS zur 35. Biennale in Venedig eingeladen. Mit ihrem Beitrag „Biennale Bambini“ erlangten sie überregionale Bekanntheit.

1972 wurde KEKS auch im Haus der Kunst aktiv. Für die Ausstellung „Weltkulturen und moderne Kunst anlässlich der Olympischen Spiele“, konzipierte
Ausstellungen | Ausstellung

Ei Arakawa-Nash. Mega Please Draw Freely

Die partizipative Installation Mega Please Draw Freely von Ei Arakawa-Nash (geb. 1977, Japan) ist Teil der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und lädt in der Mittelhalle dazu ein, gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen, indem direkt auf den Boden gezeichnet wird.

Die Installation ist inspiriert von der japanischen Avantgarde-Gruppe Gutai, die sich in der Nachkriegszeit gründete und die Kunstpraxis durch Experimente im Bereich der Bildenden Kunst, Performance, Theater und Klang radikal veränderte. Der Künstler re-inszeniert eine Performance des Gutai-Gründers Jirō Yoshihara, der im Jahr 1956 Kinder und Erwachsene dazu einlud, frei auf eine große weiße Leinwand zu zeichnen, die als Beitrag zur zweiten Gutai-Open-Air-Ausstellung im Ashiya Park installiert war.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968

Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.

Die Gruppenausstellung entfaltet sich über mehrere Bereiche des Haus der Kunst, zwischen Innen- und Außenr
Ausstellungen | Ausstellung

Koo Jeong A. Haus der Magnet

HAUS DER MAGNET von der Künstler*in KOO JEONG A (geb. 1967, Südkorea) ist eine ortsspezifische, begehbare Skulptur und ein wichtiger Teil der laufenden Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Der Titel ist eine spielerische Anspielung auf das Haus der Kunst und die Form der Skulptur. Die skatebaren Skulpturen der Künstler*in nehmen einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Kunstpraxis ein. Die Grenzen zwischen Skulptur, Architektur, öffentlichem Raum und körperlicher Erfahrung gehen hier fließend ineinander über und schaffen eine Umgebung, die verschiedene Sinne anspricht.

KOOs Interesse an Qi, dem taoistischen Begriff für Lebensenergie, bildet die Basis der künstlerischen Arbeit. Seit 2012 hat KOO eine Reihe von skatebaren Skulpturen entwickelt, in denen das Qi sp
Ausstellungen | Ausstellung

Rahmen machen Bilder

ALL EYES ON

ALL EYES ON setzt inmitten der Galerie ein Werk oder eine Werkgruppe, eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit oder künstlerische Position, Gastauftritte einzelner Leihgaben, wichtige Restaurierungen oder Neuerwerbungen in Szene. Die künstlerischen wie technischen Qualitäten der Gemälde, Inhalt und Bedeutung, ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte sowie ihre Schöpfer werden im Kontext der Sammlung beleuchtet. Auf diese Weise eröffnen sich neue, aktuelle Perspektiven und vielfältige Einblicke in die Forschungsarbeit an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Die Werke der Alten Meister wurden im Lauf ihrer Geschichte zumeist von ihren originalen Rahmen getrennt. Nur äußerst selten blieb die ursprüngliche Einheit von Bild und Rahmen erhalten. Viele Originalrahmen sind verloren, und auch
Aufführungen | Schauspiel

Freuhoit in Kräääh-Winkel

Posse mit Gesang von und nach Johann Nepomuk Nestroy
eine Produktion von theater VIEL LÄRM UM NICHTS | Uraufführung der Fassung

»Grimmiger Witz, leichthändig spinnös, mit großer Spiellaune in einem zwischen Posse, Vergrübeltheit und Alptraum schwebenden Raum« (Abendzeitung) +++ »Keine Schenkelklopfer-Posse, sondern herrlich anarchischer Denkausflug« (in MÜNCHEN)

+++ Eilmeldung: REVOLUTION IN WIEN! +++
Krähwinkel. Während der Stammtisch jubelt, wird den Staatsstuben himmelangst. Spitzel und Nachtwächter finden sich im Meinungskrieg. Auftritt Herr Ultra. Krähwinkels Behördenleiter bietet ihm eine Stelle als Zensor an, Herr Ultra hat Besseres zu tun. Krähwinkel steht auf, die Staatsgewalt unter Herrn Rommelpuff haut drauf. Herr Ultra erscheint als Abgesandter der Europäischen Freihei
Ausstellungen | Ausstellung

Thomas Scheibitz: A Tribute to Hermann Glöckner

Zweifellos zählt der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz (*1968) zu den Schlüsselfiguren seiner Generation. Seit seinem künstlerischen Beitrag für den deutschen Pavillon 2005 auf der 51. Biennale in Venedig, mit dem er die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums auf sich zog, gehört er zu den Künstlern, die immer wieder aufs Neue mit ihrem vielschichtigen Werk überraschen.

Thomas Scheibitzʾ künstlerische Handschrift besticht durch eine genuine ikonographische Bildsprache, die zwischen den beiden großen Themen Abstraktion und Figuration oszilliert. Er verschränkt Architekturzitate sowie Facetten von Landschaftsprospekten mit Elementen aus der zeitgenössischen Medienwelt, der Werbung und nicht zuletzt der Alltagskultur. Gezielt widersetzen sich seine dynamischen Bildwelten eine
Ausstellungen | Ausstellung

City in the Cloud: Data on the Ground

The Architecture of Data

Die zunehmende Datafizierung unseres virtuellen und physischen Lebens führt zu einem exponentiellen Wachstum globaler Dateninfrastrukturen. Neue Rechenzentren breiten sich über weite Flächen aus, während Städte und Länder auf globaler Ebene miteinander konkurrieren. Der wirtschaftliche Nutzen fordert jedoch einen hohen sozialen und ökologischen Preis, der vielerorts von lokalen Gemeinschaften und Umweltschutzbewegungen infrage gestellt und angefochten wird. Als energiehungrige, ressourcenintensive Anlagen sind die Rechenzentren ebenso auf sauberes Wasser und lokale Energienetze angewiesen wie die Menschen vor Ort. Eine Realität, mit der Ungleichheiten und eine Machtkonzentration zugunsten einiger weniger multinationaler Konzerne einhergehen. Das Interesse der Allgemeinheit in Bezug auf Dat
Ausstellungen | Ausstellung

Cyprien Gaillard. Wassermusik

München ist einer der Hauptschauplätze von Cyprien Gaillards neuestem Film Retinal Rivalry, einem wegweisenden Werk, das uns mit auf eine Zeitreise und unter die Oberfläche der Stadt nimmt. Retinal Rivalry setzt Gaillards Auseinandersetzung mit stereoskopischen Filmen fort, die er erstmals in seinem Film Nightlife (2015) begann, und erforscht deren skulpturale und psychedelische Potenziale. Bei unserer Reflexion über öffentliche Denkmäler und ihre Bedeutungen lassen wir uns von Gaillards langjähriger Suche nach Artefakten und Architekturen inspirieren, die ihren ursprünglichen Zweck verloren haben. Daraus ergibt sich die Frage, wie das Gebäude des Haus der Kunst als Denkmal seiner schwierigen Geschichte fungiert und sich durch neue Werke lebender Künstler*innen immer wieder neu entfaltet.
Ausstellungen | Ausstellung

Long Story Short

Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

„Long Story Short“ erzählt ab Herbst 2025 eine Geschichte der zeitgenössischen Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart aus den Beständen der Sammlung Brandhorst.
Aufführungen | Theater

SCHLIMME NACHT

von Jens Rohrer

»S« kann nicht einschlafen. Schon wieder. Er macht Atemübungen, er versucht zu meditieren, nichts hilft. Er lamentiert, flucht und fleht. Was ist schuld? Zu viel Kaffee? Zu wenig Sport? Der Kapitalismus? Das Gehirn, dem nun die seltsamsten Sachen einfallen? Längst vergessen geglaubte Erinnerungen kommen und da ist ja auch noch die Sache mit den Teletubbies ...
Mit viel Witz und Ironie nimmt Jens Rohrer in seinem Text die Volkskrankheit Schlafstörungen aufs Korn.
Schauspieler Benjamin Dami aus dem Ensemble des Stadttheaters Ingolstadt spielt den Schlaflosen.

»Kann man eine Tragödie schreiben, die zugleich Komödie ist? Kann man, wenn man Jens Rohrer heißt und den brillanten Schauspieler Benjamin Dami für ein innovatives Bühnenprojekt gewinnt.«
»Die damit verbundenen Qualen und Reflexio
Netz.Werke | Online

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen - Filmbeiträge von 45 Schlössern und Burgen

ein bayerischer Bilderbogen der Schönheit

Prunkvolle Paläste, wehrhafte Festungen, abwechslungsreiche Gärten und Parks: Die Bayerische Schlösserverwaltung betreut einzigartige Ensembles europäischer Architektur. Als Bestandteil des kulturellen Erbes des Freistaats vermitteln all diese Anlagen einen einzigartigen Einblick in wichtige Epochen der bayerischen, deutschen und europäischen Geschichte. Bayerns Schlösser und Gärten ziehen jedes Jahr viele Millionen Besucher an.

Ein kurzes Portrait sowie Videos von den Einrichtungen finden Sie unter
Ausstellungen | Ausstellung

Cy Twombly im Museum Brandhorst

Dauerausstellung

Das Museum Brandhorst in München verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen von Werken des US-amerikanischen Künstlers Cy Twombly (1928-2011). Ihm ist die Ausstellung im gesamten Obergeschoss des Museums gewidmet. Zu den Highlights des einzigartigen Bestandes zählt neben dem Rosensaal der Lepanto-Zyklus mit einem eigens dafür geschaffenen Raum.

Die Ausstellung im Obergeschoss spannt einen umfassenden Bogen von den Frühwerken Cy Twomblys bis zu seinen letzten Arbeiten. Aufgeladene, abstrakte Formen, malerische Gesten und Annäherungen an das Schreiben sind wiederkehrende Motive im Œuvre Twomblys. Die auf zumeist weißen, oft verschmutzt wirkenden Bildgründen aufgetragenen krakeligen Linien lassen dabei an New Yorker Graffiti ebenso denken wie an Inschriften und Einritzungen römische
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Moderne Kunst

Die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne knüpft genau dort an, wo die Sammlungspräsentation der Neuen Pinakothek endet, nämlich bei der Kunst nach etwa dem Jahr 1900. Sie zählt mit ihren insgesamt über 20.000 Werke umfassenden Beständen zu den international führenden Institutionen für Malerei, Plastik, Fotografie und Neue Medien. Ihr Sammlungsspektrum reicht von den wichtigsten Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. In dialogischen Vergleichen und individuellen Künstlerräumen werden formale und inhaltliche Fragestellungen der Moderne aufgezeigt. Sie spiegeln die veränderten Bedingungen einer durch Technologieoptimismus, Fortschrittskult und zugleich Krisenbewusstsein geprägten Zeit. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass d
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Brandhorst - Lawler, Twombly, Warhol

Auf zwei Etagen des Museums sind ab dem 21. Juli viele Highlights der Sammlung Brandhorst zu sehen – mit Künstlerinnen und Künstlern wie Andy Warhol, Louise Lawler, Cy Twombly und vielen mehr.

Die europaweit größte Kollektion von Werken Andy Warhols und weltweit einzigartige Bestände von Cy Twombly – das sind die Eckpfeiler der Sammlung Brandhorst. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss des Museums sind aktuell neben Werken dieser beiden Künstler noch viele weitere Highlights zu sehen – von Louise Lawler, Cady Noland, Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Seth Price und vielen anderen. Damit bleibt ein Teil der Jubiläumsausstellung „Forever Young“ weiter zugänglich und gibt Einblick in die Sammlungstätigkeit der letzten Jahre.

Mit über 1.200 Werken spannt die Sammlung Brandhorst einen Boge
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erstmals ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser – Alte und Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack – und den Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Monster-Hüpfburg

Richtig gelesen! Boing Boing!

Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener

Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!

An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.



Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online-Sammlung Alte Pinakothek

Etwa 700 Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert sind in den Sälen und Kabinetten der Alten Pinakothek ausgestellt. Ob Ihr Lieblingswerk derzeit gezeigt wird, können Sie in unserer Online-Sammlung herausfinden.

Marktplatz | Online-Shop

Bayerische Spezialitäten

BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.

DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Ausstellungen | Familienprogramm

Bildung & Vermittlung

Vermittlung ist die Sprache des Museums. Die Pinakotheken schaffen Zugänge zu den Kunstwerken unserer Gesellschaft. Menschen werden angeregt, mitzumachen und mitzubestimmen. Die Auseinandersetzung mit publikumsrelevanten Inhalten anhand von Objekten findet ihren Ausdruck in verschiedensten Formaten – personal und medial.
Kunst soll Fragen aufwerfen, provozieren, stimulieren und neue Horizonte eröffnen.

Kinder und Familien
Besonders an den Wochenenden und in den Ferien können Kinder und Familien in Führungen und Workshops gemeinsam Kunstwerke entdecken und selbst gestalterisch aktiv werden. Unsere Kreativhefte laden zum Mitmachen und Erforschen ein, unsere Audioangebote zum Lauschen und Staunen.

Jugend
Ob im Rahmen von Ausstellungen oder in unseren Sammlungen: Wir laden Jugend
Marktplatz | Online-Shop

Geschenke und Ideen

DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASS

Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Familie+Kinder | Familienprogramm

Karaoke-Räume

Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefined

Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Familie+Kinder | Freizeit

Nerf

(ab 8 Jahren)

Willkommen in der Nerf-Arena

Willkommen in der ultimativen Nerfarena!


Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.


Welches Team wird gewinnen?


Jeden Sonntag und Feiertag.
Familie+Kinder | Freizeit

ARCADE

(ab 8 Jahren)

Die beste Arcade Welt aller Zeiten

Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?

Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ESCAPE ROOMS

(ab 14 Jahren)

GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-Räumen

Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!

Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?

Alle Räume sind nicht gruselig.
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

(ab 10 Jahren)

LASERTAG

Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.


Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Ausstellungen | Ausstellung

Die Farbe von Glas

Dauerausstellung

Glas in seiner technischen Vielfalt und brillanten Farbenpracht zeigt Die Neue Sammlung in einer Auswahl ihrer Highlights.
Seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, freie Objekte aus Glas als auch architekturbezogene Entwürfe – die Präsentation stellt nicht nur die Faszination von farblosem und farbigem Glas dar, sondern auch technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen.
Dabei spiegelt sich auch die Sammlungsgeschichte wider: es wurde seit Gründung des Hauses 1925 international und zeitgenössisch gesammelt.

In einer Rauminszenierung werden Design, Handwerkskunst und freie Kunst miteinander verschränkt und durch Positionen aus den Bereichen Architektur und Fotografie ergänzt.

In Hinblick auf das 1
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinder- und Familienprogramm

Wenn Sie einen Museumsausflug mit der Familie planen, halten wir für Sie jede Menge Angebote bereit. Gehen Sie mit unserem Kreativheft ganz individuell auf Entdeckungstour, schließen Sie sich mit Ihrem Baby einer unserer Känguruführungen an oder schaffen Sie sich in einer Führung ein unvergessliches Museumserlebnis für die ganze Familie!

In unseren kostenfreien Workshops gibt es viel zu entdecken: Lernt die Welt der Kunst und die Künstler:innen aus unseren Ausstellungen kennen. Wir zeigen Euch, welche Themen und Techniken die Künstler:innen beschäftigen. Dabei könnt Ihr selbst kreativ werden.
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Zu unseren aktuellen Ausstellungen sowie zur ständigen Sammlung bieten wir Führungen in deutscher und englischer Sprache an. Dort können Sie mehr über die Kunstwerke, die künstlerischen Positionen und die Sammlung erfahren. Ob mit der ganzen Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen.
Ausstellungen | Ausstellung

Ins Freie

Dauerausstellung

Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.

Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich, in Sportgeräten oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst dient als Inspirationsquelle für Designobjekte. Die Exponate reichen von Campingzubehör aus der ehemaligen DDR über 3D-gedruckte Gartenstühle aus Recyclingkunststoff bis hin zu Parkmobiliar, das Social Distancing unterstützt. Insgesamt sieben Themenkomplexe gliedern die Ausstellung und ver
Ausstellungen | Ausstellung

Kitchen Culture

Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche
Dauerausstellung

Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. Eine lange Zeit, in der Designer und Designerinnen immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit zugleich auf die Veränderungen der Gesellschaft und unseres Alltagslebens reagierten.

Die Spannbreite reicht von der simplen Kochzelle bis zur Küche als kommunikatives Zentrum des Wohnbereichs. 
Aus dem umfangreichen Bestand der Neuen Sammlung werden die designhistorischen Meilensteine der Küchengeschichte präsentiert: 
Den Anfang bildet die Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky, gefolgt von den Entwicklungen am Bauhaus und der Nachkriegszeit, von Le Corbusiers Küche für die Unité d´habitation in Marseille oder Arne Jacobsens Interbauküche in Berlin. 
Für neue An
Aufführungen | Theater

theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München

  • Seit 38 Jahren Garant für Professionalität und theatrale Qualität in der Pasinger Fabrik.
Konzerte | Orchester

Bayerisches Staatsorchester München

  • Das Bayerische Staatsorchester ist der Klangkörper der Bayerischen Staatsoper München und eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit.
Ereignisse | Festival

Immling Festival

  • 13.6. bis 16.8.2026
  • 2026: 30 Jahre Immling Festival - Oper, Konzert, Tanz - Passion für Musik und Erleben
Ereignisse | Festival

JOINT ADVENTURES
München

  • 14. und 15.11.2025
  • Wenn Tanz, Musik und KI zu einem sinnlichen Gesamterlebnis verschmelzen
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

  • Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie
Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Konzerte | Chor

Lassus Chor München

  • Programm geistlicher und weltlicher Vokalmusik, insbesondere der venezianischen Mehrchörigkeit und Werke für Chor und Instrumente
Ereignisse | Festival

Klassikfestival AMMERSEErenade

  • 31.8. bis 20.9.2025
  • Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Orff-Zentrum München

  • Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation: Konzerte, Vorträge, Symposien, Filmvorführungen, Ausstellungen
Ausstellungen | Museum

Museum fünf Kontinente München

  • Das 1862 gegründete Museum Fünf Kontinente in München, ehemals Staatliches Museum für Völkerkunde, ist das älteste Museum seiner Art in Deutschland.
Netz.Werke | Online

Bayerische Schlösser

  • Filmbeiträge zu den 45 Bayerischen Schlössern und Burgen
Familie+Kinder | Kindertheater

Münchner Theater für Kinder

  • Ein Besuch im MTfK bietet Kindern und Familien ein unvergessliches Erlebnis mit Pippi Langstrumpf, Räuber Hotzenplotz, Frau Holle & Co.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Bildung | Schule

Theaterakademie August Everding

  • Aufführungen im Prinzregententheater
Ausflüge | Schloss

Schloss Schleissheim

  • Schlossanlage Schleißheim mit dem Neun und Alten Schloss sowie dem Jagd- und Gartenschlösschen Lustheim.
Ausflüge | Park

Englischer Garten München

  • Der Englische Garten München direkt an der Isar gelegen, zählt zu den größten innerstädtischen Parks weltweit.
Ausflüge | Schloss

Schloss Neuschwanstein Schwangau

  • Schloss Neuschwanstein thront auf einem zerklüfteten Felsen in malerischer Bergszenerie.
Ereignisse | Festival

Nymphenburger Sommer München

  • Das Kammermusikfest in München
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater München

  • Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
  • Konzerte und Aufführungen
Konzerte | Jazz

Jazzclub Unterfahrt München

  • Jazzkonzerte mit internationalen Musikern und Bands
Ausstellungen | Museum

Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke

  • Sammlung klassischer Abgüsse in München
Aufführungen | Theater

Münchner Kammerspiele

  • Die Münchner Kammerspiele verstehen sich als zeitgenössisches und weltoffenes Stadttheater, das gesellschaftspolitisch ausgerichtet ist.
Bildung | Familienprogramm

Bayerische Volkssternwarte Muenchen

  • Planetarium mit Ausstellungsraum und vielen Veranstaltungen
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus München

  • Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.
Ausstellungen | Museum

Münchner Stadtmuseum

  • Rundgang durch Münchens kulturelle Gegenwart und Historie
Aufführungen | Theater

Teamtheater München

  • Schauspielaufführungen an zwei Spielorten
Ausstellungen | Museum

Antike am Königsplatz München

  • Ausstellungen in der Glyptothek und den Antikensammlungen
Bildung | Buchbesprechnung

Münchner Stadtbibliothek

  • im Kulturzentrum Gasteig
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte
Familie+Kinder | Theater

Schauburg München

  • Die Schauburg ist das Kinder- und Jugendtheater der Landeshauptstadt München und eines der renommiertesten Kinder- und Jugendtheater in Deutschland.
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturfest München

  • Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.
Ereignisse | Ausstellung

Münchner Künstlerhaus

  • Der prachtvolle und stilgerecht erhaltene Bau im Herzen der Stadt ist ein besonderer Ort für Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Konferenzen, Seminare und Festivitäten aller Art.
Konzerte | Orchester

Le Nuove Musiche München

  • Klangerlebnis Alte Musik
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kultur & Spielraum München

  • Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest am Tegernsee

  • Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensem­bles und hochbegabten Nach­wuchs­künstlern
Konzerte | Orchester

Münchener Kammerorchester

  • Das Münchener Kammerorchester ist weltweit für seine aufregenden und vielseitigen Programme, die Werke früherer Jahrhunderte assoziativ und spannungsreich mit Musik der Gegenwart kontrastieren, bekannt.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle München

  • Gelegen im Herzen der Münchner Innenstadt, zwischen Marienplatz und Odeonsplatz, organisiert die Kunsthalle jährlich Ausstellungen.
Ausstellungen | Ausstellung

Alexander Tutsek-Stiftung München

  • Die Alexander Tutsek-Stiftung fördert Kunst und Wissenschaft.
Netz.Werke | Online

München.TV München Webcam

  • Livestreams oder Filme aus der Mediathek zu besonderen Orten in München.
Ereignisse | Festival

Passionstheater Oberammergau

  • Eine fast 400-jährige Geschichte
Ausstellungen | Museum

Rathausgalerie Kunsthalle München

  • Gegenwartskunst im Münchner Rathaus
Konzerte | Orchester

JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich

  • 15 Jahre Jewish Chamber Orchestra Munich - Jubiläumssaison 2019/20
Ereignisse | Messe

ARTMUC

  • Bayerns größter Kunstevent für zeitgenössische Kunst
Marktplatz | Markt

Viktualienmarkt

  • Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.
Brauchtum | Fest

Auer Dult

  • Münchner Tradition: Die Auer Dult am Mariahilfplatz
  • Maidult / Jakobidult / Kirchweihdult
Brauchtum | Fest

Stadtgründungsfest

  • Alljährlich findet das große Fest zum Stadtgeburtstag im Juni in der Altstadt statt. Bayerisches Brauchtum mit Handwerkern und Rittern für Kinder wie Erwachsene.
Brauchtum | Fest

Oktoberfest

  • Das größte Volksfest der Welt mit über 6 Millionen Besuchern ist weltberühmt.
Brauchtum | Markt

Christkindlmarkt

  • Der berühmte Christkindlmarkt direkt am Rathaus rund um den Marienplatz wartet mit Glühwein, Spezialitäten und Kunsthandwerk auf.
Literatur+Sprache | Verlag

Hirmer Verlag

  • Der Hirmer Verlag mit seinem Stammsitz in München zählt zu den weltweit renommiertesten Kunstbuchverlagen.
Konzerte | Konzert

Nymphenburger Streichersolisten

  • Ensemble erstklassiger Solisten und Stimmführer der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene
Ereignisse | Konzert

Brunnenhofkonzerte Residenz München

  • Sommerkonzerte unterm Sternenhimmel im Brunnenhof der Residenz München.
Familie+Kinder | Tierpark

Münchener Tierpark Hellabrunn

  • In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.
Ausflüge / Reisen München München, Sendlinger Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz München München, Residenzstraße 1
Aufführungen / Oper Bayerische Staatsoper München München, Max-Joseph-Platz 2
Ausstellungen / Museum Pinakothek der Moderne München München, Barer Straße 40
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche München München, Frauenplatz 1
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Aufführungen / Theater Staatstheater am Gärtnerplatz München München, Gärtnerplatz 3
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Neues Rathaus München München, Marienplatz 8
Ausstellungen / Museum Alte Pinakothek München München, Barer Straße 27
Sehenswürdigkeiten / Kirche Theatinerkirche München (St. Kajetan) München, Theatinerstraße 22
Ausstellungen / Museum Sammlung Schack München München, Prinzregentenstraße 9
Aufführungen / Theater Residenztheater München München, Max-Joseph-Platz 1
Ausstellungen / Museum Museum Brandhorst München München, Theresienstraße 35a
Ausflüge / Schloss Schloss Nymphenburg München, Eingang 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus München München, Marienplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Feldherrnhalle München München, Residenzstr. 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Karlstor München München, Neuhauser Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kunst München München, Prinzregentenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Peter München München, Rindermarkt 1
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Aufführungen / Theater theater VIEL LÄRM UM NICHTS - München München, August-Exter-Str. 1
Konzerte / Orchester Bayerisches Staatsorchester München München, Max-Joseph-Platz 2
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 16.8.2026
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
14. und 15.11.2025
Familie+Kinder / Freizeit Black Fox World Rosenheim Rosenheim, Klepperstraße 18 m
Marktplatz / Spezialitäten BAVAREGOLA Bayerische und südtiroler Spezialitäten
Konzerte / Chor Lassus Chor München München, Wilhem-Hale-Str. 25
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Orff-Zentrum München München, Kaulbachstr. 16
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Netz.Werke / Online Bayerische Schlösser München, Schloss Nymphenburg
Familie+Kinder / Kindertheater Münchner Theater für Kinder München, Dachauer Str. 46
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Bildung / Schule Theaterakademie August Everding München, Prinzregentenplatz 12
Ausflüge / Schloss Schloss Schleissheim Oberschleißheim, Max-Emanuel-Platz 1
Ausflüge / Park Englischer Garten München München,
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München München, Südliche Auffahrtsallee 56
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater München München, Arcisstraße 12
Konzerte / Jazz Jazzclub Unterfahrt München München, Einsteinstraße 42
Ausstellungen / Museum Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, Katharina-von-Bora-Str. 10
Aufführungen / Theater Münchner Kammerspiele München, Falckenbergstraße 1
Bildung / Familienprogramm Bayerische Volkssternwarte Muenchen München, Rosenheimer Str. 145h
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus München München, Salvatorplatz 1
Ausstellungen / Museum Münchner Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1
Aufführungen / Theater Teamtheater München München, Am Einlaß 2a / 4
Ausstellungen / Museum Antike am Königsplatz München München, Königsplatz
Bildung / Buchbesprechnung Münchner Stadtbibliothek München, Rosenheimer Str. 5
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. Garmisch-Partenkirchen, Schnitzschulstraße 19
Familie+Kinder / Theater Schauburg München München, Franz-Joseph-Str. 47
Literatur+Sprache / Lesung Literaturfest München München, Salvatorplatz 1
Ereignisse / Ausstellung Münchner Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8
Konzerte / Orchester Le Nuove Musiche München München, Gollierstr. 28
Familie+Kinder / Freizeitpark Kultur & Spielraum München München, Ursulastr. 5
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee Kreuth, Nördliche Hauptstraße 3
Konzerte / Orchester Münchener Kammerorchester München, Oskar-von-Miller Ring 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle München München, Theatinerstraße 8
Ausstellungen / Ausstellung Alexander Tutsek-Stiftung München München, Karl-Theodor- Straße 27
Netz.Werke / Online München.TV München Webcam München, Marcel-Breuer-Straße 18-20
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau Oberammergau, Othmar-Weis-Straße 1
Ausstellungen / Museum Rathausgalerie Kunsthalle München München, Marienplatz 8
Konzerte / Orchester JCOM Jewish Chamber Orchestra Munich München, Lechstraße 11
Ereignisse / Messe ARTMUC München, Ingolstädter Str. 45-47
Marktplatz / Markt Viktualienmarkt München, Viktualienmarkt 3
Brauchtum / Fest Auer Dult München, Mariahilfplatz
Brauchtum / Fest Stadtgründungsfest München, Marienplatz
Brauchtum / Fest Oktoberfest München, Theresienwiese
Brauchtum / Markt Christkindlmarkt München, Marienplatz 26
Literatur+Sprache / Verlag Hirmer Verlag München, Bayerstraße 57-59
Konzerte / Konzert Nymphenburger Streichersolisten
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München München, Residenzstraße 1
Familie+Kinder / Tierpark Münchener Tierpark Hellabrunn München, Tierparkstr. 30
ARTELLO Agentur Kunst- und Kultur-Management Kaufbeuren, Schelmenhof 32
Familie+Kinder / Theater Neue Werkbühne München München, Heßstraße 82
Aufführungen / Musical Deutsches Theater München München, Schwanthalerstraße 13
Aufführungen / Kabarett Münchner Lustspielhaus München, Occamstr. 8
Aufführungen / Theater Komödie im Bayerischen Hof München, Promenadeplatz 6
Ereignisse / Theater Theaterfestival SPIELART München München, Ludwigstr. 8
Ereignisse / Festival Spielmotor München e.V. München, Ludwigstraße 8
Aufführungen / Theater theater ... und so fort München, Hans-Sachs-Str. 12
Aufführungen / Kulturveranstaltung FestSpielHaus gGmbH München, Quiddestr. 17
Aufführungen / Theater Tatwort Improvisationstheater München, Rumfordstr. 29-31
Aufführungen / Theater Oberanger Theater München München, Oberanger 38
Ereignisse / Theater Oberangertheater München, Oberanger 38
Bildung / Kurs DT - Deine Tanzschule München München, Schwanthalerstraße 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Germering Germering, Landsberger Str. 39
84 GHz Kultur im Keller München, Georgenstraße 84
Tonicale Musik München, Brienner Str. 55
2beone company GmbH München, Hochbrückenstrasse 8
Bildung / Kulturveranstaltung Indien-Institut Grünwald, Oberhachingerstr. 37
Brauchtum / Museum Feuerwehrmuseum Bayern Waldkraiburg, Duxerstr. 8
Bildung / Kulturveranstaltung Amerikahaus München München, Karolinenplatz 3
Bildung / Tanz Tangoschule "El Corazón" München München, Berchemstr. 84
Bildung / Theater TheaterRaum München München, Hans-Sachs.Str. 12
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturverein Olympiadorf forum 2 München, Nadistrasse 3
Aufführungen / Theater Kleine Bühne München München, Kazmairstraße 66
Ausstellungen / Museum Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Ereignisse / Gastronomie Turmstüberl im Valentin-Karlstadt-Musäum München, Tal 50
Brauchtum / Theater Münchner Volkssänger-Bühne e.V. Haar, Casinostr. 75
Ausstellungen / Galerie Kunst-Pavillon im Alten Botanischen Garten München, Sophienstr. 7 a
Kulturgipfel GmbH Aussergewöhnliche Konzerte an besonderen Orten München, Landsberger Str. 72
Ausstellungen / Galerie Galerie Biedermann München, Barer Str. 44
Ausstellungen / Galerie Maximiliansforum München, Passage Maximilianstrasse/Altstadtring
Ereignisse / Festival Tanzwerkstatt Europa München, Emil Geis Str. 21
Netz.Werke / Galerie Jörg Heitsch Galerie KUNSTNETZWERK München, Reichenbachstr. 14
Ausstellungen / Museum Das Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus Massing, Berta-Hummel-Straße 2
JOINT ADVENTURES – Walter Heun München, Zielstattstr. 10A
Aufführungen / Theater fastfood theater München, Betriebsbüro: Häberlstraße 20
Anacaona GmbH München, Lautensackstr. 3
Aufführungen / Theater HochX München, Entenbachstr. 37
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klohäuschen, Westtor an der Großmarkthalle München München, Thalkirchenerstr. 81
Künstleragentur Barbara Gülzow München, Bergsonstraße 146 b
Konzerte / Konzert Pianistenclub München München, Postfach 140469
Bildung / Theater Teamtheater Tankstelle München, Am Einlaß 2a
Ereignisse / Festival Spectaculum Mundi München, Graubündener Str. 100
Neue Jazzschool München e.V. Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz München, Manzingerweg 7
Ausstellungen / Museum Haus der Fotografie Dr. Robert-Gerlich-Museum Burghausen, Burg 1
Ereignisse / Festival Klang & Raum - Musikfestival in Kloster Irsee Irsee, Klosterring 4
THE LATIN-GROOVE SCHOOL OMAR BELMONTE München, Elsenheimerstr. 15
Aufführungen / Theater TamS-Theater München, Haimhauser Str. 13 a
Ausflüge / Schloss Schloss Elmau Elmau, In Elmau 2
Ausstellungen / Museum Sammlung Goetz München, Oberföhringer Str. 103
Familie+Kinder / Familienprogramm Tollwood Festival München, Schwere-Reiter-Straße
Brauchtum / Museum Internationales Keramik-Museum Weiden, Luitpoldstraße 25
Familie+Kinder / Ausflug BMW Welt München, Am Olympiapark 1
Konzerte / Orchester Bayerische Philharmonie München, Bäckerstraße 46
Konzerte / Chor Münchner MotettenChor e.V. München, Nußbaumstraße 1
Bildung / Weiterbildung Theater werkmünchen München, Grafinger Straße 6/103
Münchner Kultur GmbH München, Giselastr. 4 Rgb.
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Poesiebriefkasten München, Wirtstr. 17
Ereignisse / Kulturveranstaltung Einstein Kultur München, Einsteinstr. 42
Brauchtum / Konzert Münchner Orchesterverein Wilde Gungl e. V. Dorfen, Ruprechtsberg 1c
Ausstellungen / Museum Lothringer13 Halle München, Lothringer Str. 13
Ausstellungen / Museum Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins München, Praterinsel 5
Bildung / Theater Theaterschule Yorick München, Quiddestr. 17
Ausstellungen / Galerie Galerie MaxWeberSixFriedrich München, Amalienstrasse 45
Brauchtum / Museum Münchener Feuerwehrmuseum München, An der Hauptfeuerwache 8
Marktplatz / Markt Bauernmärkte München München,
Marktplatz / Markt Markt am Elisabethplatz München, Elisabethplatz 4b
Marktplatz / Markt Markt am Wiener Platz München, Wiener Platz
Marktplatz / Markt Pasinger Viktualienmarkt München, Bäckerstraße 7
Literatur+Sprache / Lesung Lyrik Kabinett München München, Amalienstraße 83a
Ausflüge / Kloster Kloster Andechs Andechs, Bergstraße 2
Aufführungen / Cabaret Weltstadtbrettl Theater für gehobenen Firlefanz München, Schleißheimer Str. 22-24
Familie+Kinder / Kinderprogramm Lernberatung Evolutionspädagogik 

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.