zur Startseite

Veranstaltungen in Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 27.11.2025
Ausstellungen | Aufführung

Festival Fast Forward im Labortheater

Europäisches Festival für junge Regie

in Zusammenarbeit mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, dem Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Hole of Fame

Seit 2017 zeigt Fast Forward in Dresden an vier Tagen und Nächten im November, warum das Theater in Europa keine Nachwuchssorgen hat: Es feiert immer wieder neu und immer wieder anders die Kunst der Begegnung, des Erlebens und der Auseinandersetzung. Jedes Jahr schwärmen die eingeladenen Künstler*innen vom Zusammentreffen mit dem Publikum in Dresden und mit ihren Kolleg*innen aus anderen Ländern. Sie profitieren von Fast Forward als einer „Institution mit Ausstrahlung“ (Dresdner Morgenpost 2024); von einem international wahrgenommenen Ort für Entdeckungen, dessen Gäste immer wieder dafür sorgen, dass es für die jungen Talente auch woanders we
Ereignisse | Jazz

Die Zöllner [d]: Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten

Rock / Funk / Soul

Die Zöllner

Am 13. November 2025 kehren Die Zöllner im Rahmen der Jazztage Dresden auf die Bühne zurück – mit einem Konzert, das musikalische Tiefe, gesellschaftliche Relevanz und mitreißende Spielfreude vereint.

Seit ihrer Gründung 1988 durch Dirk Zöllner und André Gensicke hat sich die Band als feste Größe in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, der Soul, Funk, Rock und Pop vereint, begeistern sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Es zeigt sich einmal mehr ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Themen mit musikalischer Raffinesse zu verbinden. Zur nicht nachlassenden emotionalen Energie hat sich geistige Reife gesellt, DIE ZÖLLNER stehen auf festem Boden und stellen sich, mit großem Herzen, offenen Augen und Ohren, den Hera
 
Ereignisse | Aktion

Benefizkonzert für die Menschen in GAZA

Was
Wir sammeln Spendengelder für die „Welthungerhilfe“ (WHH), welche notleidende Menschen in Gaza mithilfe der internationalen Partnerorganisation CESVI und dem lokalen Partner Juzoor, unter anderem mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, und medizinischer Versorgung unterstützt. Die Veranstaltenden und Beteiligten des Konzerts, wollen außerdem mit Musik ein Zeichen für Frieden setzen.

Wo
Meschwitzstrasse 13, 01099 Dresden, Halle des soderso Kollektivs

Warum die „Welthungerhilfe“ (WHH)
Die WHH verpflichtet sich zu den humanitären Prinzipien der Neutralität, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Menschlichkeit. Sie verurteilt ausdrücklich die Gewalt durch die Hamas und bewaffnete Angriffe und ergreift nach eigenen Aussagen keine Partei im politischen oder militärischen Kontext, sondern fokussiert sich auf die humanitäre Situation und die Zivilbevölkerung vor Ort. Sie zeigt transparente Informationen über Projekte in Gaza und arbeitet nach international anerkannten Prinzipien.

Unsere Haltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht allein der humanitäre Gedanke, ohne Parteiergreifung. Wir lehnen Gewalt, Diskriminierung und menschenverachtende Handlungen, insbesondere gegenüber Zivilist:innen, jeder Form und unabhängig der verantwortlichen Akteure ab und stehen bestärkend für Menschlichkeit, Solidarität und ein friedliches Miteinander ein. Auch wenn humanitäre Hilfe allein keinen Konflikt lösen geschweige denn einen Krieg beenden kann, bleibt sie doch der einzige und auch notwendige Weg, um unmittelbares Leid zu mildern.

Wer
18 MusikerInnen und Bands aus Dresden, Göttingen, Braunschweig und Erfurt führen durch den Abend. Sowohl mit akustischen Solo- und Bandperformances, als auch mit Live Hip-Hop und elektronischen DJ-Sets, die den Abend schließen.

Veranstalter

Martin Seidel
Aufführungen | Aufführung

Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt: UNRUHE

Fast Forward

Der thematische Ausgangspunkt von „´UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht „´UNRUHE“ inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind.

Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? „´UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Konzerte | Konzert

Sir Donald mit Brahms

British Festival

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Timothy Ridout, Viola
Dresdner Philharmonie

Ralph Vaughan Williams: „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“
William Walton: Konzert für Viola und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll

Mit diesem Konzert tritt Sir Donald Runnicles sein Amt als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie an und eröffnet gleichzeitig unser British Festival. Der Abend voller europäischer und britischer Musikgeschichte beginnt mit Ralph Vaughan Williams' „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“, einem tief emotionalen und majestätischen Stück, das die Schönheit der englischen Musiktradition in den Mittelpunkt stellt. William Waltons Konzert für Viola und Orchester stellt die größere Schwester der Violine in den Mittelpunkt. Mit virtuosen Solopassagen und einer dynamis
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Ereignisse | Konzert

Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour

Blues / Rock

Sari wird als „Naturgewalt“ gefeiert und vereint die feurige Leidenschaft von Janis Joplin, die emotionale Tiefe von Etta James und die dynamische Energie von Robert Plant mit einer Stimme, die sowohl rau als auch raffiniert ist.

Sie ist dafür bekannt, die Grenzen des Blues-Rock-Genres zu erweitern, indem sie Elemente der rauen Intensität des Rock, des Reichtums des Soul und der zeitlosen Authentizität des Blues nahtlos miteinander verbindet und so einen Sound schafft, der sowohl innovativ als auch tief in der Tradition verwurzelt ist. Saris furchtlose Hingabe an Themen wie Gerechtigkeit, Resilienz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung haben ihren Ruf als transformative Künstlerin gefestigt, die Musik nutzt, um Veränderungen zu inspirieren und ihr Publikum weltweit zu
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
Familie+Kinder | Führung

Festung WINTERGLÜHEN - Führung mit Punschausschank

Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit, geheimnisvolle Tiefkeller und eine legendäre Riesenwaage.

Die Festung Königstein ist im winterlichen Glanz ein spannender Ort. Sie hören allerhand Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit und entdecken geheimnisvolle Tiefkeller im Torhaus. Beim Glühweinstopp und der spannenden Geschichte um die Riesenwaage bleibt ganz sicher kein Auge trocken.

Dauer: ca. 60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Tickets: 5 € für Erwachsene | Kinder bis 16 Jahre frei (zuzüglich Festungseintritt)

Tickets: vor Ort oder im Online-Ticketshop
Aufführungen | Gespräch

HELLERAU stellt sich vor

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist weltweit bekannt für sein internationales zeitgenössisches Programm der Bühnenkünste von Tanz, Performance über Musik bis hin zu innovativen Bühnenformaten der Medienkünste. Das Programm besteht aus Gastspielen, Konzerten, aus Koproduktionen und Festivals. Eine besondere Rolle spielen die Künstlerresidenzen, die einen Arbeitsaufenthalt für Künstler auf dem Gelände von HELLERAU ermöglichen. HELLERAU arbeitet international eng mit unterschiedlichen Partnern wie Kulturinstitutionen, Theatern, Organisationen, Länderinstituten, NGO’ s u.v.m. zusammen und hat sich ein international tragfähiges Netzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Fast Forward stellt sich das HELLERAU-Team den internationalen Gästen und allen Interessierten vor.

ca. 2 Std.
Englisch
Aufführungen | Aufführung

Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt: UNRUHE

Fast Forward

Der thematische Ausgangspunkt von „´UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht „´UNRUHE“ inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind.

Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? „´UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das
Aufführungen | Treff

Open Studio mit M0nsterL4b (ES)

M0nster.L4b interessieren sich für die Verknüpfung dissidenter Erfahrungen mit Ökologie, Migration, Dekolonialität und Transidentität. Der*die Researcher-, Performer- und Choreograf*in Lu Chieregati und die multidisziplinäre Trans-Künstlerin und Aktivistin Feña Celedón erforschen queere Methoden, um Drag und choreografische Praxis durch künstlerischeProjekte zu verknüpfen und zu erweitern.

Im November ist M0nster.L4b im Rahmen des dreijährigenEU-Austauschprogramms „Moving Identities“ in Residenz in HELLERAU und gibt innerhalb des Open Studios Einblicke in ihre Recherchen.
Anmeldung unter:

Treff: Besucherzentrum
ca. 1 Std.
Englisch
Mit Anmeldung unter:
Janka Dold
Leitung Residenzprogramm, Bündnis
dold@hellerau.org
+49 351 264 62 34
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Aufführung

Merle Zurawski: I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)

Fast Forward

Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu de
Konzerte | Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Klavierabend mit Bach, Beethoven und Schubert

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium E-Dur BWV 854; Partita e-Moll BWV 830
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 27 in e-Moll
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 30 E-Dur

Die Klaviersonaten von Beethoven sind tiefgründige Auseinandersetzungen mit den großen Themen der Musik, des Lebens und des menschlichen Daseins.
Sie gehören zu den größten Meisterwerken der Musikgeschichte und spiegeln sowohl seine persönliche Reise als auch die Weiterentwicklung der Musik wider. Für sein Konzert hat Víkingur Ólafsson die Sonaten Nr. 27 und 30 ausgewählt. Gerade letztere zählt zu den Gipfelwerken der Klavierliteratur. Sie vereint Klarheit und Tiefe und besonders der zweite Satz, ein meditatives Adagio, lässt Raum für intime Reflexion, währe
Ereignisse | Jazz

Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship

Jazz / Klassik / Weltmusik

Markus Stockhausen - Trompete, Flügelhorn
Jeroen van Vliet - Piano, Synthesizer
Jörg Brinkmann - Cello
Christian Thomé - Drums
Nguyên Lê - e-Gitarre

Als Trompetensolist, Improvisator und Komponist im Jazz genauso zuhause wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik, zählt Markus Stockhausen international zu den vielseitigsten Musikern unserer Zeit und ist bekannt als musikalischer Grenzgänger – stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen.

Nach „Wild Life“ und „Tales“ erscheint nun „Celebration“. Auf dem mittlerweile dritten Album feiert die Markus Stockhausen Group das Leben, die Musik und die Freundschaft ihres Quartetts mit sechs wunderbaren Gastmusikern aus vielen verschiedenen Ländern. Da auf dem vorherigen Album „Tales“ bereits vie
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
Familie+Kinder | Aktion

Foto-Fun-Aktion

Blick hinter verschlossene Türen

Die Festung Königstein öffnet ein verborgenes Kapitel ihrer Geschichte: die Torhauskeller – ein weit verzweigtes, nicht öffentlich zugängliches Kellerlabyrinth voller architektonischer Details, geschichtlicher Spuren und geheimnisvoller Atmosphäre.

Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr laden wir zu besonderen Führungen ein: Alle 30 Minuten starten Gruppen mit maximal 20 Personen, begleitet von einem Gästeführer, der spannende Geschichten und Hintergründe zu diesen außergewöhnlichen Räumen erzählt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – der Zugang erfolgt direkt am Torhaus, neben dem Eingang zur Ausstellung „In lapide regis“.

Und das Beste: Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht!
Die direkt auf den Sandsteinfelsen gebauten, mehrgeschossigen Keller bieten faszinierende Motive und stimmungsv
Aufführungen | Aufführung

Merle Zurawski: I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)

Fast Forward

Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu de
Aufführungen | Familientheater

Der Fischer und seine Frau

"Mantje Mantje Timpetee, Buttje Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will."

Diese Wörter sprach der Fischer und wünschte sich für seine Frau zuerst ein Bauernhaus, dann ein Schloss und dann noch einen Palast... Jedoch, nichts machte sie glücklich und am Ende war alles wieder wie zuvor.

Das Wandertheater Schwalbe spielt das Märchen mit Musik und Schauspiel, viel Fantasie, Humor und farbenprächtigen Kostümen in einer alten Zinkwanne.

Musik, Schauspiel: Daniela Schwalbe, Thomas Schwalbe

Diese Produktion ist gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Einlass: 15:30 Uhr / Beginn: 16:00 Uhr / Ende: 17:00 Uhr / Mindestalter: 5
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Ereignisse | Jazz

Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax

Modern Jazz

Martin Tingvall - Piano
Omar Rodriguez Calvo - Bass
Jürgen Spiegel - Schlagzeug

Das Tingvall Trio ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der internationalen Jazzszene und gehört zu einer Handvoll deutscher Jazzkünstler, die es geschafft haben, weltweit Anerkennung zu erlangen.

Mit drei ECHO JAZZ AWARDS und dem GOLD-Status für sämtliche Studioveröffentlichungen hat das Trio bewiesen, dass es sowohl Kritiker als auch Fans begeistert. Ihre Musik schafft es nicht nur in die Popcharts, sondern füllt auch große Hallen rund um den Globus.
Der schwedische Bandleader, Komponist und Pianist Martin Tingvall, der Kubaner Omar Rodriguez Calvo am Bass und Jürgen Spiegel am Schlagzeug vereinen melodische Schönheit, technische Virtuosität, skandinavischen Klangwelten
Aufführungen | Kurs

Tanzworkshop 60+

Dresden Franfurt Dance Company

In diesem mehrtägigen Workshop tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes ein. Ausgangspunkt für unsere tänzerische und künstlerische Entdeckungsreise sind die Produktionen der Company. Wir tauchen ein in die jeweiligen Bewegungssprachen, Musikwelten und Choreografien der beteiligten Künstler*innen. Mit Hilfe verschiedener Improvisationstechniken erkunden wir achtsam unseren Körper und entfalten die eigene Ausdrucksfähigkeit. Auf Basis der erlernten Techniken entwickeln wir individuell und in der Gruppe eigene Bewegungen. Wir tanzen ganz ohne Druck, mit Neugier, Freude und in unserem eigenen Tempo. Der Workshop bietet nicht nur Raum für neue Bewegungserfahrungen, sondern lädt auch dazu ein, über den Tanz miteinander in Kontakt zu kommen – offen, kreativ und in ents
Ereignisse | Jazz

Artist Session

Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals

Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht.

So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-B
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
Ereignisse | Jazz

Bill Laurance [uk]: Lumen

Piano/Fusion/Experimental

Klangarchitekt zwischen Jazz, Klassik und Elektronik. Bill Laurance gehört zu den innovativsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz.

Als Gründungsmitglied des Grammy-gekrönten Kollektivs Snarky Puppy hat er internationale Bühnen geprägt – mit seinem Soloschaffen geht er jedoch noch einen Schritt weiter: Hier verschmelzen jazzige Improvisationen mit orchestraler Tiefe, elektronischen Texturen und einer klanglichen Poesie, die ihresgleichen sucht.

Mit gefeierten Alben wie Flint, Cables, Affinity oder dem aktuellen Großprojekt Bloom hat Laurance seinen Platz als stilprägender Pianist und Komponist gefestigt.

Ganz neu im Repertoire: Lumen – ein atmosphärisches Programm, das musikalisches Licht in dunklere Zeiten bringt. Zwischen leuchtenden Harmonien, flie
Familie+Kinder | Familienprogramm

Festung zum Sondereintrittspreis!

Zum Buß- und Bettag lädt die Festung zu Führungen, Orgelkonzerten und Entdeckerspielen ein – und das zum Sondereintrittspreis:
Erwachsene 10 € | Ermäßigt 8 € | Familien 26 € | Mini-Familien 16 €

Die Garnisonskirche (im Winter sonst geschlossen) ist für Besichtigungen geöffnet und zwischen 12 und 16 Uhr finden jeweils zur vollen Stunde 15-minütige Orgelkonzerte statt.
Familie+Kinder | Führung

Festung WINTERGLÜHEN - Führung mit Punschausschank

Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit, geheimnisvolle Tiefkeller und eine legendäre Riesenwaage.

Die Festung Königstein ist im winterlichen Glanz ein spannender Ort. Sie hören allerhand Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit und entdecken geheimnisvolle Tiefkeller im Torhaus. Beim Glühweinstopp und der spannenden Geschichte um die Riesenwaage bleibt ganz sicher kein Auge trocken.

Dauer: ca. 60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Tickets: 5 € für Erwachsene | Kinder bis 16 Jahre frei (zuzüglich Festungseintritt)

Tickets: vor Ort oder im Online-Ticketshop
Familie+Kinder | Führung

Festung ANRÜCHIG - Wo der König zu Fuß hingeht

Latrine – Nachttopf – Plumpsklo? Wo erleichterte sich die Festungsbesatzung?
Begleiten Sie Michael Kreskowsky auf seinem abendlichen Rundgang zum stillen Örtchen.

Ausgestattet mit einem reichlich gefüllten Nachttopf und in ein edles Nachthemd gehüllt, nimmt Sie der Experte des Toilettengangs mit auf eine Reise vom Abort bis zum Thron.

Atmen Sie den Geruch der Königsteiner Geschichte und erfahren Sie spannende Fakten am Rande des Donnerbalkens. Was haben die Kirche und der Umgang mit den Hinterlassenschaften der Soldaten miteinander zu tun? Wo ist der beste Ort, um den Nachttopf über der Mauer zu leeren? Wie viel muss ein Lokus am Tag aushalten?

Es erwarten Sie haufenweise Geschichten, spektakuläre Ausblicke und eine handliche Überraschung.

Dauer: ca. 150 Minuten
Treffpunkt:
Konzerte | Konzert

Meinen Jesum lass ich nicht

Johann David Heinichen: Kirchenmusik auf deutsche Texte Teil III

Nach Konzerten in Leipzig und Dresden im Nov. 2021 und 2023 möchten wir uns einem neuen Projekt der Erschließung Johann David Heinichens Kirchenmusik auf deutsche Texte zur Vervollständigung des Gesamtwerkes zuwenden. Grundlage der neuen Werke sind die Sammlungen Bokemeyer und Grimma. Teil III präsentiert Kompositionen Heinichens aus dem Fundus von 17 erhaltenen Kirchenkantaten auf deutsche Texte, deren aufführungspraktische Einrichtung und Aufführung geeignet ist, die Lücken in Kenntnis seines Gesamtwerks zu schließen und wichtige neue Einblicke in die mitteldeutsche Kirchenmusik zu Beginn des 18. Jh. ermöglicht.


Mitwirkende

Isabel Schicketanz, Sopran
Stefan Kunath, Altus
Stephan Scherpe, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
Batzdorfer Hofkapelle
Sächsisches Vocalensemble

Leitung:
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Ereignisse | Jazz

Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk

Funk/Soul/Jazz

Fred Wesley Generations Trio:
Fred Wesley - Posaune, Gesang
Leonardo Corradi - Hammond
Tony Match - Schlagzeug

„The funkiest trombonist on earth…" (67 years on the road !!)

Sein Name wird in einem Atemzug mit den großen Stars des Soul and Funk genannt: FRED WESLEY. Ob Ray Charles, Count Basie, Maceo Parker, Tina Turner, The Jackson Five, James Brown, Prince oder Usher, Fred Wesley war immer mit dabei!

Daß er dabei 7 Jahre lang Musical Director und Komponist von James Brown war, ist dabei nur Nebensache. Mit James Brown und als Kopf der Begleitband, den JBs, war Fred Wesley "der berühmteste Sideman der Welt, der die geschmeidigen Grooves instrumentierte und die kühnen, chirurgisch genauen Soli beisteuerte, die die Sprache des Funk definierten" (Rolling Stone
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Ereignisse | Jazz

Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets

Jazz / Bebop / Swing / Latin / Modern Jazz

Stefanie Schlesinger - Gesang
Wolfgang Lackerschmid - Vibraphon

Zwei Seelen – ein Klang. Wenn Stefanie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid die Bühne betreten, entfaltet sich eine intime musikalische Zwiesprache voller Magie und Tiefgang.

In ihrem aktuellen Programm „Sharing Secrets“ – zugleich Titel ihres jüngsten Albums – teilen die Sängerin und der Vibraphonist musikalische Geheimnisse, die berühren, verzaubern und inspirieren.

Schlesingers klare, lyrische Sopranstimme trifft auf den warmen, schimmernden Klang von Lackerschmids Vibraphon. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, in der Jazzstandards, eigene Kompositionen und überraschende Bearbeitungen klassischer Arien auf poetische Weise miteinander verschmelzen. Mal zart und
Aufführungen | Kurs

Yoga für Senior*innen

An jedem zweiten Freitag im Monat treffen wir uns zur gemeinsamen Yogapraxis von 10:00 bis 11:00 Uhr - mit dem Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche.

Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit.

Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Deutsch
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet

Anmeldung möglichst unter:
0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de
Familie+Kinder | Ballett

Gestatten, Monsieur Petipa!

Eine Einführung in die Welt des Balletts

Einmal hautnah eine Ballettprobe miterleben, gespannt den Tänzer*innen des Semperoper Ballett bei der Arbeit zuschauen – Monsieur Petipa macht’s möglich! Warum können Tänzer*innen so hoch springen, und wie funktioniert ein Spitzenschuh?

Konzept & Durchführung Michaela Angelopoulos, Sabine Bohlig, Mario Kretschmer und Carola Schwab
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Konzerte | Familienkonzert

abgeFRACKt: Die Planeten

Kurzkonzert

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Gustav Holst: „Die Planeten“ Suite für großes Orchester

Gustav Holsts „Die Planeten“ nimmt euch auf eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem mit – aber nicht so, wie ihr es vielleicht erwartet! Statt trockener Astronomie erweckt Holst die verschiedenen Planeten mit dramatischen und aufregenden Klängen zum Leben. Jeder Planet hat seine eigene Stimmung: Der Planet Mars zum Beispiel, der den namen des antiken Kriegsgottes trägt, wird mit kraftvollen, fast bedrohlichen Rhythmen dargestellt. Venus, die Göttin der Liebe, klingt hingegen sanft und friedlich.
Holst hat die Musik so komponiert, dass sie euch die Charaktere der Planeten direkt spüren lässt – von der Energie des wilden Jupiter bis zur
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Ereignisse | Jazz

Streamline Orchestra

Jazz / Funk / Latin

Jan Kaiser - Trompete, Flügelhorn
Axel-Glenn Müller - Tenorsax
Andreas Bicking - Tenorsax, Sopransax
Stephan Bohm - Posaune
Rüdiger Krause - Gitarre
Stanley Schätzge - Piano
Gerhard Kubach - Bass
Denis Stilke - Schlagzeug

Berliner Jazzgroove mit Orchester-Power. Wenn acht Ausnahmemusiker aus Berlin gemeinsam die Bühne betreten, entsteht ein Klangbild, das ebenso dynamisch wie raffiniert ist: Das Streamline Orchestra verbindet in einzigartiger Weise orchestralen Jazz mit kraftvollen Grooves und stilistischer Vielfalt.

Mitreißende Eigenkompositionen und raffinierte Arrangements des Bandleaders Axel-Glenn Müller – Tenorsaxophonist mit feinem Gespür für Dynamik und Struktur – bilden das Fundament dieses hochkarätigen Oktetts.

Die Besetzung kombiniert ei
Aufführungen | Musik

Robert Lippok: OPEN – CLOSE – OPEN – Daten, Drift und Übergang

2001 verschwand die Musiktauschbörse Napster nach nur zwei Jahren wieder vom Markt, gleichzeitig wurden iTunes und Ableton Live veröffentlicht. Als Robert Lippok 2001 die CD „Open Close Open“ beim Label raster-noton veröffentlicht, markierte das für ihn einen Wendepunkt. Seit den frühen 80er Jahren testet der in Ost-Berlin aufgewachsene Künstler u.a. mit Bandprojekten wie „Ornament und Verbrechen“ oder seit den 90er Jahren mit „To Rococo Rot“ Grenzen und Neuland der Kunst aus. Nachdem Lippoks Soloalbum „Open Close Open“ 2016 als Vinyl auf dem japanischen Label Flau wiederveröffentlicht wurde, veröffentlichte er 2024 schließlich eine Extended Version auf einer 12“ „glow in the dark“-Vinyl. Nicht zuletzt auch diese Reminiszenz an New Yorker Techno-Maxis der 90er macht „Open Close Open“ zu ei
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Kreativworkshop bei MEISSEN: Vasenform Cosmopolitan

Von der Porzellanmasse zum eigenen Porzellanobjekt – Im Kreativ-Workshop lernen Besucher, in einer kleinen Gruppe den Werkstoff Porzellan sowie die Techniken, die zu seiner Gestaltung notwendig sind, in eigener Handarbeit kennen.

Unter Anleitung erfahrener Kunsthandwerker realisieren die Teilnehmer ihre Porzellane ganz nach eigener Fasson in den Werkstätten der Manufaktur – vom Garnieren mit Blüten und Blättern, dem Anbringen von Henkeln bis hin zum Formen und Modellieren einzelner Elemente.

Ist die Modellage vollendet, werden die Objekte den finalen Produktionsschritten übergeben: dem Glasieren und dem Brennen. Fachmännisch glasiert und gebrannt werden die fertigen Porzellane allen Teilnehmern zugeschickt.

Alle Teilnehmer erhalten Inspiration und Einblick in die vielen Gestaltungsmöglichkeiten von MEISSEN.

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 149,00 €

Sie möchten Ihren Geschenkgutschein für den Kreativworkshop einlösen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter museum@meissen.com



Veranstalter

Erlebniswelt Meissen
Familie+Kinder | Führung

Festung WINTERGLÜHEN - Führung mit Punschausschank

Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit, geheimnisvolle Tiefkeller und eine legendäre Riesenwaage.

Die Festung Königstein ist im winterlichen Glanz ein spannender Ort. Sie hören allerhand Merkwürdiges und Schauerliches aus der Vergangenheit und entdecken geheimnisvolle Tiefkeller im Torhaus. Beim Glühweinstopp und der spannenden Geschichte um die Riesenwaage bleibt ganz sicher kein Auge trocken.

Dauer: ca. 60 Minuten
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Treffpunkt: vor dem Informationsbüro (Brunnenhaus)
Tickets: 5 € für Erwachsene | Kinder bis 16 Jahre frei (zuzüglich Festungseintritt)

Tickets: vor Ort oder im Online-Ticketshop
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Kreativworkshop bei MEISSEN: Vasenform Wellenspiel

Von der Porzellanmasse zum eigenen Porzellanobjekt – Im Kreativ-Workshop lernen Besucher, in einer kleinen Gruppe den Werkstoff Porzellan sowie die Techniken, die zu seiner Gestaltung notwendig sind, in eigener Handarbeit kennen.

Unter Anleitung erfahrener Kunsthandwerker realisieren die Teilnehmer ihre Porzellane ganz nach eigener Fasson in den Werkstätten der Manufaktur – vom Garnieren mit Blüten und Blättern, dem Anbringen von Henkeln bis hin zum Formen und Modellieren einzelner Elemente.

Ist die Modellage vollendet, werden die Objekte den finalen Produktionsschritten übergeben: dem Glasieren und dem Brennen. Fachmännisch glasiert und gebrannt werden die fertigen Porzellane allen Teilnehmern zugeschickt.

Alle Teilnehmer erhalten Inspiration und Einblick in die vielen Gestaltungsmöglichkeiten von MEISSEN.

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 149,00 €

Sie möchten Ihren Geschenkgutschein für den Kreativworkshop einlösen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter museum@meissen.com

Veranstalter

Erlebniswelt Meissen
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Kreativworkshop bei MEISSEN: Vasenform Wellenspiel

Von der Porzellanmasse zum eigenen Porzellanobjekt – Im Kreativ-Workshop lernen Besucher, in einer kleinen Gruppe den Werkstoff Porzellan sowie die Techniken, die zu seiner Gestaltung notwendig sind, in eigener Handarbeit kennen.

Unter Anleitung erfahrener Kunsthandwerker realisieren die Teilnehmer ihre Porzellane ganz nach eigener Fasson in den Werkstätten der Manufaktur – vom Garnieren mit Blüten und Blättern, dem Anbringen von Henkeln bis hin zum Formen und Modellieren einzelner Elemente.

Ist die Modellage vollendet, werden die Objekte den finalen Produktionsschritten übergeben: dem Glasieren und dem Brennen. Fachmännisch glasiert und gebrannt werden die fertigen Porzellane allen Teilnehmern zugeschickt.

Alle Teilnehmer erhalten Inspiration und Einblick in die vielen Gestaltungsmöglichkeiten von MEISSEN.

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Preis: 149,00 €

Sie möchten Ihren Geschenkgutschein für den Kreativworkshop einlösen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter museum@meissen.com

Veranstalter

Erlebniswelt Meissen
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Konzerte | Konzert

Sir Donald mit Holst

British Festival

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Sir James MacMillan (Composer in Residence): Sinfonie Nr. 4
Gustav Holst: „Die Planeten“ Suite für großes Orchester

James MacMillan ist Schotte, wie unser Chefdirigent Sir Donald Runnicles auch. Beide kennen und schätzen sich seit vielen Jahren, und so ist es kein Wunder, dass MacMillan eine seiner Sinfonien seinem Freund widmete. Diese Sinfonie, es ist die vierte unseres Composers in Residence, enthält alles, was sein Komponieren ausmacht: Opulente Melodien stehen neben Klangteppichen, straffe Märsche neben Tonfügungen, die an Bach erinnern. Die Hörer:innen sind vor scheinbaren Zufällen nicht sicher – vielleicht kein Wunder, wenn man weiß, dass MacMillan großer Fußballfan ist und die Unwägbarkeiten
Ereignisse | Jazz

MerQury: Queen Party

Rock/Pop

MerQury – The Spirit of Freddie Mercury

MerQury zählt zu den Publikumslieblingen der Jazztage Dresden – und das aus gutem Grund: Mit ihrer mitreißenden Hommage an Freddie Mercury und Queen begeistern sie seit Jahren regelmäßig das Festivalpublikum.

Was 1991 in Dresden seinen Anfang nahm, hat sich längst zu einer der weltweit erfolgreichsten Queen-Tribute-Shows entwickelt – über 2.000 Konzerte in mehr als 20 Ländern sprechen für sich.

Frontmann Johnny Zatylny verkörpert den Geist Freddie Mercurys mit beeindruckender stimmlicher Nähe und charismatischer Bühnenpräsenz. Gemeinsam mit einer exzellenten Liveband entfacht MerQury ein musikalisches Feuerwerk aus Queen-Klassikern wie Bohemian Rhapsody, We Will Rock You und Don’t Stop Me Now – inszeniert mit spektakulärer Licht-
Ereignisse | Kinderkonzert

Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert

Swing / Blues / Latin / Akrobatik

Gustavo Strauß - Zirkusdirektor, Violine
Michael Binder - Saxophon
Frank Wuppinger - Gitarre
Natasha Zaychenko - Kontrabass
Matthias Rosenbauer - Schlagzeug

Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung.

Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leiste
Konzerte | Familienkonzert

phil zu entdecken …

… in den Weiten des Weltalls

Miguel Sepúlveda, Dirigent (Runnicles Fellow)
Malte Arkona, Moderation
Victoria Esper, Stimme Phili
Michael Kube, Konzeption
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Gustav Holst: Auszüge aus "Die Planeten" - Suite für großes Orchester

Unendliche Weiten. Wenn die Nächte länger werden, dann lohnt sich ein Blick in den dunklen Himmel. Neben dem Mond und den vielen funkelnden Sternen sind dann die Planeten unseres Sonnensystems besonders gut zu sehen – zum Beispiel der mächtig strahlende Jupiter, die helle Venus oder der rot glühende Mars. Schon die alten Römer haben sich Geschichten über die mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ausgedacht. Doch erst der englische Komponist Gustav Holst hat sie in Musik gesetzt. Und so begeben wir uns auf eine musikalische Reise durch das
Ereignisse | Jazz

Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond

Swing / Pop-Jazz

Robert Mietzner - Gesang
Frank "Franky" Nicolovius - Piano
Hagen Kubasch - Saxophon
Michael Schiemann - Bass
Lutz Krüger - Schlagzeug

Wenn elegante Swing-Klänge auf mitreißenden Entertainment-Spirit treffen, stehen Robert & The Music Blend auf der Bühne.

Die Formation rund um Sänger Robert Mietzner – Gewinner des Deutschen Rock & Pop-Preises – präsentiert ein stilvolles Programm zwischen amerikanischem Big Band-Sound und deutschsprachigem Pop-Jazz. Klassiker von Frank Sinatra, Michael Bublé oder Roger Cicero erklingen hier in frischen, charmant arrangierten Versionen.

Begleitet von einer erstklassigen Band, u.a. mit Musikern wie Frank Nicolovius (ehem. Stern-Combo Meißen) und Lutz Krüger (ehem. Transit), schafft Robert & The Music Blend einen Abend voller
Konzerte | Konzert

Collenbusch mit Brahms

Streichquartett par excellence
British Festival

Collenbusch Quartett:
Cordula Fest, Violine
Christiane Liskowsky, Violine
Christina Biwank, Viola
Ulf Prelle, Violoncello
& Christoph Berner, Klavier

Arnold Bax: Streichquartett Nr.1 G-Dur
Sir James MacMillan (Composer in Residence): "Why is this night different?" Streichquartett Nr. 2
Johannes Brahms: Klavierquintett f-moll

Britische Kammermusik gepaart mit einem Meisterwerk der deutschen Romantik – in diesem Konzert vereinen wir zu Unrecht Unbekanntes mit zurecht Bekanntem. Brahms‘ Klavierquintett f-Moll gehört zum musikalischen Erbe wie Beethovens Sinfonien und ist heute ebenso beliebt wie beispielsweise die Fünfte des Klassikers. Arnold Bax dagegen, der 1883 geborene britische Komponist, war zu seinen Lebzeiten ein Star in seiner Heimat und geriet später fast in Vergessenh
 
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierkonzert- Pianist Michael Hein

Zu einem Klavierkonzert mit Werken von Beethoven, Reger und Liszt lädt der Pianist Michael Hein am Sonntag, den 23.11.2025 um 17 Uhr in den Historischen Kanonenhof Brühlscher Garten 4 in Dresden ein.

Die Klaviersonate in h-moll, das pianistische Meisterwerk des Komponisten Franz Liszt bildet neben der Faust-Sinfonie und Christus den Gipfel seines musikalischen Schaffens.
Als Liszt die Sonate komponierte, war er sehr von der Thematik des Goetheschen Faust ergriffen, denn im folgendem Jahr (1854) vollendete er seine gleichnamige Symphonische Dichtung.
So wurde oft der Versuch unternommen, dieser grandiosen Klaviersonate eine faustische Deutung zu geben. Unter Liszts Schülern galt diese Deutung als selbstverständlich.
Der Pianist Michael Hein geht im Rahmen einer Werkeinführung dieser faustischen Deutung nach. Außerdem erklingt L.v.Beethovens Klaviersonate op. 90 und M.Regers Silhouetten op.53.

Programm :

L.v.Beethoven Sonate op. 90 in e-Moll

M.Reger Silhouetten op.53 (Auswahl)

F.Liszt Sonate h-Moll

Am Flügel: Michael Hein

Einlass und Abendkasse beginnen 16:30 Uhr.
Preis: 15€

https://michael-hein-pianist.earth/

Veranstalter

Michael Hein

Wegbeschreibung

Eingang neben Bärenzwinger
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Ereignisse | Jazz

Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing

Vocaljazz/Vibraphon/Contemporary

Wenn Klang zur Poesie wird und Jazz seine tiefste emotionale Kraft entfaltet, dann sind Martina Barta und David Friedman nicht weit. In ihrem aktuellen Programm You Taught My Heart To Sing feiern die tschechische Sängerin und der amerikanische Vibraphon-Virtuose die lyrische Seite des Jazz – sensibel, leidenschaftlich und hochmusikalisch.

Martina Barta begeistert mit ihrer warmen Altstimme und ihrer authentischen Ausstrahlung. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch ihre ESC-Teilnahme 2017 sowie Konzerte in der Carnegie Hall oder im Jazz at Lincoln Center. David Friedman, ein Meister der Klangfarben und rhythmischen Feinheiten, zählt zu den stilprägenden Persönlichkeiten des modernen Vibraphonspiels. In seiner beeindruckenden Karriere stand er
Familie+Kinder | Kindertheater

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Lässt sich die tote Geliebte als perfekte Androidin nachbauen?

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

2019 komponierte Leonard Evers, einer der erfolgre
Ereignisse | Jazz

Artist Session

Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals

Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht.

So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-B
Aufführungen | Musik

Feature Ring mit Jonas Urbat

Jonas Urbat ist nicht nur Tubist – er ist ein Klangforscher. Mit einem zum Studio umgebauten Van reist er durch Europa, sammelt Sounds, experimentiert mit Beats, improvisiert mit Musiker*innen. Sowieso ist das Entdecken von besonderen Dingen, Eigenschaften und Reichtümern in seiner eigenen Umgebung und deren Transformation in Klang die Basis all seiner Unternehmungen. Diese Wertschöpfung kann bei Jonas auf der Bühne in Echtzeit beobachtet werden. Die Tuba, sonst oft im Hintergrund, wird bei ihm zur Hauptakteurin: tief, kraftvoll, überraschend. Wenn dann noch elektronische Verfremdungen ins Spiel kommen, ist der Rausch vorprogrammiert.

Dauer: ca. 2 Std. mit Pause
Sprache: Deutsch

16 / 11 €
Ereignisse | Jazz

Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik

Swing/Funk/Comedy

Peter Flache - Vortrag, Gesang
Micha Winkler - Posaune, Leitung
Dresden BigBand

Eine explosive Begegnung: Die pointierten, sächsischen Wortstreiche von Peter Flache treffen auf die geballte Klangkraft der Dresden BigBand, unter Leitung von Micha Winkler – und entfalten gemeinsam ein atemberaubendes Klangkabarett.

Im Ballhaus Watzke wird gelacht, gestaunt und gejazzt – mit feinsinniger Lyrik und sattem Bigband-Sound.

Peter Flache bringt seine heiteren Sinnschweifungen auf die Bühne – charmant, witzig und immer mit dem gewissen Augenzwinkern –, und trifft auf 20 Musikerinnen und Musiker in Hochform, die Schicht um Schicht kreativ-dynamischen Sound aufbauen. Mag man still sitzen bleiben, so ist man entweder taub oder schlichtweg überwältigt.

Ein
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Ereignisse | Jazz

Artist Session

Künstlertreff am Abend und kommunikatives Zentrum des Festivals

Die Artist Sessions der Jazztage Dresden bieten Raum für entspannte Gespräche zu hervorragender Musik, aber auch die Möglichkeit mit etwas Glück die Künstler von Vorabendkonzerten oder nachfolgenden Konzerten entspannt an der Bar zu treffen oder sogar zusammen zu jammen. So manches spätabendliche Spitzentreffen hat den Artist Sessions inzwischen den Zusatz „legendär“ verpasst. Fast noch wichtiger ist aber: die Artist Sessions sind natürlich eine offene Bühne. Selbst ins Bühnengeschehen einzugreifen ist also mehr als erwünscht.

So treffen die Künstler des Abends auf ihr eigenes Publikum, sei es der Musikstudent, der selbst musizierende Jazztage-Unterstützer oder ambitionierte Hobbymusiker – und die hochklassige Session-B
Konzerte | Konzert

Interstellar

British Festival

Anna Lapwood, Orgel (Palastorganistin)

Hans Zimmer: “Chevaliers De Sangreal” aus ”The Da Vinci Code”
Hans Zimmer: “Cornfield Chase” aus “Interstellar”
Klaus Badelt: Fluch der Karibik
Alan Menken: “The Bells of Notre Dame” aus „The Hunchback of Notre Dame“
Charles Gounod: “Ave Maria”
Benjamin Britten: Four Sea Interludes” aus “Peter Grimes” (Arr. Anna Lapwood) I. Dawn ii. Sunday Morning
Maurice Duruflé: “Prélude et fugue sur le nom d’Alain”
Olivia Belli: “Limina Luminis”

Anna Lapwood spielt Filmmusik-Klassiker

Filmmusik auf der Konzertorgel, wie geht das zusammen? Anna Lapwood selbst meint: „In den letzten Jahren habe ich zunehmend aufgehört, Musik nach Genres zu definieren, und angefangen, darüber nachzudenken, welche Musik mir und meinen Zuhörern Freude bereitet. Die Grenz
Aufführungen | Gespräch

Kulturforum

Mit einem länderübergreifenden Kulturforum vom 27. - 29. November versammelt HELLERAU Kulturakteur*innen aus 15 mittel- und osteuropäischen Ländern und der Bundesrepublik Deutschland, um gemeinsam zurückzuschauen, den Status Quo zu analysieren und Perspektiven zu entwickeln: Anhand von vier Themenschwerpunkten widmet sich das Forum den jeweils spezifischen Formen von Kultur und Künsten der 90er Jahre und betrachtet die gegenwärtige Situation freischaffender Kulturakteur*innen in den Regionen.

Themenschwerpunkte

Once Upon a Time
Welche Freiräume existierten in den 1990er Jahren? Was waren wichtige künstlerische Impulse und Inhalte? Welche Strukturen, Institutionen, Partner und Förderungen gab es? Und wie wurde „der Westen” zu dieser Zeit wahrgenommen?

Europe mo
Ereignisse | Jazz

Kennedy Administration [us]: Humanity

R&B/Soul/Funk/Pop

Kennedy Administration [us]:
Ms. Kennedy - Gesang
Ondre Pivec - Keyboard
Eugene Rogers - Bass
Roberto Robinson - Schlagzeug
Ricky Pistone - Gitarre

Soul, Groove & Menschlichkeit

Wenn Jazz auf Funk, Soul auf R&B und Groove auf pure Energie trifft, dann steht die Kennedy Administration auf der Bühne.

Die aus Brooklyn stammende Band rund um die charismatische Sängerin Kennedy und den virtuosen Keyboarder Ondre J. Pivec begeistert mit einem explosiven Mix aus musikalischer Tiefe, rhythmischer Finesse und einer Stimme, die direkt ins Herz geht.

Nach ihrem umjubelten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2023 kehrt die Band nun zurück – im Gepäck ihr brandneues Album Humanity (2025). Mit diesem Werk setzen sie ein klares Statement: Musik als Brücke zwischen M
Ausstellungen | Ausstellung

In Lapide Regis - Auf dem Stein des Königs

Große Ausstellung zur Festungsgeschichte

800 Jahre Leben auf der Festung Königstein

Erleben Sie in 33 Räumen die anschaulich und unterhaltsam aufbereitete Geschichte des Königsteins von seiner urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1955. Diese Dauerausstellung ist die wichtigste und größte Ausstellung auf der Festung Königstein.

Erfahren Sie, wie die einstige Grenzburg böhmischer Könige durch eine Fehde in die Hände der Wettiner gelangte und später zur Landesfestung ausgebaut wurde. Wandeln Sie auf den Pfaden der einfachen Soldaten und ihrer Familien. Gewinnen Sie Einblicke in Festlichkeiten und Gelage der hohen Herrschaften. Und entdecken Sie die noch wenig beleuchteten Epochen der Festung als Offiziersgefangenlager und Jugendwerkhof.

Höhepunkte der Ausstellung

Faksimile der Oberlausit
Ausstellungen | Führung

Führung durch die Sonderausstellung Maladie

Von der Leidenschaft des Sammelns

Zehn Jahre Meissen Porzellan-Stiftung. Ausstellung im Museum der Meissen Porzellan-Stiftung

Porzellan zum Staunen, Träumen und Sammeln

Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 setzt sich die Meissen Porzellan-Stiftung mit Herz und Hingabe für den Erhalt eines einzigartigen Kulturerbes ein: Meissener Porzellan. In dieser Jubiläumsausstellung feiern wir zehn Jahre voller Leidenschaft, Entdeckungen und liebevoll gepflegter Sammlerstücke.
August der Starke, der Gründer der Meissener Porzellan-Manufaktur, sprach einst von seiner tiefen „Leidenschaft“ für Porzellan – ein Gefühl, das bis heute viele Menschen teilen. Ob Sammler, Künstlerinnen und Künstler oder Porzellanliebhaber: Alle eint die Faszination für das „weiße Gold“.
Tauchen Sie ein in eine Welt, in der filigrane Kunstwerke Geschichten e
Ausstellungen | Ausstellung

Mehr als Märchen

Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.

Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden

Ein öffentliches Kulturprojekt der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden über Schrift, Erinnerung und das Zusammenleben

In einer Zeit, in der religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Gewissheiten weltweit ins Wanken geraten, setzt die Jüdische Kultusgemeinde Dresden ein bemerkenswertes Zeichen: Am 21. August 2025 begann mit »Die ewige Schrift – Eine Tora für Dresden« ein Projekt, das zugleich spirituell, bildungspolitisch und gesellschaftlich ist – und das in dieser Form europaweit bislang ohne Vorbild ist.

Im Zentrum steht ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Vorgang: Der vollständige Schreibprozess einer Sefer Tora – der handgeschriebenen Rolle der fünf Bücher Mose – wird öffentlich sichtbar gemacht. Auf dem Vorplatz des Stadtmuseums Dresden entsteht in einem eigens konzipierten,
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko

Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen.

Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.

In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä
Aufführungen | Festival

Spurensuche. HELLERAU und die 90er

Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992.

Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel
Aufführungen | Festival

Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990

HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neu
Aufführungen | Ausstellung

ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig

Barbara Lubich, Svea Duwe

Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass es einer kulturinteressierten interdisziplinären Gruppe ab ‘89 gelang das Festspielhaus HELLERAU – nach einer langen Phase der militärischen Fremdnutzung als nationalsozialistische Polizeischule, sowie darauf folgend als sowjetische Kaserne und Sporthalle – wieder zu einem Ort der Kunstproduktion zu entwickeln und langfristig für die spartenübergreifende Kunst und den gesellschaftlichen Dialog zu sichern.

Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren
Brauchtum | Ausstellung

Gelenka - Mythos und Wirklichkeit

Das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau konnte viele Irrtümer im Zusammenhang mit Gelenka-Stühlen aufdecken, aber es gibt noch immer, offene Fragen. Von einer Ausstellung zum Hersteller und Erfinder der Original Gelenka-Möbel verspricht sich das Museumsteam vor allem Aufmerksamkeit und auch neue Erkenntnisse. Dem Mythos um ganz besondere Möbelstücke, der Marke „Original Gelenka“ wird hier nachgegangen.
Die Wort-Bild-Marke „Gelenka“ hat die Firma Emil Plarre bereits am 8.1.1941 beim Patent- und Markenamt angemeldet. 1952 wurde diese Marke auf die Patentmöbelfabrik Wolfhagen übertragen. Die beliebten Möbel mit Sitz- und Lehnenflächen aus Buchenklötzchen auf Metallfedern sind rar, aber nicht gänzlich verschwunden…
Familie+Kinder | Gastronomie

Theater zum Essen: Turisedische Abendbrot-Buffet

Neueste Neuigkeiten aus der Turisedischen Krönumshalle, dem Krönum:
Unser leider über die Coronazeiten abgerissene Zeitreise-Strahl ist noch immer unterbrochen.
So wird es in diesem Jahr an Stelle der Dinnershows „Krönum“ und „Tabularasum“ das inszenierte „Turisedische Abendbrot-Buffet“ geben.
Ein für alle Altersgruppen geeignetes „Theater zum Essen“. Zum ganz normalen Buffet-Preis!

Mit gewissen Ausnahmen wird dieses „Erlebnisabendbrot“ täglich stattfinden und überbrückt sehr unterhaltsam die Zeit bis zum Beginn der Nachtaktivitäten wie Baumhaussauna, Bad im Kannibalenkessel, Geisterstunde oder Mitternachtsabenteuer.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Übernachten im Baumhaushotel

Erlebnisnächte auf der Kulturinsel

Wo die Nächte genauso aufregend sind wie die Tage!

Mehr als 200 ganz besondere Übernachtungsplätze gibt es bei uns. Vom luxuriösen Baumhaushotel - dem ersten in Deutschland - bis zum zünftigen Baumhauscamp auf der polnischen Seite ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die alten turisedischen Inselgeister stellen euch ihre individuellen Wipfelhütten zur Verfügung. Ob Pärchen, Familie oder Reisegruppe – jeder bekommt genau das, was er braucht. Seid die ersten im Land, die von der Sonne wachgekitzelt werden - denn hier befindet sich der östlichste Punkt Deutschlands. Diese einzigartigen Übernachtungen wurden im Jahr 2006 auch mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Entdeckt unser Baumhaushotel in Sachsen.

Auf der Kulturinsel und in ihrer spannenden Umgebung, wo einst die Ho
Bildung | Bildung

Stipendium an der Giuseppe-Sinopoli-Akademie

Allgemeine Informationen & Vakanzen

Stipendiaten der Giuseppe-Sinopoli-Akademie haben Anspruch auf vier Zeitstunden Unterricht pro Monat durch Musiker auf führenden Positionen in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Um an die besondere Musiziertradition der Staatskapelle herangeführt zu werden, wird jeder Stipendiat mit bis zu 15 Diensten pro Monat in den Bereichen Oper, Ballett und Konzert eingesetzt. Als Vergütung erhalten Stipendiaten einen Sockelbetrag in Höhe von 615 €, die Mitwirkung bei Proben und Aufführungen wird extra vergütet. Bewerber dürfen bei Eintritt in die Akademie nicht älter als 27 Jahre sein und sollten ein Vordiplom oder ein vergleichbares Zeugnis vorweisen können.

Bewerbungen:
http://muv.ac/saechsische-staatskapelle-dresden
(jeweils ab Freischaltung)

Va
Brauchtum | Ausstellung

Dauerausstellung

Möbel aus Zeitungspapier bauen, Flohmarktfunde anstreichen, Ohrringe aus Kronkorken basteln – schon lange ist wieder hip, was man ohne professionelle Hilfe selber bauen, reparieren und verschönern kann. Das Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden ist in diesem Sinne das einzige „Do-it-yourself-Museum“ Deutschlands. Denn unter Volkskunst verstand Museumsgründer Oskar Seyffert die Kunst der „kleinen Leute“- Produkte, die ohne akademische Ausbildung entstanden.

Darunter fällt keinesfalls nur erzgebirgischer Weihnachtsschmuck wie Bergmann, Lichterengel und Co. Auch die einst in Sachsen boomende Spielzeugindustrie, Puppenstuben, Trachten der als Nationale Minderheit geschützten Sorben oder die rekonstruierte Stube eines Damastwebers, der auf engstem Raum mit seiner Familie lebte und arb
Brauchtum | Ausstellung

Dauerausstellung

Werkstatt & Maschinenraum Kurt Aehlig

Der original wieder aufgebaute Maschinenraum zeigt eindrucksvoll, wie sich die Rabenauer Stuhlbauhandwerker zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem rein handwerklichen Stuhlbau gegen die aufstrebende industrielle Fertigung behauptet haben.

Die Besonderheit dieses Maschinenraumes besteht darin, dass Kurt Aehlig seine über Transmissionen angetriebenen Maschinen auf dem technischen Niveau des frühen 20. Jahrhundert erhalten hat, während sich andere Stuhlbaubetriebe schrittweise (teils zwar verzögert) dem jeweils technisch erreichten Stand anpassten.

Kurt Aehlig ist dieser technischen Entwicklung bis zu seinem Berufsende im Jahr 1995 nicht gefolgt. Er blieb nicht nur bei seinem zentralen Antrieb aller Maschinen über einen Motor, sondern verwendete
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen des Stadtmuseums

Als Gründung des 19. Jahrhunderts zeichneten sich die Sammlungen des Stadtmuseums Dresden ursprünglich durch ihren bürgerlichen Charakter aus, in denen Stiftungen und Schenkungen des Dresdner Bürgertums sowie großartige Zeugnisse städtischer Repräsentation dominierten. Die ehedem reichen kulturgeschichtlichen Bestände wurden im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit stark in Mitleidenschaft gezogen; etwa 40 Prozent der Bestände sind in dieser Zeit verloren gegangen. Der Wiederbeginn in der DDR mit anderen Akzentsetzungen führte zu einer Verschiebung des musealen Profils in Richtung Politik- und Alltagsgeschichte.

Die heutigen Sammlungen zeichnen sich durch einen reichen Möbelbestand, kirchliche Schätze, Zeugnisse der Handwerks- und Industriegeschichte, eine umfangreic
Netz.Werke | Online

Dresden Elbland 360°

Weinberge, Schlösser, hübsche Dörfer und Städte, die glitzernde Elbe: Das Elbland bietet Landkultur in ihrer schönsten Form. Die großartigsten Ausblicke können Sie gleich hier erleben. Lauter erste Eindrücke und neue Perspektiven!
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.

Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Ausstellungen | Bildung

Studieren an der HfBK Dresden

Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Bildung | Schule

OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.

Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.

Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
Netz.Werke | Online

Visit Dresden 360°

Geschichte, Gegenwart und jede Menge Zukunft: Dresden hat alles – und noch einiges mehr. Lernen Sie jetzt die schönsten Seiten Dresdner Lebensfreude kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Literatur+Sprache

Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film

Piper Verlag GmbH

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.

Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.

»Ein kleines böses
Literatur+Sprache

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

zu Klampen Verlag

Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien

Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus.

Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen.

Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsp
Literatur+Sprache

Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Ullstein Buch-Verlage

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.«

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur+Sprache

Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Suhrkamp-Verlag

August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.

Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und
Literatur+Sprache

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

S. Fischer Verlage

Preis der Literaturhäuser 2021

Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Literatur+Sprache

Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare

Suhrkamp-Verlag

Georg-Büchner-Preisträger 2021

Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«

Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra
Literatur+Sprache

Martin Suter: Melody

Diogenes Verlag

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.

Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur+Sprache

Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Hoffmann und Campe Verlag

Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.

Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.

Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.

»Ich wollte mir ei
Literatur+Sprache

Juli Zeh: Über Menschen

Luchterhand-Verlag

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schl
Literatur+Sprache

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm
»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«

Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.

Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt
Literatur+Sprache

Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand

Hoffmann und Campe Verlag

Notwendige Debatten nach Corona

Corona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.

Literatur+Sprache

Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten

Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt

Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u
Literatur+Sprache

Hendrik Streeck: Hotspot

Leben mit dem neuen Coronavirus
Piper-Verlag

Eine globale Herausforderung

Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W
Literatur+Sprache

Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"

Randomhouse

Die definitive Biographie
Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.
Literatur+Sprache

Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism

Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen Kolonialismus

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.

Ausstellungen | Ausstellung

Vom Tretkran zum Panoramalift

Ausstellung in der Kranichkasematte

Zur Geschichte der Hebetechnik

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Technik des Lasten- und Personentransports von der Zeit des Festungsbaus Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Bereits vor mehr als 400 Jahren gab es an der Felskante einige hölzerne Tretkräne, sogenannte Kraniche. Sie hoben schwere Lasten auf das Plateau. Nach dem Ende Bauarbeiten blieb nur der auf dem Kranichplateau stehende Tretkran erhalten. Sein Tretrad wurde später in die darunter liegende Kasematte verlegt.

1882 ersetzte ein Außenaufzug den Tretkran. Als Antrieb diente eine Dampfmaschine, die 1912 ein Elektromotor ablöste.

1967 begann der Bau eines neuen Aufzuges. Es entstand ein 18 m langer Eingangstunnel, auf den ein 32 m tiefer Schacht von oben her abgeteuft wurde. 1970 ging dieser kombini
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Festungsplan online & 360°-Panoramen

Der Festungsplan zeigt auf Fotos die einzelnen Stationen und in den virtuellen Rundgängen können Punkte auf der Festung mit Aussicht auf die Sächsische Schweiz virtuell besucht werden.
Aufführungen | Digital

HELLERAU - 360°-Ansicht

Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.

HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Ausstellungen | Ausstellung

800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart

Ständige Ausstellung

Der Aufstieg der Stadt
Der erste Abschnitt der Ständigen Ausstellung widmet sich der Geschichte der Stadt zwischen der frühen Besiedlung im Elbtal und der Glanzzeit im Augusteischen Zeitalter. Einführend vermitteln eine aufwändig gestaltete Reliefmodell-Animationsfilm-Installation und ein begehbares Luftbild einen Eindruck von der achthundertjährigen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausdehnung der Stadt. Die Welt des Mittelalters wird über archäologische Funde, Reliquien und andere Zeugnisse religiösen Lebens, Architekturfragmente und Insignien der städtischen Verwaltung rekonstruierbar. Die folgenden Kapitel widmen sich dem Aufstieg der albertinischen Residenz zu einer Stadt europäischer Bedeutung in der Zeit der Renaissance und zu einem Machtzentrum der sächsisch-polnischen Union im Z
Ausstellungen | Bücherei/Bibliothek

Bibliothek im Kraszewski-Museum

Das Kraszewski-Museum verfügt über eine kleine Präsenzbibliothek mit Werken von Józef Ignacy Kraszewski in polnischer und deutscher Sprache sowie Werken weiterer polnischer Schriftsteller des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Auch aktuelle deutsche Autoren, die über Polen schreiben, sowie Publikationen aus dem Kunstbereich in beiden Sprachen sind hier zu finden.

(Bild: Blick in die Bibliothek | Foto: © Museen der Stadt Dresden, Philipp WL Günther)
Ausstellungen | Kinderprogramm

Das Landhaus unter der Lupe – Ein Spiel für Groß und Klein

Du hast gute Augen, bist fantasievoll und kannst dich gut orientieren? Du hast Spaß an der Lösung kniffliger Fragen und Aufgaben? Dann spiel mit deiner Familie das Lupenspiel im Landhaus! Suche und finde Ausstellungsstücke im Stadtmuseum Dresden, zeichne sie in einen Lageplan ein, notiere deine Antworten und werde zum Museumsexperten.

Kostenfrei ausleihbar an der Kasse zzgl. Museumseintritt
Ausstellungen | Familienprogramm

Familienführungen

Unsere Familienführungen vermitteln auf kindgerechte, neugierig machende und spielerische Weise Geschichte(n) im Stadtmuseum. Wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein.

Anmeldung unter
Tel. +49-351-4887272
E-Mail an service(at)museen-dresden.de
Ausstellungen | Führung

Führungen für Erwachsene

Objekt im Fokus
Jeden ersten Freitag im Monat rücken wir ein Objekt unserer Dauerausstellung in den Fokus: In Kurzführungen von max. 20 Minuten Länge präsentieren Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder des Dresdner Geschichtsvereins die Besonderheiten eines ausgewählten Stückes Dresdner Geschichte.
Dauer: 20 Minuten
Führung kostenfrei | Treffpunkt an der Kasse

Führungen durch die Ständige Ausstellung (1 - 1,5 Std.)
Einblicke in 800 Jahre Dresdner Geschichte (Übersichtsführung)
Von der fürstlichen Residenz zur Industriestadt Dresden um 1900
(Thematische Schwerpunktführung)
Dresden im 20. Jahrhundert (Thematische Schwerpunktführung)
Führungen durch Sonderausstellungen (1 - 1,5 Std.)

Inklusive Angebote
Führungen mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die
Ausstellungen | Familienprogramm

Natur auf der Spur – Entdeckungsspaziergang entlang der Prießnitz

Angebote für Familien

Der polnische Schriftsteller Józef Ignacy Kraszewski liebte es, die Natur zu beobachten. Er unternahm gern ausgedehnte Spaziergänge – natürlich auch von seinem Wohnhaus, das heute ein Museum ist, entlang der Prießnitz.
Seid ihr bereit für einen Spaziergang? Der Weg führt euch entlang des Flusses. Sieben Stationen warten auf euch. Je nach Jahreszeit sind am und im Fluss Tiere aktiv; es wachsen und blühen Pflanzen. Was werdet ihr heute beobachten können?
Im Museum könnt ihr Entdecker-Rucksäcke mit nützlichen Dingen zur Erkundung des Flusses ausleihen.

Kosten: 1 Euro pro Kind

Es wird vielleicht nass – zieht Gummistiefel an! Bei warmem Wetter sind die Mücken aktiv – nehmt Schutzmittel mit!

Ausgabe Entdecker-Rucksäcke:
Mi - SO 12 bis 16 Uhr
(Rückgabe bis 16.30 Uhr)
Ausstellungen | Ausstellung

Die Romantik in Dresden und ihre Akteure

Ständige Ausstellung

Wo sich einst der Maler, seine Familie, Freunde und Künstler zum Gedankenaustausch trafen, können Gäste heute einen Streifzug durch das Dresden in der Zeit der Romantik unternehmen. Sie begegnen dabei Malern, Musikern und Literaten wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl und Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner, Novalis, Ludwig Tieck, den Brüdern Schlegel, Heinrich von Kleist und E. T. A. Hoffmann.

1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. J
Ausstellungen | Ausstellung

Alte Zeughaus & Artillerie

Das Alte Zeughaus und die Artillerie der Festung Königstein

Die Ausstellung beleuchtet die Vergangenheit des Alten Zeughauses und der Festungsartillerie vom späten 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Sie geht dabei auf die Geschichte und Technik der Artillerie und die Prinzipien der Nah- und Fernverteidigung einer Bergfestung ein.

Ein interessanter militärhistorischer Fundus lagert hier: Kanonen und Mörser, Bombenwagen und Kugelpyramiden, Handfeuerwaffen und Zubehör.

Auch das Gebäude selbst ist Thema der Ausstellung. Der ansehnliche Renaissancebau mit Rustikaportalen außen und drei wuchtigen toskanischen Säulen im Inneren entstand 1594 im Zuge des Ausbaus des Königsteins zur Festung.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Familienfreun
Ausstellungen | Ausstellung

Bau- und Nutzungsgeschichte der Georgenburg

Ausstellung im Torbogen / Durchgang zur Georgenbastion

Die Georgenburg ist eines der ältesten Gebäude auf dem Königstein. Im Mittelalter noch böhmische Grenzburg, auf der sich zeitweise auch Kaiser Karl IV. aufhielt, gelangte sie im 15. Jahrhundert an die Markgrafen von Meißen und damit dauerhaft an Sachsen.

Als Kurfürst Christian I. den Königstein zur Landesfestung ausbauen ließ, wurde die alte Burg in diesen Komplex mit einbezogen. Das Gebäude erlebte fortan mehrere Umbauten und Nutzungen: vom repräsentativen kurfürstlichen Renaissancebau über die Nutzung als Staatsgefängnis bis hin zum Wohn- und Verwaltungsgebäude.

Die Spuren der unterschiedlichen Epochen sind dem Gebäude bis heute abzulesen und werden in der Ausstellung thematisiert.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Familienfreundlichkei
Ausstellungen | Ausstellung

Das Schatzhaus

Die Geschichte des sächsischen "Fort Knox"

Die Geschichte des Schatzhauses als "Tresor" für den sächsischen Staatsschatz

Das Schatzhaus beherbergte zwischen 1859 und 1866 ein Teil des sächsischen Staatsschatzes. Die Ausstellung erzählt anschaulich seine Geschichte.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Familienfreundlichkeit: kindgerechte Texte und Medienstation

Barrierefreiheit: Zugang mit Rollstuhl (mit Begleitperson) und Kinderwagen ist möglich

Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich

Ausstellung virtuell entdecken:
https://www.festung-koenigstein.de/de/ausstellung-schatzhaus.html#virt-ausstellung
Ausstellungen | Park

Der Kommandantengarten

Nachgestalteter Ziergarten um 1900

Lustgarten am Kommandantenhaus

Seit dem Ausbau des Königsteins zur Festung ermöglichte die Anlage von Gärten eine weitgehende Selbstversorgung der hier stationierten Soldaten und Offiziere sowie deren Familien mit Obst und Gemüse. Das Privileg eines Lustgartens blieb allein den Kommandanten und Unterkommandanten vorbehalten. Sie verfügten über mehrere Gartenparzellen und konnten Zier- und Nutzgärten voneinander trennen. Jeder Kommandant gestaltete sich den Garten nach eigenem Geschmack und Geldbeutel. Es gab Lusthäuschen, Gewächshäuser, Ziergehölze und Blumenschmuck. Im 18. Jahrhundert stolzierten sogar Pfauen durch diesen Garten.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Barrierefreiheit: Zugang mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist möglich

Fotogra
Ausstellungen | Ausstellung

Der Kommandantenpferdestall

Interieur um 1900

Der Kommandantenpferdestall entstand 1828. Hier hielt der Oberbefehlshaber der Festung seine Reitpferde. Zeitweise waren in den sechs Boxen auch Zugpferde der Artillerie und des Fuhrwesens untergebracht.

Außerdem befanden sich in dem Gebäude die Wohnung des Schirrmeisters, eine Geschirr- und Futterkammer sowie ein Kuh- und Schweinestall.

Der Stall wurde im Zustand um 1900 rekonstruiert. Die anderen Räume sind heute Werkstätten.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Familienfreundlichkeit: Tiermodelle im Stall | nur im Advent: lebendige Tiere

Barrierefreiheit: Einblick in die Ausstellung über die Stalltür möglich

Fotografieren: für private Zwecke erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich
Ausstellungen | Ausstellung

Die Festung in der Renaissancezeit

Ausstellung in der Georgenburg

Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen und Magdalena Sibylla auf der Festung Königstein

Die Ausstellung thematisiert das Leben von Kurfürst Johann Georg I. und seiner Gemahlin Magdalena Sibylla, die großen Bauvorhaben dieser Zeit auf dem Königstein und die Bedeutung der Festung im Dreißigjährigen Krieg.

Die prachtvolle Nachbildung des Kurfürstenpaares mit Prunkgewändern entstand auf Grundlage eines Gemäldes, das den Kurfürsten mit seiner Gemahlin zeigt.

Die Kleider mit zahlreichen Verzierungen und Schmuckstücken wurden so originalgetreu wie möglich nachgestaltet.

Die aufeinander abgestimmten Materialien und Motive der Prunkgewänder zeigen die Verbundenheit des Kurfürstenpaares.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9-18 Uhr | November - März: 9-17 Uhr

Familienfreundlichkeit: kin
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kommandantenwohnung

Interieurausstellung aus der Zeit um 1900


Bereits am Ende des 16. Jahrhunderts entstanden im Südflügel des Torhauses die Wohnräume für den Festungskommandanten. Von hier aus konnte er den damals einzigen Zugang zur Festung gut beobachten. Als ranghöchstem Befehlshaber auf dem Königstein waren dem Kommandanten alle Militärangehörigen sowie die hier lebenden Zivilpersonen unterstellt. Ihm oblag die Niedere Gerichtsbarkeit, er kümmerte sich um die Versorgung der Soldaten und den einwandfreien Zustand der Festungsanlage. Außerdem war er für den reibungslosen Ablauf von Vereidigungen und Fahnenweihen sowie den Empfang ranghoher Persönlichkeiten zuständig.

Das in der Ausstellung dargestellte Wohnensemble – bestehend aus Küche, Arbeitszimmer und Damenzimmer – ist der Kommandantenwohnung der Zeit zwischen 1898 und 1904 nachempfunden
Ausstellungen | Ausstellung

Gefangen auf dem Königstein

Ausstellung zum Staatsgefängnis und weiteren Haftanstalten auf der Festung

Wie viele andere Festungen in Europa diente die Festung Königstein als Staatsgefängnis. Parallel dazu gab es hier weitere Haftanstalten, für Bau-, Militär- und Kriegsgefangene. Die Ausstellung „Gefangen auf dem Königstein“ zeigt diese Geschichte und die Schicksale der Inhaftierten von 1588 bis 1922. Berühmte Insassen des Staatsgefängnisses waren zum Beispiel Johann Friedrich Böttger, Miterfinder des europäischen Porzellans und der Sozialdemokrat August Bebel.

Eine Medienstation ermöglicht Recherchen zu circa 1.000 dokumentierten Gefangenen. Neben deren Namen kann man sich hier über ihre Herkunft, besondere Vorkommnisse und ihre Verpflegung während der Haft sowie über die Gründe, die zu ihrem Arrest auf dem Königstein geführt haben, informieren.

Für kleine Besucher sicherlich besonder
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung

Der Brunnen auf der Festung Königstein ist mit 152,5 Metern der zweittiefste historische Brunnen Deutschlands. Seine Abteufung zwischen 1566 und 1569 veranlasste Kurfürst August, um die Wasserversorgung der künftigen Festung zu sichern. Bergleute aus dem Erzgebirge verrichteten diese Arbeit unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht sichtbar.

Zum Schutz des lebensnotwendigen Wassers errichtete man kurz nach Fertigstellung des Brunnens ein hölzernes Brunnenhaus. Auch die nachfolgenden Gebäude wurden nur in Fachwerk ausgeführt. Bei Beschuss der Festung wäre der Brunnen zerstört worden. Erst das im Jahr 1735 erbaute und heute noch existierende Brunnenhaus erhielt ein bis zu 4 Meter starkes, beschussfestes Sandsteingewölbe. Ende des 19.
Ausstellungen | Besichtigung

Nutzgarten am Schatzhaus

Ein Beispiel für die Selbstversorgung auf dem Königstein

»… daß jeder Ober- und Unterbeamte, als auch jeder Invalid sein Gärtchen hat.«
Friedrich Alexander von Bernewitz, Festungsgefangener 1820/21 und 1848

Jahrhundertelang war die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse auf der Festung lebenswichtig. Die Soldaten bewirtschafteten jede mögliche Fläche und terrassierten sogar die »felsigen Löcher« bei den Kasematten. Zeitweise lag die Zahl der Bewohner bei über 1500. Daher war es notwendig, dass alle Soldaten und Offiziere Eigenanbau in den ihnen zugeteilten Gartenparzellen betrieben. Auch als sich die Versorgung der Festungsbesatzung im 19. Jahrhundert durch Eisenbahn und Dampfschiff verbes­serten, lohnte sich der Eigenanbau und bot Abwechslung vom militärischen Alltag.

Der Nutzgarten an der Südseite des Schatzhauses wurde nach historischen
Ausstellungen | Besichtigung

Sankt Georg - Die älteste Garnisonskirche Sachsens

Ausstellung & Orgelkonzerte

Die älteste Garnisonskirche Sachsens verdankt ihren Namen ihrem Schutzpatron, dem Drachentöter Sankt Georg. In ihrer 800-jährigen Geschichte war sie romanische Burgkapelle, Klosterkirche, Garnisonskirche, Kinosaal, Turnhalle und Baustofflager.

1992 begann eine umfassende Sanierung mit der Außenfassade. Nach der Restaurierung der Kassettendecke folgten die Wand- und Altarraumgestaltung sowie die Sanierung des Glockenstuhls. 1999 begann die Firma Jehmlich mit dem Neubau der Orgel. Pfingsten 2000 wurde die älteste Garnisonskirche des Landes feierlich wieder in Dienst genommen.

Neben Gottesdiensten, Hochzeiten und Taufen finden heute auch regelmäßig Orgelkonzerte statt.

Öffnungszeiten:
April - Oktober: 10 - 18 Uhr
Buß- und Bettag / Adventswochenenden: 11 - 17 Uhr
November - März: B
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Brauhaus zum Proviantmagazin

Ausstellung im Fasskeller der Magdalenenburg

Ausstellung zur Baugeschichte und zur Geschichte der drei Riesenweinfässer

Die über Jahrhunderte hinweg wechselnden Bezeichnungen für dieses Gebäude – Brauhaus, Proviant-Hauß, Magdalenenburg, Kellerey, Vorrathshaus - lassen ahnen, dass es eine wechselvolle Geschichte hat und zahlreiche Aus- und Umbauten erfuhr. Die Ausstellung informiert über die Nutzung des Gebäudes als Provianthaus und als kurfürstliche Herberge für den Hof und dessen Gäste. Außerdem erzählt sie die Geschichte der drei Riesenweinfässer, die zwischen 1623 und 1725 im Keller errichtet wurden, aber jeweils nur einige Jahrzehnte überdauerten.

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Familienfreundlichkeit: kindgerechte Texte

Barrierefreiheit: Zugang für Kinderwagen/ Rollstühle nic
Konzerte | Webshop

Wege zu Robert und Clara Schumann. Erkundungen in Dresden und Umgebung

Sächsisches Vocalensemble e.V. (Hrsg.)

Dieses Buch nimmt den Leser auf eine interessante und abwechslungsreiche Reise zum Künstlerpaar Clara und Robert Schumann in ihrer Dresdner Zeit mit. Und es animiert dazu, auf Spaziergängen und Wanderungen in der Elbestadt und ihrer Umgebung jene Gegenden zu erkunden, die auch die Familie Schumann mit den Kindern und Künstlerfreunden durchstreift hat.

Nach einer musikalischen Abschiedsmatinee von Clara und Robert Schumann im Gewandhaus Leipzig wechselte das Künstlerpaar mit seinen zwei Töchtern am 13. Dezember 1844 nach Dresden. Der dortige Aufenthalt bis 1850 wird zu einer äußerst produktiven und beglückenden Zeit. Mit ihren Namen verbinden sich die zahlreich in Dresden entstandenen Kompositionen von Weltgeltung und die Herausbildung eines bürgerlichen Musiklebens. Schumanns Übernahme
Ausstellungen | Ausstellung

Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887)

Ein polnischer Exilschriftsteller in Dresden

Haus der sächsisch-polnischen Beziehungen

»Dresden ist für uns einzigartig. Es birgt in sich etwas Polnisches …«
Józef Ignacy Kraszewski: Dresdner Abende, 1866

Das Kraszewski-Museum gilt als das erste binationale Museum Deutschlands. 1960 als Gemeinschaftsprojekt des Stadtmuseums Dresden und des Literaturmuseums Adam Mickiewicz in Warschau gegründet, stehen bis heute die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen Sachsen und Polen und die Völkerverständigung im Fokus des Hauses. Besucherinnen und Besucher lernen die Hintergründe der Großen Polnischen Emigration und die polnische Geschichte näher kennen.

Die ständige Ausstellung im historischen Wohnhaus des Schriftstellers, Historikers und Publizisten Józef Ignacy Kraszewski (1812 – 1887) berichtet über sein Werk und sein
Ausstellungen | Familienprogramm

Schule in vergangenen Zeiten

Jugend & Familien

Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.

5 – 10 Jahre /
Ausstellungen | Familienprogramm

Spielzeit bei Kügelgens

Jugend & Familien

Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.

5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar
Ausstellungen | Familienprogramm

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden

Jugend & Familien

»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.

5 – 10 J
Ausstellungen | Ausstellung

Das Dresdner Rathaus – seine Geschichte bis 1990

Eine Ausstellung im Foyer »Goldene Pforte« des Neuen Rathauses

Vom Beginn der bürgerlichen Stadtverwaltung bis zum Neuen Rathaus

Unter dem Titel »Willst du was schaffen, tu es nicht ohne Rat« geht die Ausstellung verschiedenen Fragen nach: Wo stand das erste Dresdner Rathaus? Warum heißt das Rathaus von 1910 nach mehr als 100 Jahren noch immer Neues Rathaus? Und was rät uns der Rathaus-Löwe, Dresdens Wappentier, auch noch für das 21. Jahrhundert? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Ausstellung in neun Themeninseln Antworten. In Wort und Bild sowie mit einigen erstmals präsentierten Objekten berichtet sie über Bekanntes, Vergessenes und Wiederentdecktes – und bietet damit jede Menge Stoff für neue Erkenntnisse, aber auch für neue Fragen.

Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll so
Ereignisse | Verein

Freundeskreis Jazztage Dresden

Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.

Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.

Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Ale
Ausstellungen | Besichtigung

Besichtigung Schauwerkstatt und Museum

Erleben Sie die Herstellung des Meissener Porzellan hautnah. Jeden Tag bieten wir Raumtonbesichtigungen (Audio-Guide) in der Schauwerkstatt an. Davor oder danach haben Sie die Möglichkeit, das Museum und die Sonderausstellung individuell zu besichtigen. Beides ist im Eintrittspreis enthalten.

Die Besichtigungen finden täglich statt.
Ausstellungen | Kurs

Do it yourself!

Gestalten Sie Ihr eigenes MEISSEN-Unikat!

Sind Sie auf der Suche nach einem ganz persönlichen Geschenk oder wollen Ihren Kaffee aus einer ganz individuellen Tasse trinken?

Dann bemalen Sie bei Ihrem MEISSEN Besuch Ihren ganz persönlichen Henkelbecher oder eine Vide- Poche Schale. Nachdem Ihr Unikat glasiert und gebrannt wurde, senden wir es Ihnen direkt nach Hause. Für die Bemalung stehen ein Henkelbecher und eine Vide- Poche Schale zur Auswahl. Auf diese Weise runden Sie Ihren Besuch in der Erlebniswelt mit einem ganz persönlichen und einzigartigen Kunstwerk ab.

Preis:
Mug - Henkelbecher: 79 EUR pro Person, inkl. Versand innerhalb der EU.
Vide-Poche Schale: 59 EUR pro Person, inkl. Versand innerhalb der EU.
Mug - Henkelbecher: 109 EUR pro Person, inkl. Versand nach US und Asien.
Vide-Poche Schale: 99 EUR pro Person, ink
Ausstellungen | Gastronomie

Frühstück bei "MEISSEN"

Immer wieder laden wir am Wochenende Genießer zu unserem MEISSEN Frühstück in das Café ein.

Beginnen Sie den Tag mit unseren kulinarischen Frühstücksköstlichkeiten serviert auf Weißem Gold - ein Genuss für alle Sinne.

Im Preis enthalten sind ein Glas Sekt vom Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth, ein Heißgetränk (Kaffee, Kaffeespezialität oder Tee) sowie frische Brötchen, hausgebeizter Lachs, Wurst– und Käseauswahl, Obst, Joghurt und frisch zubereitetes Rührei oder auf Wunsch Omelette.

Bitte informieren Sie uns vorab zu Ernährungswünschen, Allergien und Unverträglichkeiten.

Termin: 10-12 Uhr an ausgewählten Wochenenden und Feiertagen!
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung im Museum

Die Dauerausstellung des Museums der Meissen Porzellan-Stiftung beherbergt eine einmalige Sammlung Meissener Porzellans von 1710 bis in die Gegenwart. Der Einstieg in die Ausstellung erfolgt interaktiv. Dynamische Beleuchtung, Leuchtobjekte, Projektionen und Raumsound entführen in die mystische Welt der Alchemie. Medienstationen vertiefen die Informationen zur Entstehung des Porzellans, zu Böttgers Wegbegleitern und zur Porzellanmanufaktur. Jahresausstellungen zu vielfältigen Themen bereichern das Angebot des Porzellan-Museums.

Die Erlebniswelt Haus Meissen bietet öffentliche Führungen im Museum der Meissen Porzellan- Stiftung an. Sie erleben unser Museum und die Vielfalt der Meissener Porzellane von 1710 bis in die Gegenwart in einer einstündigen Führung.

Termine:
06., 13., 20.,
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung in der Schauwerkstatt

In der öffentlichen Führung lernen Sie die Herstellung vom Meissener Porzellan an verschiedenen Arbeitsplätzen in der Schauwerkstatt kennen. Im Anschluß der Führung können Sie das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung individuell besichtigen.

Die Führung findet, saisonal, täglich um 10, 11, 12, 1 und 14 Uhr statt.
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Ausstellungen | Ausstellung

Zeitreise im Geschossmagazin

Schwarzpulver, Kunstschätze & Granaten

Schätze des Grünen Gewölbes im Schwarzpulver-Lager

Eine filmische Zeitreise zeigt die wechselvolle Vergangenheit des Pulvermagazins mit baulichen Veränderungen und Umnutzungen. Im 18. Jahrhundert zur Lagerung hochexplosiven Schießpulvers erbaut, ließ der sächsische Kurfürst während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) seine Kunstschätze aus dem Grünen Gewölbe von Dresden hierherbringen. Die rasante Weiterentwicklung der Artillerietechnik im 19. Jahrhundert machte das Bauwerk für die Pulverlagerung unbrauchbar. Ab 1882 wurde der Gewölberaum als Geschossmagazin zur Lagerung von Granaten genutzt.

Öffnungszeiten:
April - Oktober: 9 - 18 Uhr
November - März: 9 - 17 Uhr

Filmvorführung: 9-minütiger Kurzfilm in Dauerschleife während der Öffnungszeiten,
Start alle 15 Minuten

Lage
Ausstellungen | Museum

Meissen Porzellan-Museum

Das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung zeigt Werke aus 300 Jahren Manufakturgeschichte. Exponate aus allen Epochen illustrieren das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas.

1916 im Stil einer neoklassizistischen Festhalle errichtet, beherbergt das Museum der Meissen Porzellan-Stiftung eine umfangreiche Sammlung aus über 300 Jahren Manufakturgeschichte. Hier illustrieren mannigfaltige Exponate das Schaffen der ältesten Porzellanmanufaktur Europas - Kaendlers opulentes „Schwanenservice“ aus dem 18. Jahrhundert wird in einer Wandinstallation eindrücklich präsentiert, Meissener Unikate ausgestellt, die in Zusammenarbeit mit externen Künstlern entstehen, sowie die Entwicklung von Europas Tisch- und Tafelkultur entlang Meissens Historie nachvollziehbar. Viele Exponate sind mit QR
Ausstellungen | Vorführung

Schauwerkstatt

„Nach traditionellen Techniken entstehen alle Meissener Porzellane bis heute in reiner Handarbeit. Der Rundgang durch die Schauwerkstatt gibt Einblicke in Fertigung und Gestaltung.“

Individualgäste
Für Individualgäste bieten wir täglich Besichtigungen mit Raumton (Audioguide) und persönliche Führungen mit einem Guide durch die Schauwerkstatt an.

Gruppen
Für Gruppen ab 10 Personen reservieren wir nach schriftlicher Anmeldung exklusive Besichtigungen mit Raumton (Audioguide) durch die Schauwerkstatt in 14 Sprachen. Der individuelle Besuch des Museums der Meissen Porzellan-Stiftung im Anschluss ist inklusive.

Zusätzlich bieten wir für Gruppen Exklusivführungen mit einem persönlichen Guide durch die Schauwerkstatt und das Museum, buchbar in 11 Sprachen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Dresden

  • Ausstellungen zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Jahr 1989 sowie Sonderausstellungen.
Brauchtum | Museum

Museum für Sächsische Volkskunst Dresden

  • In der stimmungsvollen Kulisse des 400-jährigen Jägerhofs sind virtuose und naive Volkskunst aus Sachsen sowie eine der weltweit größten Puppentheatersammlungen beheimatet.
Konzerte | Konzert

Sächsisches Vocalensemble

  • Konzerte der zeitgenössischen und Alten Musik
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kulturinsel Einsiedel

  • Die Geheime Welt von Turisede
Aufführungen | Theater

Kulturhafen Dresden

  • Der KULTURHAFEN DRESDEN ist der Hauptsitz von Yes oder Nie! - Improtheater.
Ausstellungen | Hochschule

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule
Brauchtum | Museum

Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau

  • in Deutschlands ältester Stuhlbauerstadt
Aufführungen | Theater

Yenidze Theater Dresden

  • Aufführungen in der Kuppel der Yenidze im Dresden-Mitte.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

  • Kunst-, Literatur- und Musikmuseum
Ausstellungen | Museum

Kraszewski-Museum Dresden

  • Das Kraszewski-Museum ist ein Ort des intensiven Dialoges zwischen Deutschen und Polen.
Ausstellungen | Museum

Erlebniswelt MEISSEN

  • Tauchen Sie ein in die Welt des Meissener Porzellans – entdecken Sie MEISSEN mit allen Sinnen.
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

  • 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz
Netz.Werke | Online

Dresden 360 Grad

  • Lernen Sie die schönsten Seiten Dresden digital kennen. Mit allen Sehenswürdigkeiten, tollen Ideen für Ihren Besuch – und faszinierenden Ausblicken!
Forum.Regionum | Blog

JH79

Forum.Regionum | Blog

Kulturnator

Forum.Regionum | Blog

Dresden-Blog

Forum.Regionum | Chor

Dresdner Singen

  • im Stadtmuseum Dresden
  • Das Dresdner Singen ist ein regelmäßiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters.
Ausstellungen | Museum

Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden

  • Das Musikmuseum in Dresden ist dem Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet.
Ausflüge | Schloss

Schloss & Park Pillnitz Dresden

  • Die ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses ist die größte chinoise Schlossanlage Europas.
Ausflüge | Reisen

Elbsandsteingebirge

  • Bestehend aus Sächsischer Schweiz und Böhmischer Schweiz ist es eine der spektakulärsten Natur- und Kulturlandschaften Europas.
Ausstellungen | Ausstellung

Panometer Dresden

  • Dresden von oben in einer 360°-Perspektive entdecken und dabei gleichzeitig zurück in die Vergangenheit reisen.
Gesundheit | Klinik

Kirnitzschtal-Klinik Bad Schandau

  • AHB- und Reha-Klinik für Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Osteoporose und Traditionelle Chinesische Medizin
Gesundheit | Spa

Toskana Therme Bad Schandau

  • Wellnesspark in der Therme - Ein Ort der Ruhe und Entspannung.
Ereignisse | Festival

Dresdner Musikfestspiele

  • Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa.
Aufführungen | Kabarett

Die Herkuleskeule Dresden

  • Dresdens Kabarett-Theater
Brauchtum | Schloss

Landschloß Pirna-Zuschendorf

  • Sachsens wertvollste Zierpflanzensammlungen und historische Spielzeugausstellungen.
Ausstellungen | Galerie

Kunst Haus Dresden

  • Städtische Galerie für Gegenwartskunst
Ausstellungen | Museum

Verkehrsmuseum Dresden

  • Das Verkehrs­museum Dresden beschäftigt sich mit allen Aspekten der Mobilität von Menschen – von der Vergan­genheit über die Gegenwart bis in die nahe Zukunft.
Ausstellungen | Museum

Schillerhäuschen Dresden

  • Dokumentation zu Schillers Dresdner Freunden, Werken und Verehrern
Bildung | Familienprogramm

Sternwarte Radebeul Adolph Diesterweg

  • Sternwarte und Planetarium
Konzerte | Kirchenmusik

Kreuzkirche Dresden

  • Konzerte geistlicher Musik aus Vergangenheit und Gegenwart
  • Aufführungen des Dresdner Kreuzchores
Literatur+Sprache | Museum

Erich Kästner Museum

  • In der Villa Augustin
Aufführungen | Operette

Staatsoperette Dresden

  • Seit Dezember 2016 spielt das Ensemble der Staatsoperette Dresden im Kraftwerk Mitte – im Zentrum der Stadt.
Literatur+Sprache | Museum

Buchmuseum der Sächs. Landesbibliothek

  • der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Bildung | Konzert

Hochschule für Musik C.M. v. Weber Dresden

  • Konzerte und Veranstaltungen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
Marktplatz | Wein

Schloss Wackerbarth

  • Europas erstes Erlebnisweingut
  • Einkaufen im Weingut
Konzerte | Kirchenmusik

Frauenkirche Dresden

  • Evangelisch-lutherische Kirche offen für Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Vorträge oder Lesungen.
Ausstellungen | Galerie

Kunstausstellung Kühl Dresden

  • Die private Galerie in Dresden für zeitgenössische Kunst seit 1924.
Aufführungen | Theater

Societaetstheater Dresden

  • Theater, Konzerte, Tanz, Festivals und Begegnung
Ausflüge | Schloss

Schloss & Park Moritzburg

  • Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Ausflüge | Gebäude

Palais & Großer Garten Dresden

  • Der Große Garten ist heute die größte Parkanlage Dresdens. Im Zentrum des Parks befindet sich als bedeutendstes Bauwerk das Palais.
Konzerte | Orchester

Elbland Philharmonie Sachsen

  • Aufführungen im Raum Sachsen
Ausstellungen | Museum

Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden

  • Museum für Tierkunde und Museum für Mineralogie und Geologie
Ausflüge | Burg

Albrechtsburg Meissen

  • Die spätgotische Albrechtsburg wurde Im 15. Jahrhundert erbaut und gilt als ältestes Schloss Deutschlands.
Ereignisse | Festival

Heinrich Schütz Musikfest

  • Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Aufführungen | Kabarett

Theaterkahn Dresdner Brettl

  • Theater und Restaurant auf einem Schiff zwischen Semperoper und Frauenkirche, unweit von Zwinger und Schloss.
Familie+Kinder | Puppentheater

August Theater Dresden

  • Puppentheater und Pantomimentheater für Kinder und Familien
Familie+Kinder | Ausflug

Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn

  • Ausflüge mit Kindern in der Lößnitzgrundbahn nach Moritzburg oder der Weißeritztalbahn in den Tharandter Wald.
Familie+Kinder | Freizeit

Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei

  • Ca. 200 Tiere in 67 verschiedenen Arten und Rassen
  • 25 verschiedenen Naturerlebnispiele für Kinder zum aus probieren, experimentieren, fühlen und erkunden
Aufführungen | Theater

Projekttheater Dresden

  • Willkommen im Kulturschutzgebiet für freies & experimentelles, genreübergreifendes Theater!
Ausstellungen | Museum

Deutsches Hygiene-Museum Dresden

  • Im Deutschen Hygiene-Museum begeben sich Besucher auf eine Erlebnisreise zum Menschen.
Ausstellungen | Museum

Technische Sammlungen Dresden

  • Ausstellungen zur deutschen und vorwiegend sächsischen Industrie- und Technikgeschichte
Ausstellungen | Museum

Leonhardi-Museum Dresden

  • 1879 hat der Maler und Industrielle Eduard Leonhardi die Hentschelmühle erworben und einen Ort für die Kunst geschaffen
Ausstellungen | Museum

Palitzsch-Museum Dresden

  • Prohlis, Palitzsch und Planeten - Hauptattraktion ist ein digitales Planetarium
Konzerte | Kulturveranstaltung

Dreikönigskirche Dresden

  • Die Dreikönigskirche auf der Neustädter Elbseite – ein Ort lebendigen Glaubens, der Tradition und Moderne verbindet. Konzerte, Ausstellungen, Gottesdienste ...
Ereignisse | Festival

Moritzburg Festival

  • Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Kulturhaus Loschwitz

  • Hauptaugenmerk liegt neben der Musik, der Diskussion, den Vorträgen und den Kunstausstellungen jedoch auf der Literatur.
Bildung | Kurs online

TU Dresden Sprachkurse

  • studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden
Bildung | Bildung

Städtische Bibliotheken Dresden

  • Städtische Bibliotheken für Dresden mit Zentralbibliothek im Kulturpalast im Stadtzentrum.
Aufführungen | Theater

Kleines Welttheater im Sonnenhof Radebeul

  • Das Theatear befindet sich inmitten des historisch-beschaulichen Kneipenviertels von Altkötzschenbroda in der berühmten Weinstadt Radebeul.
Marktplatz | Volkskunst

Dregeno Seiffen

  • traditionelle erzgebirgische Volkskunst
Konzerte | Orchester

Dresdner Bläserphilharmonie

  • Konzerte sinfonischer Bläsermusik
Marktplatz | Regionalprodukte

Emil Reimann Online-Shop

  • Orginal Dresdner Stollen direkt vom Hersteller
Brauchtum | Markt

Striezelmarkt Dresden

  • ältester deutscher Weihnachtsmarkt im Zentrum von Dresden
Brauchtum | Volkskunst

Dresdner Stollenfest

  • Dresden
  • Der vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkt der sächsischen Landeshauptstadt: das Dresdner Stollenfest.
Bildung | Kurs online

Atelier Schrift und Buchkunst

  • Dresden
  • Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley
Marktplatz | Regionalprodukte

Stollen-aus-Dresden.de

  • Webshop
  • Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen!
Marktplatz | Markt

Lingnermarkt Dresden

  • Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Markt Schillerplatz am Blauen Wunder

  • Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.
Marktplatz | Regionalprodukte

Neustädter Markthalle

  • In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.
Konzerte | Orchester

Dresdner Sinfoniker

  • Die Dresdner Sinfoniker gehören zu den führenden Ensembles für zeitgenössische Musik.
Literatur+Sprache | Lesung

Tumult Forum Dresden

  • Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Dresden

  • Der Zoo Dresden lädt Kinder und Erwachsene ein, die über 1000 Tiere zu entdecken.
Ausflüge | Ausflug

Basteibrücke und Felsenburg Neurathen

  • Die berühmte Felsformation der Sächsischen Schweiz ist das beliebteste Ausflugsziel in der Region. Sie führt zur Ruine der Felsenburg Neurathen.
Ausflüge | Wanderung

Prebischtor

  • Das Prebischtor (Pravčická brána) ist eine der bekanntesten Felsformationen Tschechiens.
Familie+Kinder | Ausflug

Kirnitzschtal

  • Das Kirnitzschtal gehört zu den schönsten Tälern des Elbsandsteingebirges. Eine Attraktion des Tales ist die historische Kirnitzschtalbahn.
Familie+Kinder | Familienprogramm

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz

  • Wie sind die Felsen hier entstanden? Die Antworten finden Sie im NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Aufführungen | Theater

Landesbühnen Sachsen

  • Musiktheater-, Schauspielensembles und Tanzcompagnie Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit Stammhaus in Radebeul
Familie+Kinder | Schwimmbad

Georg-Arnhold-Bad

  • Das beliebte Familienbad mit Saunalandschaft liegt im Dresdner Stadtzentrum und grenzt direkt an den Großen Garten.
Gesundheit | Schwimmbad

Schwimmsportkomplex Freiberger Platz

  • Der Schwimmsportkomplex Freiberger Platz ist die größte Anlage für den Schwimmsport und das Wasserspringen in Dresden und verfügt über eine großzügige Saunalandschaft.
Gesundheit | Schwimmbad

Schwimmhalle Bühlau

  • Die Bühlauer Schwimmhalle im Dresdner Nordosten bietet 25-Meter-Bahnen, Kursbecken, Kinderplanschbecken und Saunabereich und eine Infrarotkabine in einem historischen Straßenbahnwagon.
Familie+Kinder | Schwimmbad

Erlebnisbad Elbamare

  • In Sachsens erstem Erlebnisbad für Kiner und Familien können die Gäste auf über 600 Quadratmeter Wasserfläche ihren Spaß haben.
Aufführungen | Theater

Comédie Royale Dresden

  • Theater & Komödie Dresden im Restaurant Kügelgenhaus
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zwinger Dresden Dresden, Theaterplatz 1
Ausflüge / Reisen Dresden Dresden, Prager Straße 2b
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenzschloss Dresden Dresden, Taschenberg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Hofkirche Dresden Dresden, Theaterplatz
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Festung Königstein Königstein, Festung 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Brühlsche Terrasse & Festung Dresden Dresden, Brühlsche Terrasse/Terrassenufer
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Konzerte / Orchester Staatskapelle Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Staatsschauspiel Dresden Dresden, Theaterstraße 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Albrechtsberg Dresden Dresden, Bautzner Straße 130
Bildung / Bildung Giuseppe-Sinopoli-Akademie Dresden, Theaterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Gartenstadt Hellerau Dresden
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Goldener Reiter Dresden Dresden, Neustädter Markt
Familie+Kinder / Oper Junge Szene der Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Brauchtum / Museum Museum für Sächsische Volkskunst Dresden Dresden, Köpckestraße 1
Konzerte / Konzert Sächsisches Vocalensemble Dresden, Pillnitzer Landstraße 59
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel 1
Aufführungen / Theater Kulturhafen Dresden Dresden, Leisniger Str. 53
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Aufführungen / Theater Yenidze Theater Dresden Dresden, Weißeritzstr. 3
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Museum Erlebniswelt MEISSEN Meißen, Talstraße 9
Bildung / Hochschule Palucca Hochschule für Tanz Dresden Dresden, Basteiplatz 4
Netz.Werke / Online Dresden 360 Grad Dresden, Messering 7
JH79
Forum.Regionum / Blog JH79
Kulturnator
Forum.Regionum / Blog Kulturnator
Dresden-Blog
Forum.Regionum / Blog Dresden-Blog
Forum.Regionum / Chor Dresdner Singen im Stadtmuseum Dresden
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Str. 44
Ausflüge / Schloss Schloss & Park Pillnitz Dresden Dresden, August-Böckstiegel-Str. 2
Ausflüge / Reisen Elbsandsteingebirge Pirna, Bahnhofstr. 21
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Gesundheit / Klinik Kirnitzschtal-Klinik Bad Schandau Bad Schandau, Kirnitzschtalstraße 6
Gesundheit / Spa Toskana Therme Bad Schandau Bad Schandau, Rudolf-Sendig-Str. 8a
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele Dresden, Hauptstraße 21
Aufführungen / Kabarett Die Herkuleskeule Dresden Dresden, Schloßstraße 2
Brauchtum / Schloss Landschloß Pirna-Zuschendorf Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Bildung / Familienprogramm Sternwarte Radebeul Adolph Diesterweg Radebeul, Auf den Ebenbergen 10a
Konzerte / Kirchenmusik Kreuzkirche Dresden Dresden, An der Kreuzkirche 6
Literatur+Sprache / Museum Erich Kästner Museum Dresden, Antonstr. 1
Aufführungen / Operette Staatsoperette Dresden Dresden, Kraftwerk Mitte 1
Literatur+Sprache / Museum Buchmuseum der Sächs. Landesbibliothek Dresden, Zellescher Weg 18
Bildung / Konzert Hochschule für Musik C.M. v. Weber Dresden Dresden, Wettiner Platz 13
Marktplatz / Wein Schloss Wackerbarth Radebeul, Wackerbarth Str. 1
Konzerte / Kirchenmusik Frauenkirche Dresden Dresden, Neumarkt
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Aufführungen / Theater Societaetstheater Dresden Dresden, An der Dreikönigskirche 1a
Ausflüge / Schloss Schloss & Park Moritzburg Moritzburg, Schloßallee 22
Ausflüge / Gebäude Palais & Großer Garten Dresden Dresden, Hauptallee 5
Konzerte / Orchester Elbland Philharmonie Sachsen Riesa, Kirchstraße 3
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausflüge / Burg Albrechtsburg Meissen Meißen, Domplatz 1
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Halle , Große Klausstr. 12
Aufführungen / Kabarett Theaterkahn Dresdner Brettl Dresden, Terrassenufer an der Augustusbrücke
Familie+Kinder / Puppentheater August Theater Dresden Dresden, Leisniger Straße 53
Familie+Kinder / Ausflug Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn Moritzburg, Am Bahnhof 1
Familie+Kinder / Freizeit Naturerlebniszentrum Elbetierpark Hebelei Diera-Zehren, Hebelei 16
Aufführungen / Theater Projekttheater Dresden Dresden, Louisenstr. 47
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Konzerte / Kulturveranstaltung Dreikönigskirche Dresden Dresden, Hauptstraße 23
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival Dresden, Lockwitzer Str. 4
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Kulturhaus Loschwitz Dresden, Friedrich-Wieck-Str. 6
Bildung / Kurs online TU Dresden Sprachkurse Dresden, Zellescher Weg 22
Bildung / Bildung Städtische Bibliotheken Dresden Dresden, Schloßstraße 2
Aufführungen / Theater Kleines Welttheater im Sonnenhof Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda Nr. 26
Marktplatz / Volkskunst Dregeno Seiffen Kurort Seiffen/Erzgebirge, Oberheidelberger Str. 10A
Marktplatz / Regionalprodukte Emil Reimann Online-Shop Dresden, Marie-Curie-Str. 11
Konzerte / Orchester Dresdner Bläserphilharmonie Dresden, Kipsdorfer Weg 8
Brauchtum / Markt Striezelmarkt Dresden Dresden, Neumarkt
Brauchtum / Volkskunst Dresdner Stollenfest Dresden
Bildung / Kurs online Atelier Schrift und Buchkunst Dresden
Marktplatz / Regionalprodukte Stollen-aus-Dresden.de Webshop
Marktplatz / Markt Lingnermarkt Dresden Dresden, Lingnerallee
Marktplatz / Markt Markt Schillerplatz am Blauen Wunder Dresden, Schillerplatz
Marktplatz / Regionalprodukte Neustädter Markthalle Dresden, Metzer Straße 1
Konzerte / Orchester Dresdner Sinfoniker Dresden, Glacisstraße 30/32
Literatur+Sprache / Lesung Tumult Forum Dresden
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Dresden Dresden, Tiergartenstraße 1
Ausflüge / Ausflug Basteibrücke und Felsenburg Neurathen Lohmen, -
Ausflüge / Wanderung Prebischtor Hřensko, Hřensko 82
Familie+Kinder / Ausflug Kirnitzschtal Altendorf, Sebnitzer Straße 2
Familie+Kinder / Familienprogramm NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau, Dresdner Str. 2 B
Aufführungen / Theater Landesbühnen Sachsen Radebeul, Meißner Straße 152
Familie+Kinder / Schwimmbad Georg-Arnhold-Bad Dresden, Helmut-Schön-Allee 2
Gesundheit / Schwimmbad Schwimmsportkomplex Freiberger Platz Dresden, Freiberger Platz 1a
Gesundheit / Schwimmbad Schwimmhalle Bühlau Dresden, Bautzner Landstraße 92 c
Familie+Kinder / Schwimmbad Erlebnisbad Elbamare Dresden, Wölfnitzer Ring 65
Aufführungen / Theater Comédie Royale Dresden Dresden, Hauptstraße 13
Ereignisse / Aktion Martin Seidel
Fr 14.11.2025, 16:30 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Erlebniswelt Meissen
Sa 22.11.2025, 9:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Erlebniswelt Meissen
Sa 22.11.2025, 14:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Erlebniswelt Meissen
Sa 22.11.2025, 14:00 Uhr
Konzerte / Klavierkonzert Michael Hein
So 23.11.2025, 17:00 Uhr
Familie+Kinder / Museum Karl-May-Museum Radebeul Radebeul, Karl-May-Strasse 5
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Club Passage Dresden, Leutewitzer Ring 5
Aufführungen / Tanz TENZA-Schmiede Dresden Dresden, Pfotenhauer Str. 59
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kulturverein Zschoner Mühle e.V. Dresden, Zschonergrund 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Nossen Nossen, Am Schloss 3
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Hermsdorf Ottendorf-Okrilla, Schlossstr. 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Borsi34 Ansprechpartner: André Binder Dresden, Borsbergstrasse 34
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Bildung / Kulturveranstaltung Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V. Dresden, Zittauer Str. 29
Bildung / Kurs Institut français Dresden Dresden, Kreuzstr. 6
Familie+Kinder / Theater tjg. Theater Junge Generation Dresden Dresden, Kraftwerk Mitte 1
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Sachsen-Arena Riesa Riesa, Am Sportzentrum 5
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Konzerte / Kirchenmusik Martin-Luther-Kirche e.V. Dresden, Martin Luther Platz 5
Bildung / Kurs Kreative Werkstatt Dresden e.V. Dresden, Bürgerstraße 50
Jazzclub Neue Tonne Dresden Dresden, Königstraße 15
Familie+Kinder / Familienprogramm Putjatinhaus Dresden, Meußlitzer Str. 83
Bildung / Museum Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Dresden, George-Bähr-Str. 7
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Klippenstein Radeberg, Schloßstr. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Aufführungen / Theater die bühne Dresden, Teplitzer Straße 26
Kreativstudio Zschertnitz Dresden, Räcknitzhöhe 35 a
Sehenswürdigkeiten / Park Großer Garten Dresden Dresden, Hauptallee 5
Ausflüge / Museum Schloss Klippenstein Radeberg, Schlossstraße 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Künstlerbund e.V. Dresden, Pulsnitzer Str. 6
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ereignisse / Ausstellung Riesa Efau
Kultur Forum Dresden
Dresden, Adlergasse 14
Bildung / Kulturveranstaltung DGO e.V. Zweigstelle Dresden Dresden, Hohe Str. 35
Brauchtum / Museum Schloss Schleinitz Leuben-Schleinitz, OT Schleinitz Nr. 1
Literatur+Sprache / Lesung Haupt- und Musikbibliothek Dresden Dresden, Freiberger Str. 33 und 35
Bildung / Kinderprogramm medien@age Städtische Bibliotheken Dresden Dresden, Waisenhausstr. 8
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Klotzsche Dresden, Göhrener Weg 3
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Langebrück Langebrück, Weißiger Straße 5
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Neustadt Dresden, Bautzner Straße 21
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Pieschen Dresden, Bürgerstraße 63
Literatur+Sprache / Lesung Öffentliche Schulbibliothek Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, Lortzingstr. 1
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Weixdorf Dresden, Hohenbusch Markt 1
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Blasewitz Dresden, Tolkewitzer Straße 8
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Bühlau Dresden, Bautzner Landstr. 130
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Gruna Dresden, Papstdorfer Straße 13
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Laubegast Dresden, Österreicher Straße 61
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Weißig Dresden, Bautzner Str. 3
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Gorbitz Dresden, Merianplatz 3
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Plauen/Löbtau Dresden, Altfrankener Straße 2
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Cotta Dresden, Cossebauder Str. 42
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Cossebaude Dresden, Dresdener Straße 3
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Prohlis Dresden, Prohliser Allee 10
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Reick Dresden, Walter-Arnold-Straße 17
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Strehlen Dresden, Corinthstraße 4
Literatur+Sprache / Lesung Bibliothek Süd Dresden, Nürnberger Straße 28f
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerstiftung Dresden Dresden, Barteldesplatz 2
Familie+Kinder / Familienprogramm Programmkino Ost Dresden, Schandauer Straße 73
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Großenhain Großenhain, Schlossplatz 1
Brauchtum / Museum Heimatmuseum Wilsdruff Wilsdruff, Gezinge 12
Ereignisse / Messe Messe Dresden Messehalle 1 Dresden, Messering 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle "stern" Riesa, Großenhainer Straße 43
Aufführungen / Theater Dresdner Comedy & Theater Club Dresden, Theaterplatz 3
Aufführungen / Theater Boulevardtheater Dresden Dresden, Maternistr. 17
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Musikrat Dresden, Berggartenstr. 11
Bildung / Aufführung JugendKunstschule Dresden, Bautzner Str. 130
Neuer Sächsischer Kunstverein e.V. Dresden, St. Petersburger Str. 2/ Akademiestraße
Schule f. Orient. Tanz Dana Saida, CID UNESCO Dresden, Augsburger Str. 81
Bildung / Vortrag Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen Dresden, Schloßstrasse 24
Bildung / Kulturveranstaltung Ausländerrat Dresden e.V. Dresden, Heinrich-Zille-Straße 6
Bildung / Kulturveranstaltung Medienkulturzentrum Dresden e.V. Dresden, Schandauer Straße 64
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Familie+Kinder / Burg Burg Kriebstein Kriebstein, Kriebsteiner Straße 7
Bildung / Tanz Dance Art Dresden Dresden, Enderstraße 59, Haus B, 2. OG
Ereignisse / Kulturveranstaltung Blaue Fabrik Dresden, Prießnitzstr. 44/48
Forum.Regionum / Forum Forum Tiberius Dresden, Lehnertstrasse 8
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Second Attempt e.V. Dresden, Bergstraße 4
Bildung / Kulturveranstaltung Dresdner Osteuropa Institut e.V. Dresden, Altenzeller Straße 50
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Restauration Festung Königstein Königstein, Festung Königstein
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Stolpen Stolpen, Schloßstraße 10
Familie+Kinder / Familienprogramm Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. Dresden, Hainbuchenstr. 2 (Büro)
Brauchtum / Kulturveranstaltung Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. Dresden, PF 202727
Ereignisse / Kulturveranstaltung Deutscher Werkbund Sachsen e.V. Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Bildung / Forschung Trans-Media-Akademie e.V. CYNETart Dresden, Karl-Liebknecht-Straße 56
Ereignisse / Theater Int. Wandertheaterfestival Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Schönfeld Dresden, Am Schloss 2
Bildung / Tanz Palucca Schule Dresden Dresden, Basteiplatz 4
Brauchtum / Tanz Schule f. Orient.Tanz u. Ägyptische Folklore Dresden, Bischofsweg 8
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Sophienkeller im Taschenbergpalais Dresden, Taschenberg 3
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Pulverturm an der Frauenkirche Dresden, An der Frauenkirche 13
Ereignisse / Party Arteum Dresden, Am Brauhaus 3
Ereignisse / Party Alter Schlachthof Dresden, Gothaer Straße 11
Ereignisse / Party Eventwerk Dresden, Hermann-Mende-Straße 1
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Merlins Wunderland Dresden, Zschonergrundstraße 4
Aufführungen / Theater Eclectic Theatre e.V. Dresden, Tieckstr. 11
Konzerte / Jazz Jazzclub Tonne Dresden, Königstr. 15
Ereignisse / Festival Filminitiative Dresden e.V. Filmfest Dresden Dresden, Alaunstraße 62
OSTRALE Zentrum für Zeitgenössische Kunst Dresden, Messering 8
Ereignisse / Festival Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden, Louisenstraße 47
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Konzerte / Musikensemble Singakademie Dresden e.V. Dresden, Loschwitzer Str. 32
Bildung / Theater MusenKinder e.V. Dresden Dresden, Rudolf-Leonhard-Str. 24
Konzerte / Party Koralle Dresden, Rothenburger Str.
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ferienwohnung Huhle Rabenau OT Obernaundorf, Poisenwaldstr. 57
Aufführungen / Theater TheaterRuine St. Pauli Dresden Dresden, Hechtstraße 32
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Aufführungen / Theater Hoppes Hoftheater Dresden Dresden, Hauptstraße 35
ATW Dresden e.V. Kategorie: Kampfkunst Dresden, Hainbuchenstraße 2
Konzerte / Kulturveranstaltung Studentenclub Bärenzwinger Dresden Dresden, Brühlscher Garten 1
Aufführungen / Theater Comödie Dresden Dresden, Freiberger Str. 39
Aufführungen / Konzert Kulturbahnhof Radeburg Radeburg, Bahnhofstr.5
Dresden - TaiChi Chuan Enrico Wolf Dresden, Homiliusstraße 3
Marktplatz / Markt Dresdner Bauernmarkt auf der Königstraße Dresden, Königstraße
Marktplatz / Lebensmittel MyHONEY BIO-Imkerei Diera-Zehren, Göhrischgut 1
Ausstellungen / Museum Schloss Augustusburg
Familie+Kinder / Schloss Schloss Augustusburg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.