zur Startseite

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Das Kügelgenhaus befindet sich am früheren Wohnort des Malers Gerhard von Kügelgen, der von 1808 bis 1820 mit seiner Familie in der Dresdner Neustadt lebte. Seit 1981 ist hier ein Museum mit zeittypischen Möbeln eingerichtet, in dem an die herausragende Bedeutung Dresdens im Zeitalter der Romantik erinnert wird. In neun thematisch gestalteten Räumen werden die Familie Kügelgen und ihre prominenten Gäste sowie die wichtigsten Vertreter der Romantik vorgestellt. Schriftsteller wie Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Maler wie Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus oder Komponisten wie Carl Maria von Weber, Clara und Robert Schumann und Richard Wagner spielten eine herausragende Rolle. Der Besuch von Johann Wolfgang Goethe bei Kügelgen wird besonders gewürdigt. Sehenswert ist das wieder eingerichtete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert.

Literarische und musikalische Veranstaltungen sind Bestandteil des Museumsprogramms und faszinieren durch die Aura des authentischen Ortes.

Kontakt

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Hauptstraße 13
D-01097 Dresden

Telefon: +49-351-8044760
Fax: +49-351-81075819
E-Mail: romy.donath@museen-dresden.de

 

Öffnungszeiten:
Mi-Fr: 10-17 Uhr
Sa/So: 12-17 Uhr
geschlossen: 24.–25.12., 31.12.–1.1.

Eintritt:
4 Euro
Freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer an Feiertagen)

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Ausstellung

Mehr als Märchen

Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.

Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.

Mehr als Märchen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mehr als Märchen

Ausstellung

Die Romantik in Dresden und ihre Akteure

Ständige Ausstellung

Wo sich einst der Maler, seine Familie, Freunde und Künstler zum Gedankenaustausch trafen, können Gäste heute einen Streifzug durch das Dresden in der Zeit der Romantik unternehmen. Sie begegnen dabei Malern, Musikern und Literaten wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl und Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner, Novalis, Ludwig Tieck, den Brüdern Schlegel, Heinrich von Kleist und E. T. A. Hoffmann.

1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert sind besondere Schätze in den erhaltenen Originalräumen.

Auch einige Objekte aus dem 1945 zerstörten Körner-Museum und eine Reihe Porträts des Malers Anton Graff lohnen einen Besuch. Sie stellen die Familie und den Freundeskreis Christian Gottfried Körners vor, der als Freund und Förderer Friedrich Schillers Eingang in die Literaturgeschichte fand.

Die Romantik in Dresden und ihre Akteure bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Romantik in Dresden und ihre Akteure

Lesung

»Des Kaisers neue Kleider«

Eine musikalisch-literarische Hommage an Hans Christian Andersen

Die Märchen von Hans Christian Andersen sind für Jung und Alt eine Inspiration. Cora Chilcott widmet sich expressiv den bekannten Märchen und findet eigene, neue Wege, um Andersen zu lesen und zu deuten.

Cora Chilcott (Lesung)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Des Kaisers neue Kleider« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Des Kaisers neue Kleider«

Vortrag

Erich von Kügelgen

Ein deutschbaltisches Schicksal zwischen Estland und Deutschland, zwischen Kunst und Medizin

Der Arzt und Maler Erich von Kügelgen (1870-1945) verbrachte seine Kindheit in Poll in Estland. Er studierte Medizin in Dorpat und praktizierte als Arzt in St. Petersburg und Reval. Seine Leidenschaft galt der Malerei. In Berlin ausgebildet, führte ihn sein spannender Lebensweg über Kriegsgefangenenlager in Königsbrück und Zeithain in ein Leben zwischen Kunst und Medizin.

Dorothee von Kügelgen (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Erich von Kügelgen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erich von Kügelgen

Kinderprogramm

Mit Papier, Schere und Phantasie

Ferienworkshop

Der Märchenschriftsteller Hans Christian Andersen ist zu Gast im Kügelgenhaus! Du erfährst Geschichten aus seinem Leben, hörst Märchen und kannst versuchen, wie einst der Dichter, dabei mit der Schere Figuren aus Papier zu schneiden.

7 bis 12 Jahre
Dauer: 1,5 h
Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Eintritt frei

Mit Papier, Schere und Phantasie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit Papier, Schere und Phantasie

Kinderprogramm

Märchen und Schattenfiguren auf der Spur

Ferienworkshop

Beim Besuch in der Wohnung der Malerfamilie Kügelgen, fantasievollen Märchen auf der Spur, kannst du deine eigene Lieblingsmärchen-Figur gestalten und im Schattentheater lebendig werden lassen!

7 bis 12 Jahre
Dauer: 1,5 h
Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Eintritt frei

Märchen und Schattenfiguren auf der Spur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Märchen und Schattenfiguren auf der Spur

Kinderprogramm

Scherenschnittkurs mit der Künstlerin Elke Anders

Ferienworkshop

Exklusiv zur Sonderausstellung „Mehr als Märchen- Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen und der Welt der Literatur“ stellt Elke Anders den Dichter als Scherenschnittkünstler vor – und lädt dich ein, dich selbst einmal in dieser Kunst zu versuchen!

7 bis 12 Jahre
Dauer: 1,5 h
Mit Anmeldung! Anmeldung online oder beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter +49 351 488 7272 (Mo – Fr)

Eintritt frei

Scherenschnittkurs mit der Künstlerin Elke Anders bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Scherenschnittkurs mit der Künstlerin Elke Anders

Konzert

Lieder eines vergessenen Dresdners

Felix Draeseke und Zeitgenossen

Felix Draeseke gehört zu den vergessenen spätromantischen Komponisten aus Dresden. Der Tenor Samir Bouadjadja widmet sich mit Michael Schütze diesem wichtigen Dresdner Musiker und stellt auch Werke von Zeitgenossen vor.

Samir Bouadjadja (Tenor)
Michael Schütze (Hammerflügel)

Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Lieder eines vergessenen Dresdners bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lieder eines vergessenen Dresdners

Lesung

»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«

Briefe von Müttern an ihre Kinder

Lesung / Konzert

Berühmte Menschen haben sorgende Mütter, die ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben ebneten. Briefe dieser berühmten Frauen aus mehreren Jahrhunderten, u. a. von Johanna Schopenhauer, Elisabeth Goethe, Clara Schumann, Käthe Kollwitz und Astrid Lindgren geben einen Eindruck in ihren Lebensalltag, ihre Freude und Trauer, Sorgen und Hoffnungen. Sie geben Rat, Bitte und Anweisung und zeigen in aller Vielfalt ihre Liebe. Verwoben, ergänzt und vertieft werden die Texte mit der facettenreichen Musik Johann Sebastian Bachs.

Anna-Katharina Muck (Rezitation)
Annekathrin Rammelt (Violine)
Claudia Pätzold (Cembalo)

Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Was ich Dir schrieb, kommt alles aus dem Herzen...«

Vortrag

Die albertinischen Wettiner

Zwischen Romantik und Industrialisierung

Das sächsische Königshaus war stark in die kulturelle Entwicklung der Residenzstadt eingebunden und prägte diese entscheidend. Auch im 19. Jahrhundert ist der Einfluss der Wettiner nicht zu leugnen – vor allem König Johann, der Dantes Göttliche Komödie übersetzte, war für die Romantiker ein wichtiger Katalysator. Helfricht, der sich seit Jahrzehnten mit den Wettinern beschäftigt, gibt einen Überblick zur Situation der Wettiner im 19. Jahrhundert.

Dr. Jürgen Helfricht (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Die albertinischen Wettiner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die albertinischen Wettiner

Gespräch

SILVANA

Carl Maria von Webers romantische Oper als Inszenierung der Landesbühnen Sachsen

MAKING-OF mit Podiumsgespräch und musikalischer Umrahmung

Carl Maria von Webers frühe Oper »Silvana« trägt bereits Züge des »Freischütz«. Die relativ unbekannte Oper wird in einer Neuinszenierung der Landesbühnen Sachsen anlässlich des Jubiläumsjahres 2026 gezeigt.

Regisseur Hinrich Horstkotte führt gemeinsam mit Künstlern der Landesbühnen Sachsen in das Werk ein.

Eintritt: 15 € / ermäßigt 13 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

SILVANA bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SILVANA

Vortrag

Carl Christian Vogel von Vogelstein

Ein Dresdner Hofmaler

Es ist kaum bekannt, das Carl Christian Vogel von Vogelstein nach Kügelgens Tod in das Haus Gottessegen einzog. Der Hofmaler, der auch Kügelgens Professur übernahm, prägte wie kaum ein anderer mit seinen unzähligen Bildern die Dresdner Kunstszene. Langezeit vernachlässigt, beschäftigt sich Gerd-Helge Vogel intensiv mit diesem Ausnahmekünstler und stellt Leben und Werk vor.

PD Dr. Gerd-Helge Vogel (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Carl Christian Vogel von Vogelstein bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carl Christian Vogel von Vogelstein

Vortrag

Ein unbekannter Historienmaler?

Zum Werk Gerhard von Kügelgens

Gerhard von Kügelgen ist heute vor allem für seine Porträts bekannt. Dabei sah er sich selbst vorrangig als Historien- und Genremaler und widmete sich religiösen Motiven. Franziska Müller, Kustodin der Museen der Stadt Dresden, spürt diesem Aspekt des Werkes von Kügelgen nach.

Mit Dr. Franziska Müller (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Ein unbekannter Historienmaler? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein unbekannter Historienmaler?

Vortrag

Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion

Ihr Weg nach Dresden in den 1990er Jahren

Der Jüdische Frauenverein Dresden e. V. widmet sich seit 2002 den aus Osteuropa zugewanderten jüdischen Flüchtlingen, die mit unterschiedlichen Konflikten und Problemen konfrontiert wurden. Ihre Lebensgeschichten laden zum Nachdenken über die Bedeutung von Religion, Nationalität und Identität ein.

Dr. Elke Preusser-Franke (Moderation)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jüdische Zeitzeugen aus der ehemaligen Sowjetunion

Vortrag

Geliebte oder Spionin?

Aus dem Leben der Gräfin von Kielmannsegge

Eine bildschöne und elegante Frau soll sie gewesen sein, die Geliebte mächtiger Männer, eine durchtriebene Spionin Napoleons, ja sogar die Mörderin ihres Ehemanns. Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge ist unbestritten eine der schillerndsten Frauengestalten ihrer Zeit, bewundert, aber auch argwöhnisch beäugt. Lutz Reike zeigt ihren spannenden Lebensweg – abseits von Klatsch und Tratsch.

Lutz Reike (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Geliebte oder Spionin? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geliebte oder Spionin?

Vortrag

Nichts Neues im Westen

Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« – ein russischer Triumph?

Die »Bilder einer Ausstellung«, die 1874 entstanden, gehören zu den bekanntesten Werken für Klavier und zählen als Musterbeispiel für Programmmusik. Bilder des Malers Viktor Hartmann werden musikalisch versinnbildlicht.

Die Popularität des Werkes machte den russischen Komponisten Modest Mussorgski weltberühmt. Christoph Flamm betrachtet das Werk unter neuen Aspekten.

Prof. Dr. Christoph Flamm

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

Nichts Neues im Westen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nichts Neues im Westen

Vortrag

»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«

Märchen, Mythen und andere Chiffren in den Liedern der Band Rammstein

Die Band Rammstein ist die erfolgreichste deutsche Rockband. Zehntausende lauschen den Konzerten und singen die vielschichtigen Texte mit.

Dabei hat Textdichter und Frontmann Till Lindemann auch einige Märchen und Chiffren verarbeitet – von Faust bis Andersens Schneekönigin lassen sich zahlreiche Bezügen zu Märchen und Mythen aufzeigen.

Entdecken Sie eine Rockband zwischen Mainstream und Skandal aus einer völlig neuen Perspektive.

Dr. Romy Donath (Vortrag)

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 €
Mit Anmeldung! Bitte reservieren Sie rechtzeitig online oder telefonisch beim Besucherservice der Museen der Stadt Dresden unter 0351 488 7272 (MO – FR).

»Dämonen, Geister, schwarze Feen ...« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Dämonen, Geister, schwarze Feen ...«

Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Virtueller Rundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang

Familienprogramm

Spielzeit bei Kügelgens

Jugend & Familien

Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.

5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar

Spielzeit bei Kügelgens bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielzeit bei Kügelgens

Familienprogramm

Schule in vergangenen Zeiten

Jugend & Familien

Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.

5 – 10 Jahre / 1,5 h
individuell buchbar

Schule in vergangenen Zeiten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schule in vergangenen Zeiten

Familienprogramm

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden

Jugend & Familien

»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.

5 – 10 Jahre / 1,5 – 2 h

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Das Kügelgenhaus befindet sich am früheren Wohnort des Malers Gerhard von Kügelgen, der von 1808 bis 1820 mit seiner Familie in der Dresdner Neustadt lebte. Seit 1981 ist hier ein Museum mit zeittypischen Möbeln eingerichtet, in dem an die herausragende Bedeutung Dresdens im Zeitalter der Romantik erinnert wird. In neun thematisch gestalteten Räumen werden die Familie Kügelgen und ihre prominenten Gäste sowie die wichtigsten Vertreter der Romantik vorgestellt. Schriftsteller wie Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Maler wie Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus oder Komponisten wie Carl Maria von Weber, Clara und Robert Schumann und Richard Wagner spielten eine herausragende Rolle. Der Besuch von Johann Wolfgang Goethe bei Kügelgen wird besonders gewürdigt. Sehenswert ist das wieder eingerichtete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert.



Literarische und musikalische Veranstaltungen sind Bestandteil des Museumsprogramms und faszinieren durch die Aura des authentischen Ortes.
Öffnungszeiten:
Mi-Fr: 10-17 Uhr
Sa/So: 12-17 Uhr
geschlossen: 24.–25.12., 31.12.–1.1.

Eintritt:
4 Euro
Freitags ab 12 Uhr freier Eintritt (außer an Feiertagen)

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

Ausstellungen / Burg Festung Königstein Königstein, Festung 1
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Dresden Dresden, Wilsdruffer Str. 2
Ausstellungen / Hochschule Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden, Zugang Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik Dresden, Hauptstraße 13
Ausstellungen / Museum Kraszewski-Museum Dresden Dresden, Nordstraße 28
Ausstellungen / Museum Erlebniswelt MEISSEN Meißen, Talstraße 9
Ausstellungen / Museum Carl-Maria-von-Weber-Museum Dresden Dresden, Dresdner Str. 44
Ausstellungen / Ausstellung Panometer Dresden Dresden, Gasanstaltstraße 8b
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Brauchtum / Museum Museum für Sächsische Volkskunst Dresden Dresden, Köpckestraße 1
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau Rabenau, Lindenstraße 2
Ausstellungen / Galerie Kunst Haus Dresden Dresden, Rähnitzgasse 8
Ausstellungen / Museum Verkehrsmuseum Dresden Dresden, Augustusstraße 1
Ausstellungen / Museum Schillerhäuschen Dresden Dresden, Schillerstraße 19
Ausstellungen / Galerie Kunstausstellung Kühl Dresden Dresden, Nordstr. 5
Ausstellungen / Museum Senckenberg Natuthist. Sammlungen Dresden Dresden, Palaisplatz 11
Ausstellungen / Museum Deutsches Hygiene-Museum Dresden Dresden, Lingnerplatz 1
Ausstellungen / Museum Technische Sammlungen Dresden Dresden, Junghansstraße 1-3
Ausstellungen / Museum Leonhardi-Museum Dresden Dresden, Grundstraße 26

Ausstellungen / Museum Palitzsch-Museum Dresden Dresden, Gamigstraße 24
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Dresden, Palaisplatz
Ausstellungen / Museum Museum Festung Dresden Kasematten Dresden, Georg-Treu-Platz
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Gedenkstätte Moritzburg Moritzburg, Meißner Str. 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Stuwertinum Dresden, Fritz-Löffler-Str.18
Ausstellungen / Museum Landschloß Pirna-Zuschendorf Botanische Sammlungen Pirna, Am Landschloß 6
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Graupa Pirna/OT Graupa, Richard Wagner Str. 6
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Pirna Pirna, Klosterhof 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Thomas Reichstein Dresden, Pillnitzer Landstr. 59
Ausstellungen / Museum Robert-Sterl-Haus Museum Struppen, OT Naundorf, Robert-Sterl-Straße 30
Ausstellungen / Museum Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden, Olbrichtplatz 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Gebrüder Lehmann Dresden, Neustädter Markt 11/12
Ausstellungen / Museum Pilzmuseum Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma, Grimmsche Hauptstraße 44
Ausstellungen / Galerie Galerie Sybille Nütt Dresden, Obergraben 10
Ausstellungen / Museum Schloss Augustusburg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.