zur Startseite

Veranstaltungen in Bodensee, Allgäu und Liechtenstein

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 27.11.2025
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare / Ab 13

Etwas ist faul im Staate Dänemark! Nur wenige Wochen ist es her, dass der alte König Hamlet unerwartet im Schlaf verstarb – von einer Schlange gebissen, wie es heißt –, da hat sein Bruder Claudius bereits des Toten Frau geehelicht und den Thron bestiegen. Prinz Hamlet, der Sohn des alten Königs, sieht sich vor vollendete Tatsachen gestellt, und nun wandert des nachts auch noch ein Gespenst umher, das Grausiges berichtet: „Die Schlange, die deinen Vater tödlich biss, sie trägt jetzt seine Krone.“ Der Offenbarung des Brudermords folgt sogleich der Ruf nach Rache, die Hamlet ausführen soll. Im Geflecht aus Skrupel, Pflichtgefühl und höfischen Intrigen zu Untätigkeit verdammt, versucht der junge Prinz seinen Weg zu finden – mit potenziell tödlichem Ausgang.

Für die Box eingerichtet und auf
 
Aufführungen | Theater

Walter Sittler - Ich bin immer noch da

Lesung

Veranstalter

Theater Lindau
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlassen doch nie ihre persönlich
Aufführungen | Familienprogramm

Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.

Workshop Familienbox um 3 / Ab 4

Mit viel Spaß und Fantasie erkunden wir spielerisch die Welt von Zauberer Irrwitzer und Hexe Vamperl mit Ihren Tieren.
Aufführungen | Familientheater

Hinter verzauberten Fenstern

Familienstück von Cornelia Funke

Premiere: 16.11.2025

Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders.

Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet.
Aufführungen | Kindertheater

La le lu

JTK 3+

Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen
mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns!

An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Mu
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
 
Aufführungen | Theater

Gesine Cukrowski - Ich bin Astrid aus Smaland

Astrid Lindgren - die Geschichte einer großen Frau

Veranstalter

Theater Lindau
 
Aufführungen | Tanz

Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart

Die Preisträger:innen

Veranstalter

Theater Lindau
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Lesung

Torten & Stücke

Lesung aktueller Theatertexte

Mit: Jasper Diedrichsen, Julius Engelbach, Luise Hipp
Moderation: Meike Sasse

Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie.

Eintritt frei
Ereignisse | Messe

INC artfair Bodensee 2025

INC artfair Bodensee – Die Erfolgsstory geht weiter

Nach dem fulminanten Auftakt der neuen hybriden Kunstmesse im November 2024 setzen die Veranstalter und TeilnehmerInnen mit der zweiten Ausgabe vom 21. bis 23. November erneut ein Zeichen für den Wandel am Kunstmarkt.

Mit knapp 100 teilnehmenden KünstlerInnen, Galerien, Verbänden und Projekten war der Auftakt der neuen Kunstmesse INC art fair Bodensee im November 2024 ein voller Erfolg - nun wird es Zeit, das nächste Kapitel zu schreiben.

Die INC art fair Bodensee startet vom Freitag 21. bis Sonntag 23. November ihre zweite internationale Ausgabe in der Messe Dornbirn und präsentiert ein breites Spektrum zeitgenössischer Positionen - von Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotografien bis hin zu digitaler Kunst.

«Der große Zuspruc
Aufführungen | Tanz

making a sullen roar (as the wind does)

Kollektiv "dance me to the end" & Fabrice Mazliah

Das Stück wurde vom Choreografen Fabrice Mazliah für und mit einem Schweizer Kollektiv von Künstler*innen zwischen 60 und 70 Jahren entwickelt. Im Zentrum steht ihre kollaborative Erforschung von 27 Emotionen. Die Stimmen und Bewegungen der Performenden wandeln sich wie Wetterlagen und lassen unterschiedliche Atmosphären entstehen: roh, poetisch und unvorhersehbar.

Konzept Fabrice Mazliah
Choreografie Fabrice Mazliah in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv
Kostüme Zuzana Ponicanova Performance Angelika Ächter, Jeanette Engler, Gisa Frank, Anna Huber, Tina Mantel, Angela Stöcklin, Katharina Vogel, Ivan Wolfe

Preise regulär 25 bis 30 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschiedene Epochen: den Zweiten
Aufführungen | Schauspiel

»Kunst«

von Yasmina Reza

Manchmal ist es besser, direkt zu sein und nicht lange um den heißen Brei herumzureden. „Merde“ ist allerdings nicht die Reaktion, die Serge erwartet hat, als er seinem Freund Marc sein neu erstandenes Gemälde präsentiert. Vielleicht wollte Serge auch ein bisschen mit dem Bild angeben – schließlich hat er ja auch ein Vermögen dafür ausgegeben. Aber dass Marc gleich an seiner mentalen Gesundheit zweifelt, geht dann doch zu weit. Ob es daran liegt, dass das Ölgemälde auf den ersten Blick nur eine weiße Fläche zeigt? Als sie ihren gemeinsamen Freund Yvan hinzuziehen, hoffen sowohl Marc als auch Serge, dass dieser für sie Partei ergreift. Doch stattdessen wird das Bild zur Zerreißprobe für ihre Freundschaft. Denn obwohl es bald gar nicht mehr um die Kunst geht, explodiert der Konflikt zwischen
Aufführungen | Familienprogramm

Vorhang auf!

Theaterführung für Familien / Ab 5

Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet, wie es hinter den Kulissen eines Theaters aussieht, könnt ihr eure Neugier bei einer Führung stillen. Es braucht mehr als man denkt, damit so ein Theater funktioniert…
Aufführungen | Familientheater

Hinter verzauberten Fenstern

Familienstück von Cornelia Funke

Premiere: 16.11.2025

Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders.

Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet.
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Familientheater

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende / Ab 6

Premiere: 28.11.2025

Temporeiche Handlung, skurrile Charaktere, wundervoll verschachtelte Sprache und eine wichtige Botschaft: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist ein aufregendes Theatererlebnis für Familien, das Spaß macht und zugleich zum Nachdenken anregt – denn zum Schluss zeigt sich, dass es oft nicht die Stärksten sind, die die Welt retten, sondern vor allem jene, die den Mut aufbringen, das Richtige zu tun.

In einer turbulenten Silvesternacht schmieden der gerissene Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine ebenso hinterlistige Tante Tyrannja Vamperl einen teuflischen Plan: Mit einem magischen Wunschpunsch wollen sie in den letzten Stunden des Jahres noch schnell genügend böse Taten vollbringen, um ihre Schulden bei den finsteren Mächten zu begleichen. Doch zwei u
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Gespräch

SÜDKURIER Stadtgespräch: Wie geht beste Bildung für alle?

Eine Veranstaltung des SÜDKURIER

Wie geht beste Bildung für alle? Die Gymnasien kehren zu G9 zurück, an den Grundschulen gibt es neue Ganztagsangebote, die Schulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind immer stärker gefragt. Wie gelingt es der Stadt, allen Schulkindern beste Bildungschancen zu geben? Welche Rolle spielen die Gemeinschaftsschulen und wie kann eine zukunftssichere Grundschule aussehen? In der Spiegelhalle sprechen wir mit Fachleuten und denen, die es vielleicht am meisten angeht: Eltern und Schüler*innen.

Eintritt frei, Zählkarten aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich. Erhältlich an der Theaterkasse im KulturKiosk
Ausstellungen | Ausstellung

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Ausstellungen | Ausstellung

Der atlantische Traum Franz Plunder – Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer

Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
Ereignisse | Messe

INC artfair Bodensee 2025

INC artfair Bodensee – Die Erfolgsstory geht weiter

Nach dem fulminanten Auftakt der neuen hybriden Kunstmesse im November 2024 setzen die Veranstalter und TeilnehmerInnen mit der zweiten Ausgabe vom 21. bis 23. November erneut ein Zeichen für den Wandel am Kunstmarkt.

Mit knapp 100 teilnehmenden KünstlerInnen, Galerien, Verbänden und Projekten war der Auftakt der neuen Kunstmesse INC art fair Bodensee im November 2024 ein voller Erfolg - nun wird es Zeit, das nächste Kapitel zu schreiben.

Die INC art fair Bodensee startet vom Freitag 21. bis Sonntag 23. November ihre zweite internationale Ausgabe in der Messe Dornbirn und präsentiert ein breites Spektrum zeitgenössischer Positionen - von Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotografien bis hin zu digitaler Kunst.

«Der große Zuspruc
Ausstellungen | Ausstellung

Archäologische Methoden

Dauerausstellung

Die Anthropologie befasst sich mit den menschlichen Skelettresten unserer Vorfahren. Diese stammen in den meisten Fällen aus Gräbern gelegentlich auch von Schlachtfeldern. Sehr viel seltener sind Knochenfunde in Siedlungen. Anhand von Knochenresten können die Wissenschaftler Sterbealter und Geschlecht, Körperbau und Größe eines Menschen bestimmen. Auskunft über den Gesundheitszustand geben außerdem Krankheiten und Verletzungen oder Mangelernährung, die ihre Spuren an Knochen und Zähnen hinterlassen haben. Mittels Gen- und Isotopenanalysen erhalten wir Informationen zu Verwandtschaftsbeziehungen und Herkunft. Die Untersuchung einer Skelettserie erlaubt zudem Aussagen zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wie war die Alters- und Geschlechtsverteilung, d.h. wie alt sind die Menschen geworden und gab
Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter I

Dauerausstellung

Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst. Aus diesen Migranten formte sich erst im Lauf der Zeit ein einheitlicher Stamm. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurden außerhalb der Siedlungen große Ortsfriedhöfe angelegt. Wegen ihrer regelmäßigen Anlage nennen Archäologen sie Reihengräberfelder. Einander gegenüber gestellt sind ausgewählte Grabinventare der Gräberfelder von Eichstetten am Kaiserstuhl und Lauchheim im Ostalbkreis. Wir gehen heute davon aus, dass diese Beigaben weniger als Ausrüstung für ein Leben nach dem Tod gedacht waren, sondern viel mehr der Repräsentation dienten. Die Bestattung mit ihren Beigaben zeigte Status und Ve
Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter II

Dauerausstellung

Holz erhält sich nur unter speziellen Bedingungen. Besonders günstige Voraussetzungen für eine dauernd feuchte Umgebung ohne Sauerstoff bietet der Tonboden auf der Schwäbischen Alb. In einem solchen Boden liegt auch der frühmittelalterliche Friedhof von Trossingen. Er wurde bereits 1876 entdeckt und dort immer wieder gut erhaltenes Holz gefunden. Der Sensationsfund mit dem „Sängergrab von Trossingen“ kam aber bei einer Rettungsgrabung im Winter 2001/2002 zu Tage. Grab 58 gibt sich mit Waffen, Reitzubehör, Bett, Tisch und Stuhl und nicht zuletzt der Leier als Bestattung eines Gefolgschaftsherrn zu erkennen. Mithilfe der Dendrochronologie konnte man sogar auf das Jahr genau den Zeitpunkt der Bestattung bestimmen: es war im Spätsommer des Jahres 580 n. Chr. Ein halbes Jahrhundert älter war da
Ausstellungen | Ausstellung

Mittelalter

Dauerausstellung

Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.
Ausstellungen | Ausstellung

Pfahlbauten

Dauerausstellung

Die "Welt der Pfahlbauten" präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit. Der begehbare Nachbau eines Pfahlbauhauses sowie zahlreiche einzigartige Funde, dokumentieren eindrucksvoll die mehr als 3.000-jährige Geschichte der Pfahlbauten in der Bodenseeregion.
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung de
Ausstellungen | Ausstellung

Römische Villa

Dauerausstellung

Als villa rustica bezeichnet man ein Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. Im Haupthaus wohnte die Familie des Gutsbesitzers. Der Hausherr (dominus) der villa rustica war oft ein ehemaliger römischer Offizier, der nach seiner Dienstzeit als Landwirt die römischen Soldaten im Land mit Nahrung belieferte. In unserer Rekonstruktion der Innenräume des Haupthauses sind diese um das zentrale Atrium angeordnet.
Ausstellungen | Ausstellung

Römisches Reich

Dauerausstellung

Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.
Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch üb
Ausstellungen | Ausstellung

Schifffahrt

Dauerausstellung

Flüsse und Seen waren schon immer wichtige Verkehrswege, da der Transport über Wasser schneller und leistungsfähiger war als über Land. Das förderte den Warenaustausch genauso wie die Weitergabe von Nachrichten und Ideen.
In der Voralpenregion bilden Alpenrhein, Bodensee und Rhein bis zum Rheinfall eine fast 100 Kilometer lange Wasserstraße, die von keltischer Zeit an bis zum Bau der Eisenbahnen von großer Bedeutung war. Im Flachwasser des Bodensees nahe dem Ufer fanden Archäologen zahlreiche Zeugnisse für die lange Tradition der Schifffahrt: Hafenanlagen, Fischereieinrichtungen und natürlich Wracks von Schiffen und Booten.
Ab circa 1500 n. Chr. nahm der Warenverkehr deutlich zu. Durch neue Bautechniken konnten Schiffe von gleicher Größe nun etwa die doppelte Tonnage aufnehmen.
Konzerte | Podcast

SOV zum Reinhören

Podcast des Symphonieorchester Vorarlberg

In der Woche vor dem jeweiligen Konzert finden Sie eine neue Episode unseres Podcasts »SOV zum Reinhören« auf unserer Homepage oder bei Ihrem Podcast-Anbieter. Ein »Voraus-Hören« kann die Ohren und Sinne beim Konzert selber schärfen, ein »Nach-Hören« ebenso interessant sein und das Konzerterlebnis vervollständigen.

Sie hören mit uns in das Konzertprogramm rein, erfahren Wissenswertes rund um Werk und Komponist|in und hören von den Künstler|innen selbst, was ihnen wichtig zu sagen ist. Und wir möchten Ihnen nach und nach die Menschen vorstellen, die das SOV eigentlich ausmachen: die Musiker|innen und die Menschen drum herum.
Ausstellungen | Besichtigung

Welterbe Pfahlbauten

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Überreste von prähistorischen Pfahlbauten finden sich in Baden-Württemberg am Bodensee und in Oberschwaben. 2011 wurden 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. In Baden-Württemberg befinden sich davon 15 Fundstellen, davon die meisten am Bodensee und den Seen in Oberschwaben.

Grund für die Auszeichnung als Welterbe der Menschheit sind die ausgezeichneten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien. Unter Sauerstoffabschluss sind Nahrungsreste, Waffen, Geräte zur Holzbearbeitung und Landwirtschaft, Schmuck, Jagd- und Fischfanggeräte, Haushaltsgegenstände, Textilien, Halbfabrikate, Produktionsabfälle oder Kultur- und Sammelpflanzen erhalten geblieben. Zu den bedeutend
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Online

360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg

Sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse, dafür umso beeindruckendere Kunstwerke und archäologische Funde, die Einblick in ihre Vorstellungswelt geben.
Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Ausstellungen | Ausstellung

Demokratie in der Box

Intervention

Steht unsere Demokratie vor dem Aus oder kann sie noch gerettet werden? Droht sie zwischen Populismus und Identitätspolitik zerrieben zu werden? Gehen wir noch wählen, um wirklich mitzuentscheiden, oder nur noch, um unseren Unmut zu zeigen? Oder bleiben wir gleich ganz zu Hause und warten auf das Unvermeidliche?

Vorarlberger Museen mischen sich ein. Dieses Projekt ist eine Initiative des Frauenmuseums Hittisau, der inatura Dornbirn, des Jüdischen Museums Hohenems, des Stadtmuseums Dornbirn, des vorarlberg museums und von museumdenken vorarlberg.

Wir sind keine stillen Beobachter, sondern aktive öffentliche Orte des Dialogs.

Wir durchforsten unsere Sammlungen und suchen nach Objekten, die das Wesen der Demokratie verkörpern: Vielfalt, Konsensfindung, Pluralismus, Respekt für Regeln
Konzerte | Treff

Mitsingen

Du würdest gerne in unserem Chor mitsingen? Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen. Im Idealfall bringst Du bereits Chorerfahrung mit und bist vertraut mit Musiknoten. Wir suchen aber auch neue Sängerinnen und Sänger, die bereit sind, Ihre Gesangsstimme im Rahmen der Probenarbeit und darüber hinaus weiterzubilden.

Wir laden Dich ein, unverbindlich an einigen Proben teilzunehmen, um den Chor und seine Arbeit selbst zu erleben. Bevor Du endgültig als Mitglied aufgenommen wirst, möchte unsere Dirigentin Dich und Deine Stimme gerne persönlich kennenlernen. Sie entscheidet nach einem Vorsingen über Deine Aufnahme in den Bach-Chor St. Gallen.

Chorproben

Die Chorproben werden von unserer Dirigentin Alexandra Schmid geleitet. Damit eine zielgerichtete Probenarbeit auf hohem musikalisc
Ausstellungen | Installation

Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger

Intervention am Kornmarktplatz

Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lud das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard vom 15. bis 19. Juli 2024 das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln entstand ein kugelförmiges, wachsendes Monument am Vordach der Fassade des vorarlberg museums: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionalen Objekts aus ‚aufhängern‘. Ein work in progress auf dem Kornmarktplatz - das gemeinsame handwerkliche Tun - eine Art Häkelrunde am Kornmarktplatz - hat Menschen zu einer anderen Form des Museumsbesuchs eingeladen.

Für die Lange Nacht der Museen erweiterte das Künstlerpaar seine Arbeit mit einer Lichtinszenierung.

Kuratorin: Theresia Anwander
Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer
Ereignisse | Festival

Kammermusikfestival vielsaitig Füssen

  • 2. bis 9.9.2026
  • Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.
Konzerte | Orchester

Symphonieorchester Vorarlberg

  • Abonnementzyklen in Feldkirch und in Bregenz
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Ausstellungen | Museum

Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg

  • Museum in Konstanz am Bodensee
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte | Chor

Bach-Chor St.Gallen

  • Der Bach-Chor St.Gallen pflegt ein Repertoire bedeutender oratorischer Werke aus verschiedenen Musikepochen, widmet sich aber auch weniger bekannten Werken.
Familie+Kinder | Familientheater

MUTZ Musik & Theater Zürich

  • Mutz steht für Musik & Theater Zürich und bietet Oper, Schauspiel, Operette, Kindertheater, Konzerte, Lesungen und Philosophie.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

  • Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel
  • jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

  • Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
  • jährlich im August
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

  • Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum St. Gallen

  • Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Hohenschwangau

  • Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Hohes Schloss Füssen

  • Das gotische Hohe Schloss der Bischöfe von Augsburg liegt auf einem Hügel über der Altstadt von Füssen.
Konzerte | Kirchenmusik

Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen

  • Umfangreiches Konzertangebot im Dom St.Gallen
Ereignisse | Konzert

Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems

  • Seit über 40 Jahren treffen sich die Weltstars des Liedgesangs und der Kammermusik, wobei das Schaffen von Franz Schubert stets im Mittelpunkt steht.
Ausstellungen | Museum

Kunstzone in der Lokremise St.Gallen

  • Die Lokremise, ein paar Gehminuten vom Hauptbahnhof St.Gallen entfernt, ist ein einmaliger Ort für Tanz, Theater, Film, Kunst, Gastronomie – und mehr.
Ereignisse | Konzert

Internationale Wolfegger Konzerte

  • Mit dem Renaissance-Schloss, der barocken Stiftskirche und der romanischen Alten Pfarr bietet Wolfegg ein einzigartiges Ensemble stimmungsvoller Spielorte.
Aufführungen | Konzert

solopiano Theater in Kempten

  • Klavierzyklus im Theater in Kempten
Ausstellungen | Museum

Zeppelin Museum Friedrichshafen

  • Die Kunstsammlung widmet sich der Kunst Oberschwabens, Werke vom Mittelalter über das Barock bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Ausstellungen | Museum

Kunsthaus Bregenz

  • Eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Ravensburg

  • Das Museum beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands.
Familie+Kinder | Museum

Welt der Kristalle in Dietingen

  • Mineralien- und Fossilienmuseum
Ausstellungen | Museum

Open Art Museum
Lagerhaus St.Gallen

  • Stiftung für schweizerische naive Kunstund Art Brut
Ereignisse | Festival

Appenzeller Bachtage

  • Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Neues Schloss Meersburg

  • Elegante Räume mit weiter Aussicht über den Bodensee – so wohnten die Fürstbischöfe.
Konzerte | Kirchenmusik

Münstermusik Konstanz

  • Konzerte im Münster
Ausstellungen | Museum

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

  • Faszination Fastnacht - Hansele, Narros und Hexen erleben
Bildung | Hochschule

HTWG - Hochschule Konstanz

  • Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.
Familie+Kinder | Ausflug

Schiffsbetrieb Paradies

  • Schifffahrten und Events
Familie+Kinder | Schwimmbad

CamboMare Kempten

  • Das Freizeit- und Erlebnisbad im Allgäu mit preisgekrönter Saunalandschaft
Ereignisse | Konzert

Neuschwanstein Konzerte

  • Hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss
Ausstellungen | Museum

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben

  • Das familienfreundliche Freilichtmuseum
Ausflüge / Reisen Bregenz Bregenz, Rathausstraße 35a
Sehenswürdigkeiten / Park Insel Reichenau Bodensee Reichenau, Pirminstraße 145
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Ereignisse / Messe INC art fair Bodensee 21. bis 23.11.2025 / Messe Dornbirn
Ereignisse / Festival Höri Musiktage Bodensee Winterkonzerte
Ausflüge / Reisen Allgäu Kempten, Allgäuer Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Münster Konstanz Kontanz, Münsterpl. 1
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz Kempten Kempten, Residenzplatz 4
Ausflüge / Reisen Konstanz Konstanz, Bahnhofplatz 43
Ausflüge / Reisen St. Gallen St. Gallen, Bahnhofplatz 1a
Ausflüge / Reisen Kempten Kempten, Rathausplatz 24
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ausflüge / Kloster Kloster Sankt Mang Füssen Füssen, Lechhalde 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Lorenz Kempten Kempten, Landwehrstraße 3-5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stiftskirche St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 1
Ausflüge / Gebäude Insel Mainau Bodensee Mainau
Ausflüge / Kloster Kloster & Schloss Salem Salem,
Konzerte / Orchester Musikverein Stockach Jahnhalle Stockach
Ereignisse / Festival Kammermusikfestival vielsaitig Füssen 2. bis 9.9.2026
Konzerte / Orchester Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Chor Bach-Chor St.Gallen St.Gallen, Heusserstrasse 7
Familie+Kinder / Familientheater MUTZ Musik & Theater Zürich
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele Bregenz, Platz d. Wiener Symphoniker 1
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee Ermatingen, Blauortstr. 10
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer Oberstdorf, Bahnhofplatz 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Hohenschwangau Schwangau, Münchener Straße 2
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hohes Schloss Füssen Füssen, Magnusplatz 10
Konzerte / Kirchenmusik Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 6b
Ereignisse / Konzert Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems Hohenems, Schweizer Straße 1
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ereignisse / Konzert Internationale Wolfegger Konzerte Wolfegg, Chorherrengasse 3
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Ausstellungen / Museum Zeppelin Museum Friedrichshafen Friedrichshafen, Seestraße 22
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Familie+Kinder / Museum Welt der Kristalle in Dietingen Dietingen / Rottweil, Fronstr. 9
Ausstellungen / Museum Open Art Museum
Lagerhaus St.Gallen
St. Gallen, Davidstr. 44
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage St. Gallen, Museumstrasse 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Meersburg Meersburg, Schlossplatz 12
Konzerte / Kirchenmusik Münstermusik Konstanz Konstanz, Pfalzgarten 4
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Bildung / Hochschule HTWG - Hochschule Konstanz Konstanz, Alfred-Wachtel-Str. 8
Familie+Kinder / Ausflug Schiffsbetrieb Paradies
Familie+Kinder / Schwimmbad CamboMare Kempten Kempten, Aybühlweg 58
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte Schwangau, Neuschwansteinstraße 20
Ausstellungen / Museum Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg, Vogter Str. 4
Aufführungen / Theater Theater Lindau
Fr 14.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Lindau
So 16.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Tanz Theater Lindau
Di 18.11.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Ereignisse / Festival Musica Sacra International Marktoberdorf, Gschwenderstraße 8
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ereignisse / Festival Classix Kempten Kempten (Allgäu), Poststraße 7–9
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64
Ereignisse / Theater Langenargener Festspiele Langenargen, Mühlstrasse 17
Familie+Kinder / Familienprogramm Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2
Konzerte / Orchester Sinfonieorchester St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25
Aufführungen / Theater Theater St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25
Konzerte / Konzerthaus Tonhalle St.Gallen St.Gallen , Museumstrasse 25
Ausstellungen / Museum Kunstraum Dornbirn Dornbirn, Jahngasse 9,
Ausstellungen / Museum Hagnauer Museum im Rathaus Hagnau Hagnau, Im Hof 5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.