zur Startseite
4

Theater Ost

Im Auftrag des Fernsehens der DDR entwickelte der Architekt Franz Ehrlich 1952 das erste und einzige deutsche Fernsehtheater. Das Theater, entworfen im Bauhaus-Stil, sendete bis 1957 Opern und Schauspielkomödien in die DDR-Haushalte, bevor der Theatersaal entkernt und in ein Fernsehstudio umfunktioniert wurde. Bis zum Ende des Deutschen Fernsehfunks nach der Wende 1991 wurde von hier aus die bekannteste Nachrichtensendung der DDR „Die Aktuelle Kamera“ übertragen. Der große Theater- und Sendesaal wurde nach der Abwicklung stillgelegt und nur noch der Kopfbau mit Foyer und Konferenzraum blieb für Vermietungen offen.

Erst 2015 erlebte das alte Fernsehtheater unter dem damaligen Namen Theater Adlershof seine Renaissance. Das Team um Regisseurin und Choreografin Kathrin Schülein bespielt seitdem im Kopfbau das alte Foyer, umgewandelt in eine gemütliche Theaterlounge mit Bar. 
Im Zuge der Pandemie erweiterte sich das Haus.
In den Sommermonaten wird nun zusätzliche eine Open Air Bühne bespielt und seit November 2021 ist der große Theater- und Sendesaal wieder in Betrieb.

Mit seinem vielseitigen Angebot aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten und dem Bekenntnis zu seiner Geschichte erreicht das Theater Ost die Menschen aller Altersschichten und Interessen: Klassische Inszenierungen und Gegenwartstheater, Kindertheater, Konzerte von Swing über Chanson, Jazz bis Balkanpop und Klassik gestalten neben innovativen Projekten, szenischen Lesungen und Talkrunden das Programm.

Kontakt

Theater Ost
Moriz-Seeler-Straße 1
D-12489 Berlin

Telefon: +49 (0)30-23 93 45 79
E-Mail: kontakt@theater-ost.de

 

Kartentelefon: +49 (0)30-23 93 45 79
Bewertungschronik

Theater Ost bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Ost

Theater

F. Dostojewski - WEISSE NÄCHTE

mit Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel

Eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur.

Ein einsamer Phantast und eine traurig-verzweifelte Frau begegnen sich zufällig in den weißen Nächten von Sankt Petersburg: „Es war eine wundervolle Nacht – die es wohl nur geben kann, wenn wir noch jung sind …“

Die scheinbare Zufälligkeit ihrer Begegnung lässt ihre Sehnsüchte und Wünsche zu einer Existenz zwischen Schein und Sein werden - und in der Zufälligkeit ihrer Begegnung verfangen, nehmen ihre Träume Gestalt an und stellen bohrende Fragen nach der Wahrheit in der Lüge und nach der Lüge in der Wahrheit.

Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel haben viele Jahre am Deutschen Theater Berlin zusammengearbeitet. Dies ermöglichte das Projekt, „Weiße Nächte“, die Novelle von Dostojewski, auf die Bühne zu bringen.

Kathleen Morgeneyer
Geboren 1977 in Erlabrunn. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin und war ab 2006 am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. 2009 erhielt sie den Alfred-Kerr-Preis für die Rolle der Nina in Jürgen Goschs Die Möwe. Von 2009 bis 2011 war sie am Schauspiel Frankfurt engagiert. Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und wurde 2017 mit dem Ulrich-Wildgruber-Preis ausgezeichnet. Ab der Spielzeit 23/24 Engagement am Berliner Ensemble.

Bernd Stempel
Geboren 1954 in Berlin Pankow. Kindheit in Naumburg. Schlosserlehre und Abitur in Halle. Wehrdienstpflicht bei den Grenztruppen der DDR. 1976 Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin (heutige "Ernst Busch").1979 erstes Engagement am Landestheater Halle. Mitbegründer Neues Theater Halle. Regiedebüt. Von 1989 bis 2020 war Bernd Stempel fest im Ensemble am Deutschen Theater Berlin.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.
Karten im Vorverkauf: 32 €
Karten an der Abendkasse: 36 €

F. Dostojewski - WEISSE NÄCHTE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte F. Dostojewski - WEISSE NÄCHTE

Gespräch

Mit Macht an die Spitze – China und die neue Weltordnung

3. Adlershofer Politsalon

Noch vor wenigen Jahren galt China vor allem als Produzent billger Waren, die der Westen dort herstellen ließ, um sich selbst vor allem um Forschung und Entwicklung zu kümmern. Doch diese Rechnung ging nicht auf.

Mittlerweile setzt China selbst in wichtigen Bereichen die Maßstäbe – von der E-Mobilität bis zur Raumfahrt. Entsprechend groß ist auch das politische Selbstbewusstsein des Landes mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern, das sich anschickt, zur neuen globalen Supermacht zu werden. An China führt kein Weg vorbei. Das gilt für eine Friedenslösung für die Ukraine ebenso wie für die Entwicklung der weltweiten Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.

Wie funktioniert das „Modell China“? Welche Unterschiede gibt es zu den westlichen Demokratien? Und wie wird sich der globale Wettbewerb zwischen den USA und Europa sowie China entwickeln?

Der 3. Adlershofer Polit-Salon lädt ein – Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Freuen Sie sich auf eine lebendige Diskussion mit prominenten Gästen.

Wolfram Adolphi, Politikwissenschaftler und Publizist
Claudia Wessling,
Leiterin des Bereichs Kommunikation und Publikationen am Mercator Institute for China Studies, versierte Journalistin und Asienexpertin mit den Schwerpunkten China und Indonesien,
N.N., Chinesische Botschaft (angefragt)
Dietmar Ringel, Moderation

Karten im Vorverkauf: 26 €
Karten an der Abendkasse: 30 €

Mit Macht an die Spitze – China und die neue Weltordnung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit Macht an die Spitze – China und die neue Weltordnung

Konzert

PIANO BATTLE - Andreas Gundlach vs. Thomas Putensen

Zwei Musiker. Zwei Pianos

Wer sagt denn, dass ein Battle immer im »Knock-out« endet? Vielleicht darf es ja auch eine Tortenschlacht sein, bei der leckere Ideen wie musikalisches Konfekt umherfliegen?

Wenn zwei Virtuosen der kreativen Klangkunst sich am Klavier gegenseitig den Ofen anheizen, entsteht etwas Lebendiges.

Und Sie, als Zuschauer, wünschen sich mehr »Rock« oder »Klassik« oder ... was auch immer? Rufen Sie rein! Und gestalten Sie die Torte mit.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet
Karten im Vorverkauf: 35 €
Karten an der Abendkasse: 39 €

PIANO BATTLE - Andreas Gundlach vs. Thomas Putensen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PIANO BATTLE - Andreas Gundlach vs. Thomas Putensen

Musik

Vom Urknall bis zum Mauerfall

Eine deutsch-deutsche klingende Sozialgeschichte mit Schlagern, Rocksongs und Chansons aus BRD und DDR von `45 bis `89 mit Dirk Rave & Henry Nandzik

Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat bestritt seinen Wahlkampf vor einigen Jahren mit dem Slogan: „ Es geht um die Wirtschaft, Idiot!“ („It´s the economy, stupid“). In der Kunst, vor allem in populären Genres der Musik, im Schlager, Chanson, Pop- und Rock-Musik geht es um Menschen. Um ihre Gefühle und Erinnerungen, die sich oft mit Liedern verbinden: An die Fahrt in den Urlaub, an die erste Liebe oder Trennung, an den ersten Rausch, die letzte Zigarette. Mit Musik haben junge Menschen gegen ihre Eltern aufbegehrt, sich zuweilen sogar emanzipiert. Jede Generation hat dafür ihre eigenen Lieder: „Schlagergeschichte ist Sozialgeschichte, auch wenn es vielen nicht gefällt“, wie ein kluger Mann (der Filmkritiker und Musil-Biograph Wilfried Berghahn) einst schrieb. Zumindest gilt das für die Zeit, in der noch nicht Computerprogramme Melodien entwickeln und Wörter zu gefälligen Allerweltstexten zusammenstoppeln konnten. In jener Zeit haben Menschen Texte geschrieben über Dinge, die sie bewegten, andere Menschen haben sie vertont, arrangiert, aufgenommen und gesungen. Und wenn man diesen vermeintlich nichtssagenden Schlagertexten einmal richtig zuhört, dann entdeckt man in erstaunlich vielen dieser Lieder grenzübergreifende Gemeinsamkeiten in Ost und West. Manches machte aber auch am „Eisernen Vorhang“ halt. Auf beiden Seiten.

Persönliche Worte von Dirk Rave:
(Akkordeonist und Musikwissenschaftler)
Es ist mir ein tiefstes inneres Anliegen Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und zu präsentieren, Menschen zusammenzuführen und dazu beizutragen, miteinander ins Gespräch zu kommen in dieser sich immer mehr in konfrontativen Blöcken gegenüber stehenden Gesellschaft.

Dirk Rave: Geboren wurde er 1970 in Preetz/Schleswig-Holstein, machte dort schauspielend und singend seine ersten Bühnenerfahrungen und lernte Akkordeon bei Ingrid Wirth. 1990 Umzug nach Berlin, wo er Musikwissenschaft und Italienisch studierte. Zeitgleich lernte er Theater als Hospitant und Regieassistent bei Doris Harder (Wien), Peter Lund und Winfried Radeke (Neuköllner Oper Berlin) und nahm weiterführenden Akkordeonunterricht im Einzeltonmanual bei Gerhard Scherer. 1995 war er erstmalig als Begleiter in einem Kabarett-Programm auf einer Berliner Bühne zu sehen und zu hören. Seit Ende der 90er arbeitet Dirk Rave freiberuflich als Regisseur und Akkordeonist, vor allem in Kabarett- und Chansonprogrammen. Letzeres schließt musikalische Leitung, Komposition und Arrangement ein. Bei uns im Theater Ost bekannt und beliebt als (nicht nur ) Zivi von "Schwester Cordula"

Henry Nandzik studierte Klassischen Gesang an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin, später mit der Spezialausrichtung Musical/Schauspiel/Chanson. Seine Engagements führten ihn in das Berliner Ensemble, das legendäre Metropol-Theater Berlin (heute Admiralspalast), an den Friedrichstadtpalast, das Theater des Westens, die Komödie am Kurfürstendamm und noch unzählige weitere Theater. Auch in Film und Fernsehen kann man ihn erleben, unter anderem in SOKO Leipzig. Am Theater Ost ist er aktuell in unserer hauseigenen Produktion "Das Krokodil" zu erleben.

Die Theater Lounge und Bar sind ab 17:00 Uhr geöffnet
Karten im Vorverkauf: 30 €
Karten an der Abendkasse: 34 €

Vom Urknall bis zum Mauerfall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Urknall bis zum Mauerfall

Gespräch

1400 km Friedenswanderung-ein Rückblick

Günter Polauke ist zurück

40 Jahre war Deutschland geteilt, fast 30 Jahre trennte eine Mauer Berlin in zwei Teile. Günter Polauke war DDR-Grenzsoldat und später Bezirksbürgermeister von Treptow, das an den Westberliner Bezirk Neukölln grenzte.
80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft und gut 35 Jahre nach dem Mauerfall wollte er erkunden, wie es heute an der einstigen deutsch-deutschen Grenze aussieht.
Kurz vor Beginn seiner Wanderung hat er darüber am 8. Mai 2025 im Theater Ost gesprochen.
Was hat ihn unterwegs bewegt – im Kopf und im Herzen? Was hat er erlebt, gehört, gesehen?
Nun ist Günter Polauke wieder im Theater Ost zu Gast und zieht ein erstes, sehr persönliches Fazit seiner Friedenswanderung.

Holger Friedrich, Verleger der Berliner Zeitung und der Weltbühne, der Günter ein Stück des erkenntnisreichen Weges begleitet hat, wird den Abend moderieren und selbst auch über das Abenteuer berichten.

Ein Abend über Erinnerungen, Begegnungen und das Weitergehen.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.
Karten im Vorverkauf: 23 €
Karten an der Abendkasse: 27 €

1400 km Friedenswanderung-ein Rückblick bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1400 km Friedenswanderung-ein Rückblick

Aufführung

Wie einst Lili Marleen - oder: Mit Leip & Seele

Eine musikalische Begegnung mit dem Dichter Hans Leip

1915, mit 22 Jahren, schreibt der Hamburger Dichter Hans Leip den Text zu "Lili Marleen" und wird damit sechsundzwanzig Jahre später unsterblich, reich und weltberühmt. Die Geschichte zu diesem Lied und dem intensiven Leben seines Schöpfers wird auf der Bühne erzählt.

Doch natürlich hat Hans Leip noch viele weitere wundervolle Gedichte geschrieben – oft vertont von Norbert Schultze oder ihm selber. Und eine Unmenge an Geschichten rund ums Meer, die Seefahrt, Hamburg, die Elbe, über Matrosen und die Reeperbahn.

Johannes Kirchberg gibt den Gedichten nun eine neue, eigene Musik – und damit anhand von Leips Biografie einen ganz persönlichen Einblick ins Hamburg der 20er Jahre und das schwierige "durch die Zeit"-Kommen danach.

Mit ausdrücklicher Genehmigung und Zustimmung der Rechteinhaber an Hans Leips Werken durfte Kirchberg die Werke neu vertonen. Auch und vor allem "Lili Marleen".

Gesang & Musik: Johannes Kirchberg
Texte: Hans Leip / Mit freundlicher Genehmigung der Erbengemeinschaft Hans Leip
Kompositionen/Textauswahl: Johannes Kirchberg
Regie: Katinka Springborn

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet
Karten im Vorverkauf: 30 €
Karten an der Abendkasse: 34 €

Wie einst Lili Marleen - oder: Mit Leip & Seele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wie einst Lili Marleen - oder: Mit Leip & Seele

Aufführung

SCHILLER

Freiheit ist nur in dem Reich der Träume

"Der Schein regiert die Welt, und die Gerechtigkeit ist nur auf der Bühne."

Des Dichters Worte, vor über zweihundert Jahren geschrieben, haben von ihrer Gültigkeit nichts verloren. Im Gegenteil! Sie sind heutiger denn je.

Schiller, welcher sich sein Leben lang mit den Fragen nach einer idealen Gesellschaftsform auseinandersetzte und auch die Kritik an der damals bestehenden in seine philosophischen Abhandlungen, vor allem aber auch in seine Dichtkunst, einfließen ließ, legte seinen berühmt gewordenen Figuren feurige Botschaften in den Mund. Johanna, Marquis Posa, Fiesko, Maria Stuart und Schiller selbst kommen hier zu Wort.

So fügen sich Auszüge aus den Dramen "Die Jungfrau von Orleans", "Don Carlos, Infant von Spanien", "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Maria Stuart", eine Auswahl von Gedichten, Balladen und Gedanken aus prosaischen Schriften, welche ebenso die Begriffe "Schönheit" und "Liebe" im Verhältnis zur Freiheit und gesellschaftlichen Entwicklung beleuchten, zu einer wortgewaltigen Collage, die die Zeitlosigkeit Schillerscher Gedanken und Auffassungen widerspiegeln soll. Dem "Dichter der Freiheit" soll hier im eigentlichen Sinne ein Denkmal gesetzt werden.
Cora Chilcott

von 2001 - 2014 Schauspielerin am Berliner Ensemble, ist mit verschiedensten Schauspiel-Soli u.a. an der Berliner Volksbühne, zur Schillerwoche in Marbach, in den Schillerhäusern Leipzig und Rudolstadt, für die Goethe-Institute Lissabon, Riga, Stockholm, Oslo, zu den Kleist-Tagen in Sarajevo, zum 200. Geburtstag Georg Büchners in Darmstadt und Strasbourg sowie im Auftrag der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und der Klassik Stiftung Weimar aufgetreten. Ihr Hörbuch „Erlkönigs Tochter - sagenhafte Balladen und schaurige Lieder“ ist vom Hessischen Rundfunk (hr2-Hörbuchbestenliste) ausgezeichnet worden.

Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet
Karten im Vorverkauf: 28 €
Karten an der Abendkasse: 32 €

SCHILLER bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SCHILLER

4

Theater Ost

Im Auftrag des Fernsehens der DDR entwickelte der Architekt Franz Ehrlich 1952 das erste und einzige deutsche Fernsehtheater. Das Theater, entworfen im Bauhaus-Stil, sendete bis 1957 Opern und Schauspielkomödien in die DDR-Haushalte, bevor der Theatersaal entkernt und in ein Fernsehstudio umfunktioniert wurde. Bis zum Ende des Deutschen Fernsehfunks nach der Wende 1991 wurde von hier aus die bekannteste Nachrichtensendung der DDR „Die Aktuelle Kamera“ übertragen. Der große Theater- und Sendesaal wurde nach der Abwicklung stillgelegt und nur noch der Kopfbau mit Foyer und Konferenzraum blieb für Vermietungen offen.



Erst 2015 erlebte das alte Fernsehtheater unter dem damaligen Namen Theater Adlershof seine Renaissance. Das Team um Regisseurin und Choreografin Kathrin Schülein bespielt seitdem im Kopfbau das alte Foyer, umgewandelt in eine gemütliche Theaterlounge mit Bar. 

Im Zuge der Pandemie erweiterte sich das Haus.

In den Sommermonaten wird nun zusätzliche eine Open Air Bühne bespielt und seit November 2021 ist der große Theater- und Sendesaal wieder in Betrieb.



Mit seinem vielseitigen Angebot aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten und dem Bekenntnis zu seiner Geschichte erreicht das Theater Ost die Menschen aller Altersschichten und Interessen: Klassische Inszenierungen und Gegenwartstheater, Kindertheater, Konzerte von Swing über Chanson, Jazz bis Balkanpop und Klassik gestalten neben innovativen Projekten, szenischen Lesungen und Talkrunden das Programm.
Kartentelefon: +49 (0)30-23 93 45 79

Theater Ost bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Ost

Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Aufführungen / Theater Die Gorillas Berlin, Cuvrystr. 20a
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Prime Time Theater Berlin, ​Müllerstraße 163
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Linienstr. 227
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Templin, Am Röddelinsee 1
Aufführungen / Theater Maxim Gorki Theater Berlin Berlin, Am Festungsgraben 2
Aufführungen / Theater HAU Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Aufführungen / Theater Sophiensaele Berlin, Sophienstr. 18
Aufführungen / Show Wintergarten Varieté Berlin Berlin, Potsdamer Str. 96
Aufführungen / Dinner-Theater Bar jeder Vernunft Berlin Berlin, Schaperstr. 24
Aufführungen / Show TIPI am Kanzleramt Berlin Berlin, Große Querallee
Aufführungen / Theater Improtheater Paternoster Berlin Berlin, Voßbergstraße 3
Aufführungen / Oper Deutsche Oper Berlin Berlin, Bismarckstr. 35
Aufführungen / Theater Constanza Macras / DorkyPark Berlin, Herzbergstr. 40-43
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Aufführungen / Figurentheater Puppentheater Felicio
Sa 27.9.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Komödie am Kurfürstendamm Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Renaissance-Theater Berlin Berlin, Knesebeckstraße 100
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131-133
Aufführungen / Theater Berliner Kriminal Theater Berlin, Palisadenstrasse 48
Aufführungen / Theater Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4
Aufführungen / Theater Theater Poetenpack Potsdam Potsdam, Lennéstr. 37
Aufführungen / Theater theater DIE BOTEN Berlin, Schottstraße 6
Aufführungen / Kabarett Berliner Kabarett Klimperkasten Berlin, Thuyring 63
Aufführungen / Theater Podewil Berlin, Klosterstr. 68-70
Aufführungen / Theater Kleines Theater Berlin Berlin, Südwestkorso 64
Aufführungen / Theater Theatersport Berlin Berlin, Bürgerheimstr. 8
Aufführungen / Theater Teatr Studio am Salzufer Berlin, Salzufer 13/14
Aufführungen / Theater BühnenRausch Berlin, Erich-Weinert-Straße 27
Aufführungen / Theater Theaterdiscounter Berlin, Monbijoustr. 1
Aufführungen / Theater Cafe Theater Schalotte Berlin, Behaimstraße 22
Aufführungen / Kulturveranstaltung Glaskasten Ballsaal Berlin, Prinzenallee 33
Aufführungen / Comedy QUATSCH Comedy Club Berlin, Friedrichstr. 107
Aufführungen / Theater BKA-Theater Berliner Kabarett Anstalt Berlin, Mehringdamm 34
Aufführungen / Theater Theater Morgenstern Stahnsdorf, Rotkehlchenweg 35
Aufführungen / Theater Theater o.N. (Zinnober) Berlin, Kollwitzstr. 53
Aufführungen / Theater Theater TRANSIT Berlin, Boxhagener Str. 99
Aufführungen / Theater Chamäleon Theater Berlin, Rosenthaler Str. 40/41
Aufführungen / Theater Theater Thikwa Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater English Theatre Berlin Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Musical Theater Am Potsdamer Platz Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Zimmertheater Steglitz Berlin, Bornstr. 17
Aufführungen / Theater Theater der Migranten Reuterkiez Theater Berlin, Bürknerstr. 5
Aufführungen / Theater Theater Adlershof Berlin, Moriz-Seeler-Str. 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.