Konzerte
| Konzert
Veranstaltungen in Luzern, Schwyz, Zug, Uri, Obwalden, Nidwalden, Graubünden
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Konzerte
| Aufführung
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Manchmal erwächst aus einer traurigen Nachricht – wie der, dass Alice Sara Ott, die leider aufgrund der Nachwirkungen einer Sehnenscheidenentzündung das Beethoven-Klavierkonzert derzeit nicht spielen kann, ihr Konzert absagen muss – auch Neues, auf das man sich dann wieder freuen kann: Die Nachricht, dass Rudolf Buchbinder aus grosser Freundschaft zu den Festival Strings Lucerne die Situation rettet und das Eröffnungskonzert der Festival-Strings-KKL-Saison 2025/2026 kurzfristig übernimmt, ist grossartig.
Beethoven am Klavier
Rudolf Buchbinder, KlavierFestival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Manchmal erwächst aus einer traurigen Nachricht – wie der, dass Alice Sara Ott, die leider aufgrund der Nachwirkungen einer Sehnenscheidenentzündung das Beethoven-Klavierkonzert derzeit nicht spielen kann, ihr Konzert absagen muss – auch Neues, auf das man sich dann wieder freuen kann: Die Nachricht, dass Rudolf Buchbinder aus grosser Freundschaft zu den Festival Strings Lucerne die Situation rettet und das Eröffnungskonzert der Festival-Strings-KKL-Saison 2025/2026 kurzfristig übernimmt, ist grossartig.
Konzerte
| Konzert
Richard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77
Podium – Bläser Ensemble
Konzert mit Studierenden der Klasse Michael Bach und Hervé Grelat, LeitungRichard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77
Konzerte | Konzert
Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Chorkonzert "Music Cocktail"
Der Mix-Up Chor, der Chor der Reformierten Kirchgemeinde Sursee und die All in 1 Band servieren Pop, Funk und Balladen mit einer bunten Portion Klangfarben, unter der Leitung von Katrin Lüthi.Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Veranstalter
Mix-Up Chor
Konzerte | Konzert
Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Chorkonzert "Music Cocktail"
Der Mix-Up Chor, der Chor der Reformierten Kirchgemeinde Sursee und die All in 1 Band servieren Pop, Funk und Balladen mit einer bunten Portion Klangfarben, unter der Leitung von Katrin Lüthi.Ein guter Cocktail lebt von der Mischung – genauso unser Programm: vielseitige Stimmen, groovige Rhythmen und feine Melodien von drei Formationen, die gemeinsam ein unvergessliches Konzerterlebnis schaffen.
Aufführungsdaten der Konzerte «Music Cocktail»:
Sonntag, 9. November 2025, 16:00 Uhr - Stadttheater Sursee
Freitag, 14. November 2025, 20:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Samstag, 15. November 2025, 19:00 Uhr - Gemeindesaal Malters
Eintritt frei / Türkollekte - sichern Sie sich Ihren Platz mit Ticketreservierung via Eventfrog! Bar mit Imbiss öffnet 1h vor dem Konzert.
Veranstalter
Mix-Up Chor
Konzerte
| Gottesdienst
David Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel
Choralamt
Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et HarmoniaDavid Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel
Konzerte | Chor
Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Celebration - 40 Jahre Backgammon Chor Luzern
Mit der Konzertreihe «Celebration» feiert der Backgammon Chor Luzern sein 40-jähriges Bestehen. Präsentiert werden Highlights aus den Konzertprogrammen der vergangenen vier Jahrzehnte, teilweise neu interpretiert: Von Rock und Pop über Gospel, Klassik bis zu Evergreens und Lieder aus aller Welt.Der Backgammon Chor Luzern ist ein gemischter Laienchor mit rund 40 Sängerinnen und Sängern aus dem Raum Luzern, im Alter zwischen 25 und 70 Jahren. Gegründet im Jahr 1985 als reiner Gospelchor, hat sich das Ensemble im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Heute umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, Kulturräumen und Epochen.
Veranstalter
Backgammon Chor Luzern
Konzerte | Konzert
ISADORA DUNCAN - SPUREN DES LICHTS
Im schönen Saal des Konservatoriums Dreilinden in Luzern entfaltet sich die Musik von Komponistinnen in einem Spiel aus Klang und Bewegung aus Isadora Duncans Epoche. Elizaveta Parfentyeva lässt die Klavierstücke lebendig werden, während Yvonne Sieber Duncans Bewegungskonzepte interpretiert und Annina Polivka die poetischen Facetten des Abends durch ihre Lesung vertieft. Körper, Klang und Sprache verschmelzen zu einem sinnlich-poetischen Ganzen, welches die Visionen der frühen Moderne erlebbar macht. Ein Abend voller Anmut, Ausdruckskraft und künstlerischer Freiheit, der das Publikum in den Strom von Sprache, Tanz und Musik zieht.Veranstalter
KunstKreisLuzernWegbeschreibung
https://kunstkreisluzern.ch/veranstaltungen-kkl/isadora-spur-des-lichts/
Konzerte
| Konzert
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 8 «Pathétique» op. 13
Klaviersonate Nr. 17 d-Moll «Der Sturm» op. 31 Nr. 2
Bagatellen Op 33 Nr. 6 D-Dur
Bagatellen Op. 126 Nr. 3 E-Dur
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll «Appassionata» op. 57
«Ivo Pogorelich in der Elbphilharmonie: das war reine Tasten-Magie», titelte das Hamburger Abendblatt nach einem Konzert im November 2024. Als Exzentriker ist er für seine spektakulären Auftritte und tiefgründigen Interpretationen bekannt, die Zuhörenden den Atem rauben.
CHF 40.– bis 130.– (fünf Kategorien)
Studierende / KulturLegi an der Abendkasse: CHF 20.– auf die besten verfügbaren Plätze
Ivo Pogorelich: Appassionata
Ivo Pogorelich, KlavierLudwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 8 «Pathétique» op. 13
Klaviersonate Nr. 17 d-Moll «Der Sturm» op. 31 Nr. 2
Bagatellen Op 33 Nr. 6 D-Dur
Bagatellen Op. 126 Nr. 3 E-Dur
Klaviersonate Nr. 23 f-Moll «Appassionata» op. 57
«Ivo Pogorelich in der Elbphilharmonie: das war reine Tasten-Magie», titelte das Hamburger Abendblatt nach einem Konzert im November 2024. Als Exzentriker ist er für seine spektakulären Auftritte und tiefgründigen Interpretationen bekannt, die Zuhörenden den Atem rauben.
CHF 40.– bis 130.– (fünf Kategorien)
Studierende / KulturLegi an der Abendkasse: CHF 20.– auf die besten verfügbaren Plätze
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark
650. Orgelvesper – Øystein Steinsland
Bekannte und internationale Organistinnen und Organisten gestalten kurze, meditative Programme, die den Tag in Ruhe ausklingen lassen und ein besonderes Klangerlebnis in der Jesuitenkirche Luzern ermöglichen.Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark
Konzerte
| Konzert
Podium – Trompete
Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte
| Jazz
28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Carte Blanche
Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums
4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion
18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics
2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte
| Gespräch
KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Konzerte
| Volksmusik
Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser
mit Lukas Gernet
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Wettbewerb
1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26
Wettbewerb 2025/26 für Blechblasinstrumente
Konzerte
| Konzert
Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Anschliessend Treffpunkt an der Bar bei einem Glas Wein.
Museumseintritt, inkl. 1 Getränk
Rundgang mit Gast, Ausstellung «Kunst fault nicht»
Dialogischer Rundgang mit Gast und dem Kurator Michael Sutter.Anschliessend Treffpunkt an der Bar bei einem Glas Wein.
Museumseintritt, inkl. 1 Getränk
Veranstalter
Museum Sankturbanhof
Ereignisse
| Festival
Forward-Festival 2025
Zum fünften Mal findet vom 21. bis 23. November 2025 Lucerne Festival Forward statt, das Herbst-Festival für Gegenwartsmusik. Die experimentierfreudigen jungen Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) präsentieren ein breites Panorama ganz gegenwärtiger Musik: vom Orchesterkonzert mit Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja und Cello-Shootingstar Anastasia Kobekina über Improvisationen mit der Performerin Charlotte Hug und dem Saxofonisten Tapiwa Svosve bis zum Familienkonzert mit Luzerner Schüler*innen. Mit ihrer Klang-Aktion Drinnen Draussen verwandeln Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, unterstützt von mehr als 300 Mitwirkenden, das ganze KKL Luzern und auch die Stadt in eine faszinierende Soundwelt. Für dieses einzigartige Forward-Finale suchen wir noch Fechter*
Konzerte
| Festival
Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Stradivari Fest Rigi
Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Ereignisse
| Neue Musik
Estelle Costanzo, Harfe
Jack Adler-McKean, Tuba
Markus Güdel, Licht
Carola Bauckholt (*1959): Hirn & Ei für Schlagzeugquartett
Kotoka Suzuki (*1972): In Praise of Shadows für drei Spieler* innen und Elektronik
Aurélio Edler-Copes (*1976): Seul(e) für Harfe und Stimme
Georges Aperghis (*1945): Ruinen für Tuba solo
Neo Hülcker: other spaces für Ensemble, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival.
Den vier Schlagzeuger*innen buchstäblich auf den Leib geschrieben hat Carola Bauckholt dieses Stück: In Hirn & Ei tragen sie Gore-Tex-Regenjacken, denen sie — wischend und reibend — vielfältige Rhythmen und Klänge entlocken. Performative Ansätze sowie das Verhältnis von Klang und Körper stehen im Fok
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Estelle Costanzo, Harfe
Jack Adler-McKean, Tuba
Markus Güdel, Licht
Carola Bauckholt (*1959): Hirn & Ei für Schlagzeugquartett
Kotoka Suzuki (*1972): In Praise of Shadows für drei Spieler* innen und Elektronik
Aurélio Edler-Copes (*1976): Seul(e) für Harfe und Stimme
Georges Aperghis (*1945): Ruinen für Tuba solo
Neo Hülcker: other spaces für Ensemble, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival.
Den vier Schlagzeuger*innen buchstäblich auf den Leib geschrieben hat Carola Bauckholt dieses Stück: In Hirn & Ei tragen sie Gore-Tex-Regenjacken, denen sie — wischend und reibend — vielfältige Rhythmen und Klänge entlocken. Performative Ansätze sowie das Verhältnis von Klang und Körper stehen im Fok
Konzerte
| Kinderkonzert
Roman Halter, Orgel
Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.
Orgel für Kinder: Die Orgelmaus
Melia Inglin, Orgelmaus, ErzählerinRoman Halter, Orgel
Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.
Konzerte
| Familienkonzert
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Das grosse Vorsingen
Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Einführung in die Ausstellung mit Kurator Michael Sutter
Anmeldung bitte an: info@sankturbanhof.ch
5.00 CHF zzgl. Eintritt
Workshop zeichnen, Ausstellung «Kunst fault nicht»
Unbefangene zeichnerische Feldforschung mit Ingrid Käser, KünstlerinEinführung in die Ausstellung mit Kurator Michael Sutter
Anmeldung bitte an: info@sankturbanhof.ch
5.00 CHF zzgl. Eintritt
Veranstalter
Museum SankturbanhofWegbeschreibung
www.sankturbanhof.ch
Ereignisse
| Ausstellung
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
«Im Brennpunkt der Entwicklungen»
125 Jahre Schweizer Tonkünstlerverein
Ausstellung von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Gabrielle Weber und Raphaël Sudan in Kooperation mit der Hochschule der Künste BernBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
Konzerte
| Familienkonzert
Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Das grosse Vorsingen
Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello
Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)
Junge Stimmen Horw
Johanna C
Ereignisse
| Buchpräsentation
Daniel Ott. Komponist
Tapiwa Svosve. Saxofonist
Mark Sattler. Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan, Einführung und Buchvorstellung
Michael Haefliger, Grusswort
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach. Ausserdem stellen die Musikwissenschaftler*innen Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan zwei neue, sich ergänzende Sammelbände vor: Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017 und Musikdiskurs
«Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
Charlotte Hug. Komponistin und PerformerinDaniel Ott. Komponist
Tapiwa Svosve. Saxofonist
Mark Sattler. Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan, Einführung und Buchvorstellung
Michael Haefliger, Grusswort
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach. Ausserdem stellen die Musikwissenschaftler*innen Thomas Gartmann, Doris Lanz und Raphaël Sudan zwei neue, sich ergänzende Sammelbände vor: Im Brennpunkt der Entwicklungen. Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1975–2017 und Musikdiskurs
Konzerte
| Festival
Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Stradivari Fest Rigi
Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Ereignisse
| Neue Musik
Johanna Malangré, Dirigentin
Helga Karen, Klavier
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Anastasia Kobekina, Violoncello
Markus Güdel, Licht
Sofia Gubaidulina (1931–2025): Introitus. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Shawn Jaeger (*1985): Mountains Are Fountains für Streichorchester
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Patricia Kopatchinskaja (*1977): Five Dreams für Violine, Violoncello und Kammerorchester, Uraufführung der Neufassung
Zum bereits dritten Mal kommt Patricia Kopatchinskaja zum Forward-Festival. Gemeinsam mit der gefeierten jungen Cellistin Anastasia Kobekina spielt sie ihr eigenes Doppelkonzert, das sie 2024 unter dem Titel a Play uraufgeführt und nun überarbeitet hat: In fünf
Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Johanna Malangré, Dirigentin
Helga Karen, Klavier
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Anastasia Kobekina, Violoncello
Markus Güdel, Licht
Sofia Gubaidulina (1931–2025): Introitus. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Shawn Jaeger (*1985): Mountains Are Fountains für Streichorchester
Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Patricia Kopatchinskaja (*1977): Five Dreams für Violine, Violoncello und Kammerorchester, Uraufführung der Neufassung
Zum bereits dritten Mal kommt Patricia Kopatchinskaja zum Forward-Festival. Gemeinsam mit der gefeierten jungen Cellistin Anastasia Kobekina spielt sie ihr eigenes Doppelkonzert, das sie 2024 unter dem Titel a Play uraufgeführt und nun überarbeitet hat: In fünf
Konzerte
| Konzert
Podium – Flöte
Konzert mit Studierenden der Klasse Pirmin Grehl
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Familienprogramm
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung
Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung
Helga Karen, Klavier
Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren
Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich
«Wassermusik» (6+)
Luzerner Schüler*innenSolist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Phoebe Bognár, Flöte, Konzeption, Leitung
Estelle Costanzo, Harfe, Konzeption, Leitung
Helga Karen, Klavier
Eine musikalische Reise rund ums Wasser für Schulklassen, Musiker*innen und musikalische Objekte, für alle ab 6 Jahren
Kann man mit nichts weiter als einer Flasche, einem Glas und etwas Wasser Musik machen? Wie klingt Wasser überhaupt? Woran erinnert uns sein Plätschern? Wovon träumen wir, wenn wir ein Schiff am Horizont verschwinden sehen? Eigens für das Forward-Festival entwickeln Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gemeinsam mit Luzerner Schulklassen eine Klangexpedition, die der Musik des Wassers nachspürt. In drei Gruppen begibt sich
Konzerte
| Festival
Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Stradivari Fest Rigi
Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.
21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Neue Musik
Charlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Tapiwa Svosve, SaxophonCharlotte Hug, Stimme, Viola, Live-Gestaltung der temporären «Son-Icons»
Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Markus Güdel, Licht
Tapiwa Svosve (*1995): Woodworks, vol. 5
Charlotte Hug (*1965): Multiple Encounters in Constant Change
Musik, aus dem Augenblick geboren: Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) erkunden gemeinsam mit zwei ganz unterschiedlichen Schweizer Musikerpersönlichkeiten improvisatorische Ansätze. Der Saxofonist Tapiwa Svosve kommt vom Jazz, arbeitet aber interdisziplinär und konzeptionell, um in neue Klangwelten vorzustossen. Die Performerin und Komponistin Charlotte Hug wiederum agiert im Spannungsfeld von Körper, Klang und bildender Kunst. Auf grossen Stoffbahnen läss
Ereignisse
| Mitmach-Angebot
Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Klangaktion «Draussen Drinnen»
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Konzerte
| Neue Musik
Clemens Heil, Leitung
Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)
Forward – Lucerne Festival
Junge Philharmonie ZentralschweizClemens Heil, Leitung
Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)
Ereignisse
| Ausstellung
Blick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
«Im Brennpunkt der Entwicklungen»
125 Jahre Schweizer Tonkünstlerverein
Ausstellung von Thomas Gartmann, Doris Lanz, Gabrielle Weber und Raphaël Sudan in Kooperation mit der Hochschule der Künste BernBlick zurück und voraus: Vor 125 Jahren gegründet und 2017 aufgelöst, prägte der Schweizerische Tonkünstlerverein die Entwicklung der zeitgenössischen Musik hierzulande massgeblich. Eine Ausstellung zeichnet sein Wirken mit prägnanten Archivdokumenten, Fotos und Erinnerungen von Zeitzeug*innen nach.
Konzerte
| Gottesdienst
Eberhard Rex, Orgel, Leitung
Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones
Gottesdienst an Christkönig
Luzerner KantoreiEberhard Rex, Orgel, Leitung
Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones
Ereignisse
| Mitmach-Angebot
Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Klangaktion «Draussen Drinnen»
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)Kammerorchester, Ensembles, Dirigent* innen und Solist*innen der Hochschule Luzern — Musik
Jugendblasorchester Luzern
Schüler*innen der Musikschule der Stadt Luzern
Streichorchester von Superar Suisse
Fasnachtsgruppen Äxgüsi, För d’Föchs & Mariecholler
Joseph Sieber: Musikalische Leitung
Daniel Ott (*1960) / Enrico Stolzenburg (*1973): Draussen Drinnen
Komposition für die Stadt und das KKL Luzern mit über 300 Mitwirkenden aus der Region, Uraufführung | Auftragswerk von Lucerne Festival
Teil 1 | ab 15.00 Uhr: Parcours im KKL Luzern, Treffpunkt: Künstlereingang
Teil 2 | 17.15 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Tutti im Konzertsaal
Gut 300 Profimusikerinnen, Musikschüler und Laien, Fasnachtsguggen, Geiss
Konzerte
| Infoveranstaltung
Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
mittendrin - Besuchswoche
Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung
Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Konzerte
| Neue Musik
Off / On Mondays
Electronic Music, Movies, Popcorn
Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
651. Orgelvesper
Babette Mondry, Thun
Konzerte
| Infoveranstaltung
Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Info-Tag Musik 2025
Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Konzerte
| Volksmusik
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung
Konzert im Rahmen des Info-Tages
Volksmusikkonzert
Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, JodelMarvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung
Konzert im Rahmen des Info-Tages
Konzerte
| Jazz
Jazz Jam-Session
Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Konzerte
| Kirchenmusik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Magnificat
Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel
Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – MusikBrian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Konzert
Podium – Gesang
Konzert mit Studierenden der Klassen Judith Schmid und Konstantin Wolff
Konzerte
| Neue Musik
Showcase Komposition
Studierende spielen Werke der Kompositionsklassen
Konzerte
| Jazz
Nils Wogram, Leitung
Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia
Themenworkshopkonzert mit Camila Nebbia (sax), Benjamin Roos (sax), Emmanuel Dietrich (trp), Noelia Hausammann (cello), Lucas Sevilla Fluri (git), Julia Süess (git), Nuria Kräuchi (b), Philippe Leuzinger (drs)Nils Wogram, Leitung
Konzerte
| Konzert
Podium – Flöte
Konzert mit Studierenden der Klasse Sarah Rumer
Konzerte
| Konzert
Podium – Gitarre
Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte
| Infoveranstaltung
Info-Tag Pre-College Special Jazz
Entdecke am Info-Tag Pre-College Special Jazz der Hochschule Luzern – Musik, wie du dein Talent gezielt auf ein Musikstudium vorbereiten kannst – mit Einblicken, Workshops und persönlichen Gesprächen.
Konzerte
| Konzert
Podium – Saxofon
Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte
| Konzert
Podium – Saxofon
Konzert mit Studierenden der Klasse Beat Hofstetter und Sascha Armbruster
Konzerte
| Gottesdienst
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)
Gottesdienst zum ersten Adventssonntag
Vokalensemble des Collegium MusicumSuzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)
Ausstellungen | Ausstellung
Ausstellung von Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch, Luzern
1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
www.jolandamasa.ch
Mit der Ausstellung „Zwischen Figur und Abstraktion“ präsentiert die Rothenburger Künstlerin Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch ihre vierte Einzelausstellung.
Vom 1. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 zeigt sie eine Auswahl aktueller Werke, die das Spannungsfeld zwischen gegenständlicher Darstellung und freier, abstrakter Malerei ausloten.
Jolanda Masa bewegt sich mit sicherem Gespür zwischen zwei Ausdrucksformen: In ihren figurativen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – lebendig, weiblich, kraftvoll. In den abstrakten Kompositionen hingegen öffnet sie den Raum für Farbe, Bewegung und Emotion. Zwischen Struktur und Auflösung, Linie und Fläche entsteht ein Dialog, der die Vielfalt und Tiefe ihres künstlerischen Schaffens sichtbar macht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Masa stets neue Wege findet, Wahrnehmung und Empfindung in Farbe zu übersetzen. Ihre Werke sind sinnliche Annäherungen an das, was sich zwischen Figur und Abstraktion, zwischen Erkennen und Fühlen entfaltet.
Künstlergespräche:
• Samstag, 6. Dezember 2025, 14–17 Uhr
• Freitag, 19. Dezember 2025, 18–20 Uhr
oder nach Vereinbarung unter 079 381 86 84
Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
Ort: Galerie StadtHirsch, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern
Website der Künstlerin: www.jolandamasa.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8-12 Uhr / 13.30-17.30 Uhr
Zitat der Künstlerin:
„In meiner Malerei interessiert mich sowohl die Präzision der realistischen Figur als auch die Freiheit der abstrakten Form. Beide Wege erlauben mir, Farbe, Bewegung und Gefühl auszudrücken – mal greifbar, mal offen für Interpretation.“ – Jolanda Masa
Ausstellung – Zwischen Figur und Abstraktion
Zwischen Figur und AbstraktionAusstellung von Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch, Luzern
1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
www.jolandamasa.ch
Mit der Ausstellung „Zwischen Figur und Abstraktion“ präsentiert die Rothenburger Künstlerin Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch ihre vierte Einzelausstellung.
Vom 1. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 zeigt sie eine Auswahl aktueller Werke, die das Spannungsfeld zwischen gegenständlicher Darstellung und freier, abstrakter Malerei ausloten.
Jolanda Masa bewegt sich mit sicherem Gespür zwischen zwei Ausdrucksformen: In ihren figurativen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – lebendig, weiblich, kraftvoll. In den abstrakten Kompositionen hingegen öffnet sie den Raum für Farbe, Bewegung und Emotion. Zwischen Struktur und Auflösung, Linie und Fläche entsteht ein Dialog, der die Vielfalt und Tiefe ihres künstlerischen Schaffens sichtbar macht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Masa stets neue Wege findet, Wahrnehmung und Empfindung in Farbe zu übersetzen. Ihre Werke sind sinnliche Annäherungen an das, was sich zwischen Figur und Abstraktion, zwischen Erkennen und Fühlen entfaltet.
Künstlergespräche:
• Samstag, 6. Dezember 2025, 14–17 Uhr
• Freitag, 19. Dezember 2025, 18–20 Uhr
oder nach Vereinbarung unter 079 381 86 84
Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
Ort: Galerie StadtHirsch, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern
Website der Künstlerin: www.jolandamasa.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8-12 Uhr / 13.30-17.30 Uhr
Zitat der Künstlerin:
„In meiner Malerei interessiert mich sowohl die Präzision der realistischen Figur als auch die Freiheit der abstrakten Form. Beide Wege erlauben mir, Farbe, Bewegung und Gefühl auszudrücken – mal greifbar, mal offen für Interpretation.“ – Jolanda Masa
Veranstalter
Jolanda Masa
Ausstellungen | Ausstellung
Ausstellung von Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch, Luzern
1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
www.jolandamasa.ch
Mit der Ausstellung „Zwischen Figur und Abstraktion“ präsentiert die Rothenburger Künstlerin Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch ihre vierte Einzelausstellung.
Vom 1. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 zeigt sie eine Auswahl aktueller Werke, die das Spannungsfeld zwischen gegenständlicher Darstellung und freier, abstrakter Malerei ausloten.
Jolanda Masa bewegt sich mit sicherem Gespür zwischen zwei Ausdrucksformen: In ihren figurativen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – lebendig, weiblich, kraftvoll. In den abstrakten Kompositionen hingegen öffnet sie den Raum für Farbe, Bewegung und Emotion. Zwischen Struktur und Auflösung, Linie und Fläche entsteht ein Dialog, der die Vielfalt und Tiefe ihres künstlerischen Schaffens sichtbar macht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Masa stets neue Wege findet, Wahrnehmung und Empfindung in Farbe zu übersetzen. Ihre Werke sind sinnliche Annäherungen an das, was sich zwischen Figur und Abstraktion, zwischen Erkennen und Fühlen entfaltet.
Künstlergespräche:
• Samstag, 6. Dezember 2025, 14–17 Uhr
• Freitag, 19. Dezember 2025, 18–20 Uhr
oder nach Vereinbarung unter 079 381 86 84
Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
Ort: Galerie StadtHirsch, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern
Website der Künstlerin: www.jolandamasa.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8-12 Uhr / 13.30-17.30 Uhr
Zitat der Künstlerin:
„In meiner Malerei interessiert mich sowohl die Präzision der realistischen Figur als auch die Freiheit der abstrakten Form. Beide Wege erlauben mir, Farbe, Bewegung und Gefühl auszudrücken – mal greifbar, mal offen für Interpretation.“ – Jolanda Masa
Ausstellung – Zwischen Figur und Abstraktion
Zwischen Figur und AbstraktionAusstellung von Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch, Luzern
1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
www.jolandamasa.ch
Mit der Ausstellung „Zwischen Figur und Abstraktion“ präsentiert die Rothenburger Künstlerin Jolanda Masa in der Galerie StadtHirsch ihre vierte Einzelausstellung.
Vom 1. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026 zeigt sie eine Auswahl aktueller Werke, die das Spannungsfeld zwischen gegenständlicher Darstellung und freier, abstrakter Malerei ausloten.
Jolanda Masa bewegt sich mit sicherem Gespür zwischen zwei Ausdrucksformen: In ihren figurativen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt – lebendig, weiblich, kraftvoll. In den abstrakten Kompositionen hingegen öffnet sie den Raum für Farbe, Bewegung und Emotion. Zwischen Struktur und Auflösung, Linie und Fläche entsteht ein Dialog, der die Vielfalt und Tiefe ihres künstlerischen Schaffens sichtbar macht.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie Masa stets neue Wege findet, Wahrnehmung und Empfindung in Farbe zu übersetzen. Ihre Werke sind sinnliche Annäherungen an das, was sich zwischen Figur und Abstraktion, zwischen Erkennen und Fühlen entfaltet.
Künstlergespräche:
• Samstag, 6. Dezember 2025, 14–17 Uhr
• Freitag, 19. Dezember 2025, 18–20 Uhr
oder nach Vereinbarung unter 079 381 86 84
Ausstellungsdauer: 1. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
Ort: Galerie StadtHirsch, Kasimir-Pfyffer-Strasse 2, 6003 Luzern
Website der Künstlerin: www.jolandamasa.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8-12 Uhr / 13.30-17.30 Uhr
Zitat der Künstlerin:
„In meiner Malerei interessiert mich sowohl die Präzision der realistischen Figur als auch die Freiheit der abstrakten Form. Beide Wege erlauben mir, Farbe, Bewegung und Gefühl auszudrücken – mal greifbar, mal offen für Interpretation.“ – Jolanda Masa
Veranstalter
Jolanda Masa
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Kirchenmusik
Podium – Orgel
Konzert mit Studierenden der Klasse Suzanne Z’Graggen
Konzerte
| Konzert
Podium – Klavier
Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker
Konzerte
| Konzert
Podium – Harfe
Konzert mit Studierenden der Klasse Anne Bassand
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Trompete
Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte
| Kirchenmusik
652. Orgelvesper
Samuel Cosandey, Bern
Konzerte
| Vortrag
Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht
Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik
Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!Sound Bubbles - Inklusion im Instrumentalunterricht
Michelle Krähenmann-Häfliger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Musik
Konzerte
| Gottesdienst
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver
Reimar Houtman, VioloncelloSuzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
18:30 Uhr
Kontrabass als Ausdrucksmittel
Ivan Chvarkou, Kontrabass
19:30 Uhr
The Cold Cold Hearts
Klara Kirchner, Violine
20:30 Uhr
Fremde Winde
Leonard Spyrou, Klavier
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.18:30 Uhr
Kontrabass als Ausdrucksmittel
Ivan Chvarkou, Kontrabass
19:30 Uhr
The Cold Cold Hearts
Klara Kirchner, Violine
20:30 Uhr
Fremde Winde
Leonard Spyrou, Klavier
Konzerte
| Neue Musik
Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte
| Volksmusik
Stubete in der Bar
Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Neue Musik
Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
Studierende aus dem Studiengang «Interpretation in Contemporary Music» sind eingeladen bei den «klingenden Konzerteinführungen» des Luzerner Sinfonieorchesters, Werke aufzuführen und zu moderieren, die eine Verbindung zum anschliessenden Orchesterprogramm herstellen.
Konzerte
| Konzert
Podium – Gesang
Konzert mit Studierenden der Klasse Simone Durrer-Stock
Konzerte
| Konzert
Clemens Heil, Leitung
Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt
Eintritt frei (Kollekte)
Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»
Junge Philharmonie ZentralschweizClemens Heil, Leitung
Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt
Eintritt frei (Kollekte)
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
18:30 Uhr
Luís Batista Leitão, Tuba
19:30 Uhr
Nataliia Semenova, Klavier
20:30 Uhr
Alisa Petrenko, Klavier
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.18:30 Uhr
Luís Batista Leitão, Tuba
19:30 Uhr
Nataliia Semenova, Klavier
20:30 Uhr
Alisa Petrenko, Klavier
Konzerte
| Konzert
Clemens Heil, Leitung
Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt
Eintritt frei (Kollekte)
Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur «Titan»
Junge Philharmonie ZentralschweizClemens Heil, Leitung
Gustav Mahler (1860–1911): Sinfonie Nr. 1 in D-Dur
1. Langsam. Schleppend
2. Kräftig bewegt
3. Feierlich und gemessen
4. Stürmisch bewegt
Eintritt frei (Kollekte)
Ausstellungen
| Ausstellung
Solo Teo Petruzzi
Teo Petruzzi (*1994) erhält den Ausstellungspreis Solo der Kunstgesellschaft Luzern. Dieser besteht in einer Einzelausstellung während zentral! XL 2025. Petruzzi entdeckte früh, dass sich künstlerische Welten erbauen lassen – mit, wie Petruzzi selbst formuliert «Plastikbauklötzen eines Milliardenkonzerns, der Erdöl in Einspritzformen presste und den Gedankenhorizont meiner Generation goss.» Die Virtuosität im Bauen mit Lego-Steinen setzt Petruzzi nun in der jüngsten Werkgruppe wieder ein: Everything can be undone heisst die Gruppe der Legobauten unterschiedlicher Grösse, von winzig klein bis zur auf den Sockel gesetzten Miniatur-Nationalbank. Der Titel verweist ebenso auf das kindliche, impulsive Auseinandernehmen von Legobauten wie auch auf das Dekonstruieren komplexer globaler Zusamme
Ausstellungen
| Ausstellung
Dieses Jahr sind wir nicht nur zentral!, sondern auch extragross
zentral! XL
Mit Judith Albert, Samantha Aquilino, Irene Bisang, Nathalie Bissig, Andreas Brunner, Jonas Burkhalter, Martin Bütler, Selina Camenzind, Barbara Davi, Miranda Fierz, Asi Föcker, Jutta Galizia, Stefan Gritsch, Marianne Halter & Mario Marchisella, Gregory Tara Hari, Otto Heigold, Stephanie Hess, Sofia Hintermann, Susanne Hofer, Luzia Imhof, Max Kellenberger, Simon Kindle, Arthur Korsunskyi, Jennifer Kuhn, Markus Kummer, Matteo Laffranchi, Paul Lussi, Guy Markowitsch, Angela Mathis, Benedikt Notter, Sepideh NourManesh, Peter Regli, Christoph Rütimann, Celia & Nathalie Sidler, Bertilla Spinas, Rebekka Steiger, Julian Stettler, Daniella Tuzzi, Sebastian Utzni, Rolf Winnewisser, Gerta Xhaferaj, Maria Zgraggen, Anna-Sabina ZürrerDieses Jahr sind wir nicht nur zentral!, sondern auch extragross
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Violine
Konzert mit Studierenden der Klasse Brian Dean
Konzerte
| Konzert
Podium – Klarinette
Konzert mit Studierenden der Klasse Robert Pickup
Konzerte | Konzert
Textwanderung Hamlet mit Musik von Chopin
Textwanderung durch das Schauspiel Hamlet von W. ShakespeareVeranstalter
KunstKreisLuzernWegbeschreibung
https://kunstkreisluzern.ch/veranstaltungen-kkl/textwanderung-hamlet/
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Violine
Konzert mit Studierenden der Klasse Igor Karsko
Konzerte
| Gottesdienst
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Gottesdienste an Mariä Empfängnis
10:00 / 15:00 UhrMarianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte
| Gottesdienst
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Gottesdienste an Mariä Empfängnis
10:00 / 15:00 UhrMarianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte
| Gottesdienst
Marianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Gottesdienste an Mariä Empfängnis
10:00 / 15:00 UhrMarianische Orgelmusik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
17:00 Uhr
Konstantin Wolff, Bass-Bariton
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Blockflöte
Konzert mit Studierenden der Klasse Kerstin Fahr
Konzerte
| Neue Musik
Off / On Mondays
Electronic Music, Movies, Popcorn
Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Kirchenmusik
653. Orgelvesper
Jan Lehtola, Helsinki (FI)
Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Leaderin Chiara Jacomet
Chiara Jacomet (voc), Samir Rachide (flhorn, tpt), Kalle Kalima (git)
Kalle Kalima, Leitung
20:30 Uhr
Vokalensemble Jazz
Anna Bläsi, Maeva Briacca, Danja Jane Eales, Isabel Ernst, Amélie Falus, Cassandria Idle-Sutedjo, Meri Kim, Noemi Laura Kirchmayer, Sophia Krause, Elea Limacher, Inanna Nuit Lincke, Lena Lustenberger, Miriam Agbor-bang Makia, Flavia Meyer, Ana Jael Romano (voc)
Joy Frempong, Leitung
21:30 Uhr
The music of Pink Floyd
Noemie Kirchmayer (voc), Benjamin Joss (p), Samuel Welter (git), Claudio Banicles (git), Till Santschi (b), Manuel Betancou
Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Leaderin Chiara Jacomet
Chiara Jacomet (voc), Samir Rachide (flhorn, tpt), Kalle Kalima (git)
Kalle Kalima, Leitung
20:30 Uhr
Vokalensemble Jazz
Anna Bläsi, Maeva Briacca, Danja Jane Eales, Isabel Ernst, Amélie Falus, Cassandria Idle-Sutedjo, Meri Kim, Noemi Laura Kirchmayer, Sophia Krause, Elea Limacher, Inanna Nuit Lincke, Lena Lustenberger, Miriam Agbor-bang Makia, Flavia Meyer, Ana Jael Romano (voc)
Joy Frempong, Leitung
21:30 Uhr
The music of Pink Floyd
Noemie Kirchmayer (voc), Benjamin Joss (p), Samuel Welter (git), Claudio Banicles (git), Till Santschi (b), Manuel Betancou
Konzerte
| Konzert
Beyond Fantasy
Mathias Rufer, Schlagzeug
Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug
Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.Beyond Fantasy
Mathias Rufer, Schlagzeug
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Klavierduo
Konzert mit Studierenden der Klasse Ivo Haag und Edward Rushton
Konzerte
| Aufführung
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Georg Friedrich Händel: Arrival of the Queen of Sheba aus «Solomon» HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan (1596), arr. für Streicher
Alexandre Guilmant: Paraphrase über den Siegeschor aus Händels «Judas Maccabaeus», arr. für Kammerorchester von M. Braun
Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293, arr. für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82, Fassung für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Nach langer Zeit ist der Grossmeister der Harfe, Xavier de Maistre, endlich wieder zu Gast: mit glanzvollen Solowerken aus dem Baro
Harfenklänge zur Adventszeit
Xavier de Maistre, HarfeFestival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine
Georg Friedrich Händel: Arrival of the Queen of Sheba aus «Solomon» HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan (1596), arr. für Streicher
Alexandre Guilmant: Paraphrase über den Siegeschor aus Händels «Judas Maccabaeus», arr. für Kammerorchester von M. Braun
Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293, arr. für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82, Fassung für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Nach langer Zeit ist der Grossmeister der Harfe, Xavier de Maistre, endlich wieder zu Gast: mit glanzvollen Solowerken aus dem Baro
Konzerte
| Jazz
19:30 Uhr
Improvisationsensemble II
Maria Luisa Cuenca Arraez (sax), Mónica López Candela (p), Samuel Kunz (git)
Hans-Peter Pfammatter, Julian Sartorius, Leitung
20:30 Uhr
Punk-Jazz!
Isabel Ernst (voc), Martin Looser (trp), Valentin Goidinger (git), Julia Süess (git), Cedric Lütolf (b), Bendeguz Horvath (drs)
Hans-Peter Pfammatter, Leitung
21:30 Uhr
Tribute to Roy Ayers
Ana Romano (voc), Sophia Krause (voc), Noah Merinero (p), Simon Good (git), Mias Boss (b), Benjamin Ganguin (drs)
Carolina Müller, Leitung
Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»
In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.19:30 Uhr
Improvisationsensemble II
Maria Luisa Cuenca Arraez (sax), Mónica López Candela (p), Samuel Kunz (git)
Hans-Peter Pfammatter, Julian Sartorius, Leitung
20:30 Uhr
Punk-Jazz!
Isabel Ernst (voc), Martin Looser (trp), Valentin Goidinger (git), Julia Süess (git), Cedric Lütolf (b), Bendeguz Horvath (drs)
Hans-Peter Pfammatter, Leitung
21:30 Uhr
Tribute to Roy Ayers
Ana Romano (voc), Sophia Krause (voc), Noah Merinero (p), Simon Good (git), Mias Boss (b), Benjamin Ganguin (drs)
Carolina Müller, Leitung
Konzerte
| Konzert
28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Lunchtime-Konzert
Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Klavier
Konzert mit Studierenden der Klasse Yvonne Lang und Marc Hunziker
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte
| Konzert
Podium – Kontrabass
Konzert mit Studierenden der Klasse David Desimpelaere
Konzerte | Rockmusik
On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.
MONKEY3 at the Lucerne Planetarium! 360-degree sound, dome visuals, epic instrumental rock
Fancy a trip through space?On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.
Veranstalter
Verkehrshaus Luzern, PlanetariumWegbeschreibung
There are parking there, there is a railstation as well as public transport all near by, approx 2 km outside of Luzern
Ereignisse | Kulturveranstaltung
Am 12. & 13. Dezember 2025 | Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt - akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren- als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm: A Space Odyssey - From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert - es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.
Die Tickets sind limitiert - diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.
Monkey3 live im Planetarium Luzern
2025: A Space Odyssey - From the Origin of Life to the End of the UniverseAm 12. & 13. Dezember 2025 | Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt - akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren- als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm: A Space Odyssey - From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert - es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.
Die Tickets sind limitiert - diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.
Veranstalter
Verkehrshaus der Schweiz / Marc HoratWegbeschreibung
Das Planetarium ist Teil des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Konzerte
| Konzert
Podium – Gitarre
Konzert mit Studierenden der Klasse Andreas von Wangenheim
Konzerte
| Kirchenmusik
Klingender Adventskalender
Klingender Adventskalender mit Luzerner Musizierenden, Studierenden der Hochschule Luzern – Musik, Vereinen und Chorformationen
Konzerte | Rockmusik
On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.
MONKEY3 at the Lucerne Planetarium! 360-degree sound, dome visuals, epic instrumental rock
Fancy a trip through space?On 12 and 13 December 2025, MONKEY3 will transform the dome of the Planetarium at the Swiss Museum of Transport in Lucerne into a spaceship: 360° sound, specially programmed dome visuals and epic, purely instrumental rock between psychedelic, stoner and space.
You lie back, the images roll over you, the bass comes from everywhere – immersion level: cosmic.
This is no normal concert. This is art x pop culture x space aesthetics – projected directly onto the dome. MONKEY3 (Lausanne) have created a completely new set that perfectly combines their cinematic sound with the stars. And along the way, it shows what planetariums can do: not just knowledge, but WOW – places to marvel, between astronomy and culture.
Save the date. Come in, strap yourself in and let yourself be carried away: From the Origin of Life to the End of the Universe.
Veranstalter
Verkehrshaus Luzern, PlanetariumWegbeschreibung
There are parking there, there is a railstation as well as public transport all near by, approx 2 km outside of Luzern
Konzerte
| Neue Musik
Showcase Contemporary Music
Erik Borgir, João Carlos Pacheco, Gilles Grimaître, Sarah Saviet
Ereignisse | Kulturveranstaltung
️ 12. & 13. Dezember 2025 | Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt – akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren – als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm „2025: A Space Odyssey – From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert – es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.
Die Tickets sind limitiert – diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.
Monkey3 live im Planetarium Luzern
2025: A Space Odyssey – From the Origin of Life to the End of the Universe️ 12. & 13. Dezember 2025 | Verkehrshaus Luzern, Planetarium
Die international gefeierte Schweizer Instrumentalband Monkey3 lädt zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art: Am 12. und 13. Dezember 2025 verwandelt sich das Planetarium im Verkehrshaus Luzern in eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit.
Dieses exklusiv für zwei Abende entwickelte immersive Konzertformat verbindet monumentale Rockmusik mit eigens gestalteten 360°-Visuals und Surround-Sound zu einem Gesamterlebnis, das den Kuppelraum vollständig durchdringt – akustisch wie visuell. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern körperlich erfahren – als psychedelischer Strom aus Licht, Farben und kosmischer Energie.
Monkey3 erschafft mit ihrer Musik ein eigenes Universum: hypnotisch, melodisch und filmisch, getragen von der Wucht des Stoner Rocks und der Weite von Space- und Progressive Rock. Ihre Klangwelten sind trippig und transzendent, ihre Gitarren- und Synthesizerflächen breiten sich aus wie Sonneneruptionen im All. Jedes Stück entfaltet sich wie eine Reise – von stiller Einkehr bis hin zu eruptiver Klanggewalt von epischem Ausmaß – ganz ohne Worte, allein durch den Sog der Musik.
Mit dem neuen Programm „2025: A Space Odyssey – From the Origin of Life to the End of the Universe“ entfesselt Monkey3 eine interstellare Klangreise, die vom ersten Funken des Lebens bis an die fernsten Ränder des Universums führt.
Was hier entsteht, ist weit mehr als ein Konzert – es ist eine sinnliche Expedition, ein Flug durch die Galaxien musikalischer Vorstellungskraft.
Die Tickets sind limitiert – diese beiden Abende zählen zu den außergewöhnlichsten und immersivsten Live-Musikereignissen des Jahres.
Veranstalter
Verkehrshaus der Schweiz / Marc HoratWegbeschreibung
Das Planetarium ist Teil des Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Ausstellungen
| Ausstellung
Manchmal steht in unserem Gästebuch der Wunsch, «mehr schöne Kunst» zu sehen. Die Sammlungsausstellung zeichnet mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was für eine Person schön ist, kann für eine andere abstossend sein. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Lange Zeit sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken, doch mit der Moderne ist das enge V
Schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung
Was ist schön? Eine idyllische Landschaft, ein perfekter Körper, ein rotwangiges Kindergesicht oder ein abstrakter Farbklang? Ist gute Kunst schön? Gibt es überhaupt objektive Schönheit? Oder ist sie Geschmacksache?Manchmal steht in unserem Gästebuch der Wunsch, «mehr schöne Kunst» zu sehen. Die Sammlungsausstellung zeichnet mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eine kleine Geschichte der Ästhetik nach. Was für eine Person schön ist, kann für eine andere abstossend sein. Was als schön empfunden wird, hängt vom kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund ab. Nicht nur die Vorstellung von Schönheit wandelt sich stetig, auch das Verhältnis von Schönheit und Kunst. Lange Zeit sollte Kunst durch ihre Schönheit belehren und schmücken, doch mit der Moderne ist das enge V
Ausstellungen
| Ausstellung
Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.
Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein sch
Volksmusik
Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.
Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein sch
Ausstellungen
| Ausstellung
In Landschaftsgemälden macht Bisso Zwischenwelten sichtbar, indem er ähnlich wie im magischen Realismus surreale Elemente durchscheinen lässt. Die neusten Arbeiten setzen sich mit dem Werk The Onlooker des jamaikanischen Bil
Yann Stéphane Bisso - Mosaïque, présence, absence
Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024
Was zeichnet verschiedene Kulturen aus? Was trennt, was verbindet sie? In seinem Werk setzt sich Yann Stéphane Bisso (*1998) malerisch mit seiner Herkunft aus Kamerun und Frankreich auseinander. So geht die Serie Cooking Mama von den Hungerrevolten 2008 in Kamerun aus, lässt aber auch die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich anklingen. Die Serie zielt auf den globalen Lebensmittelhandel und dessen preissteigernde Wirkung, die überall auf der Welt die Ärmsten trifft, und setzt diese Phänomene in Kontrast zum Kochtopf der Mutter als Inbegriff für Heimat und Geborgenheit.In Landschaftsgemälden macht Bisso Zwischenwelten sichtbar, indem er ähnlich wie im magischen Realismus surreale Elemente durchscheinen lässt. Die neusten Arbeiten setzen sich mit dem Werk The Onlooker des jamaikanischen Bil
Konzerte
| Blog
Der Blog des Departements Musik
Blog der Hochschule Luzern – Musik
Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.Der Blog des Departements Musik
Konzerte
| Bildung
Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Studium an der Hochschule Luzern - Musik
Konzertpraxis im Zentrum des MusikstudiumsDas Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.
Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.
Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte
| Bildung
Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Weiterbildung
Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnenDie Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.
Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen
| Ausstellung
Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz na
Entstehung Schweiz
Dauerausstellung
Mit der neuen Dauerausstellung «Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert» zeigt das Forum Schweizer Geschichte Schwyz die Entstehungsbedingungen der alten Eidgenossenschaft im Mittelalter auf. Die Geschichte zur Entstehung der Schweiz ist als Erlebnisparcours angelegt, der Kinder und Erwachsene emotional anspricht. Eine aussergewöhnliche Rauminszenierung über drei Stockwerke macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.Kein Land war schon immer da, auch die Schweiz nicht. Die Geschichte der Eidgenossenschaft reicht mehr als 700 Jahre zurück. Besonders die Entstehungszeit erhitzt die Gemüter und löst Debatten aus: Wann und wo beginnt die Geschichte unseres Landes? Dieser und weiteren Fragen geht die neu eingerichtete Dauerausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz na
Konzerte
| Webshop
CD Mozart Haffner Serenade
Sony Class CD
Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte
| Webshop
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
CD Femmes
Sony Class CD
Raphaela Gromes, Cellojulian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne
Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte
| Webshop
Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
CD Eastbound
Sony Class CD
Festival Strings Lucerne & Daniel DoddsWerke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Luzern
- Das Kunstmuseum Luzern zählt zu den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen für zeitgenössische Kunst.
Konzerte
| Konzert
StradivariQuartett
- Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Kapellbrücke & Wasserturm Luzern
- Die Kapellbrücke wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Jesuitenkirche Luzern
- Die Jesuitenkirche wurde um 1666 errichtet und ist der erste große, sakrale Barockbau in der Schweiz.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Museggmauer & Museggtürme Luzern
- Die Museggmauer ist Teil des nach 1386 entstandenen Befestigungsrings. Vier der Türme sind öffentlich zugänglich.
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Franziskanerkirche Luzern
- Die Kirche wurde von den Franziskanern erbaut, die ihr Kloster vom 13. Jahrhundert bis 1838 in Luzern hatten.
Familie+Kinder
| Ausflug
Vierwaldstättersee Luzern
- Der Vierwaldstättersee fasziniert durch seine landschaftliche Schönheit und die am See liegenden historischen Stätten.
Sehenswürdigkeiten
| Kloster
Kloster Einsiedeln
- Die heutige barocken Klosteranlage mit Kirche löste ab 1704 die baufälligen romanischen und späteren gotischen Klosterbauten ab.
Ausflüge
| Park
Rüttli Schwurplatz
- Auf dieser Wiese soll der Legende nach das «ewige Bündnis» der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (Ob- und Nidwalden) geschlossen worden sein.
Konzerte
| Konzert
Obrasso Classic Events Luzern
- Obrasso Classic Events ist ein national tätiger Konzertveranstalter im Bereich der populären Klassik und des anspruchsvollen Entertainments.
Konzerte
| Konzert
Luzerner Sinfonieorchester
- International ausgerichtet – lokal verankert
Konzerte
| Konzert
PIANOissimo
- exklusive Klavierkonzerte
Familie+Kinder
| Ausflug
Fussgängerhängebrücke "Raiffeisen Skywalk"
- «Raiffeisen Skywalk» ist die schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz und bietet Nervenkitzel in luftiger Höhe.
Ereignisse
| Festival
Fumetto Comic-Festival Luzern
- Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Ereignisse
| Festival
Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival
- Kammermusikfestival im Kursaal Engelberg
Aufführungen
| Theater
Luzerner Theater
- Das Luzerner Theater ist das älteste produzierende Mehrspartentheater in der Zentralschweiz.
Aufführungen
| Theater
Kleintheater Luzern
- Als eine der ältesten und meistbespielten Gastspielbühnen der Schweiz zählt es als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen.
Ausstellungen
| Museum
Nidwaldner Museum Stans
- Stans
- Unter dem Namen Nidwaldner Museum sind vier Museen vereint.
Familie+Kinder
| Ausflug
Hängebrücke Chessimätteli
- Die Hängebrücke Chessimätteli misst eine Länge von 65 Metern und ist die längste Hängebrücke in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Aufführungen
| Figurentheater
Figurentheater Luzern
- Das Figurentheater des Luzerner Theaters zeigt märchenhafte und spannende Stücke für Kinder ab vier Jahren.
Konzerte
| Konzert
Konzertchor Luzern
- Wir führen einmal im Jahr ein anspruchsvolles Chorkonzert unter Mitwirkung namhafter Solisten und Orchester im KKL Luzern auf.
Ausstellungen
| Museum
Museum Luzern
- Über 7000 Exponate in der Dauerausstellung, spannende Sonderausstellungen, vielseitige Veranstaltungen und packende Theatertouren