zur Startseite
© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.

Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.

Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.

Kontakt

Hochschule Luzern - Musik
Arsenalstrasse 28a
CH-6010 Luzern-Kriens

Telefon: +41 41 249 26 00
Fax: +41 41 249 26 01
E-Mail: musik@hslu.ch

 

Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben
Bewertungschronik

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Ausstellung

plakattatatatakt

Eine Plakatausstellung zur 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Musik und der Fachklasse Grafik

plakattatatatakt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte plakattatatatakt

Kirchenmusik

Kirchweihkonzert

Laurent Tinguely, Huw Morgan, Trompete
Suzanne Z’Graggen, Orgel


The Glory of Baroque – Barocke Musik für zwei Trompeten und Orgel

Kirchweihkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kirchweihkonzert

Gottesdienst

Musik im Gottesdienst

Suzanne Z’Graggen, Orgel

Norwegische Orgelmusik

Musik im Gottesdienst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musik im Gottesdienst

Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette

Lunchtime-Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lunchtime-Konzert

Neue Musik

Step Across The Border:
Frank Gratkowski

Frank Gratkowski, Klarinette, Saxofon, Komposition

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.

Step Across The Border: Frank Gratkowski bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Step Across The Border: Frank Gratkowski

Vortrag

Coffee Lecture – Fabian Gröger

Artificial Yodel: KI-Analyse des natürlichen Jodels

Fabian Gröger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Informatik

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Coffee Lecture – Fabian Gröger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Fabian Gröger

Konzert

Podium – Fagott

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael von Schönermark

22. Oktober 2025 im Konzertsaal Salquin
23. Oktober 2025 im Ensembleraum 250

Podium – Fagott bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Fagott

Konzert

Stubete Volksmusik

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.

Stubete Volksmusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stubete Volksmusik

Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle van Keulen

Podium – Violine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podium – Violine

Konzert

Matinee Streichtrio

Sophie Knöchelmann, Violine
Mira Maranta, Viola
David Pfistner, Violoncello


Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichtrio in Es-Dur op. 3
Ernst von Dohnányi (1877–1960): Streichtrio op. 10

Die drei Musik-Studierenden Sophie Knöchelmann (Violine), Mira Maranta (Bratsche) und David Pfistner (Cello) spielen am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.00 Uhr im Schloss Schauensee Kriens.

Mira, David und Sophie lernten sich beim Studium an der Hochschule Luzern – Musik kennen.. Sie musizierten zusammen im Zentralschweizer sowie im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Ihre grosse Leidenschaft zur Kammermusik vertiefte ihre Freundschaft und so entschieden sie sich, ein Streichtrio zu gründen.

Sophie Knöchelmann schloss im Sommer 2024 ihren Master of Arts in Music Performance mit Auszeichnung ab und studiert aktuell im Studiengang Solo-Performance. Sie ist Stimmführerin im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Sie spielte bereits beim Luzerner Sinfonieorchester, bei den Festival Strings Lucerne sowie als Solistin beim Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester, bei dem sie von 2020 bis 2023 die Konzertmeisterin war.

David Pfistner begann im Alter von 8 Jahren Cello zu spielen und mit 13 Klavier. 2023 schloss er seinen Bachelor an der Hochschule Luzern – Musik ab und studiert momentan im Master Performance. Seit 2020 musiziert er in einem Klaviertrio und neu beim Streichtrio. Er spielt u.a. im Schweizer Jugendsinfonieorchester, beim 21st Century Orchestra, der Operette Sursee, im Resonart Camerata und auch im Berner Sinfonieorchester.

Mira Maranta begann mit 7 Jahren Geigenunterricht zu nehmen und wechselte mit 15 Jahren zur Bratsche. Sie startete ihr Musikstudium 2020 an der Hochschule Luzern - Musik. Momentan führt sie ihr Studium am Conservatorium van Amsterdam weiter und konzentriert sich dabei vor allem auf die Kammermusik. Mira sammelte Erfahrungen in verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern in der Schweiz wie dem Festival Strings Lucerne, als Mitglied des Schweizer Jugendsinfonieorchester, im Swiss National Orchestra oder im City Light Symphony Orchestra.

Kooperation mit Pro Schauensee Kriens
Ticketpreis: CHF 20.-

Matinee Streichtrio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Matinee Streichtrio

Jazz

Improvisers Meeting:
A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Studierende der Hochschule für Musik Luzern, der Musikakademie Basel und der Hochschule der Künste Bern präsentieren gemeinsame Klangexperimente und spontane musikalische Begegnungen. Unter der Leitung der Dozentinnen Andrea Neumann, Biliana Voutchkova und Magda Mayas, entstehen neue Ansätze und Formen des Zusammenspiels in kleinen wie großen Besetzungen. Das Publikum erwartet ein Einblick in den lebendigen Prozess der Improvisation als offene und stets im Wandel befindliche Kunstform.

In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Basel und Bern

Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.

Off / On Mondays bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Off / On Mondays

Kirchenmusik

647. Orgelvesper

Johannes Strobl, Luzern

647. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 647. Orgelvesper

Vortrag

Coffee Lecture – Marc Bernegger

Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik

Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Coffee Lecture – Marc Bernegger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Marc Bernegger

Gottesdienst

Gottesdienste zu Allerheiligen

Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum
Studierende der Hochschule Luzern
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Jakob Pilgram, Leitung


10:00 / 15:00 Uhr
Orgelmusik von Clara Schumann und Cécile Chaminade
Suzanne Z’Graggen, Orgel

17:00 Uhr
Marianna Martines (1744–1812): Quarta Messa
Antonio Salieri (1750–1825): Justorum animae
Marianna Martines: 1. Satz aus der Sinfonia in C-Dur

Gottesdienste zu Allerheiligen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gottesdienste zu Allerheiligen

Kirchenmusik

648. Orgelvesper

Stefan Palm, Rottenburg (DE)

648. Orgelvesper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 648. Orgelvesper

Neue Musik

Step Across The Border:
Nicolas Collins

Die Reihe «Step Across The Border» unter der Leitung von Sascha Armbruster bringt international renommierte Gäste aus dem Grenzgebiet der Improvisation und der Komposition mit Studierenden der Hochschule zusammen.

Step Across The Border: Nicolas Collins bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Step Across The Border: Nicolas Collins

Vortrag

Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury

scite.ai und Co. - Recherchieren mit KI

Gian-Andri Töndury, Fachreferent Bibliothek Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Coffee Lecture – Gian-Andri Töndury

Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Lucerne Festival Academy, den Jazzfestivals Willisau und Schaffhausen oder der Jazzkantine Luzern bieten dafür ein optimales und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld.

Studium an der Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik

Blog der Hochschule Luzern – Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Hochschule Luzern – Musik

Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, individuelle Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu erweitern und das eigene, fachliche Profil zu stärken – dabei unterstützen Sie die qualifizierten, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote der Hochschule Luzern – Musik.
Von punktuellen, konzentrierten Einblicken bis hin zu substanziellen Zusatzqualifikationen: Den individuellen Bedürfnissen entsprechend hat die Hochschule Luzern – Musik unterschiedliche Angebote geschaffen:

Weiterbildungsprogramme
Die Hochschule Luzern – Musik bietet die Weiterbildungsstudiengänge «Master of Advanced Studies – MAS», «Diploma of Advanced Studies – DAS» und «Certificate of Advanced Studies – CAS» an. Sie richten sich an Musikerinnen und Musiker mit erfolgreich abgeschlossenem Musikstudium und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit, die im Rahmen einer substanziellen Weiterbildung auf Fachhochschulebene ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen oder erweitern möchten.

Weiterbildungskurse
Die ein- bis mehrtägigen Weiterbildungskurse der Hochschule Luzern – Musik richten sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie bieten eine Vielfalt an Themen, um Fachkenntnisse zu vertiefen und neue Aspekte für die berufliche Tätigkeit zu gewinnen.

Kurse, Meisterkurse, Workshops, Akademien
Verschiedene Kurse, Meisterkurse, Workshops und Akademien aus dem breitgefächerten Angebot der Hochschule Luzern – Musik können für externe Teilnehmende geöffnet werden. Informationen darüber finden sich laufend aktualisiert auf der Website der Hochschule Luzern – Musik unter der Rubrik Weiterbildung als Dienstleistung.

Bandworkshops
Das Institut für Jazz und Volksmusik bietet semesterweise Bandworkshops zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Interessierte sind eingeladen, unter professioneller Leitung zu musizieren und auf ganz praktische Weise verschiedene Stilbereiche des Jazz kennenzulernen. Am Ende des Workshops findet in der Jazzkantine ein Abschlussabend statt, an dem die Arbeitsergebnisse öffentlich präsentiert werden können.

Die jeweiligen Angebote finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Website unter:
www.hslu.ch/de-ch/musik/weiterbildung/meisterkurse-und-akademien

Weiterbildung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weiterbildung

© Ingo Hoehn
26

Hochschule Luzern - Musik

Ausbildung auf dem Podium, so konnte man das reichhaltige Angebot an Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik nennen, denn das Auftreten ist Bestandteil des Curriculums von Musikstudentinnen und -studenten in Luzern: Auftreten im Rahmen von Stufenabschlüssen, als Mitwirkende bei Konzerten der Jungen Philharmonie Zentralschweiz, des Akademiechores, der Big Band, dem Volksmusik-Ensemble Alpinis oder des Ensembles HELIX, in spezifischen Konzertreihen der Master-Studiengänge, mit klassischen Ensembles, in der Jazzkantine.



Die Studierenden lernen bei diesen Auftritten und durch den Kontakt mit arrivierten Künstlerinnen und Künstlern das für ihren Beruf Entscheidende. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird Musik auf hohem Niveau in einem ganz besonderen, jungen Ambiente vermittelt.



Somit sind die Veranstaltungen der Hochschule Luzern – Musik auch Schaufenster zur und Kommunikation mit der Luzerner und Zentralschweizer Öffentlichkeit, die sich mit dem Lucerne Festival, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater und weiteren Musikschaffenden ein hohes und anspruchsvolles Niveau gewohnt ist. Die Konzerte sind Bestandteil des Luzerner Musiklebens, das überregional, national, gar international wahrgenommen wird.
Die Konzerte sind kostenfrei, sofern nicht anders angegeben

Hochschule Luzern - Musik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hochschule Luzern - Musik

Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Lucerne Chamber Circle Luzern, Europaplatz 1
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Konzerte / Konzert Obrasso Classic Events Luzern Luzern, Löwengraben 11
Konzerte / Konzert Luzerner Sinfonieorchester Luzern, Pilatusstrasse 18
Konzerte / Konzert PIANOissimo Alpnach, Biel 3
Konzerte / Konzert Konzertchor Luzern Luzern, Moosmattstrasse 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.