zur Startseite
3

Wittenberger Renaissance Musikfestival

vom 19. bis 28.9.2025

»Der Kurfürst tanzt«
Festivalgeburtstag zu Ehren Friedrich des Weisen


Das Wittenberger Renaissance Musikfestival wird 20 Jahre alt – und erinnert an den 500. Todestag Friedrich des Weisen, des kunstsinnigen Kurfürsten und Schutzherrn Martin Luthers. Zwischen Tanzlust und Aufbegehren, zwischen Kurfürstenball und revolutionärem Liedgut entfaltet sich vom 19. bis 28. September 2025 ein Festival, das historisch informiert, musikalisch verführt und voller Lebensfreude steckt. Unter dem Motto »Der Kurfürst tanzt« erwartet das Publikum ein Programm, das zum Jubiläum auf ganz besondere Weise die Bühne für die Vielfalt der Renaissancemusik bereitet – von prachtvoll bis poetisch, von volkstümlich bis virtuos.

Kontakt

Wittenberger Renaissance Musikfestival
WittenbergKultur e.V.
Markt 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon: +49 (0)3491-419260
E-Mail: wbkultur@wittenberg.de

Bewertungschronik

Wittenberger Renaissance Musikfestival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wittenberger Renaissance Musikfestival

Führung

Musikalischer Stadtspaziergang

Praetorius Consort Wittenberg & Wittenberger Hofkapelle & Gäste

Lieben wie zu Luthers Zeiten

Wittenberg mit offenen Augen und Ohren zu historischen Klängen neu entdecken: Teilnehmende am musikalischen Stadtspaziergang können sich schon jetzt darauf freuen! Auch beim 20. Wittenberger Renaissance Musikfestival laden die Wittenberger Hofkapelle, das Praetorius Consort Wittenberg und ihre Gäste an diesem Samstagnachmittag zum Streifzug an die Originalschauplätze der Reformation ein und bieten außergewöhnliche Hörerlebnisse an repräsentativen Orten der Lutherstadt. Auch 2025 wieder dabei sind die jungen Musikerinnen und Musiker der Torgauer Musikschule, die schon im Vorjahr zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Rundgangs beigetragen haben.

Bei einer etwa halbstündigen Eröffnungsmusik in der Schlosskirche erklingen populäre Kompositionen von damals und heute – Lieder und Tänze der Renaissance, in die musikalische Themen, Melodien und Motive aus den Soundtracks von modernen Kinohits dezent, aber unüberhörbar eingewoben werden, etwa aus »Tennessee«, »Herr der Ringe« und »Fluch der Karibik«. Vor allem aber geht es ganz im Sinne des Festivalmottos um zwei existenzielle Dinge: die Liebe und den Frieden. So spielt auch an diesem Nachmittag das berühmte Pärchen Wittenbergs und der 500. Jahrestag von Martin Luthers Hochzeit eine große Rolle.

Nach der Eröffnung können Interessierte in Gruppen am musikalischen Stadtspaziergang teilnehmen – begleitet von erfahrenen Stadtführern, versteht sich. Während sie durch Wittenberg wandeln, erfreuen sie sich unter anderem im Alten Rathaus, in der Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche und im Café Klatschmohn an weiteren musikalischen Darbietungen und erleben den eindrucksvollen Klang historischer Instrumente wie Harfen, Lauten, Gamben und Krummhorn.

Da die Kapazität begrenzt ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig Karten zu bestellen. Und ein wenig Zeit sollte man mitbringen: Zweieinhalb bis drei Stunden kann es schon dauern, wenn es heißt »Lieben wie zu Luthers Zeiten«.

Ticket 25 Euro/ermäßigt 22 Euro

Musikalischer Stadtspaziergang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalischer Stadtspaziergang

Fest

Der Kurfürst tanzt

Ensemble The Playfords

Historischer Tanzball

Der bei den Einheimischen und ihren Gästen seit jeher beliebte Historische Tanzball darf im Programm des Wittenberger Renaissance Musikfestivals auch 2025 nicht fehlen – erst recht nicht, da es sich um seine 20. Auflage und somit um eine Jubiläumsausgabe handelt! Grund zum Feiern gibt es also genug. Durch das Ballvergnügen führen wie gewohnt zwei Tanzmeister mit Charme, Glamour und Ideen: Mareike Greb und Mark Frenzel leiten vier gemeinsame Tanzrunden an.

Unerlässlich am Wittenberger Ballabend ist die authentische Live-Musik, gespielt von Experten für historische Tanzweisen: The Playfords geben sich wieder die Ehre! Thematisch tragen alle Mitwirkenden ihre Sichtweisen zum Festivalmotto »Der Kurfürst tanzt« und zu den vielen Gedenktagen 2025 bei – auch zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges, der weite Teile Süd- und Mitteldeutschlands erschütterte und als wichtiger Wendepunkt in der deutschen Geschichte gilt. Alle Tänze, besonders die Country Dances und Contredanses, sind auf diesen Themenkomplex abgestimmt, der freilich auch jede Menge Raum für die Freude an der Bewegung lässt.

Fantasievolle Gewänder und Vorkenntnisse im historischen Tanz sind wie immer erfreulich, aber keine Bedingung für die Teilnahme. Wer sein Debüt auf dem Tanzparkett längst hinter sich hat, wird sich über seine Lieblingstänze freuen und Gleichgesinnte treffen. Ebenso willkommen sind alle Gäste, die eine rauschende Ballnacht mit historischen Tänzen zum ersten Mal erleben. Ihnen wird empfohlen, die Tanzschritte des Abends tagsüber in den Kursen zu studieren, um sich anschließend perfekt vorbereitet ins Vergnügen zu stürzen.

Das gesamte Tanzprogramm mit Choreografien ist etwa vier Wochen vor dem Ball über schlossdantz.net abrufbar. Der Link wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Ticket: 44 Euro

Der Kurfürst tanzt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Kurfürst tanzt

Konzert

Die Heilkraft des silbernen Saitenklangs

Julla von Landsberg – Sopran | Ensemble 33zwo

Ein musikalisches Antidepressivum mit Gesang, Harfe und Hackbrett

Eine Binsenweisheit, aber immer wieder erstaunlich: Musik hat nicht nur die bemerkenswerte Fähigkeit, Gefühle auszudrücken – nein, sie kann auch Gefühle erzeugen. Schon der Klang an sich entfaltet erstaunliche Wirkungen, man denke nur an Orpheus und die Sirenen! Doch nicht nur der Gesang, ob von den Sirenen oder sonst jemandem und ganz gleich in welcher Absicht, kann sehr verführerisch sein. Nicht grundlos wurden in den spanischen Kirchen der Barockzeit die Harfen verboten und in der Schweiz viele Hackbrettspieler wegen der Übertretung von Spielverboten verurteilt...

Eindrucksvolle Beispiele für die Wirkung des silbernen Klangs der Saiteninstrumente finden sich in Claudio Monteverdis Oper »Orfeo«, worin »der Klang der Himmelsleier den düsteren Schleier jeder Wolke» vertreibt, in Georg Friedrich Händels Oratorium »Saul«, worin der Held durch David und dessen Harfenspiel beruhigt wird, sowie in unzähligen weiteren (früh-)barocken Arien und traditionellen Liedern, in denen Harfe und Psalter als »himmlische« Instrumente besungen oder mit einer obligaten Partie bedacht werden. Detaillierte Hinweise zur Wirkung der Musik finden wir in diversen Abhandlungen wie in Athanasius Kirchers »Musurgia universalis« von 1650. Danach wurden die Harfe und andere Instrumente auch als Heilmittel gegen den Biss der Tarantel eingesetzt: Je nach Wirkung des Gifts soll die Musik beruhigend wirken oder zum wilden Tanzen anregen, um die toxischen Substanzen auszuschwitzen.

Die Aufzählung ließe sich fortsetzen! Stoff gibt es also genug für diesen illustren Abschlussabend des diesjährigen Wittenberger Renaissance Musikfestivals mit englischen, deutschen und italienischen Tänzen, mit Liebesliedern, Instrumentalmusik und Kantaten aus der Renaissance- bis zur Barockzeit. Gemeinsam mit der Sängerin Julla von Landsberg gibt das Ensemble 33zwo Musik von Ludwig Senfl, Hans Leo Hassler, Nicolas Vallet, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Giovanni Paisiello und Joseph Haydn zum Besten, dazu gesellen sich traditionelle Lieder etwa aus Wales und Irland.

Ticket: 25 Euro / ermäßigt 22 Euro

Die Heilkraft des silbernen Saitenklangs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Heilkraft des silbernen Saitenklangs

3

Wittenberger Renaissance Musikfestival

WittenbergKultur e.V.

vom 19. bis 28.9.2025



»Der Kurfürst tanzt«

Festivalgeburtstag zu Ehren Friedrich des Weisen




Das Wittenberger Renaissance Musikfestival wird 20 Jahre alt – und erinnert an den 500. Todestag Friedrich des Weisen, des kunstsinnigen Kurfürsten und Schutzherrn Martin Luthers. Zwischen Tanzlust und Aufbegehren, zwischen Kurfürstenball und revolutionärem Liedgut entfaltet sich vom 19. bis 28. September 2025 ein Festival, das historisch informiert, musikalisch verführt und voller Lebensfreude steckt. Unter dem Motto »Der Kurfürst tanzt« erwartet das Publikum ein Programm, das zum Jubiläum auf ganz besondere Weise die Bühne für die Vielfalt der Renaissancemusik bereitet – von prachtvoll bis poetisch, von volkstümlich bis virtuos.

Wittenberger Renaissance Musikfestival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wittenberger Renaissance Musikfestival

Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Gohliser Schlösschen Leipzig, Menckestr. 23
Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Aufführungen / Varieté Krystallpalast Varieté Leipzig Leipzig, Magazingasse 4
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig Leipzig, Gottschedstraße 16
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle Halle (Saale), Große Nikolaistraße 5
Ereignisse / Konzert Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft Wettin-Löbejün, Am Kirchof 2
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig Leipzig, Oststraße 118
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig Leipzig, Hinrichsenstraße 14
Ereignisse / Konzert Merseburger Orgeltage Merseburg, Große Ladegast Orgel im Dom zu Merseburg
Ereignisse / Festival F-Stop-Leipzig Leipzig, Karl-Heine Str. 61
Ereignisse / Kulturveranstaltung die naTo Kulturzentrum Leipzig Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mühlstraße 14 e.V. Leipzig Leipzig, Mühlstr. 14
Ereignisse / Kulturveranstaltung Telemann-Zentrum Magdeburg, Schönebecker Str. 129

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.