zur Startseite
5

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.

Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.

Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.

Kontakt

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau
Schiffbaustrasse 4
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 258 77 77
Fax: +41 (0)44 259 77 77
E-Mail: theaterkasse@schauspielhaus.ch

 

An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.
Bewertungschronik

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Schauspiel

Il Gattopardo

von Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Schweizer Erstaufführung: 29.11.2025

aus dem Italienischen von Burkhardt Kroeber
Bühnenfassung von Pınar Karabulut und Hannah Schünemann

Der sizilianische Fürst Salina ist gross, stark, gebildet und unfehlbar – ein Patriarch des alten Europas. Doch die Strahlkraft seiner Adelsfamilie beginnt zusehends zu bröckeln. Das Italien des 19. Jahrhunderts ist von politischen Umbrüchen gezeichnet. Der Siegeszug des Freiheitskämpfers Garibaldi verhilft dem Bürgertum zur Blüte und bringt die alte Ordnung durcheinander. Plötzlich trägt der Bürgermeister einen Frack, seine Tochter besucht ein Eliteinternat und verdreht als Bürgerliche dem blaublütigen Neffen des Fürsten den Kopf.

Basierend auf der eigenen Familiengeschichte erzählt Giuseppe Tomasi Di Lampedusa in seinem Roman episodenhaft nicht weniger als 50 Jahre sozialer Veränderung. Den Aufstieg des Bürgertums, die transnationalen und politischen Verstrickungen der Insel und die individuellen Wünsche und Sehnsüchte seiner Charaktere: «Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss alles sich ändern.» Die Orte, an denen der Autor die Handlung platziert, scheinen sich dabei plastisch aus den Seiten des Romans hervorzuheben. Die Hitze auf dem kargen Land, der staubige Geruch der Strassen in Palermo, das Klirren der Kronleuchter, die Farben der Kleider und Gemälde, der Marmor im Stadtpalast und die zinnene Badewanne im Ferienschloss Donnafugata – die literarische Magie des Romans zieht uns bis heute in den Bann.

Pınar Karabulut bringt den Roman zum festlichen Beginn ihrer Co-Intendanz am Schauspielhaus im grossen Stil auf die Bühne der Schiffbau Halle. Sie nutzt die Möglichkeiten der einzigartigen Spielstätte, um die Sogkraft der Welt im Buch zum Leben zu erwecken und lädt ihr Publikum zum hautnahen Erleben der Geschichte ein. Durch ihre spielerisch surreale Inszenierungsästhetik verknüpft die Regisseurin den modernen Klassiker mit einer pointiert aktuellen Lesart: Wie verändern wir die Welt und die Welt uns, in einer Zeit des absoluten Umbruchs?

Regie: Pınar Karabulut
Bühne: Michela Flück
Kostüme: Sara Valentina Giancane
Musik: Daniel Murena
Licht: Michel Güntert
Dramaturgie: Hannah Schünemann

Unterstützt von der Zürcher Kantonalbank
sowie von dem Istituto Italiano di Cultura di Zurigo, der Società Dante Alighieri Zurigo und dem Gruppo Gattopardo Svizzero

Il Gattopardo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Il Gattopardo

Schauspiel

(WHAT YOU'LL FIND) ON THE WAY TO BECOMING

von Ta-Nia

Uraufführung: 06.12.2025

aus dem Amerikanischen Englisch von Simoné Goldschmidt-Lechner

Es ist Gabbis 30. Geburtstag … schon wieder. Verzweifelt versuchen Gabbi und ihre Freund*innen durch eine Nacht im Club mithilfe von Spektakel und Transformation, dem Loop zu entkommen – und Sie sind eingeladen. In diesem Schwarzen* und queeren* Gemeinschaftsraum werden alle ermutigt, so zu sein, wie sie sind – oder sein möchten –, solange es bewusst geschieht. Nur eines ist sicher: Keine*r kommt so aus diesem Club heraus, wie er*sie hineingegangen ist. Was als einfache Geburtstagsfeier beginnt, wird zu einem Ritual, das Gabbis und unsere kollektive Zukunft einläutet.

Das New Yorker Theater-Duo Ta-Nia, bestehend aus Talia Paulette Oliveras und Nia Farrell, ist bekannt für seine poetischen Figuren und befreienden Welten. In ihren theatralen Ritualen laden sie das Publikum ein, sich auf eine (Re-)Imagination unserer gegenwärtigen Welt einzulassen, und bieten Praktiken an, die über die physischen und zeitlichen Grenzen des Theaterraums hinausreichen. Inspiriert von alltäglichem Afrofuturismus, verwurzelt sich die Arbeit des Duos in theatralen und theoretischen Gesprächen über Schwarze Kultur und Träume.

Mit (WHAT YOU’LL FIND) ON THE WAY TO BECOMING bringt das Duo zum ersten Mal Afrofutures auf eine Schweizer Bühne und knüpft künstlerische Beziehungen zur Zürcher Szene. Eine transzendente Clubnacht beginnt!

*BLCK

Regie: Ta-Nia (Talia Paulette Oliveras, Nia Farrell)
Bühne: Lan Anh Pham
Kostüme: Ji Hyung Nam
Komposition: Richard Opoku-Agyemang
Licht: Carsten Schmidt
Dramaturgie: Nina Rühmeier

(WHAT YOU'LL FIND) ON THE WAY TO BECOMING bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte (WHAT YOU'LL FIND) ON THE WAY TO BECOMING

© Binta Kopp
1 Schauspiel

Unfiltered!

von Mable Preach

Eine Produktion des Jungen Schauspielhauses

Are you the one? Is love truly blind oder ist Liebe doch too hot handle? Jetzt mal ehrlich: Was bedeutet Liebe heute? In einer Zeit, in der wir uns immer weiter voneinander wegbewegen, ist die Entscheidung, einander mit Mitgefühl und Liebe zu begegnen, revolutionär. Und so wird die Bühne hier zur fiktiven Datingshow, in der die Protagonist*innen versuchen, ihren eigenen Weg zur Liebe zu finden.

In dieser wirren Welt voller Oberflächlichkeiten und Klischees, die vorgeben, wie man zu sein und auszusehen hat. Von Challenge zu Challenge hangeln sie sich durch Themen wie Ghosting oder Rassismus im Online-Dating. Sie laden das Publikum ein, darüber nachzudenken, welche Strukturen unsere Vorstellungen von Liebe beeinflussen. Mit welchen Wünschen, Erwartungen und Erfahrungen blicken speziell junge Menschen auf diese Themen, die immer wieder selbst mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Vorurteilen konfrontiert sind?

In diesem Theaterstück werden verschiedene Facetten von Liebe beleuchtet. Nicht nur die romantische Verbindung, sondern auch Freundschaften – alle Beziehungen, die diese kraftvolle Energie in sich tragen, mit der wir in düsteren politischen Zeiten nicht weniger als die Welt verändern können. It’s a match!

Mable Preach arbeitet mit einem Ensemble aus professionellen und nicht-professionellen Schauspieler*innen und weiht mit einer Uraufführung die Matchbox als Bühne des Jungen Schauspielhauses ein. Personen ab 12 Jahren dürfen sich auf eine verspielte und tiefgründige Suche nach Liebe freuen.

Inszenierung: Mable Preach
Bühnenbild: Dennis Stöcker
Dramaturgie: Meloe Gennai, Rike Maerten
Kostümbild: Alice Lushima
Lichtdesign: Rasmus Stahel
Regieassistenz: Liam Rooney
Bühnen- und Kostümbildassistenz: Veronika Müller-Hauszer

ca. 1 Stunde (ohne Pause)

Unfiltered! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unfiltered!

Kurs

Offenes Schauspieltraining

Eine Veranstaltung des Jungen Schauspielhaus

Jeden Monat gibt ein Mitglied des Schauspielhaus-Ensembles Einblicke in Bühnenpräsenz, Stimmtraining, Bewegung oder Improvisation. Die Trainings gestalten sich nach den Interessen des jeweiligen Ensemblemitglieds – kein Training ist gleich! Lass dich überraschen und tauche in die Vielfalt der Schauspielkunst ein.

Für alle neugierigen Menschen ab 16 Jahren, die Bühnenluft schnuppern, Theater hautnah erleben oder die Profis hinter der Bühne kennenlernen möchten.

Diese Veranstaltung ist für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen (z.B. für Personen mit einer Gehhilfe) zugänglich. Das bedeutet, dass alle Orte (zB Kasse, Veranstaltungsraum, Toilette, usw.) ebenerdig sind, mit einer Rampe oder einem Lift erreichbar sind oder z.B. die Treppen mit Geländern ausgestattet sind.

Bei dieser Veranstaltung kommen keine Stroboskop-Effekte oder Lichtwechsel zum Einsatz. Es gibt ein Deckenlicht, welches gedimmt werden kann. Je nach Training kann es zu lauten Musikeinsätzen kommen, die aber angekündigt werden.

Die Sprache im Offenen Schauspieltraining ist Deutsch/Schweizerdeutsch.
Bequeme Kleidung und rutschfeste Socken sind ideal.

Der Treffpunkt für das Offene Schauspieltraining ist im Foyer des Schiffbaus.

Bei Unsicherheiten und Fragen zu Zugänglichkeit dürfen Sie sich gerne im Voraus per Mail in Verbindung setzen: jungesschauspielhaus@schauspielhaus.ch

Wir freuen uns auf dich!

Offenes Schauspieltraining bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offenes Schauspieltraining

Familienprogramm

Tage der offenen Türchen

Eine Veranstaltungsreihe des Jungen Schauspielhaus

Mit einem täglichen Überraschungsprogramm begrüssen wir die Winterzeit – und öffnen Raum für Staunen, Lachen und Begegnungen. Jeden Tag um 17.00 Uhr erwartet uns in der Schiffbau Matchbox eine kurze Darbietung von Künstler*innen und Mitarbeitenden des Schauspielhaus Zürich. Für Familien mit Menschen ab 5 Jahren.

Tage der offenen Türchen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tage der offenen Türchen

Kurs

Offene Bühne

Jeden zweiten Samstag im Monat

Würdest du gerne mal auf einer Bühne stehen? Möchtest du einen gemütlichen Theaterabend erleben und vielfältigen Acts zuschauen? Dann bist du bei der Offenen Bühne genau richtig!

An der Offenen Bühne kannst du in einem wohlwollenden Raum Zeit verbringen und dich ausprobieren. Alles ist möglich: deine Einkaufsliste vorlesen, eine Geschichte erzählen, ein Gedicht vorlesen, tanzen, Soul singen, deinen neu erlernten Handstand präsentieren, oder natürlich einfach nur zuschauen. Die einzige Einschränkung: Jeder Beitrag dauert maximal 10 Minuten.

Die Offene Bühne ist eine Veranstaltungsreihe, organisiert und moderiert vom Theaterjahr – fünf jungen Menschen, die während eines Jahres praktische Erfahrung im Theater sammeln. Sie findet immer am zweiten Samstag des Monats ab 21:30 in der Matchbox im Schiffbau statt.

Komm vorbei und verbringe mit uns einen überraschenden Abend!

Kontakt: theaterjahr@schauspielhaus.ch
Instagram: @theaterjahr.schauspielhaus.ch
Eintritt frei, keine Anmeldung oder Tickets nötig
Matchbox und Bühne sind rollstuhlzugänglich.

Offene Bühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offene Bühne

5

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Das Schauspielhaus Zürich ist die grösste Sprechtheaterbühne der Schweiz und eines der renommiertesten Theater im deutschsprachigen Raum. Mit dem traditionsreichen Pfauen in Zürich-Hottingen und dem 2000 eröffneten Schiffbau in Zürich-West verfügt es heute über zwei grosse Häuser in zwei Stadtteilen. Jede Saison stehen rund zwanzig Neuinszenierungen auf dem Spielplan, im Pfauen mit seinen 750 Plätzen wird fast täglich Repertoire geboten, im Schiffbau stehen die Halle (je nach Bestuhlung 400 bis 600 Zuschauer) und die Box (200) für Vorstellungsserien zur Verfügung. Hinzu kommen Inszenierungen in der Kammer im Untergeschoss des Pfauen (70 Plätze), die Produktionen des Jungen Schauspielhauses in der Matchbox im Schiffbau (70 Plätze), sowie Wiederaufnahmen, Gastspiele, Extras und Fremdveranstaltungen. Im Jahr zeigt das Schauspielhaus rund 600 Vorstellungen, bei einer täglichen Gesamtkapazität von bis zu 1500 Plätzen.



Im Jahr 2000 wurde der Schiffbau im Gebiet Escher-Wyss unverzichtbarer Bestandteil des Schauspielhauses. An drei Tür an Tür gelegenen Spielstätten werden regelmässig Vorstellungsserien angeboten: in der Halle mit 400 bis 600 Plätzen, in der Box mit bis zu 200 Plätzen sowie – unter der Verantwortung des Jungen Schauspielhauses – in der Matchbox mit 70 Plätzen. Seit seiner Umgestaltung 2009 lädt auch das grosszügige Foyer zum Sitzen und Verweilen ein. Die denkmalgeschützte Industriehalle, in der einst Schiffe gebaut wurden, wurde zwischen 1996 und 2000 von den Architekten Ortner&Ortner umgebaut und um Neubauten ergänzt, Christoph Marthaler eröffnete die Halle im September 2000 mit der Eigenproduktion „Hotel Angst“. Probebühnen, Werkstätten und Büros des Schauspielhauses sind hier beheimatet, ebenso das Restaurant LaSalle, die NietturmBar sowie der Jazzclub Moods.



Auch für Vermietungen, Events und Ereignisse wie das jährliche Schiffbau-Fest steht der Ort zur Verfügung. Ab 1.1.2011 übernahm die neu gegründete Schiffbau Immobilien AG, an der die Stadt mit zwei Dritteln, die Schauspielhaus Zürich AG mit einem Drittel beteiligt sind, als neue, wirtschaftlich unabhängige Trägerschaft den Schiffbau und garantiert damit dessen Fortbestand als Schauplatz für zeitgenössisches Theater.
An der Theaterkasse im Pfauen-Foyer (Rämistrasse 34) können Sie Karten für alle Veranstaltungen des Schauspielhauses erwerben, für den Pfauen wie für den Schiffbau.

Schauspielhaus Zürich / Schiffbau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schauspielhaus Zürich / Schiffbau

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Schiffbau Zürich, Schiffbaustrasse 4
Aufführungen / Theater Gessnerallee Zürich Zürich, Gessnerallee 8
Aufführungen / Theater Theater Neumarkt Zürich Zürich, Neumarkt 5
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich Zürich, Claridenstr. 7
Familie+Kinder / Familientheater MUTZ Musik & Theater Zürich Zürich, Altenhofstrasse 46
Aufführungen / Theater LaVox Theater Zürich, Bederstr. 72
Aufführungen / Theater Theater Winterthur Winterthur, Theaterstr. 6
Aufführungen / Theater Theater Kanton Zürich Winterthur, Scheideggstr. 37
Aufführungen / Theater Theater der Künste Zürich Zürich, Gessnerallee 11

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.