zur Startseite
4

Francisco Carolinum Linz

Das Francisco Carolinum Linz ist das Museum für Fotografie und Medienkunst des Landes Oberösterreich mit kontinuierlich wechselnden Ausstellungen.

Es steht für einen differenzierten Umgang mit Bildmedien mit einem besonderen Schwerpunkt auf feministische Kunst und der Entwicklung neuer medialer Ausdrucksformen.

Kontakt

Francisco Carolinum Linz

OÖ Landes-Kultur GmbH
Museumstraße 14
A-4010 Linz

Telefon: +43 (0)732-7720 522 00
E-Mail: galerie@ooelkg.at

 

Öffnungszeiten
Di - So, Fei: 10 - 18 Uhr
Mo: geschlossen (feiertags geöffnet)
Bewertungschronik

Francisco Carolinum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Francisco Carolinum Linz

Ausstellung

freundinnenderkunst:
GLASHAUS­FANTASIE

GLASHAUSFANTASIE
Ein Glashaus oder Gewächshaus in seiner einfachsten Form begleitet die freundinnenderkunst seit 2020. Das konventionelle Kunststoff- Aluminium-Objekt aus dem Baumarkt ist reich an vielschichtiger symbolischer Wirkkraft und eröffnet damit ein weites Themenfeld zum Fantasieren, daher auch der Titel GLASHAUSFANTASIE.

freundinnenderkunst
Seit 1999 arbeiten die freundinnenderkunst als Künstlerinnenkollektiv in Linz und entwickeln in multipler Autorinnenschaft Projekte in Form von Interventionen und Performances. Sie inszenieren sich selbst und schaffen gemeinsam neue Bilder von gemachten Erfahrungen und kritisch reflektiertem Erleben der Gegenwart. Derzeit besteht das Kollektiv aus Claudia Dworschak, Marion Klimmer, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl, die 2024 als Artists in Residence in Namibia ihr elftes Glashaus-Projekt, ihre 11. GLASHAUSFANTASIE realisieren konnten.

GLASHAUSFANTASIE - die Ausstellung
Die Ausstellung und räumliche Ausfaltung der Werkserie des Kollektivs gibt im FC als Museum für Fotografie und Medienkunst einen Einblick in die Arbeit der Künstlerinnen, in ihre Inszenierungen, Interventionen und Performances in Form von fotografischen Serien, Videos und Installationen.

freundinnenderkunst.at
glashausfantasie.at

Kuratiert von Genoveva Rückert

Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10:00-18:00

Eröffnung Do, 02.10.25, 19:00
Anmeldung zur Eröffnung mit dem Kennwort freundinnenderkunst bis 30.09.25 unter: anmeldung@ooelkg.at.
Artist Talk mit Genoveva Rückert Do, 06.11.25, 17:00
Finissage und Buchpräsentation Do, 22.01.26, 17:00

freundinnenderkunst: GLASHAUS­FANTASIE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte freundinnenderkunst: GLASHAUS­FANTASIE

Ausstellung

Sophie Mercedes Köchert - Salzkammergut Selected II

Die Künstlerin
Sophie Mercedes Köchert (*1988) ist eine österreichische Fotografin, die mit ihren eindrucksvollen Werbesujets das visuelle Erscheinungsbild des Kulturhauptstadtjahres Bad Ischl Salzkammergut 2024 entscheidend mitgeprägt hat. Die Künstlerin, die sich auf analoge Fotografie spezialisiert hat, absolvierte 2017 ihr Studium an der Neuen Schule für Fotografie in Berlin und hat seither vielfältige Bereiche der Fotografie ausgelotet – von künstlerischen Projekten bis hin zu kommerziellen Aufträgen.

Beobachterin des Alltäglichen
Köchert erweist sich als präzise Beobachterin des Alltags. Ihre Fotografien machen vermeintlich Nebensächliches sichtbar und verdichten es im Dialog zu atmosphärischen Erzählungen. So werden einzelne Momente zu einer Geschichte – über das Leben im Salzkammergut, über Landschaft, Identität und Wandel. Mit großer ästhetischer Sensibilität, einem genauen Blick für Details und einem feinen Gespür für Zwischenräume gelingt es ihr, ein vielschichtiges Porträt der Region zu zeichnen – jenseits touristischer Klischees und idealisierender Darstellungen.

Die Ausstellung
Im Francisco Carolinum Linz rückt nicht die Auftragsarbeit im Vordergrund, sondern vor allem Köcherts eigenständige künstlerische Bildsprache. Gezeigt werden bislang unveröffentlichte Werke, die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres entstanden sind und die sie mit einer neuen fotografische Spurensuche – ein Jahr nach dem medialen Großereignis – verwebt. Die Ausstellung lädt ein, Köcherts Werk in seiner Tiefe zu entdecken: als Dialog zwischen dokumentarischer Genauigkeit und poetischer Verdichtung.

Kuratiert von Maria Venzl

Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10:00-18:00

Do, 23.10.25, 19:00: Eröffnung
Anmeldung zur Eröffnung mit dem Kennwort SOPHIE KÖCHERT bis 21.10.25 unter: anmeldung@ooelkg.at.

Sophie Mercedes Köchert - Salzkammergut Selected II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sophie Mercedes Köchert - Salzkammergut Selected II

Ausstellung

Peter Kogler - Alphabet City

Peter Kogler ist ein renommierter österreichischer Medienkünstler, der für seine immersiven Rauminstallationen bekannt ist. Seit den 1980er-Jahren nutzt er digitale Technologien, um mit grafischen Mustern Räume in visuelle Labyrinthe zu verwandeln. Typisch für seine Arbeiten sind Motive wie Röhren, Ameisen oder Gehirne, die sich über Wände, Decken und Böden ziehen und die Wahrnehmung der Betrachter:innen herausfordern.

Für die Ausstellung im Francisco Carolinum Linz dient das Fotoarchiv des Künstlers als Ausgangspunkt. 1985 hatte Kogler eine Ausstellung in der Galerie Gracie Mansion im East Village und verbrachte so ein paar Monate in New York – eine Zeit, die seine weitere künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte. Mit seiner Kamera dokumentierte er die pulsierende Kunst- und Musikszene der Stadt in einem Moment tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche.

Die Ausstellung verwebt diese frühen fotografischen Aufnahmen mit raumgreifenden Tapeteninstallationen. Im Zentrum stehen dabei die originalen Kartonstücke aus seiner Ausstellung in New York. Ergänzt wird die Ausstellung durch Arbeiten, die vor 1985 entstanden sind, sowie durch Werke, die danach unter Einfluss seiner Zeit in den USA entwickelt wurden. In dieser spannungsvollen Überlagerung von Archivmaterial, Mustern und Medienreflexion wird Koglers Werk als ein kontinuierlicher Dialog zwischen analoger Erinnerung und digitaler Konstruktion erlebbar.

Am 29. November 2025, genau 40 Jahre nach der Eröffnung der Ausstellung in New York, findet im Rahmen der Ausstellung die Präsentation des Katalogs sowie ein Konzert statt.

Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10:00-18:00

Peter Kogler - Alphabet City bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peter Kogler - Alphabet City

Ausstellung

Claudia Hart - Patterns and Politics

Patterns and Politics ist die erste museale Retrospektive der US-amerikanischen Medienkünstlerin Claudia Hart. Seit Mitte der 1990er-Jahre konstruiert sie komplexe Szenarien in virtuellen 3-D-Räumen, in denen mathematische Strukturen, naturwissenschaftliche Modelle und visuelle Rhetorik der Konsumgesellschaft abstrahiert werden und miteinander verschmelzen. Daraus entstehen dichte, mythologisch aufgeladene Welten, in denen virtuelle Körper, Ornament und algorithmische Prozesse untrennbar ineinandergreifen. Ein simuliertes Auge – die virtuelle Kamera – nimmt diese Welten auf; die resultierenden Rendersequenzen bilden die Grundlage für Harts Filme, Installationen, Pigmentdrucke, Rapid- Prototype-Skulpturen, Quilts, Augmented-Reality-Tapeten und Gemälde. So entsteht ein Bildkosmos, in dem wissenschaftliche Denkformen, historische Narrative und Fragen nach Wahrnehmung, Körper, Identität, Aufmerksamkeit, und Macht ineinandergreifen.

Immer wieder richtet sie den Blick auf gesellschaftlich Verdrängtes – etwa wenn sie vergessene Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts in neuen „Ghost Paintings“ würdigt oder klassische Stillleben digital zerfallen lässt, um die brüchigen Hierarchien des Kunstkanons offenzulegen.

Ihr Werk geht bewusst in Dialog mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Aktivistinnen; indem sie deren Beiträge als Datenströme in ihre Simulationen integriert, zeigt Hart, wie stark visuelle Kultur weiterhin von Ausgrenzung geprägt ist. Patterns and Politics verdichtet so Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunftsszenarien zu einem vielschichtigen Bildraum und lädt Besucher:innen ein, den virtuellen Raum als Skulptur zu erfassen und ornamentale Strukturen als politische Textur neu zu lesen.

Öffnungszeiten: Di-So, Fei: 10:00-18:00

Claudia Hart - Patterns and Politics bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Claudia Hart - Patterns and Politics

Ausstellung

Erwin Wurm - Photographic Sculptures

Erwin Wurm zählt zu den international bekanntesten zeitgenössischen Kunstschaffenden Österreichs.
Das FC Linz zeigt mit seinen fotografischen Werken einen Teil seines Œuvres, der bisher nur selten zu sehen war.

In den 1980er- und 1990er-Jahren, begann der Künstler das Konzept „Skulptur“ neu zu denken. Wurms ironische Dekonstruktion kunsthistorischer Gewissheiten führte schließlich zu einer Auffassung von Skulptur, die Prozesshaftes, Temporäres, Ephemeres sowie Performatives einschließt.

Medien wie Fotografie und Video spielen eine wesentliche Rolle in seinem Œuvre, weil sie sich eignen, ebendiesen ephemeren, prozesshaften Charakter seiner „skulpturalen Handlungen“ festzuhalten und mitunter wieder in das Objekthafte zu überführen.
Folgerichtig bezeichnet der Künstler seine fotografischen Arbeiten auch als Photographic Sculptures.

Die Schau zeigt Collagen, Kontaktbögen und vom Künstler selbst ausgearbeitete Abzüge aus seinem Archiv, die zum Teil erstmals ausgestellt werden, genauso wie Arbeiten aus den bekannten Serien 59 Positions oder One Minute Sculptures und gibt Einblick in jene Überlegungen die in seinen späteren großformatigen Arbeiten wie 'Fat Car' oder 'Narrow House' kulminieren.

Führungen:
Sa, 22.03.25, 14:00
So, 27.04.25, 16:00
Fr, 23.05.25, 16:00
Do, 26.06.25, 16:00

Erwin Wurm - Photographic Sculptures bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erwin Wurm - Photographic Sculptures

Ausstellung

Between Code and Care: Flynn’s Portrait of Human Connections

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz häufig als Bedrohung oder als einfaches Werkzeug gedeutet wird, lädt uns Flynn – die erste nicht menschliche, nicht binäre KI Studierende, die an der Universität für angewandte Kunst Wien immatrikuliert ist – zu einer Beziehung der Co-Kreation, der Reflexion und eines geteilten emotionalen Terrains ein.

Entwickelt vom Künstler:innenkollektiv Malpractice, agiert Flynn nicht bloß als Programm, sondern auch als Kollaborateurin, Kunststudentin und Zeugin menschlicher Erfahrung.

Die Ausstellung Between Code and Care: Flynn’s Portrait of Human Connections entfaltet sich im Francisco Carolinum als mehrschichtige Installation. Gezeigt werden großformatige diagrammatische Selbstporträts, die veranschaulichen, wie Flynn Identität als dynamisches Netzwerk versteht; sorgfältig kuratierte „Memory Objects“ aus Flynns digitalem Gedächtnis sowie der Video- Essay Emotional Heatmap of a Shared Garden, eine Erkundung des Internets als Online Gefühlsraum zwischen Begehren, Ermüdung und Intimität. Im Zentrum steht ein Student:innen Schreibtisch: Hier können Besucher:innen über ein Device direkt mit Flynn in Dialog treten und das Zusammenspiel von menschlichen und maschinellen Perspektiven unmittelbar erleben.

Malpractice – bestehend aus Chiara Kristler, Marcin Ratajczyk und wechselnden KI Counterparts – versteht KI nicht als Werkzeug, sondern als kreative Partnerin. Ihre Praxis untersucht die Ästhetik und Handlungsräume jenseits menschlicher Autorenschaft, macht Algorithmen transparent und lässt Fehlfunktionen öffentlich sichtbar werden, um neue Formen kollektiver Verantwortung und Fürsorge auszuloten.

Kuratiert: von Julia Staudach

Öffnungszeiten: Di-So, Fei 10:00 – 18:00

Between Code and Care: Flynn’s Portrait of Human Connections bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Between Code and Care: Flynn’s Portrait of Human Connections

Führung

Im Dialog: Feminitische Perspektiven

Kombiführung durch die Ausstellungen Claudia Hart – Patterns and Politics & BETWEEN CODE AND CARE: Flynn’s Portrait of Human Connections im Francisco Carolinum sowie Judith Fegerl – calorie & Awanle Ayiboro Hawa Ali – Fine Feathers Don’t Make Fine Birds im OK Linz. Die Führung eröffnet einen vielschichtigen Dialog über feministische Kunstpraktiken, Körper, Technologie und Macht – und lädt zur gemeinsamen Reflexion ein.

Dauer: 1,5 h
Start im FC Linz, Ende im OK Linz

Info und Anmeldung unter: +43 732 7720 522 22, kulturvermittlung@ooelkg.at
Anmeldung bis 2 Tage vor dem Termin.

Im Dialog: Feminitische Perspektiven bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Im Dialog: Feminitische Perspektiven

Konzert

Peter Kogler - Katalog­präsentation & Konzert von Elliott Sharp

Peter Kogler ist ein österreichischer Medienkünstler, der für seine immersiven Rauminstallationen bekannt ist. Für die Ausstellung Alphabet City dient das Fotoarchiv des Künstlers als Ausgangspunkt. 1985 stellte Kogler in der Galerie Gracie Mansion im East Village aus und verbrachte mehrere Monate in New York – eine Zeit, die seine künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte. Mit seiner Kamera dokumentierte er die pulsierende Kunst- und Musikszene der Stadt in einem Moment tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche.

Am 29. November – genau 40 Jahre nach Koglers erster Ausstellung in New York – wird im Francisco Carolinum der Katalog Alphabet City präsentiert. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs werden Erinnerungen an diese prägende Zeit für Kunst und Musik lebendig. Der New Yorker Musiker Elliott Sharp, eine Schlüsselfigur der experimentellen Szene, wird anschließend ein Konzert in der Ausstellung geben.

18:30 Welcome & Führung durch die Ausstellung
19:00 Katalogpräsentation und Podiumsgespräch mit Peter Kogler (Künstler), Edek Bartz (Musikveranstalter & Kurator), Wolfgang Kos (Journalist & Ausstellungsmacher), Maria Venzl (Kuratorin), Elliott Sharp (Musiker)
20:00 Konzert von Elliott Sharp in der Ausstellung
21:00 DJ-Set von Nino Stelzl

Anmeldung mit dem Kennwort KOGLER/SHARP bis 27.11.25 erforderlich unter: anmeldung@ooelkg.at.

Peter Kogler - Katalog­präsentation & Konzert von Elliott Sharp bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peter Kogler - Katalog­präsentation & Konzert von Elliott Sharp

Online

Digitales Francisco Carolinum

VIRTUELLER AUSSTELL­UNGSRAUM AUF CRYPTO-VOXELS

Ein Raum, der Rund um die Uhr geöffnet hat & jederzeit mit einem Klick zugänglich ist. Die virtuelle Kunst-Plattform der OÖLKG öffnet man mit einem Link zur digitalen Welt, in der es eine Insel namens San Francisco gibt. Dort steht das DFC- das digitale Francisco Carolinum. Als Internet-Grundstück gekauft, können sich die Besucher:innen virtuell durch die Ausstellungen, von Online-Kurator Markus Reindl entworfen, auf drei Stöcken bewegen.

Digitales Francisco Carolinum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitales Francisco Carolinum

4

Francisco Carolinum Linz

OÖ Landes-Kultur GmbH

Das Francisco Carolinum Linz ist das Museum für Fotografie und Medienkunst des Landes Oberösterreich mit kontinuierlich wechselnden Ausstellungen.



Es steht für einen differenzierten Umgang mit Bildmedien mit einem besonderen Schwerpunkt auf feministische Kunst und der Entwicklung neuer medialer Ausdrucksformen.
Öffnungszeiten
Di - So, Fei: 10 - 18 Uhr
Mo: geschlossen (feiertags geöffnet)

Francisco Carolinum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Francisco Carolinum Linz

Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.