Kontakt
Musikalische KomödieOper Leipzig
Dreilindenstraße 30
D-04177 Leipzig
Telefon: +49 (0)341-1261 115
www.oper-leipzig.de
Bewertungschronik
Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie
The Addams Family
Premiere: 15.11.2025Buch von Marshall Brickman & Rick Elice | Musik und Songtexte von Andrew Lippa | Basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams | Deutsch von Anja Hauptmann
Wo die Liebe hinfällt … Die junge Erwachsene Wednesday Addams verliebt sich in Lucas Beineke. Das Problem: Familie Addams ist, sagen wir, etwas anders als so manche Musterfamilie. Vater Gomez verspricht Wednesday, der Mutter nichts davon zu erzählen. Doch Gomez kann seine über alles geliebte Morticia nicht anlügen, und so kommt es zur Enthüllung des Geheimnisses und zur Einladung der Familie Beineke ins düstere Haus Addams. Nun prallt die Welt der Addams mit ihrem Hang zum Absonderlichen und Morbiden auf die spießige Gutbürgerfamilienwelt der Beinekes. Ein ganz normaler Abend …
Die berühmten Cartoon-Zeichnungen von Charles Addams mit den Figuren der Addams Family karikierten ab den 1930ern die konservative US-amerikanische Familie. Sie wurden später für mehrere Serien, Verfilmungen und 2009 für das Musical von Andrew Lippa aufgegriffen und adaptiert. Zuletzt sorgte vor allem die Netflix-Serie »Wednesday« mit Schauspielerin Jenna Ortegas skurrilem Tanz für Furore. Da unser MuKo Publikum neben humoresken auch horroreske Musicals wie »Sweeney Todd« oder »Jekyll & Hyde« liebt, wird es höchste Zeit, Familie Addams mit ihren wunderbaren Charakteren und Songs mal nach Leipzig einzuladen!
Inszenierung: Till Kleine-Möller
Choreographie: Timo Radünz
Bühne: María Reyes Pérez
Kostüme: Timo Radünz
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
ab 12 Jahren
The Addams Family bewerten:
Bewertungen & Berichte The Addams Family
Die Csárdásfürstin
Emmerich Kálmán
Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla JenbachMit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.
Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Spieldauer ca. 2 1 / 2 Stunden | Eine Pause | ab 14 Jahren
Die Csárdásfürstin bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Csárdásfürstin
Ein wenig Farbe
Ein Musical von Rory Six
Helena kann nicht schlafen, morgen ist es endlich soweit: Die lang herbeigesehnte OP steht an und wird Helena endlich komplett fühlen lassen. In dieser Nacht durchlebt sie noch einmal den Weg dorthin: wie sie mit ein wenig Farbe im Gesicht als Teenager heimlich in die Kleider ihrer Mutter schlüpfte, wie sie ihre wahre Identität lange hinter ihrem männlich gelesenen Dasein als Klaus verborgen hielt und eine Familie mit zwei Söhnen gründete; wie sie doch irgendwann den mutigen Entschluss fasste, sich zu offenbaren, und wie ihr Umfeld und ihre Familie darauf reagierten.Dieses queere Kammermusical von Rory Six ergründet mit einfühlsamen und humorvollen Songs die Selbstfindungsreise einer trans* Person und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie tolerant und empathisch unsere Gesellschaft aktuell ist.
Regie: Lucia Reichard
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Melchior Silbersack
Dramaturgie: Inken Meents
Dauer: 1 1/2 Stunden | keine Pause | ab 14 Jahren
Ein wenig Farbe bewerten:
Bewertungen & Berichte Ein wenig Farbe
Gesucht: Peter und der Wolf
Junge Oper Leipzig | Education
Ein musikalisches Krimi-Märchen mit der Musik von Sergej ProkofjewText und Konzeption von Inken Meents
Der Wald. Darin ein schönes Häuschen mit einem Teich. Idylle. Aber ist es nicht zu ruhig? Wo sind Peter und sein Großvater? Und auch der Wolf, die Ente, die Katze und der Vogel sind plötzlich nicht mehr aufzufinden. Was ist bloß geschehen? Gibt es da einen Zusammenhang? Begebt euch mit uns auf Spurensuche und löst mit Hilfe von Sergej Prokofjews Musik diesen spannenden Fall!
Szenische Gestaltung: Inken Meents
Bühne: Frank Schmutzler
Videodesign: Jens Gelbhaar
Dauer: 1 Stunde | ab 4 Jahren | empfohlen für 1./2. Klasse
Gesucht: Peter und der Wolf bewerten:
Bewertungen & Berichte Gesucht: Peter und der Wolf
Hello! Again?
Ein neues Musical von Thomas Hermanns mit Songs von Howard Carpendale
Jede Frau hat ein Geheimnis. Doch wehe, wenn dieses plötzlich vor der Tür steht. Hanna und Rolf sind seit 40 Jahren verheiratet, haben eine gemeinsame Tochter und feiern heute ihren K-Day. Also ihren Kennenlern-Tag. Denn das sei individueller. Und just an diesem Tag singt jemand für alle hörbar aus der Ferne »Ti amo«? Es ist Matteo. Und der kann nach all den Jahren Hanna einfach nicht vergessen. Er ist frisch geschieden, klopft an die Tür und sagt: »Hello again?« Wird Hanna Rolf nun verlassen, mit Matteo nach Venedig gehen und jenes Leben zelebrieren, von dem sie immer geträumt hat? Beginnt damit möglicherweise der Rest ihres Lebens?Die Songs von Howard Carpendale, die im Jukebox-Musical vorkommen, genießen Kultstatus. Niemand Geringeres als Multitalent Thomas Hermanns, den viele mit dem »Quatsch Comedy Club« verbinden, ist Autor und Regisseur dieses Abends. Nach dem Erfolg von »Kein Pardon« wird er die Musikalische Komödie erneut in einen Ort des Funkelns, Träumens und Mitsingens verwandeln. Gemeinsam folgen wir den »Spuren im Sand« und reisen, auf der Suche nach dem großen und kleinen Glück im Leben, mit rasantem Tempo durch vier Jahrzehnte, bis es am Ende vielleicht heißt: »Hello again, ich sag einfach: hello again, du, ich möchte dich heut noch sehen, dort wo alles begann ...«
Musikalische Leitung: Michael Nündel / Christoph-Johannes Eichhorn
Musikalische Gesamtkonzeption: Thomas Hermanns / Marian Lux
Arrangements: Marian Lux / Jonas Schoen-Philbert / Markus Syperek
Idee und Konzeption / Regie: Thomas Hermanns
Co-Regie: Olivia Maria Schaaf
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Hans Kudlich
Kostüme: Aleksandra Kica
Dramaturgie: Marlene Hahn
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dauer: 3 Stunden | ab 13 Jahren
Hello! Again? bewerten:
Bewertungen & Berichte Hello! Again?
Alice im Wunderland
Mirko Mahr
Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor StrawinskyOb körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuergeschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.
Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarten Croquet, doch das größte Rätsel ist Alice selbst. Mal zu groß, mal zu klein, aber immer voller Mut stellt sie sich den aberwitzigen Prüfungen des Wunderlandes und geht dabei der alles entscheidenden Frage nach: »Wer in aller Welt bin ich?«
Die Erzählung, die der verschrobene Mathematikdozent Charles Lutwidge Dodgson während einer Bootsfahrt auf der Themse zur Unterhaltung der 10-jährigen Alice Liddell und ihrer Schwestern ersann und 1865 unter dem Pseudonym Lewis Carroll veröffentlichte, nimmt seine Leser mit in eine Nonsens-Welt, in der die Gesetze der Sprache und Logik aufgehoben sind und die bis heute nicht nur Kinder zum Träumen anregt.
Choreografie und Inszenierung: Mirko Mahr
Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk
Dramaturgie: Nele Winter
Dauer: 2 1/4 Stunden | ab 8 Jahren
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.
Alice im Wunderland bewerten:
Bewertungen & Berichte Alice im Wunderland
Die Fledermaus
Johann Strauß
Operette in drei Akten | Libretto von Richard Genée, nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac und Ludovik Halévyin der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
»Die Fledermaus« gilt als die Operette überhaupt, voll von Walzer, Polka, Wer-mit-Wem, Champagner, von Verwechslung, Verkleidung und Verbrüderung. Wie erfrischend, dass Gabriel von Eisenstein, der sich vor einer Gefängnisstrafe noch schnell mit jungen Damen amüsieren will, von seiner Frau Rosalinde Gleiches mit Gleichem vergolten wird: mit ihrem alten Gesangslehrer Alfred. Nur ein Tenor kann so dreist sein! Adele, das Stubenmädchen, strebt nach Höherem, aber zunächst als Fräulein Olga im Kleid ihrer Gnädigsten zum Ball. Und so laufen alle liebenswerten Charaktere, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, beim Ball des Prinzen Orlofsky ein. Er ist jung, reich, gelangweilt – da kommt ihm eine Vergeltungsaktion des Dr. Falke gerade recht. Dieser hat mit Eisenstein noch eine Rechnung offen: »So rächt sich die Fledermaus!« Orlofskys Ball wird zur Bühne. Und am Schluss treffen sich alle im Gefängnis wieder. Herr von Eisenstein erfährt hier, wer sein Duzbruder, der Chevalier Chargrin, wirklich ist und was es mit dem Doppelgänger in seinem Schlafrock auf sich hat. Eisensteins Freispruch wird mit Champagner begossen, denn schließlich hat es der allein verschuldet, oder etwa nicht?
Musikalische Leitung: Michael Nündel / Tobias Engeli
Inszenierung: Peter Lund
Bühne: Ulrike Reinhard
Kostüme: Daria Kornysheva
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie
Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren
Dauer: 2 3/4 Stunden
Die Fledermaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Fledermaus
Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken
Bei weihnachtlichen Klängen und süßen Naschereien kann fleißig geschmückt und gebastelt werdenGroße und kleine Kinder sind am ersten Advent herzlich eingeladen, dem Weihnachtsbaum in der Musikalischen Komödie zu strahlendem Glanz zu verhelfen. Bei weihnachtlichen Klängen und süßen Naschereien kann fleißig geschmückt und gebastelt werden.
Solist: Michael Raschle
Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken
Poetry Slam
Die besten Slammer in der Musikalischen KomödieZusammen mit Livelyrix e. V. wird die Poetry-Slam-Erfolgsreihe in der Musikalischen Komödie fortgesetzt: Die besten Poetinnen und Poeten des Landes werden, begleitet von der Band aus Mitgliedern der Musikalischen Komödie, auch in dieser Spielzeit wieder einige Besonderheiten zum Besten geben.
Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn
Bühne Frank Schmutzler
Poetry Slam bewerten:
Bewertungen & Berichte Poetry Slam
Advent im Alten Rathaus
Kinderchor der Oper LeipzigJugendchor Jugendchor der Oper Leipzig
Orchester Orchester der Musikalischen Komödie
Musikalische Leitung: Michael Nündel
Choreinstudierung: Sophie Bauer
Die Solistinnen und Solisten und das Orchester der Musikalischen Komödie sowie der Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig bringen mit feierlichen Adventskonzerten vorweihnachtliche Stimmung in die Räumlichkeiten des Alten Rathauses.
Advent im Alten Rathaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Advent im Alten Rathaus
Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V.
Förderverein der Musikalischen Komödie
Der Verein der Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e. V. wurde 1999 gegründet. Mit Veranstaltungen und Konzerten hält der Verein den engen Kontakt zum Publikum und ist auch durch die Herausgabe von Publikationen bemüht, die Popularität des Theaters weiter zu erhöhen. Mit finanzieller Unterstützung werden zudem wichtige Vorhaben gefördert. Mit dabei sind nebem Mitgliedern des Ensembles das Salonorchester und Blechbläserquintett der Musikalischen Komödie sowie die Plagwitzer Ballettschule.Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V. bewerten:
Bewertungen & Berichte Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V.
Neujahrskonzert - Bonjour, Paris!
Die Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten vom Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates können wieder mit unserem Ensemble und Orchester die Welt der Operette entdecken, sie im Neujahrskonzert selbst am Dirigierpult präsentieren und werden dafür vielleicht mit dem LVZ Publikumspreis belohnt. 2026 steht der Erfinder der Operette im Mittelpunkt: Wir reisen zu Jacques Offenbach nach Paris.in Kooperation mit dem Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates
Neujahrskonzert - Bonjour, Paris! bewerten:
Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert - Bonjour, Paris!
Babykonzert Musikalische Komödie
Für Kinder von 0 bis 2 Jahren
Orchester der Musikalischen KomödieKrokodil: Konrad Alexander Range
Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Christoph-Johannes Eichhorn
Seit vielen Jahren schon bietet die Oper Leipzig jungen Eltern, Schwangeren, Großeltern, Paten, Babysitter die Möglichkeit, mit Babys und Kleinkindern klassische Musik zu genießen. Anders als im Konzertsaal gibt es hier keine Stühle, sondern Sitzsäcke, Kissen und Decken, auf denen die Babys krabbeln, spielen, tanzen, quäken und sich ganz babygemäß verhalten können.
Empfohlen für Kinder ab 0 Jahren
Dauer: 45 Minuten
Babykonzert Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Babykonzert Musikalische Komödie
Musikalische Komödie
Oper Leipzig
Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie
- Heute: Kostprobe Leipziger Ballett
- Morgen: Lauschkonzert
- Premiere: Götterdämmerung
- Premiere: Der fliegende Holländer
- Die Zauberflöte

- Führung Technisches Kabinett
- Rigoletto

- Familienführung Opernhaus
- Così fan tutte

- »Die Gedanken sind frei«
- Gefeiert und Vergessen?
- Hänsel und Gretel

- Der Nussknacker
- Falstaff
- Duo Stiehler / Lucaciu
- La bohème
- So ein Theater!
- In mir singt ein Lied
- Hausführung Oper
- Gala zum Jahreswechsel
- Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?
- Onboarding
- Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie.
- Premiere: The Addams Family
- Ein wenig Farbe
- Die Csárdásfürstin
- Gesucht: Peter und der Wolf
- Hello! Again?

- Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken
- Poetry Slam
- Alice im Wunderland

- Advent im Alten Rathaus
- Babykonzert Musikalische Komödie
- Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V.
- Neujahrskonzert - Bonjour, Paris!
- Die Fledermaus

- Musikalische Komödie der Oper Leipzig