zur Startseite

Veranstaltungen in Rhein-Neckar, Baden, Saar, Pfalz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 04.01.2026
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Premiere: 27.9.2025

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche
Ereignisse | Konzert

Bernstein Trio

Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier

Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Klaviertrio B-Dur KV 502
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Klaviertrio Es-Dur op. 1/1
Johannes Brahms 1833 – 1897:
Klaviertrio H-Dur op. 8

Ein junges Komponisten-Trio für ein junges Klaviertrio:
Der 30-jährige Mozart schreibt in seiner produktivsten Zeit zwischen ”Figaro” und ”Cosi” das B-Dur-Trio. Dazu gesellt sich Beethovens erstes(!) Opus, entstanden und veröffentlicht 1795. Nach der Pause erklingt der Genie-Streich des jungen Brahms. 1854 entstanden und 1889 revidiert, ist es das persönlichste Klaviertrio des Komponisten.

Das Bernstein Trio gründete sich 2022 und besteht aus Roman Tulchynsky, Marei Schibilsky und Julia Stephan. Die Musiker:innen lernten sic
Ereignisse | Konzert

Bella Musica

Ensemble Bella Musica Mozarteum
Stefan David Hummel, Musikalische Leitung

Das Ensemble Bella Musica Mozarteum kehrt als junge Botschafter:innen der Europäischen Mozartwege nach Schwetzingen zurück. Seit 2011 begeistert das Ensemble mit Konzerten in Italien – von Neapel bis Brixen – sowie in Österreich und Deutschland. Unter der Leitung von Stefan David Hummel vereinen sich junge Talente aus führenden Musikhochschulen Europas, um die verbindende Kraft der Musik zu feiern und das gemeinsame kulturelle Erbe Europas hörbar zu machen. Erleben Sie ein spannendes musikalisches Pasticcio, bei dem wir die Highlights aus berühmten Meisterwerken in einer neuen Perspektive präsentieren. Entdecken Sie die dramatische Tiefe von Mozarts Sinfonie g-Moll KV 550, die melodische Schönheit seiner Sinfoni
Aufführungen | Kindertheater

Summ & Brumm

Kinderstück ab 3 Jahren

Theater Marabu in Kooperation mit Theater Bonn

Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.

Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing

Dauer 40 Minuten

Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Aufführungen | Kindertheater

Summ & Brumm

Kinderstück ab 3 Jahren

Theater Marabu in Kooperation mit Theater Bonn

Summ und Brumm sind zwei merkwürdige Gestalten, die sich mühsam aus ihrem Kokon schälen und erst einmal herausfinden müssen, in wen oder was sie sich gerade verwandelt haben. Auf jeden Fall irgendwas mit Insekten und die brauchen ein Zuhause. Und wo Kinder sind, kann kein schlechter Ort sein, und so verwandeln sie ihre Umgebung nach und nach in ein Biotop der Artenvielfalt, in dem alles summt und brummt.
Summ und Brumm ist ein humorvolles Stück ohne viele Worte, aber mit viel Musik.

Inszenierung: Tina Jücker, Claus Overkamp
Perfomance, Musik: Tobias Gubesch, Silas Eifler, Alina Loewenich
Ausstattung: Regina Rösing

Dauer 40 Minuten

Einheitspreis 9 € / ermäßigt 6 €
Familienpaket 27 €
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

nach dem Bilderbuch von Hannes Hüttner und Gerhard Lahr / 5+

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz!

Regie: Ulrike Stöck
Dramaturgie: Flora Riezinger
Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche
Regieassistenz: Konstantin Mayr
Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

nach dem Bilderbuch von Hannes Hüttner und Gerhard Lahr / 5+

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz!

Regie: Ulrike Stöck
Dramaturgie: Flora Riezinger
Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche
Regieassistenz: Konstantin Mayr
Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk ist Schillers »Kabale un
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Ereignisse | Konzert

Schumann Quartett

Erik Schumann, Violine
Ken Schumann, Violine
Veit Hertenstein, Viola
Mark Schumann, Violoncello

Wolfgang Amadé Mozart 1756 – 1791:
Streichquartett D-Dur KV 499 ”Hoffmeister-Quartett”
Ludwig van Beethoven 1770 – 1827:
Streichquartett a-Moll op. 132

Zwei Solitäre – ein Konzert.
Kein Preußisches Quartett, kein Haydn-Quartett, sondern ein außergewöhnliches Einzelwerk Mozarts. Ein Quartett, unabhängig von irgendwelchen Auftraggebern entstanden, bevorzugt kein Instrument und lässt seine Melodie aus allen vier Stimmen mannigfaltig entstehen. Nach der Pause: Beethovens großes Streichquartett in a-Moll, berühmt durch seinen langsamen Satz, das molto adagio, der ”heiligen Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit”.

Zwei Solitäre – wie gemacht für das Schumann Quartett. Das Schumann
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.

Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe
Aufführungen | Konzert

Chamber Jazz Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Matthias Anton (Saxophon), Olaf Taranczewski (Klavier)

Der stilistisch überaus vielseitige Saxophon-Virtuose Matthias Anton trifft auf den Filmkomponisten & Pianisten Olaf Taranczewski. Die beiden Professoren der Musikhochschule Trossingen versprechen einen Abend voller spannender musikalischer Dialoge, von lyrischem Jazz bis zu cineastischen Klängen und freier Improvisation.

Eintritt frei
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Premiere: 27.9.2025

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche
Ereignisse | Oper

Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadé Mozart

Pfalztheater Kaiserslautern
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern
Massimiliano Iezzi, Musikalische Leitung
Pamela Recinella, Regie
Jason Southgate, Ausstattung

Sarastro: Arkadiusz Jakus
Königin der Nacht: Estelle Kruger
Tamino: Daniel Kim
Pamina: Valerie Gels
Papageno: Johannes Fritsche
Papagena: Soyo Liu
Erste Dame: Cathrin Lange
Zweite Dame: Manon Jürgens
Dritte Dame: Bethany Yeaman
Monostatos: Johannes Hubmer
Sprecher: Yuhui Liang
u. a.
Chor & Statisterie des Pfalztheaters

Die sternflammende Königin hat Tamino dazu bestimmt, ihre Tochter Pamina zu befreien, die von Sarastro in dessen Sonnenreich festgehalten wird. Kaum hat der Prinz Paminas Bild gesehen, verliebt er sich unsterblich in sie und ist bereit, für ihre Rettung alles zu geben. Mutig stellt er sich Sarastro e
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Premiere: 26.9.2025

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zuk
Ereignisse | Konzert

Vom Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt

Anton Steck, Violine
Christina Kobb, Hammerklavier

Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sonate für Klavier und Violine D-Dur KV 306
Sechs Variationen über das Andantino „Hélas, j‘ai perdue mon amont“ für Klavier und Violine g-Moll KV 360
Carl Philipp Emanuel Bach 1714 -1788:
Fantasie für Violine und Klavier in fis-Moll Wq 80, H 536 „C.P.E. Bachs Empfindungen”
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Sonate für Klavier und Violine in A-Dur op. 12 Nr. 2

Auf dem Programm stehen Werke, die besonders emotional sind – so ist der Kontrast der beiden Mozart Werke von Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt. Als Carl Philipp Emanuel Bach darauf angesprochen wurde, dass Mozart ja so wunderbare Klavier-Violinsonaten komponierte setzte er sich hin und komponierte zu der bereits existierenden Cembalo-F
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

nach dem Bilderbuch von Hannes Hüttner und Gerhard Lahr / 5+

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz!

Regie: Ulrike Stöck
Dramaturgie: Flora Riezinger
Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche
Regieassistenz: Konstantin Mayr
Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert-Tour 2025

Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Gespielt wird unter freiem Himmel, in Freilichtbühnen. Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. Im Frühherbst, quasi als Abschluss des Sommers, packen Kinder und Erwachsene ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk ist Schillers »Kabale un
Aufführungen | Schauspiel

Maß für Maß

Von William Shakespeare

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Die Stadt Vienna ist in der Krise. Nach Jahren einer liberalen Herrschaft durch Herzog Vincentio grassiert die Unmoral. Das Volk ist aufsässig, die öffentliche Ordnung bedroht. Höchste Zeit für einen Politikwechsel! Diesen zu vollziehen sieht sich Vincentio nicht in der Lage. Ein Statthalter muss her, ein Mann ohne Skrupel und Gewissen. Der Herzog beauftragt den jungen, ambitionierten Lord Angelo, für eine Zeit die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Er selbst wird sich auf eine lange Reise begeben und zurückkehren, wenn sich die Lage stabilisiert hat. So zumindest gibt Vincentio es vor. In Wirklichkeit maskiert er sich und bleibt in der Stadt, um Angelos Wirken zu beobachten. Es entgeht ihm nichts: Nicht die Vernichtung aller Vergnügungsetablissements in de
Aufführungen | Kindertheater

Bei der Feuer­wehr wird der Kaffee kalt

nach dem Bilderbuch von Hannes Hüttner und Gerhard Lahr / 5+

Bei der Feuerwehr klingelt ständig das Telefon, so viele Einsätze muss die Crew an dem Tag fahren. Mal brennt der Kuhstall, dann fällt ein Baum um oder jemand hat in der Küche nicht aufgepasst. Da bleibt gar keine Zeit für eine Kaffeepause, die bei der anstrengenden Arbeit nicht zu kurz kommen darf. Aber wie schafft es der kleine Meier, dass er als Einziger doch immer Zeit zum Essen findet? Mit viel Humor holen die Spieler*innen Rebecca Mauch, Sebastian Reich und Uwe Topmann die Abenteuer der Feuerwehr in die Alte Feuerwache. Alle ab 5 Jahren dürfen mitfiebern, wenn es im Feuerwehrhaus wieder heißt: ALARM! Auf zum nächsten Einsatz!

Regie: Ulrike Stöck
Dramaturgie: Flora Riezinger
Kunst & Vermittlung: Rebecca Fritzsche
Regieassistenz: Konstantin Mayr
Regiehospitanz: Alissa Lehmann
Aufführungen | Konzert

1. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Daniel Müller-Schott, Violoncello

Maurice Ravel (1875–1937): Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Modest Mussorgski (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)
Maurice Ravel (1875–1937): La Valse

GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Spielzeit mit Jubilar Maurice Ravel: Mit »Daphnis et Chloé« und »La Valse« entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in Ravels brillanter Orchestrierung.
Aufführungen | Konzert

1. Akademie­konzert

GMD Roberto Rizzi Brignoli
Daniel Müller-Schott, Violoncello

Maurice Ravel (1875–1937): Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Camille Saint-Saëns (1835–1921): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Modest Mussorgski (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orchestrierung von Maurice Ravel)
Maurice Ravel (1875–1937): La Valse

GMD Roberto Rizzi Brignoli eröffnet die Spielzeit mit Jubilar Maurice Ravel: Mit »Daphnis et Chloé« und »La Valse« entführt die Musikalische Akademie in impressionistische Klangwelten. Für Saint-Saëns' berühmtes Cellokonzert konnte Weltklassesolist Daniel Müller-Schott gewonnen werden. Den Abschluss bildet Mussorgskis »Bilder einer Ausstellung« in Ravels brillanter Orchestrierung.
Aufführungen | Kindertheater

Unter Drachen

Eine Produktion von BRONIĆ/RÖHRICH mit dem Jungen Nationaltheater Mannheim / 8+

»Mein Opa hat nochmal kurz mit den Ohren gewackelt. Und dann ist er aufgestanden und losgegangen…«
Ira hat etwas gebaut. Eine eigene Welt für Gefühle, einen Erinnerungsspielplatz. An diesen besonderen Ort lädt sie alle ein und ermutigt dazu, die eigenen Gedanken schweifen und Gefühle zuzulassen. »Unter Drachen« ist eine Stückentwicklung zum Thema Tod und Trauer für alle Menschen ab 8 Jahren.

Wie ist es, eine geliebte Person zu verlieren? Wie kann eine Beziehung auch nach dem Tod weitergehen und was tröstet uns? Manche Erinnerungen gehen nie - andere verwandeln sich in neue Rituale mit anderen Menschen. In dieser Performance wird das Publikum eingeladen, in Iras Welt einzutauchen, die geprägt ist von gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Großvater Mate und von der Zeit nach dessen Tod. Zwis
Aufführungen | Kindertheater

Unter Drachen

Eine Produktion von BRONIĆ/RÖHRICH mit dem Jungen Nationaltheater Mannheim / 8+

»Mein Opa hat nochmal kurz mit den Ohren gewackelt. Und dann ist er aufgestanden und losgegangen…«
Ira hat etwas gebaut. Eine eigene Welt für Gefühle, einen Erinnerungsspielplatz. An diesen besonderen Ort lädt sie alle ein und ermutigt dazu, die eigenen Gedanken schweifen und Gefühle zuzulassen. »Unter Drachen« ist eine Stückentwicklung zum Thema Tod und Trauer für alle Menschen ab 8 Jahren.

Wie ist es, eine geliebte Person zu verlieren? Wie kann eine Beziehung auch nach dem Tod weitergehen und was tröstet uns? Manche Erinnerungen gehen nie - andere verwandeln sich in neue Rituale mit anderen Menschen. In dieser Performance wird das Publikum eingeladen, in Iras Welt einzutauchen, die geprägt ist von gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Großvater Mate und von der Zeit nach dessen Tod. Zwis
Aufführungen | Gespräch

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen ...“

Wie steht es um unsere Meinungsfreiheit?

Salon Populaire - Jana Simon im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler

„Wer streiten kann, setzt sich mit Andersdenkenden auseinander, hält die Meinungsfreiheit hoch.“

In ihrer neuen Buchveröffentlichung, dem Essay Streiten von 2024, wirbt die Philosophin Svenja Flaßpöhler für eine Neubestimmung der politischen Auseinandersetzung. Sie plädiert für eine Streitkultur, die nicht auf Konsens zielt, dafür aber Meinungsvielfalt zulässt. Ihrer eigenen Beschreibung nach ist sie eine „Frau, die sich gerne streitet und mit einer gewissen Lust angreifbare Positionen vertritt“. Schwerwiegende Konsequenzen hatte das zum Beispiel bei einem Auftritt in der ARD-Sendung Hart aber fair, wo sie 2021 die Corona-Impfpflicht befragte und dafür massiv und teils unsachlich kritisiert wurde. Im April 2025 war Flaßpö
Ereignisse | Konzert

Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich

Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello
Nikolaus Friedrich, Bassettklarinette

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791:
Streichquartett C-Dur, KV 465 „Dissonanzen-Quartett”
Alexandra Filonenko *1972:
„im flackernden Kerzenschein“ | Uraufführung
Johannes Brahms 1833 -1897:
Streichquartett c-Moll op. 51/1

Als Einleitung unserer Uraufführung „moderne“ Musik von Mozart. Das letzte seiner Haydn-Quartette wollte den zeitgenössischen Hörern nicht wirklich behagen, da sich in den ersten Takten die Dissonanzen regelrecht aneinanderreihen. „Schwebende Klänge, irisierende Segmente und Klangfetzen“, so beschrieb einst das SRF Alexandra Filonenkos Werke. Wir dürfen gespannt sein auf den flackernden Kerzenschein der ukrainischen Ko
Aufführungen | Tanz

Buy, my Love.

Tanzabend und Choreografien von Luches Huddleston Jr.

Eine Produktion des Performance Studio NTM in Kooperation mit der lil’luke dance company

»Buy, my Love.« ist eine tänzerische Auseinandersetzung mit Sehnsucht, Macht und emotionaler Schuld – zur Musik der vergessenen Bach-Zeitgenossin Marianna Martines. Wo Zärtlichkeit zur Forderung wird und Begehren verhandelt wird, beginnt der Zerfall. Was ist Liebe wert – und wer legt den Preis fest?
Ereignisse | Konzert

„Ein musikalisches Feuerwerk zu Ehren der Markgräfin Sibylla Augusta“

Marcus Kappis, Oboe
Boriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert „Himmelsgeiger Amadeus"

Eine Reise in die Welt von Wolfgang Amadeus Mozart.

Monika Beck, Moderation
Heidelberger Sinfoniker
Sergey Malov, Violine und Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207

Der fantastische Virtuose Sergey Malov und Moderatorin Monika Beck begeistern die gesamte Familie für Mozart und fürs Geigenspiel!
Damit erstaunte Wolfgang Amadeus schon vor über 250 Jahren seine Zuhörer - und lässt unsere Augen bis heute leuchten.

Eintrittspreise: 12€ für Erwachsene/ 7€ für Kinder ab 4 Jahren/ 28€ Familienkarte für bis zu 4 Personen
Dauer ca. 1 Stunde.
Tickets erhalten Sie über unser Servicebüro: 06221/809080 und info@heidelberger-sinfoniker.de,
bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder direkt bei Reservix.

Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Gelände des Möbelhauses XXXLutz
Anfahrt mit ÖPNV: Linie 5: Haltestelle Oc
Aufführungen | Familienkonzert

Eine kleine Nachtmusik

Familienkonzert / ab 5 Jahren

Eine musikalische Zeitreise rund um Wolfgang Amadeus Mozarts bekannteste Melodie – mit Juri Tetzlaff

Alles beginnt mit einem Brief aus der Vergangenheit: Das Orchester hat ein wichtiges Konzert, doch ohne die richtigen Noten kann es nicht zu Ende spielen! Gemeinsam mit dem mutigen Zeitreisenden Juri Tetzlaff gehen wir auf Spurensuche, um das weltberühmte Stück von Wolfgang Amadeus Mozart wiederzufinden. Auf der Reise durch Mozarts Leben begegnen uns noch weitere Werke des Komponisten, ein rätselhafter Koffer und viele versteckte Noten. Ob aus den gefundenen Noten am Ende auch eine »Kleine Nachtmusik« entsteht und das Konzert gerettet werden kann?
Aufführungen | Tanz

SER

Flamenco-Ballettabend von Sergio Bernal

Sergio Bernal Dance Company

Sergio Bernal, 2012 als Solist am Spanischen Nationalballett engagiert, avancierte 2016 zum Ersten Tänzer. Im September 2019 verließ er das Spanische Nationalballett, um zusammen mit Ricardo Cue seine eigene Compagnie zu gründen. Mit ihr entstand die Produktion Una Noche con Sergio Bernal; im Oktober 2020 fand die Uraufführung seiner zweiten Produktion SER an den Teatros del Canal in Madrid statt. Sergio Bernals Tanzsprache merkt man an, dass ihm der spanische Tanz im Blut liegt; mit ihm ist er aufgewachsen und in ihm ist er gewachsen. Der spanische Tanz bildet das Rückgrat des atemberaubenden Tanz-Spektakels SER, in das Sergio Bernal noch weitere Musik- und Tanzstile einfließen lässt und bei dem sich der Flamenco überraschend in klassisches Ballett oder zei
Ereignisse | Konzert

32. Konzert mit Stipendiaten der Jürgen Ponto-Stiftung

Philharmonisches Orchester Heidelberg
Junyoung Kim, Dirigent
Till Stümke, Violine
Clara Stümke, Violoncello
Trio Sarastro:
Sebastian Rauch, Klavier
Sophie Rauch, Violine
Marc Strokov, Violoncello

Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Carl Stamitz 1745 – 1801:
Sinfonia concertante d-Moll für Violine, Violoncello und Orchester
Ludwig van Beethoven 1770 -1827:
Tripelkonzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester

Gleich fünf Stipendiat:innen der Jürgen Ponto-Stiftung werden uns zum 50. Geburtstag die Ehre erweisen. Auf der einen Seite die Geschwister Till und Clara Stümke, die sich wie viele ihrer Vorgänger den Mannheimer Hofmusikern widmen und ohne Netz und doppelten Boden – oder CD und youtube – in die Concertante von Carl Stamitz ein
Aufführungen | Tanz

Buy, my Love.

Tanzabend und Choreografien von Luches Huddleston Jr.

Eine Produktion des Performance Studio NTM in Kooperation mit der lil’luke dance company

»Buy, my Love.« ist eine tänzerische Auseinandersetzung mit Sehnsucht, Macht und emotionaler Schuld – zur Musik der vergessenen Bach-Zeitgenossin Marianna Martines. Wo Zärtlichkeit zur Forderung wird und Begehren verhandelt wird, beginnt der Zerfall. Was ist Liebe wert – und wer legt den Preis fest?
Ereignisse | Konzert

„Ein musikalisches Feuerwerk zu Ehren der Markgräfin Sibylla Augusta“

Marcus Kappis, Oboe
Boriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.
Aufführungen | Konzert

Mundo Sonoro

Die Vielseitigkeit und die Komplexität der Instrumente machen das Ensemble Mundo Sonoro einzigartig. Die Vielfalt seines Repertoires nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene Teile der Welt und führt das Publikum durch Klänge und Rhythmen, die kulturelle Grenzen überschreiten. Das Orchester besteht aus hochkarätigen Musikern, die alle Mitglieder bedeutender Symphonieorchester in Spanien sind, und bietet ein Klangerlebnis, das es in anderen Formaten nicht gibt.
Ereignisse | Klavierkonzert

Roberto Prosseda

Roberto Prosseda, Klavier

Wolfgang Amadé Mozart 1756 -1791:
Fantasie in d-Moll KV 397
Minuetto in D-Dur KV 352
Fantasie in c-Moll/Es-Dur KV 396
Sonate in B-Dur KV 570
Fantasie in c-Moll KV 475
Rondo in a-Moll KV 511
Rondo in D-Dur KV 485
Adagio in h-Moll KV 540

Roberto Prosseda ist einer der aktivsten und vielseitigsten italienischen Musiker der aktuellen internationalen Szene. Besonders geschätzt wird er für seine Interpretationen von Mozart, Schubert, Schumann und Chopin, Autoren, denen er sich auch in seinen jüngsten Decca-Aufnahmen vorrangig gewidmet hat. Seine Einspielung aller Mozart-Sonaten, aufgenommen auf einem Fazioli-Flügel mit der ungleich-schwebenden Valotti-Stimmung, fand beachtlichen internationalen Beifall. Im Jahr 2022 schloss Prosseda die Einspielung von Moz
Aufführungen | Kindertheater

Unter Drachen

Eine Produktion von BRONIĆ/RÖHRICH mit dem Jungen Nationaltheater Mannheim / 8+

»Mein Opa hat nochmal kurz mit den Ohren gewackelt. Und dann ist er aufgestanden und losgegangen…«
Ira hat etwas gebaut. Eine eigene Welt für Gefühle, einen Erinnerungsspielplatz. An diesen besonderen Ort lädt sie alle ein und ermutigt dazu, die eigenen Gedanken schweifen und Gefühle zuzulassen. »Unter Drachen« ist eine Stückentwicklung zum Thema Tod und Trauer für alle Menschen ab 8 Jahren.

Wie ist es, eine geliebte Person zu verlieren? Wie kann eine Beziehung auch nach dem Tod weitergehen und was tröstet uns? Manche Erinnerungen gehen nie - andere verwandeln sich in neue Rituale mit anderen Menschen. In dieser Performance wird das Publikum eingeladen, in Iras Welt einzutauchen, die geprägt ist von gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Großvater Mate und von der Zeit nach dessen Tod. Zwis
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert „Eine Zeitreise in das Jahr 1773"

Monika Beck, Texte und Lesung
Heidelberger Sinfoniker
Sergey Malov, Violine und Leitung

Joseph Haydn: Ouvertüre zur Marionettenoper „Philemon und Baucis“
Joseph Haydn: aus Sinfonie Nr. 64 A-Dur „Tempora mutantur“
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207
Wolfgang Amadeus Mozart: aus Sinfonie g-Moll KV 183

Erneut beleuchten die Heidelberger Sinfoniker einen bestimmten Zeitraum Ende des 18. Jahrhunderts näher in Bezug auf Musik und gesellschaftliche und politische Ereignisse. Die eigens dazu verfassten Texte lassen in bewährter fundierter und amüsanter Weise diese vergangene Zeit wieder aufleben.

Mit After Concert-Lounge zum OPUS KLASSIK!

Eintrittspreise: 57€-42€-27€-18€ mit Ermäßigungen
Tickets erhalten Sie über das Servicebüro: 06221/809080 und info@heidel
Aufführungen | Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Ereignisse | Konzert

„Ein musikalisches Feuerwerk zu Ehren der Markgräfin Sibylla Augusta“

Marcus Kappis, Oboe
Boriana Baleff, Violine
Jaleh Perego, Violine
Caroline Vischer, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello,
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Melchior Molter und Johann Caspar Ferdinand Fischer für Oboe, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Cembalo.
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Sally Anger, Robin Plenio / 9+

Vor langer, langer Zeit erschuf die mächtigste Magierin eine verzauberte Blockflöte, mit der sie die ganze Welt regieren könnte. Leider ist sie verloren gegangen und sieht aus wie jede andere Blockflöte. Sie könnte in jeder Musikschule liegen!
Diese Geschichte erzählen sich zumindest drei Freund*innen während sie sich auf ihr Blockflötenvorspiel für den Bürgermeister vorbereiten. So ganz trauen sie der Sache mit der Magie ja nicht. Aber warum verhält sich ihre Blockflötenlehrerin auf einmal so komisch? Gemeinsam entwickelten die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musiktheaterstück, bei dem gemeinsam musiziert und gelacht wird. Schiefe Töne sind garantiert.

Regie: Ulrike Stöck
Bühne & Kostüm: Viktoria Strikić
Text: Sally Anger
Musik:
Aufführungen | Tanz

Turning of Bones

Tanzstück von Akram Khan

Gauthier Dance / Dance Company Theaterhaus Stuttgart

Seismograph der Seele: Nicht umsonst gilt Akram Khan als ein entscheidender Schrittmacher unserer Zeit. Denn nur wenige Choreographen haben ein so feines Gespür für die menschliche Psyche. Wenige auch, die die verborgenen Tiefen so gründlich ausloten wie er. Im Sommer 2025 wird Akram Khan zum ersten Mal mit Gauthier Dance zusammenarbeiten. Ausgangspunkt werden Ausschnitte aus vier zu Klassikern gewordenen Produktionen sein, die auf ihn selbst oder die Akram Khan Company zurückgehen. Der Titel Turning of Bones spielt nicht nur auf ein vor allem in Madagaskar praktiziertes Erinnerungsritual – Famadihana – an, bei dem die Menschen die in Tücher gewickelten Überreste ihrer Vorfahren aus den Gräbern holen, um sich wieder mit ihrem Erbe zu
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Premiere: 26.9.2025

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zuk
Aufführungen | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Sally Anger, Robin Plenio / 9+

Vor langer, langer Zeit erschuf die mächtigste Magierin eine verzauberte Blockflöte, mit der sie die ganze Welt regieren könnte. Leider ist sie verloren gegangen und sieht aus wie jede andere Blockflöte. Sie könnte in jeder Musikschule liegen!
Diese Geschichte erzählen sich zumindest drei Freund*innen während sie sich auf ihr Blockflötenvorspiel für den Bürgermeister vorbereiten. So ganz trauen sie der Sache mit der Magie ja nicht. Aber warum verhält sich ihre Blockflötenlehrerin auf einmal so komisch? Gemeinsam entwickelten die Autorin Sally Anger, der Musiker Robin Plenio und Regisseurin Ulrike Stöck ein Musiktheaterstück, bei dem gemeinsam musiziert und gelacht wird. Schiefe Töne sind garantiert.

Regie: Ulrike Stöck
Bühne & Kostüm: Viktoria Strikić
Text: Sally Anger
Musik:
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Rebecca Laufer & Mat van Rossum, Anat Oz und Stephan Thoss

Premiere: 18.10.2025

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Jus
Aufführungen | Jugendprogramm

Lügen üben - Ein Budenzauber

Brands/Sistig/Steinmair / 13+

Lügen haben kurze Beine, machen lange Nasen, reiten auf Kanonenkugeln. Sie täuschen, verzaubern, manipulieren, bringen Leute dazu sich zu trennen oder zu verlieben. Alles was nun folgt, ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit:
Mit »Lügen üben – Ein Budenzauber« entwickelt das Trio Brands/Sistig/Steinmair eine Performance für junges Publikum, die sich mit der Lüge als Instrument des Erzählens befasst und Schwindeln, Schummeln, Flunkern als kreative Prozesse für die Bühne untersucht.
Alle Menschen ab 13 Jahren sind dazu eingeladen mitzumachen und sich immer tiefer ins Lügendickicht vorzuwagen. Über die Lügen entspinnen sich Geschichten darüber, was man für glaubwürdig hält, halten kann oder will. Wann kann eine Lüge nützlich sein, wann gefährlich und wer bestimmt das? Bestimmt wird an
Aufführungen | Jugendprogramm

Lügen üben - Ein Budenzauber

Brands/Sistig/Steinmair / 13+

Lügen haben kurze Beine, machen lange Nasen, reiten auf Kanonenkugeln. Sie täuschen, verzaubern, manipulieren, bringen Leute dazu sich zu trennen oder zu verlieben. Alles was nun folgt, ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit:
Mit »Lügen üben – Ein Budenzauber« entwickelt das Trio Brands/Sistig/Steinmair eine Performance für junges Publikum, die sich mit der Lüge als Instrument des Erzählens befasst und Schwindeln, Schummeln, Flunkern als kreative Prozesse für die Bühne untersucht.
Alle Menschen ab 13 Jahren sind dazu eingeladen mitzumachen und sich immer tiefer ins Lügendickicht vorzuwagen. Über die Lügen entspinnen sich Geschichten darüber, was man für glaubwürdig hält, halten kann oder will. Wann kann eine Lüge nützlich sein, wann gefährlich und wer bestimmt das? Bestimmt wird an
 
Ereignisse | Messe

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr & Internationale Bildung

Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr

Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten. Informiert wird über Auslandsaufenthalte in Europa und weltweit.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austauschorganisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.

Der Eintritt für die Besucher ist frei. Die Messe ist von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de




Veranstalter

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Wegbeschreibung

Die Messe findet im Forum am Park Heidelberg statt.
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Rebecca Laufer & Mat van Rossum, Anat Oz und Stephan Thoss

Premiere: 18.10.2025

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Jus
Aufführungen | Schauspiel

Mein Name sei Gantenbein

Von Max Frisch

Matthias Brandt ist vor allem als Fernseh- und Filmschauspieler bekannt. Er wurde 2024 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und 2025 mit dem Deutsches Sprachpreis geehrt. Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles, holte ihn nach 20 Jahren auf die Bühne zurück. Seine Bearbeitung des Frisch-Romans Mein Name sei Gantenbein hat er dem oft dezenten und doch charismatischen Darsteller auf den Leib geschrieben.
„Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack von Katastrophe nehmen.“ Max Frisch geht mit seinem Roman auf die Urbedeutung des Wortes Krise zurück, das sich vom altgriechischen Wort krísis im Sinne von Entscheidung ableitet. Eine Krise ist also eine Situation, in der man eine Wahl hat. Wer eine Wahl hat, ist frei und in
Aufführungen | Konzert

Musiksalon-Eröffnung

Wie gut sich das OPAL-Foyer für Konzerte eignet, konnten wir in einer Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen erleben. Die gerade für Kammermusik hervorragende Akustik, die angeregte Atmosphäre mit lockere Sitzordnung: All das sind beste Voraussetzungen für die beliebte Konzertreihe, die vom klassischen Kammerkonzert bis zur Uraufführung, von Jazz bis Tango und von Chanson bis Lied immer wieder neue Überraschungen zu bieten hat. Seien auch Sie dabei, wenn wir am 19.10. die neue Musiksalon-Spielzeit feierlich und mit einem spannenden Programm eröffnen!
Aufführungen | Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Premiere: 27.9.2025

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche
Konzerte | Kinderkonzert

Kitakonzert

Programm:
1, 2, 3 und 4
Werke für Violine solo bis hin zum Streichquartett

Mitwirkende:
Ein Streichquartett des SWR Symphonieorchesters
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werther

Johann Wolfgang von Goethe

Werther ist in Lotte verliebt. Aber Lotte ist mit Albert zusammen. Werther wurde vorgewarnt, es sei hoffnungslos, Lotte außer seiner Reichweite. Aber er erkennt in Lotte eine Seelenverwandte und gibt nicht auf, um sie zu werben… Und ganz uninteressiert scheint auch sie nicht zu sein. Oder?

Goethes Briefroman wurde 1774 zu einem Bestseller und machte den damals 25-Jährigen über Nacht berühmt. Der Erfolg hatte unerwartete Nebenwirkungen: Die Geschichte um den jungen Mann, den seine unerwiderte Liebe zu Lotte schlussendlich in den Selbstmord treibt, wurde zum Vorbild und zur Inspiration für viele unglücklich Liebende und löste eine regelrechte Selbstmordwelle aus. Der »Werther-Effekt« ist heute ein Begriff der Sozialpsychologie und bezeichnet das Phänomen »medial vermittelter Nachahmungs-S
Aufführungen | Kindertheater

Für alle Ewig­keit

imaginary company / 14+

Wieso wird um Geschichte(n) gekämpft? Wer ordnet das Wissen und bestimmt über die Erzählung? Wie prägt unser Geschichtsbild unser Selbstbild? Was habe ich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland zu tun? Gibt es ein Recht auf Erinnerung? Und wer will was lieber vergessen? Wieso ist den Papierfischchen die sogenannte Leitkultur egal? Warum ging in den 80er-Jahren der Erinnerungs-Erschleicher in Mannheim um und was hat er hier gesucht?

Die imaginary company (Ossian Hain, Anja Schneidereit, Arthur Romanowski, Anne Mahlow) hat sich zusammen mit dem Jungen Nationaltheater und dem Mannheimer Stadtarchiv auf eine Recherche begeben, um herauszufinden, wie Geschichte entsteht, wer sie erzählt, wie sie politisch eingesetzt wird, und was sie mit der Gegenwart zu tun hat. Die Gr
Aufführungen | Kindertheater

Für alle Ewig­keit

imaginary company / 14+

Wieso wird um Geschichte(n) gekämpft? Wer ordnet das Wissen und bestimmt über die Erzählung? Wie prägt unser Geschichtsbild unser Selbstbild? Was habe ich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland zu tun? Gibt es ein Recht auf Erinnerung? Und wer will was lieber vergessen? Wieso ist den Papierfischchen die sogenannte Leitkultur egal? Warum ging in den 80er-Jahren der Erinnerungs-Erschleicher in Mannheim um und was hat er hier gesucht?

Die imaginary company (Ossian Hain, Anja Schneidereit, Arthur Romanowski, Anne Mahlow) hat sich zusammen mit dem Jungen Nationaltheater und dem Mannheimer Stadtarchiv auf eine Recherche begeben, um herauszufinden, wie Geschichte entsteht, wer sie erzählt, wie sie politisch eingesetzt wird, und was sie mit der Gegenwart zu tun hat. Die Gr
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Lustspiel von Heinrich von Kleist

Premiere: 27.9.2025

Der geliebte Krug von Marthe Rull ist zerbrochen worden! Der Verlobte ihrer Tochter Eve soll es gewesen sein. Aber ist es so einfach? Eine Dorfgesellschaft steht vor einer harten Prüfung: Wem kann man heute überhaupt noch trauen?
Für Marthe Rull ist klar, dass Ruprecht, der Verlobte ihrer Tochter, der Täter ist. Doch im Prozess gibt es bald Grund zur Annahme, dass es jemand anderes gewesen sein könnte: Eve schweigt, Ruprecht glaubt, dass ein Liebhaber sich eingeschlichen hat, und die Nachbarin will sogar den Teufel gesehen haben. Alle schieben sich gegenseitig die Schuld zu und auch das Gericht macht sich verdächtig. Die Prozessführung wird immer absurder, während sich die oberste Gerichtsbarkeit in der eigenen Doppelmoral verfängt.
Was ist die Wahrheit und welche
Aufführungen | Schauspiel

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot

Bühnenfassung nach dem Roman von Sibylle Berg

Beneidenswert ist, wer einen erfüllenden Job hat, eine Beziehung führt, Wohlstand anhäuft, einen schönen Körper hat ... Den Figuren in Sibylle Bergs Roman fehlt all das leider. Sie sind müde vom Leben, genervt von der Ehe und vom Chef sowieso. Also nehmen sie alle auf die ein oder andere Weise Reißaus, kehren dem Alltag den Rücken und beginnen eine verzweifelte Suche: nach der großen (neuen) Liebe, nach Begehren und Freiheit. Nach dem, was nach Glück riecht, während das eigene Leben erdrückt wird von der Langeweile und dem eigenen Selbstmitleid.

»Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot« war Sibylle Bergs erster Roman. Er erschien 1997 im Reclam Verlag Leipzig, nachdem erst 50 andere Verlage abgesagt hatten, und wurde ein großer Erfolg. Sibylle Berg ist heute eine der einflus
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

von Sasha Waltz

sasha waltz & guests Berlin / Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel Freiheit/Extasis, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greift Sasha Waltz zu Beginn des Abends Themen auf, die in Beethovens 7. Sinfonie aufscheinen, und interpretiert sie aus zeitgenössischer Perspektive neu: Wie verhalten sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Zwänge zueinander?

In "Beethoven 7" widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten" Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)" von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten, als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner
Aufführungen | Konzert

Piazzolla Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Abendvorstellung

Mit Sophie Müller (Violine), Frank Rosenberger (Klavier)

Der Tango Nuevo verbindet die Leidenschaft des traditionellen Tangos mit Elementen aus Klassik und Jazz – und wurde durch Astor Piazzolla weltbekannt. Seine Musik ist mal wild und treibend, mal zart und melancholisch. Sophie Müller (Violine) und Frank Rosenberger (Klavier) interpretieren seine Stücke mit authentischem Gefühl und geben dem modernen Tango eine frische Stimme.

Eintritt frei
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

von Sasha Waltz

sasha waltz & guests Berlin / Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel Freiheit/Extasis, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greift Sasha Waltz zu Beginn des Abends Themen auf, die in Beethovens 7. Sinfonie aufscheinen, und interpretiert sie aus zeitgenössischer Perspektive neu: Wie verhalten sich persönliche Freiheit und gesellschaftliche Zwänge zueinander?

In "Beethoven 7" widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten" Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)" von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten, als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.

Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe
Aufführungen | Konzert

Piazzolla Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Abendvorstellung

Mit Sophie Müller (Violine), Frank Rosenberger (Klavier)

Der Tango Nuevo verbindet die Leidenschaft des traditionellen Tangos mit Elementen aus Klassik und Jazz – und wurde durch Astor Piazzolla weltbekannt. Seine Musik ist mal wild und treibend, mal zart und melancholisch. Sophie Müller (Violine) und Frank Rosenberger (Klavier) interpretieren seine Stücke mit authentischem Gefühl und geben dem modernen Tango eine frische Stimme.

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Rebecca Laufer & Mat van Rossum, Anat Oz und Stephan Thoss

Premiere: 18.10.2025

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Jus
Aufführungen | Schauspiel

Endspiel

von Samuel Beckett

Premiere: 26.9.2025

Wie wird man eigentlich Regisseur oder Regisseurin? Zum Beispiel indem man als Regieassistent*in ganz praktisch den Betrieb kennenlernt! In jedem Fall aber, indem man irgendwann einfach loslegt. Das Nationaltheater Mannheim versteht sich als Ausbildungsbetrieb und ermöglicht den Assistent*innen eigene Inszenierungen unter professionellen Bedingungen. Als Teil der neuen Generation von Theatermacher*innen werden sie Ihnen, unserem Publikum, die neue Gegenwart brühfrisch auftischen. Guten Appetit!
Den Anfang macht Jonas Mangler mit dem tragischkomischen Klassiker »Endspiel« von Samuel Beckett, dem Meister des absurden Theaters. Der Nobelpreisträger schrieb seine ebenso existenziellen wie komödiantischen Stücke im Angesicht einer zerrütteten Gegenwart und ungewissen Zuk
Aufführungen | Konzert

Mozart-Serenade im Schlosstheater Schwetzingen

Festliches Konzertprogramm mit Orchester und Solisten des Nationaltheaters

Sopran: Amelia Scicolone
Mezzosopran: Shachar Lavi
Tenor: Rafael Helbig-Kostka
Nationaltheater-Orchester
Musikalische Leitung: Anton Legkii

Als Siebenjähriger kam Wolfgang Amadeus Mozart das erste Mal in die Kurpfalz. Die Sommerresidenz des Kurfürsten in Schwetzingen war dabei die erste Anlaufstelle der Familie. Hier versetzte das Wunderkind am Klavier den gesamten Hofstaat in Staunen, hierher kehrte Mozart Jahre später zurück – ein letztes Mal 1790, als er zur Mannheimer Erstaufführung seines »Figaro« in der Stadt weilte. Auf den Spuren des großen Meisters präsentieren Orchester und Solist*innen des Nationaltheaters zum Saisonauftakt eine stimmungsvolle Mozart-Serenade im historischen Schwetzinger Schlosstheater.
Aufführungen | Lesung

Martina Hefter liest

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Salon Populaire

Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Martina Hefter gewann mit ihrem leichtfüßigen und zugleich tiefgehenden Roman 2024 den Deutschen Buchpreis. „Ein so trauriges und zugleich witziges Buch, so elegant und zart, wie ich es nicht nur auf Deutsch lange nicht gelesen habe“ schreibt Daniel Kehlmann in der Süddeutschen Zeitung.

Moderation: Shirin Sojitrawalla

Einheitspreis 24 € / ermäßigt 15 €
Aufführungen | Tanz

Boléro, Boléro

Choreografien von Rebecca Laufer & Mat van Rossum, Anat Oz und Stephan Thoss

Premiere: 18.10.2025

Rhythmisch, melodisch, leidenschaftlich: 1928 als Ballettmusik komponiert, inspiriert Ravels Boléro bis heute jede Choreografen-Generation aufs Neue. Um dieser besonderen Anziehungskraft Raum zu geben, bündelt »Boléro, Boléro« drei Versionen zu einem Tanzabend.
Ein Rhythmus, eine Melodie und ein einziges, leidenschaftlich anwachsendes Crescendo. Diese einfache wie archaische musikalische Struktur von Ravels Meisterwerk ist womöglich der Energiekern und Anreiz, sich dem Werk immer wieder anzunähern.
Der erste Tanzabend der neuen Spielzeit porträtiert diese Faszination und fordert gleich vier Choreografinnen und Choreografen heraus, ihre individuelle Version auf die Bühne zu bringen. Während das Duo Rebecca Laufer & Mats van Rossum, das erst 2024 mit »Clay« in »Jus
Aufführungen | Konzert

Mozart-Serenade im Schlosstheater Schwetzingen

Festliches Konzertprogramm mit Orchester und Solisten des Nationaltheaters

Sopran: Amelia Scicolone
Mezzosopran: Shachar Lavi
Tenor: Rafael Helbig-Kostka
Nationaltheater-Orchester
Musikalische Leitung: Anton Legkii

Als Siebenjähriger kam Wolfgang Amadeus Mozart das erste Mal in die Kurpfalz. Die Sommerresidenz des Kurfürsten in Schwetzingen war dabei die erste Anlaufstelle der Familie. Hier versetzte das Wunderkind am Klavier den gesamten Hofstaat in Staunen, hierher kehrte Mozart Jahre später zurück – ein letztes Mal 1790, als er zur Mannheimer Erstaufführung seines »Figaro« in der Stadt weilte. Auf den Spuren des großen Meisters präsentieren Orchester und Solist*innen des Nationaltheaters zum Saisonauftakt eine stimmungsvolle Mozart-Serenade im historischen Schwetzinger Schlosstheater.
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Schauspiel

Johann Holtrop - Abriss der Gesellschaft

Nach dem Roman von Rainald Goetz

Burgtheater Wien, Österreich

Johann Holtrop, ein machiavellistischer Macher, bestimmt als Vorstandsvorsitzender eines Medienkonzerns über 80.000 Mitarbeitende weltweit und eine Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart: Sein Ego und Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt – bis seine steile Karriere ihr jähes Ende findet.
Acht Schauspielerinnen und eine Live-Band erzählen in dieser rhythmisch treibenden Inszenierung vom Aufstieg und Fall eines Managers, von politischen Umbrüchen der Nullerjahre und nicht zuletzt von männlicher Führung und giergetriebener Machtdynamik.

„In Goetz' Roman sind sich alle ihr eigenes Gleichnis: Figuren ihrer selbst, die der Autor als notorischer Medienjunkie aus den Verlautbarungen der Wirtscha
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch

Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Konzert

Chamber Jazz Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Trio Taranczewski
Benedikt Stehle (Schlagzeug)
Olaf Taranczewski (Klavier)
Jean-Philippe Wadle (Bass)

Cinematic Jazz aus Berlin: Das Trio Taranczewski um Pianist Olaf Taranczewski schafft mit Jean-Philippe Wadle (Kontrabass) und Benedikt Stehle (Drums) atmosphärische, zeitlose Klangbilder voller Eleganz und erzählerischer Tiefe. Mal romantisch, mal melancholisch – Jazz, der wohltut und tief berührt.

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Johann Holtrop - Abriss der Gesellschaft

Nach dem Roman von Rainald Goetz

Burgtheater Wien, Österreich

Johann Holtrop, ein machiavellistischer Macher, bestimmt als Vorstandsvorsitzender eines Medienkonzerns über 80.000 Mitarbeitende weltweit und eine Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart: Sein Ego und Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt – bis seine steile Karriere ihr jähes Ende findet.
Acht Schauspielerinnen und eine Live-Band erzählen in dieser rhythmisch treibenden Inszenierung vom Aufstieg und Fall eines Managers, von politischen Umbrüchen der Nullerjahre und nicht zuletzt von männlicher Führung und giergetriebener Machtdynamik.

„In Goetz' Roman sind sich alle ihr eigenes Gleichnis: Figuren ihrer selbst, die der Autor als notorischer Medienjunkie aus den Verlautbarungen der Wirtscha
Aufführungen | Konzert

Chamber Jazz Lounge

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Trio Taranczewski
Benedikt Stehle (Schlagzeug)
Olaf Taranczewski (Klavier)
Jean-Philippe Wadle (Bass)

Cinematic Jazz aus Berlin: Das Trio Taranczewski um Pianist Olaf Taranczewski schafft mit Jean-Philippe Wadle (Kontrabass) und Benedikt Stehle (Drums) atmosphärische, zeitlose Klangbilder voller Eleganz und erzählerischer Tiefe. Mal romantisch, mal melancholisch – Jazz, der wohltut und tief berührt.

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Lesung

Caroline Peters liest

Ein anderes Leben

Salon Populaire

Hanna heiratete nacheinander ihre drei Studienfreunde und bekam drei Töchter. Mit Gedichten im Kopf vergaß sie den Alltag, sie suchte ihren Platz zwischen den Erwartungen der Familie und den eigenen Ansprüchen – und konnte nur selten für sich sein. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter zwischen Bürgerlichkeit und Boheme: mit Champagner und Puschkin am Sonntagmorgen im Bett, Besuche nach der Schule in der Institutsbibliothek, wo die Mutter arbeitet und mit verschüchterten Studenten flirtet, Pokern unterm Weihnachtsbaum, abenteuerliche Fahrten in der Ente – bis sich Hanna entscheidet, die Familie zu verlassen und ihr Leben allein von vorn zu beginnen. In ihrem Romandebüt erzählt Schauspielerin Caroline Peters von den Frage
Aufführungen | Tanz

São Paulo Dance Company

Indigo Rose / Umbó / Ataraxia

Choreographien von Jiří Kylián, Leilane Teles, Shahar Binyamini und George Cespedes

Die 2008 gegründete São Paulo Dance Company zählt heute zu den bedeutendsten Tanzgruppen Lateinamerikas. Sie blickt auf 56 Produktionen zurück, die die Compagnie bereits herausgebracht hat. Das Programm offenbart die Vielfalt ihres klassischen und modernen internationalen Repertoires sowie die Dynamik der brasilianischen Tänzer. Sie sind leidenschaftlich, energetisch und strahlen eine ansteckende Freude an der Bewegung auf der Bühne aus. Die Tänzer sind vielseitig und in der Lage, zwischen klassischem und zeitgenössischem Tanz zu wechseln, immer mit einem besonderen Akzent. Im Ensemble treffen ganz unterschiedliche Künstler aufeinander – Choreographen, Lichtdesigner, Photographen, Gastdozenten, Auto
Aufführungen | Konzert

Bossa Lounge

im Anschluss an die Vorstellung

Mit Essenza – Isabelle Bodenseh (Bass- & C-Querflöte) und Lorenzo Petrocca (Gitarre)

Die Flötistin Isabelle Bodenseh hegt eine tiefe Leidenschaft für die Jazz-Querflöte. Virtuos und genreübergreifend bewegt sie sich zwischen Jazz, Latin, Klassik und Weltmusik – stets auf der Suche nach authentischem Sound und eigenständigen Improvisationen. Im Dialog mit dem renommierten italienischen Gitarristen Lorenzo Petrocca entstehen raffinierte und energiegeladene Klanglandschaften.

Eintritt frei
Aufführungen | Tanz

São Paulo Dance Company

Indigo Rose / Umbó / Ataraxia

Choreographien von Jiří Kylián, Leilane Teles, Shahar Binyamini und George Cespedes

Die 2008 gegründete São Paulo Dance Company zählt heute zu den bedeutendsten Tanzgruppen Lateinamerikas. Sie blickt auf 56 Produktionen zurück, die die Compagnie bereits herausgebracht hat. Das Programm offenbart die Vielfalt ihres klassischen und modernen internationalen Repertoires sowie die Dynamik der brasilianischen Tänzer. Sie sind leidenschaftlich, energetisch und strahlen eine ansteckende Freude an der Bewegung auf der Bühne aus. Die Tänzer sind vielseitig und in der Lage, zwischen klassischem und zeitgenössischem Tanz zu wechseln, immer mit einem besonderen Akzent. Im Ensemble treffen ganz unterschiedliche Künstler aufeinander – Choreographen, Lichtdesigner, Photographen, Gastdozenten, Auto
Aufführungen | Aufführung

Wort & Wein

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Also gut, wir haben verstanden. Alkohol ist schädlich, und das vom ersten Tropfen an. Die Legende vom gesunden Glaserl Rotwein ist ein für allemal widerlegt. Und nun? Vergeht kaum ein Tag, ohne dass das Nervengift am Pranger steht oder ein Influencer über das aufregende Erlebnis eines Jahres Nüchternheit berichtet. Das Glas ist nicht halb voll und nicht halb leer, nein, es ist gar nichts mehr drin. Das merken auch schon die Winzer, und zu den multiplen Krisen der Gegenwart gesellt sich nun auch noch die Absatzkrise im Weinhandel.
Wussten Sie übrigens, dass der alkoholische Rausch auch bei den Schimpansen zum Zeitvertreib gehört? Afrikanische Vertreter unserer Vorfahren wurden kürzlich beim Rudeltrinken erwischt, sie genossen vergorene Früchte und zeigten d
Ereignisse | Konzert

The Sweet - Rockin‘ For The Eternity

Die lebende Glamrock-Legende auf Abschiedstour

Rockin' For The Eternity Shows 2025 – lebende Glamrock-Legende auf Abschiedstour

Mit weltweit mehr als 55 Millionen verkaufter Alben gelangen Sweet 34 Nummer Eins Kracher rund um den Globus mit zeitlosen Welthits wie „Blockbuster!“, „Hell Raiser“, „The Ballroom Blitz“, „The Six Teens“, „Action“, „Fox On The Run“ und „Love Is Like Oxygen“. Sie inspirierten andere Acts wie z.B. Queen, das Electric Light Orchestra und, in späteren Jahrzehnten, Def Leppard, Mötley Crüe und The Darkness.

Dieses Konzert wird mit großer Wahrscheinlichkeit eines der letzten seiner Art sein, denn die Band ist auf Abschiedstour. Andy Scott & Co werden nochmal alles geben, wie auch bei den voran gegangenen Konzerten: Alte Sweet-Hits plus neueres Material plus Überraschendes. Und das alles im unvergleichlichen S
Aufführungen | Führung

OPAL-Führung

Entdecken Sie das Funkeln des OPAL – Die Oper am Luisenpark, die während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz als Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz dient. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, 760 Sitzplätzen im Saal, einem Orchestergraben, einer 18m breiten Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich, wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei unserer Führung lernen Sie auch die Bereiche unserer neuen Opernheimat kennen, die Zuschauer*innen normalerweise verborgen bleiben!

Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Konzert

Elias

Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy

Beethovenchor Ludwigshafen

Bereits die Uraufführung des Elias im Oratorien-verwöhnten England 1846 war von großem Erfolg gekrönt: Vier Arien und vier Chöre mussten wiederholt werden, schwärmerische Zeitungsberichte folgten und ein Schreiben aus dem Londoner Buckingham-Palace bezeichnete den Komponisten als „Elias der neuen Kunst“. Nicht nur die Musik selbst dürfte zu diesem Erfolg beigetragen haben. Auch der dramatische Stoff bietet alles, was ein Publikum bei der Stange hält und mitreißt: der Kampf der Titelfigur mit den heidnischen Baal-Priestern, Regenwunder und Feuerprobe befriedigen manche Abenteuerlust, während Witwe, Knabe und das durch den Chor repräsentierte Volk dem Werk auch menschlich nachvollziehbare Ebenen verleihen. Im Mittelpunkt der Handlung steht aber der große, starke
Aufführungen | Schauspiel

Der Schnittchenkauf

Von René Pollesch

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Mit dem Schnittchenkauf kommt nach dem Tod des Intendanten der Volksbühne und einzigartigen Autors René Pollesch, der im letzten Jahr überraschend starb, posthum ein Text von ihm auf die Bühne, inszeniert vom Ensemble selbst. Pollesch, der als bedeutendster Vertreter des postdramatischen Theaters in Deutschland gilt und mit ca. 200 Werken auch als einer der produktivsten, prägte die Theaterlandschaft der letzten Jahrzehnte nachhaltig. Seine oft auf philosophischen Fragestellungen beruhenden Stücke entwickelte er immer zusammen mit einem kleinen, aber festen Stab an wunderbaren Schauspieler:innen, und dabei entstanden herrlich unkonventionelle Aufführungen mit greller Komik, bitterbösen Pointen, radikal und spielerisch zugleich, die sich mit ges
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert: Werke von Ysaÿe, Kreisler und Haas

Programm:
Eugène Ysaÿe: Streichquintett h-Moll op. 15
Fritz Kreisler: Streichquartett a-Moll
Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 op. 7 "Von den Affenbergen"

Mitwirkende:
Peter Lauer und Soo Eun Lee, Violine
Dirk Hegemann und Esther Przybilski, Viola
Fionn Bockemühl, Violoncello

Gesa Jenne-Dönneweg und Larissa Fernandes, Violine
Bohye Lee, Viola
Fionn Bockemühl, Violoncello
Felix Birnbaum, Schlagzeug
Aufführungen | Konzert

Britannia Theatre

After-Show-Konzert

Gegründet wurde die Band Britannia Theatre 1992 in einem Berliner Kohlenkeller. Mehr als 30 Jahre und zwei Todesfälle später – neben dem üblichen Herren-Gedeck immer noch mit Posaune, Cello, Akkordeon unterwegs – knacken die Musiker die vermaledeite Nuss der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude. Britannia Theatre kombiniert verschiedene Musikstile zu einem unverwechselbaren Klangbild aus melancholischen Melodien, experimentellen Arrangements und kraftvollen Rhythmen.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung

Aufführungen | Schauspiel

Der Schnittchenkauf

Von René Pollesch

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Mit dem Schnittchenkauf kommt nach dem Tod des Intendanten der Volksbühne und einzigartigen Autors René Pollesch, der im letzten Jahr überraschend starb, posthum ein Text von ihm auf die Bühne, inszeniert vom Ensemble selbst. Pollesch, der als bedeutendster Vertreter des postdramatischen Theaters in Deutschland gilt und mit ca. 200 Werken auch als einer der produktivsten, prägte die Theaterlandschaft der letzten Jahrzehnte nachhaltig. Seine oft auf philosophischen Fragestellungen beruhenden Stücke entwickelte er immer zusammen mit einem kleinen, aber festen Stab an wunderbaren Schauspieler:innen, und dabei entstanden herrlich unkonventionelle Aufführungen mit greller Komik, bitterbösen Pointen, radikal und spielerisch zugleich, die sich mit ges
Aufführungen | Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Konzert

Sing dela Sing

Alle singen – all night long

Das Ritual ist bekannt. Leere Bühne. Band. Aufgeräumte Menschen, die nur eines wollen: gemeinsam singen. Zum dritten Mal laden Bela Brauckmann, Gunter Papperitz und Cem Arnold Süzer zum Rudelsingen. Aktuelle Popsongs gibt es liebevoll aufbereitet per Videoprojektion, die drei Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten sind alle unendlich glücklich. Hier gibt es kein richtig oder falsch, hier zählt auch kein Talent oder Können – hier bin ich einfach Mensch, hier darf ich’s sein.
Seit Oktober 2016 gibt es Sing dela Sing. Diese zeitgemäße Art des Crowd Singing hat seitdem einen regelrechten Ansturm erlebt. Die Menschen wollen singen, und bei Sing dela Sing trauen sich auch die Leute, die es sonst vielleicht nur unter der Dusche oder im Auto tun.

Sing dela Sing-Ban
Aufführungen | Tanz

Les nuits barbares

Tanzstück von Hervé Koubi

Compagnie Hervé Koubi, Frankreich/Algerien

Nachdem er fünf Jahre lang zwischen Frankreich und Algerien gelebt hatte, fühlte sich Hervé Koubi mit seinen Tänzern zu einer Zeitreise zu den vergangenen Kulturen der vermeintlich „barbarischen“ Völker rund um das Mittelmeer inspiriert. Ihm wurde bewusst, dass die verschiedenen Kulturen bis in die Gegenwart hinein in uns weiterleben und dass sie die heutigen orientalischen und westlichen Mittelmeerländer stärker verbinden als trennen. Im Lichte der gemeinsamen Geschichte streckt er die Hand nach den gar nicht so fremden Nachbarn aus und glaubt an eine universale Kultur und eine gemeinsame Zukunft. Wir beginnen zu ahnen, dass Erinnerungen und Spuren längst vergangener Generationen in uns fortleben.
2010 gründete Hervé Koubi seine erste eigene
Aufführungen | Lesung

Ulrich Matthes liest Franz Kafka

Die Verwandlung

„Vielleicht ist er sogar der vielseitigste Schauspieler, den Deutschland hat.“ – So schrieb die Rheinpfalz 2021 über den Schauspieler Ulrich Matthes – Anlass war seine Auszeichnung mit dem Preis für Schauspielkunst beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen. Auf den Pfalzbau Bühnen wurde Matthes schon mehrfach gefeiert. Er gastierte in den letzten Jahren viermal, u. a. als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug und als Alceste in Der Menschenfeind. Seit 2004 ist er Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und dort in vielen bedeutenden Rollen der klassischen und zeitgenössischen Dramatik zu sehen. Als Filmschauspieler glänzte er zum Beispiel in Winterschläfer von Tom Tykwer, Der Untergang von Oliver Hirschbiegel oder A Hidden Life von Terrence Malick.

Und weil Ulrich Matthes
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Gespräch

Ist der Westen am Ende?

Jana Simon im Gespräch mit Alice Schwarzer

Salon Populaire

Lange Zeit galt das transatlantische Bündnis als Garant für politische Stabilität, das westliche Europa als global einflussreich und wirtschaftlich prägend. Schon der Beginn des Ukraine-Krieges stellte dieses Selbstverständnis in Frage, seit dem zweiten Amtsantritt des amerikanischen Präsidenten Donald Trump scheint Europas Vormachtstellung endgültig gebrochen. Die USA scheinen kein verlässlicher Partner mehr zu sein, neue Bündnisse und kriegerische Konflikte entstehen, Europa verliert zusehends an Handlungsspielraum. Die wachsende Macht populistischer Parteien und Politiker drohen die demokratischen Systeme unseres Kontinents zudem von innen auszuhöhlen.

In einem Interview mit der Berliner Zeitung sagte die Feministin und EMMA-Herausgeberin Alice Schwarzer im Febru
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Oper

Pagliacci

Drama in zwei Akten und einem Prolog
von Ruggero Leoncavallo

»Die Komödie ist aus« – Die Aufführung einer Komödiantentruppe endet mit einem brutalen Mord auf offener Bühne. Leoncavallos radikales Musikdrama von 1892 spielt mit Szene und Wirklichkeit.
Alles ist bereit für den großen Abend: Die Komödiantengruppe von Canio hat sich im Dorf eingefunden und lädt alle zur großen Aufführung ein. Seine Frau Nedda allerdings, ebenfalls Teil der Gruppe, will mit ihrem heimlichen Geliebten Silvio entkommen. Als Canio davon erfährt, greift er, rasend vor Eifersucht, zum Messer. Tonio beruhigt ihn und rät, sich lieber für die Vorstellung fertig zu machen. Ruggero Leoncavallo trifft mit seinem scharfen Eifersuchtsdrama ins Schwarze: »Pagliacci« zählt heute zu den bekanntesten Werken des Verismo.

Regie: Roland Velte
Szenische Leitung: Claudia Plaßwich
Bühne
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Konzert

Jembaa Groove

After-Show-Konzert

Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Tanz

La belle au bois dormant / Dornröschen

Ballett von Marcos Morau

Ballet de l’Opéra de Lyon, Frankreich

Was können uns das Märchen von Dornröschen und Tschaikowskys Ballett von 1890 heute sagen? Was würde die Prinzessin entdecken, wenn sie in unserer Zeit aus ihrem langen Schlaf erwachen würde? Marcos Morau, der sich von der Neuinterpretation von Märchen angezogen fühlt, verdichtete die Geschichte, um sich auf die Ausdehnung der Zeit zu konzentrieren. Indem er sich einen Wirbel vorstellte, der Raum und Zeit verändert, schuf er eine Choreographie für fünfzehn Tänzer, die die Realität durch ein verzerrendes Prisma widerspiegelt. Im Zusammenwirken von Tanz, Musik, Kostümen und Licht erschafft er in seinem Dornröschen eine visuelle Welt, die das Märchen neu interpretiert. Ein Gefühl von Schwindel erfüllt die Bühne, aufgeladen mit gespenstischen Bildern, i
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Tanz

La belle au bois dormant / Dornröschen

Ballett von Marcos Morau

Ballet de l’Opéra de Lyon, Frankreich

Was können uns das Märchen von Dornröschen und Tschaikowskys Ballett von 1890 heute sagen? Was würde die Prinzessin entdecken, wenn sie in unserer Zeit aus ihrem langen Schlaf erwachen würde? Marcos Morau, der sich von der Neuinterpretation von Märchen angezogen fühlt, verdichtete die Geschichte, um sich auf die Ausdehnung der Zeit zu konzentrieren. Indem er sich einen Wirbel vorstellte, der Raum und Zeit verändert, schuf er eine Choreographie für fünfzehn Tänzer, die die Realität durch ein verzerrendes Prisma widerspiegelt. Im Zusammenwirken von Tanz, Musik, Kostümen und Licht erschafft er in seinem Dornröschen eine visuelle Welt, die das Märchen neu interpretiert. Ein Gefühl von Schwindel erfüllt die Bühne, aufgeladen mit gespenstischen Bildern, i
 
Aufführungen | Comedy

CHAKO Habekost: Die neue Show - Es kummt wie’s kummt

Ab Herbst 2025 präsentiert CHAKO seine One-Man-Show mit Dubbeschoppe und einer geballten Ladung Sproochwitz, geht zurück zu seinen Wurzeln, ist kompromisslos (kur)pfälzisch und groovt dialektisch in karibischem Rhythmus, so wie es halt nur „de Chako“ kann.

Warum pfälzische Schimpfwörter kreativer sind und Politiker die besseren Comedians!

Warum die Demokratie nur in der Pfalz erfunden werden konnte und alkoholfreier Wein oft schlechter für die Leber ist!

Pfälzer Tapas, Wirtschaftskrise, vegane Lewwerworschd, Bodyshaming, Dubbeglas-Tattoos – all die Zeiterscheinungen, Hypes und Shitstorms, die die Welt bewegen, erscheinen durch die Brille des naturcoolen (Kur)Pfälzers in einem ganz neuen, im besten Wortsinne lach-haften Licht.

Philosophisch-luschdisch, unartig-mundartig, Mindfulness-Schoppefullness, un alleweil: druff & dewedder, weeschwie’schmään?!

Veranstalter

Stadt Eppelheim
Aufführungen | Konzert

Jembaa Groove

After-Show-Konzert

Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Tanz

Soul Chain

Von Sharon Eyal

tanzmainz / Staatstheater Mainz

„Soul Chain ist ein Stück über die Sehnsucht. Man sieht den Schmerz, den Schweiß und wie das Innere versucht, sich Bahn zu brechen.“ schreibt die Choreographin Sharon Eyal über ihr Stück.
Inspiriert von starken Emotionen rund um die Liebe verbindet Soul Chain Ballett und Elektro zu packendem zeitgenössischen Tanz. Das Ensemble formiert sich zu einem energiegeladenen Schwarm in einer äußerst anspruchsvollen Choreographie, die 2018 den Deutschen Theaterpreis DER FAUST gewann. Auch wenn Sharon Eyal sagt, dass Soul Chain ein Stück über Liebe und Sehnsucht ist, sollte man nicht allzu viel Romantik erwarten. Vielmehr sind die Bewegungen animalisch und pur, eine dampfende Gruppe, die sich mit höchster Disziplin im rhythmischen Gleichklang unisono bewegt. Je län
Aufführungen | Lesung

Roland Schimmelpfennig liest

Sie wartet, aber sie weiß nicht, auf wen

Roland Schimmelpfennig ist einer der bedeutendsten Dramatiker der Gegenwart. Sein Stück Laios mit Lina Beckmann war soeben auf den Pfalzbau Bühnen zu sehen, er schrieb See aus Asche für die Nibelungenfestspiele Worms 2025. Im März dieses Jahres veröffentlichte er Sie wartet, aber sie weiß nicht auf wen, eine Adaption von Schnitzlers berühmtem Reigen. Der von der Presse hochgelobte Roman erzählt in einem Rausch der Bilder und Emotionen von unserer Sehnsucht und Verlorenheit, von Liebe, Sex und Gewalt und der Flüchtigkeit unseres Glücks.

Moderation Shirin Sojitrawalla

Einheitspreis 24 € / ermäßigt 15 €
Ereignisse | Konzert

Ten Years After

The Woodstock Legend Live!
Back On Track – 2026

Der legendäre Rock/Blues-Schlagzeuger Ric Lee bringt Ten Years After für eine neue Europatournee und ein neues Album im Jahr 2025/2026 zurück!

Ric ist ein Veteran des Woodstock-Festivals in den USA im August 1969, wo die Band neben Jimi Hendrix, Joe Cocker und vielen anderen ein Riesenerfolg war. Im darauf folgenden Jahr trat Ten Years After im Vereinigten Königreich auf dem berühmten Isle of Wight Festival 1970 auf. In den späten 60er und frühen 70er Jahren tourte die Band mehr als 28 Mal durch die USA, wo sie viele erfolgreiche Alben in den Charts platzieren konnten, die dann auch in Großbritannien und Europa erfolgreich waren.

Ric bringt nun eine aufregende neue Besetzung mit, die 2025 und in absehbarer Zukunft in Großbritannien
Aufführungen | Konzert

Café Concert Christmas

Carolin Grein und die Sachs-Band

Anfang Dezember kann man sich schon langsam in Weihnachtsstimmung bringen lassen, oder nicht? Und so lassen es Carolin Grein und die Sachs-Band musikalisch schneien, ob das Wetter draußen nun mitmacht oder nicht. Santa Claus ist natürlich auch dabei, und mit Santa Baby wird eines der wenigen Weihnachtslieder angestimmt, die von einer Frau geschrieben wurden und das einen Blick auf eine extravagante Wunschliste wirft. Das atmosphärische Sonjas sang til julestjernen spiegelt die Tradition der Weihnachtslieder in Norwegen wider, die tief in der Kultur des Landes verwurzelt sind. Und natürlich wird auch im Jazz stimmungsvoll Christmas gefeiert.

Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €
Inklusive einem Glas Glühwein
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Konzerte | Kinderkonzert

Familienkonzert: Nussknacker und Mausekönig

Programm:
Peter Tschaikowsky / Andreas N. Tarkmann: Auszüge aus der Harmoniemusik zum Ballett „Der Nussknacker“
E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus dem Märchen „Nussknacker und Mausekönig“

Mitwirkende:
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Jasmin Bachmann, Sprecherin
In Kooperation mit der Brahmsgesellschaft Baden-Baden
Konzerte | Konzert

Cosy Concert „Adventsgenuss zum Nikolaus"

Solisten der Heidelberger Sinfoniker
Johannes Klumpp, Moderation und Leitung

Ein Abend mit Musik, Weihnachtsplätzchen und Adventsgefühlen

Offen, überraschend, unkompliziert und barrierefrei in jeder Hinsicht - das sind die Cosy Concerts der Heidelberger Sinfoniker.

Karten zu 27€, ermäßigt 18€ (je ein Ticket für Personen mit B im Ausweis und ihre Begleitung), 12€ (für Kinder, Auszubildende und Studierende).
Tickets erhalten Sie über das Servicebüro, bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder direkt bei Reservix.

Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Gelände des Möbelhauses XXXLutz
Anfahrt mit ÖPNV: Linie 5: Haltestelle Ochsenkopf, Linie 22: Haltestelle Henkel-Teroson-Str. (7min Fußweg)

Wir danken Weingut Adam Müller für die freundliche Unterstützung unserer Cosy Concerts!
Aufführungen | Schauspiel

Changes

Von Maja Zade

Schaubühne am Lehniner Platz

Berlin, am Morgen, eine Küche. Nina und Mark, die seit über 20 Jahren ein Paar sind, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Nina ist Abgeordnete und arbeitet neben ihren vielen anderen Verpflichtungen intensiv daran, eine marode Frauennotunterkunft vor der Schließung zu bewahren. Mark war früher erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, hat aber nach einem Burnout auf Grundschullehrer umgesattelt und kämpft darum, sich in seinem neuen Beruf zurecht zu finden. Nach dem Frühstück trennen sich ihre Wege. Nina bricht in die Notunterkunft auf und später ins Büro, wo sie mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, während Mark in die Schule geht und sich in schwierigen Situationen mit Schüler*innen und Eltern wiederfindet … Am Abend, als sich
Ereignisse | Konzert

Ten Years After

The Woodstock Legend Live!
Back On Track – 2026

Der legendäre Rock/Blues-Schlagzeuger Ric Lee bringt Ten Years After für eine neue Europatournee und ein neues Album im Jahr 2025/2026 zurück!

Ric ist ein Veteran des Woodstock-Festivals in den USA im August 1969, wo die Band neben Jimi Hendrix, Joe Cocker und vielen anderen ein Riesenerfolg war. Im darauf folgenden Jahr trat Ten Years After im Vereinigten Königreich auf dem berühmten Isle of Wight Festival 1970 auf. In den späten 60er und frühen 70er Jahren tourte die Band mehr als 28 Mal durch die USA, wo sie viele erfolgreiche Alben in den Charts platzieren konnten, die dann auch in Großbritannien und Europa erfolgreich waren.

Ric bringt nun eine aufregende neue Besetzung mit, die 2025 und in absehbarer Zukunft in Großbritannien
Aufführungen | Konzert

Gewalt

After-Show-Konzert

Die Berliner Band Gewalt ist ein avantgardistisches Trio, das sich durch einen kompromisslosen Mix aus Industrial, No Wave, Post- Punk und elektronische Elemente auszeichnet. Gegründet wurde die Band 2015 von Patrick Wagner (ehemals Sänger von Surrogat), Helen Henfling und Jasmin Rilke. Ihr Markenzeichen ist ein minimalistischer, maschinenhafter Sound, der bewusst an die Ästhetik von Bands wie DAF, Front 242 oder Nitzer Ebb erinnert. Gewalt bezeichnet ihren Stil selbst als „Wut Wave“.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Schauspiel

Changes

Von Maja Zade

Schaubühne am Lehniner Platz

Berlin, am Morgen, eine Küche. Nina und Mark, die seit über 20 Jahren ein Paar sind, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Nina ist Abgeordnete und arbeitet neben ihren vielen anderen Verpflichtungen intensiv daran, eine marode Frauennotunterkunft vor der Schließung zu bewahren. Mark war früher erfolgreicher Wirtschaftsanwalt, hat aber nach einem Burnout auf Grundschullehrer umgesattelt und kämpft darum, sich in seinem neuen Beruf zurecht zu finden. Nach dem Frühstück trennen sich ihre Wege. Nina bricht in die Notunterkunft auf und später ins Büro, wo sie mit unerwarteten Problemen konfrontiert wird, während Mark in die Schule geht und sich in schwierigen Situationen mit Schüler*innen und Eltern wiederfindet … Am Abend, als sich
Aufführungen | Tanz

Theatre of Dreams

Tanzstück von Hofesh Shechter

Hofesh Shechter Company, Großbritannien

Dieses neue abendfüllende Tanzstück der gefeierten Hofesh Shechter Company erweist einmal mehr die intensive Körperlichkeit und Komplexität von Hofesh Shechters Choreographien und seiner unnachahmlichen Tänzer, die das Publikum mit großer Energie kopfüber in das Theater der Träume mitnehmen. In Theatre of Dreams tauchen wir tief in die Welt der Fantasie und des Unterbewusstseins ein – Ängste, Hoffnungen, Wünsche und eine Vielzahl von Emotionen werden wachgerufen, die uns nicht nur im Traum, sondern auch im Wachzustand verfolgen.
Die Körper der Tänzer erwecken dieses Wechselspiel zwischen Poesie und Realität auf der Bühne auf faszinierende Weise zum Leben, begleitet von Live-Musikern und Shechters charakteristischer filmähnlicher Komposition. Der
 
Familie+Kinder | Familientheater

südsehen Schauspielensemble: Der kleine Prinz

Eine märchenhafte Reise für jung und alt – immer dem Wesentlichen nach, das für unsere Augen unsichtbar ist. Lassen sie sich verzaubern von dem wahrhaft Schönen, das man nur mit dem Herzen sehen lernen kann.

Ein Pilot, der in der Wüste notlanden muss, trifft dort auf einen wunderlichen kleinen Kerl, der von einem winzigen Planeten stammt, von welchem er vor seiner Rose geflüchtet ist. Auf der Suche nach Freunden besucht er andere Planeten und trifft dort einen König, der besessen vom Beherrschen, ständig auf der Suche nach Untertanen ist, einen Säufer im ewigen Kreislauf des Trinkens, einen Laternenanzünder, ganz in seiner Routine gefesselt, und viele andere Gestalten in ihrem eigentümlichen Treiben, bis er schließlich auf der Erde einen Fuchs trifft, den er zähmen darf. „Du bist für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast“ erfährt er von dem Fuchs, was ihn dazu veranlasst, mithilfe eines Schlangenbisses auf seinen kleinen Planeten zu seiner Rose zurückzukehren.

Der kleine Prinz lädt dazu ein, Freundschaft, Verpflichtung und alle Lebensentwürfe der Erwachsenenwelt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Veranstalter

Stadt Eppelheim
Aufführungen | Führung

OPAL-Führung

Entdecken Sie das Funkeln des OPAL – Die Oper am Luisenpark, die während der Generalsanierung des Spielhauses am Goetheplatz als Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz dient. OPAL wurde in einer beeindruckenden Leichtbauhalle errichtet. Ausgestattet mit einem zweigeschossigen Foyer, 760 Sitzplätzen im Saal, einem Orchestergraben, einer 18m breiten Bühne mit Drehscheibe sowie einem zweigeschossigen Backstage-Bereich, wird sie ihren Anforderungen als Ersatzspielstätte mehr als gerecht. Bei unserer Führung lernen Sie auch die Bereiche unserer neuen Opernheimat kennen, die Zuschauer*innen normalerweise verborgen bleiben!

Anmeldung erforderlich unter: 0621 1680 150
Konzerte | Kinderkonzert

Familienkonzert: Nussknacker und Mausekönig

Programm:
Peter Tschaikowsky / Andreas N. Tarkmann: Auszüge aus der Harmoniemusik zum Ballett „Der Nussknacker“
E.T.A. Hoffmann: Auszüge aus dem Märchen „Nussknacker und Mausekönig“

Mitwirkende:
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Jasmin Bachmann, Sprecherin
Team des SWR Studios Mannheim-Ludwigshafen
Konzerte | Konzert

Corinna Niemeyer dirigiert Werke von Schumann, Grieg und Beethoven

Programm:
Robert Schumann: Ouvertüre zur Oper "Genoveva" op. 81
Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Mitwirkende:
Denis Kozhukhin, Klavier
SWR Symphonieorchester
Corinna Niemeyer, Dirigentin (Foto)

18:00 Uhr Konzerteinführung
Aufführungen | Jugendtheater

Die kleine Meerjungfrau (14+)

A Fluid Fairy Fantasy

Schauspielhaus Zürich, Schweiz

„Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch kein Mensch auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.“

Bastian Kraft sucht das Glück im Meer: Mit Spieler*innen aus dem Ensemble und Stars aus der Schweizer Drag Szene liest er die Geschichte der kleinen Meerjungfrau neu und taucht dorthin, wo Biographie und Märchen ineinanderfließen und Drag und Schauspiel zu einer „Show de nixe“ verschwimmen.
Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fließen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kos
Aufführungen | Konzert

Brass Riot

After-Show-Konzert

Zum Abschluss der Festspiele Ludwigshafen bringen Brass Riot Stimmung ins Gläserne Foyer. In der Minimalbesetzung aus zwei Saxophonen und einem Schlagzeug spielen sie kreative Sets, die jeden zum Tanzen bringen. Das Berliner Trio zeichnet sich durch seine energiegeladene Mischung aus Brass-House, Acid-Jazz und elektronischer Musik aus. Brass Riot wurde ursprünglich als Straßenmusikprojekt gegründet und entwickelte sich schnell zu einer festen Größe in der Berliner Musikszene.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kunst & Champagner

abendlicher Kunstgenuss zur Ausstellung "Diamonds are Forever 2"

Samstag, 14.12.2024, ab 16 Uhr
Samstag, 08.02.2025, ab 16 Uhr

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Schauspiel

A Christmas Carol

Nach Charles Dickens | In englischer Sprache

American Drama Group Europe

Ebenezer Scrooge hasst Weihnachten, die ganzen glücklichen Menschen, die fast schon schmerzhaft fröhlichen Lieder und das ganze Gerede von Nächstenliebe sind für ihn verabscheuungswürdig. Wichtig sind ihm nur sein Geld und die Arbeit, der ganze andere Kram ist in seinen Augen kompletter Humbug. Dieses Jahr ist es wieder so weit, die besinnliche Zeit beginnt und Scrooge will sich von dem ganzen Gesäusel distanzieren. Wie jedes Jahr lehnt er die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, die Sternsinger vor der Tür verjagt er und für die Armen hat er auch kein Fünkchen Mitleid übrig. Bitter kommt er zu Hause an und es dauert nicht lange, bis er sich ins Bett legt und schläft, um dem ganzen Weihnachtsschwachsinn zu entgehen. Doch die Ruhe hält nicht lange,
Aufführungen | Schauspiel

A Christmas Carol

Nach Charles Dickens | In englischer Sprache

American Drama Group Europe

Ebenezer Scrooge hasst Weihnachten, die ganzen glücklichen Menschen, die fast schon schmerzhaft fröhlichen Lieder und das ganze Gerede von Nächstenliebe sind für ihn verabscheuungswürdig. Wichtig sind ihm nur sein Geld und die Arbeit, der ganze andere Kram ist in seinen Augen kompletter Humbug. Dieses Jahr ist es wieder so weit, die besinnliche Zeit beginnt und Scrooge will sich von dem ganzen Gesäusel distanzieren. Wie jedes Jahr lehnt er die Einladung seines Neffen zum Weihnachtsessen ab, die Sternsinger vor der Tür verjagt er und für die Armen hat er auch kein Fünkchen Mitleid übrig. Bitter kommt er zu Hause an und es dauert nicht lange, bis er sich ins Bett legt und schläft, um dem ganzen Weihnachtsschwachsinn zu entgehen. Doch die Ruhe hält nicht lange,
Aufführungen | Kindertheater

Der Lebkuchenmann (6+)

Familienstück von David Wood

Hessisches Landestheater Marburg

Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren.
Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenm
Aufführungen | Kindertheater

Der Lebkuchenmann (6+)

Familienstück von David Wood

Hessisches Landestheater Marburg

Es ist kurz vor zwölf, und Kuckuck schickt sich an, das zu tun, was ein anständiger Kuckuck in einer Kuckucksuhr tun soll. Doch oh Schreck: Kuckuck ist heiser! Das kann ganz schön gefährlich für Kuckuck werden, denn die Menschen wollen schnell Dinge loswerden, die nicht mehr funktionieren. Es besteht also ernste Gefahr, sollte Kuckucks Stimme nicht zurückkehren.
Zum Glück ist Kuckuck nicht allein: Da sind Salz und Pfeffer und auch der Neuzugang in der Küchenregal-Wohngemeinschaft, der frischgebackene Lebkuchenmann, alle wollen helfen. Mit einem Löffel Honig könnte Abhilfe geschaffen werden, wenn das Fass nur nicht oben im Regal stehen würde und im Besitz eines übellaunigen Teebeutels wäre. So schlimm wird es schon nicht werden, denkt sich der Lebkuchenm
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Akten
von Richard Wagner

Premiere: 26.10.2025

Der Herzog von Brabant ist tot, seine Tochter Elsa wird des Mordes an ihrem Bruder bezichtigt. Verzweifelt erträumt sie sich himmlische Rettung, die in Gestalt des Schwanenritters Lohengrin erscheint. Doch seine Hilfe ist an eine Bedingung geknüpft – nie darf sie ihn nach Namen oder Herkunft fragen.
Die frühmittelalterliche Welt von Wagners Oper »Lohengrin« ist eine des Umbruchs: Die alte Ordnung wird von einer neuen herausgefordert. Während Elsa zwischen Hingabe und Zweifel schwankt, intrigiert die zauberkundige Ortrud, um die Macht in Brabant zu gewinnen und den germanischen Glauben wiederherzustellen. Und Lohengrin? Ist er Erlöser, Instrument einer fremden Macht oder Vermittler? Was bedeutet sein letztliches Verschwinden? Roger Vontobels Neuinszenierung schafft
Aufführungen | Aufführung

Wort & Wein

Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Also gut, wir haben verstanden. Alkohol ist schädlich, und das vom ersten Tropfen an. Die Legende vom gesunden Glaserl Rotwein ist ein für allemal widerlegt. Und nun? Vergeht kaum ein Tag, ohne dass das Nervengift am Pranger steht oder ein Influencer über das aufregende Erlebnis eines Jahres Nüchternheit berichtet. Das Glas ist nicht halb voll und nicht halb leer, nein, es ist gar nichts mehr drin. Das merken auch schon die Winzer, und zu den multiplen Krisen der Gegenwart gesellt sich nun auch noch die Absatzkrise im Weinhandel.
Wussten Sie übrigens, dass der alkoholische Rausch auch bei den Schimpansen zum Zeitvertreib gehört? Afrikanische Vertreter unserer Vorfahren wurden kürzlich beim Rudeltrinken erwischt, sie genossen vergorene Früchte und zeigten d
Aufführungen | Konzert

Café Concert

Beschwingte Musik am Nachmittag

Seit Jahren sind sie ein Garant für gute Laune und beschwingte Nachmittage: Das Ensemble »Salonissimo« um Wolfram Koloseus, Sorin Strimbeanu, Frank Ringleb und Michael Steinmann kann auf einen schier unerschöpflichen Schatz an virtuoser Unterhaltungsmusik vergangener Zeiten zurückgreifen. Neuer Veranstaltungsort der beliebten Reihe wird das Untere OPAL-Foyer.
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
Aufführungen | Schauspiel

MUMMENSCHANZ – 50 Years

Objekttheater von Floriana Frassetto

Company Mummenschanz, Schweiz

Mit dem Jubiläumsprogramm „50 Years“ nimmt MUMMENSCHANZ das Publikum mit auf eine Reise voller Phantasie und Poesie und zeigt die beliebtesten Sketche aus dem großen Repertoire der letzten fünf Jahrzehnte. Zu sehen sind die beliebtesten und erfolgreichsten Nummern mit legendären Charakteren wie den Lehmmasken oder den Klopapier-Gesichtern. Natürlich tauchen auch die fragilen, luftgefüllten Giants, der Röhrenmann und weitere skurrile Gegenstände und Formen auf, die zum Leben erweckt werden. „50 Years“ zeigt aber auch Sketche mit überraschenden, neuen Formen und den für MUMMENSCHANZ so typischen, eigensinnigen Charakteren, dargestellt in dem einzigartigen Stil der Gruppe, der über traditionelle Formen der Pantomime weit hinausgeht. Die erstaunliche Reise dur
Aufführungen | Familienkonzert

Weihnachtsoratorium für Kinder

Nach Johann Sebastian Bach

Beethovenchor Ludwigshafen

Der abendlichen Aufführung des Weihnachtsoratoriums wird eine nachmittägliche Version für Kinder vorausgehen: In einer von der Länge her deutlich reduzierten Fassung werden, unterstützt von einem Erzähler, der während der Darbietung auch mit den kleinen Zuhörern ins Gespräch kommt, sowohl die Weihnachtsgeschichte als auch Bachs dazu komponierte Musik auf kindgerechte Weise vermittelt und erläutert. Michael Gusenbauer, der diese Version erschaffen hat, wird die Rolle des Sprechers selbst gestalten. Ein weihnachtlicher Höhepunkt für die ganze Familie!

Mit Michael Gusenbauer als Sprecher.

Einheitspreis 17 € / ermäßigt 10 €
Familienpaket 46 €
Aufführungen | Konzert

Weihnachtsoratorium

Von Johann Sebastian Bach

Beethovenchor Ludwigshafen

Es ist noch nicht lange her, dass der Beethovenchor Ludwigshafen Bachs Weihnachtsoratorium zum Besten gab: Die Nachfrage damals, im Dezember 2022, war so groß, dass ein Zusatzkonzert angeboten werden musste. Allein dies ist Grund genug, eine weitere Aufführung anzusetzen, passenderweise „zwischen den Jahren“. Schließlich handelt es sich beim Weihnachtsoratorium um einen Zyklus aus sechs Kantaten, der die biblische Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu über die Anbetung der Hirten bis hin zur Ankunft der Heiligen Drei Könige vermittelt. Dementsprechend war das Werk nicht zu einer Aufführung „am Stück“ vorgesehen, sondern, jeweils in einen Gottesdienst integriert, auf folgende sechs Tage verteilt: die drei Weihnachtsfeiertage, der Neujahrstag, der erste Sonnt
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert „Passione"

Luca Gotti, Tenor
Jutta Werbelow, Moderation
Heidelberger Sinfoniker
Sebastian Tewinkel, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): aus „Don Giovanni“: Ouvertüre und Arie „Dalla sua pace“
Joseph Haydn (1732-1809): aus Sinfonie f-Moll „La Passione“: Allegro di molto
Antonio Salieri (1750-1825): aus „La Passione“: Ouvertüre, Rezitativ „Dove son“ und Arie „Giacché mi tremi in seno“
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): aus „Don Juan“: Sinfonia. Allegro - Fandango. Moderato - Allegretto - Larghetto - Finale. Allegro non troppo
Gioacchino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu „Italienierin in Algier“
Georges Bizet (1838-1875): aus Carmen-Suite Nr. 1: „Aragonaise” aus Carmen-Suite Nr. 2: „Danse Bohème“
Giacomo Puccini (1858-1924): aus „Tosca“: Introduktion und Arie „E lucevan le stell
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Konzerte | Konzert

Neujahrskonzert „Passione"

Luca Gotti, Tenor
Jutta Werbelow, Moderation
Heidelberger Sinfoniker
Sebastian Tewinkel, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): aus „Don Giovanni“: Ouvertüre und Arie „Dalla sua pace“
Joseph Haydn (1732-1809): aus Sinfonie f-Moll „La Passione“: Allegro di molto
Antonio Salieri (1750-1825): aus „La Passione“: Ouvertüre, Rezitativ „Dove son“ und Arie „Giacché mi tremi in seno“
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): aus „Don Juan“: Sinfonia. Allegro - Fandango. Moderato - Allegretto - Larghetto - Finale. Allegro non troppo
Gioacchino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu „Italienierin in Algier“
Georges Bizet (1838-1875): aus Carmen-Suite Nr. 1: „Aragonaise” aus Carmen-Suite Nr. 2: „Danse Bohème“
Giacomo Puccini (1858-1924): aus „Tosca“: Introduktion und Arie „E lucevan le stell
Aufführungen | Musiktheater

Hair

Musical von Gerome Ragni, James Rado und Galt McDermot

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Das Musical Hair gilt als Meilenstein der Pop-Kultur der späten 60er Jahre. Als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt gibt es das Lebensgefühl der damaligen Zeit mit den Protesten gegen den Vietnamkrieg, den Studentenunruhen und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wider.
Die beiden Autoren Ragni und Rado formulierten die Unruhe der jungen Generation: Protestschrei und provokative Aktion, mystische Wirklichkeitsflucht und philosophische Spekulation. Drastischer Härte stehen Passagen zarter Poesie gegenüber. Die Musik der 40 Songs schrieb der frühere Organist und Kirchenmusiker Galt MacDermot, und seine kirchenmusikalische Herkunft prägt auch den Stil der eingängigen Lieder. Nach der Uraufführung am Off-Broadway wurde das Erfolgsstück bald an den
Aufführungen | Musiktheater

Hair

Musical von Gerome Ragni, James Rado und Galt McDermot

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Das Musical Hair gilt als Meilenstein der Pop-Kultur der späten 60er Jahre. Als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt gibt es das Lebensgefühl der damaligen Zeit mit den Protesten gegen den Vietnamkrieg, den Studentenunruhen und der schwarzen Bürgerrechtsbewegung wider.
Die beiden Autoren Ragni und Rado formulierten die Unruhe der jungen Generation: Protestschrei und provokative Aktion, mystische Wirklichkeitsflucht und philosophische Spekulation. Drastischer Härte stehen Passagen zarter Poesie gegenüber. Die Musik der 40 Songs schrieb der frühere Organist und Kirchenmusiker Galt MacDermot, und seine kirchenmusikalische Herkunft prägt auch den Stil der eingängigen Lieder. Nach der Uraufführung am Off-Broadway wurde das Erfolgsstück bald an den
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Darf ein Fürstensohn eine Chansonette heiraten? Spielt das wirklich eine Rolle, wenn sowieso die ganze Welt Kopf steht? Wo soll das alles hinführen? Sicher ist: »Man lebt ja nur einmal! Und einmal ist keinmal!«

Im Mittelpunkt von Emmerich Kálmáns berühmtester und meistgespielter Operette steht eine Beziehung, die aufgrund gesellschaftlicher Unterschiede unmöglich ist. Sylva, die gefeierte Varieté-Diva des Orpheums, ist auf dem Weg nach Amerika, um dort Karriere zu machen, denn auf ihren Geliebten Edwin wartet im fürstlichen Palast dessen Verlobte und Cousine Stasi. Edwins Eltern halten sie für die geeignetere Wahl, doch Rettung naht. Graf Bóni, der sich zu amüsieren weiß, und Feri bácsi, der alle Liebestricks des Orpheums kennt, eilen ihrer Favoritin Sylva zu Hilfe, damit sie Edwin wied
Ausstellungen | Museum

Forum Internationale Photographie

Das Forum Internationale Photographie ist im Museum Zeughaus C5 beherbergt. Es ist Schauplatz wechselnder Sonderausstellungen sowie Neupräsentationen der eigenen Sammlungsbestände. Letztere basieren auf drei bedeutenden Säulen, die die Zeit von den Anfängen der Fotografiegeschichte bis zur Gegenwart umspannen: das Robert-Häusser-Archiv, die zeitgenössische Gernsheim-Sammlung sowie die historischen Fotografie-Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen.
Ausstellungen | Museum

Literaturforum Schillerhaus

Ein barockes Architekturensemble

Das einzige Architekturensemble aus der Zeit, das noch mit einem Gartenhaus vorhanden ist, wie Schiller es bewohnt haben soll, befindet sich in B5,7. Dieses konnte dank des Fördererkreises für die Reiss-Engelhorn-Museen zu einem Literaturforum, das Schillers Namen trägt, eingerichtet werden. Hier spiegelt sich die Atmosphäre der Lebenssituation des jungen Schiller in den letzten Monaten seines Aufenthaltes in der Stadt wider.

Das Anwesen B 5, 7 befindet sich auf einem Grundstück mit einer Fläche von 207 Quadratmetern. Es besteht aus einem dreigeschossigen Wohnhaus mit Seitenflügel, mit Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, einer Hoffläche von fast 60 Quadratmetern, einem Seitengebäude und dem Rückgebäude, dem sogenannten Garte
Ausstellungen | Museum

Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst

Das Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst befindet sich im Quadrat C4,9. Auf zwei Stockwerken bietet es 1.350 qm Ausstellungsfläche. Gezeigt werden Ausstellungen zu den Themen Musik, Kunst und Kulturen der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum Weltkulturen

Das Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat D5. Seit 2014 präsentiert es in wechselnden Ausstellungen Schätze aus dem Alten Ägypten. Die Präsentation Ägypten - Land der Unsterblichkeit entführt Sie ins Reich der Pharaonen. Die Ausstellung Versunkene Geschichte lädt zu einer spannenden Entdeckungstour durch die archäologischen Sammlungen der rem ein. Neben den eigenen Sammlungsbeständen präsentieren die rem im Museum Weltkulturen regelmäßig internationale Großausstellungen.
Ausstellungen | Museum

Museum Zeughaus

Das Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat C5. Hier heißt Sie eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Europas willkommen. Die Fassade schmückt die Lichtinstallation LUX der Künstlerin Elisabeth Brockmann.

Das "Haus für alle Sinne" öffnet Ihnen die Türen zu einer kulturgeschichtlichen Erlebniswelt und bietet Ihnen eine spannende Entdeckungstour durch zwei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte. Im Erdgeschoss erwarten Sie Sakrale Kunstschätze mit christlicher Kunst von der Gotik bis zum Barock. Im zweiten und dritten Obergeschoss präsentiert Kosmos Kunst die kunst- und kulturgeschichtlichen Meisterstücke aus den Sammlungsbeständen der rem. Hier schließt der Bereich der Theatergeschichte an. Im vierten Obergeschoss ist das Forum Internationale Photograp
Ausstellungen | Museum

ZEPHYR - Raum für Fotografie

ZEPHYR – Raum für Fotografie! ist einer der wenigen öffentlichen Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. So kann ein Programm gestaltet werden, das sich nicht nur an der Merkantilität des Kunstmarktes orientiert, sondern auch vernachlässigte und spannende Tendenzen des Mediums Fotografie hervorhebt. Seit 2005 realisiert ZEPHYR sein vielseitiges Programm internationaler Gegenwartskunst in zahlreichen Einzel-, Gruppen- sowie Themenschauen.

Konzerte | Geschenke

Online-Shop: CDs der Heidelberger Sinfoniker

Bestellen Sie alle CDs unseres Orchesters direkt hier auf unserer Website. Sie erhalten die Ware bequem per Post und mit beiliegender Rechnung ins Haus geliefert.

Konzerte | Konzert

Heidelberger Sinfoniker

  • Die Heidelberger Sinfoniker haben sich auf die Werke der Wiener Klassik und der frühen deutschen Romantik spezialisiert.
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • 26.9. bis 12.10.2025
  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Familie+Kinder | Freizeit

Südpfalz Draisinenbahn

  • Ein abenteuerreicher Ausflug mit der Draisine von Bornheim nach Westheim für 2 Personen oder Familien und Gruppen bis zu 7 Personen.
Ereignisse | Konzert

Festliche Serenaden

  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Ausflüge | Reisen

Karlsruhe

  • Karlsruhe: Erfindergeist, Kultur und Savoir-Vivre
Ausflüge | Reisen

Heidelberg

  • Romantisch und idyllisch - kosmopolitisch und dynamisch: Mühelos vereint Heidelberg scheinbar Gegensätzliches.
Ausflüge | Reisen

Mannheim

  • Mannheim bedeutet Kontrastprogramm auf ganz besondere Art
Familie+Kinder | Ausflug

Solardraisine Überwaldbahn

  • Einzigartiges Erlebnis im Odenwald: Mit der Solardraisine auf Entdeckungstour
Ausstellungen | Ausstellung

ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe

  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Marktplatz | Fest

Heidelberger Herbst

  • Das Stadtfest im September hat einen Kunsthandwerkermarkt, einen Flohmarkt und bietet regionale Spezialitäten.
Ausstellungen | Museum

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

  • Das Museum ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

  • Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden hat sich der Auseinandersetzung mit internationaler Gegenwartskunst verpflichtet.
Ausstellungen | Museum

Museum LA 8

  • Das Museum widmet sich den Wechselwirkungen von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Mannheim

  • Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Konzerte | Konzert

Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern

  • Aufführungen der Deutschen Radio Philharmonie in der Fruchthalle Kaiserslautern
Aufführungen | Theater

Theater Baden-Baden

  • Das Theater Baden-Baden, eines der schönsten Theatergebäude Deutschlands, wurde 1860-1862 errichtet.
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Ausflüge | Park

Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim

  • Der Herzogenriedpark und der Luisenpark waren 1975 Teil der Bundesgartenschau und dienen heut als Naherholunsgebiet.
Ausflüge | Schloss

Schloss Heidelberg

  • Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
Ausflüge | Reisen

Speyer

  • Speyer war im Mittelalter Dreh- und Angelpunkt deutscher Geschichte: In der Domstadt können sie mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte nachvollziehen.
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Aufführungen | Theater

Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg

  • "Theater für alle" - bei einem Jahresbeitrag von 32 Euro ist eine Karte 32% günstiger.
Konzerte | Kirchenmusik

Katholisches Bezirkskantorat Mannheim

  • umfangreiches kirchenmusikalisches Jahresprogramm „Musik an Heilig Geist“
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kammgarn Kaiserslautern

  • Konzerthaus für die Sparten Pop, Rock, Hiphop, Rap, Indie, Jazz, Blues, Comedy, Kabarett, Punk, Gothic, Infotainment und mehr.
Konzerte | Konzert

Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

  • Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kann mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken .
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Aufführungen | Theater

UnterwegsTheater Heidelberg

  • Das UnterwegsTheater Heidelberg ist ein freies Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Jai Gonzales und Bernhard Fauser.
Bildung | Kurs

Atelier in der Schreinerei

  • Kreative Kurse wie Buchbinden, Malen, Gesang und Mixed Media
  • Galerie und Webshop
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • Zentrum der Forschung zum frühen Mittelalter
Ausflüge | Schloss

Schloss Schwetzingen

  • Die malerische Schlossanlage war die Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Ausflüge | Schloss

Schloss Bruchsal

  • Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer mit dem berühmten Treppenhaus von Balthasar Neumann.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Buchladen Lindenhof Mannheim

  • Buchladen mit großem Angebot
Ausstellungen | Museum

Mannheimer Kunstverein

  • Der Kunstverein verfügt über eine Ausstellungsfläche von 450 qm, einem Skulpturenhof und einem Medienraum.
Ereignisse | Konzert

Festspielhaus Baden-Baden

  • Das Festspielhaus Baden-Baden gehört zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa.
Ausstellungen | Museum

Brahmshaus Baden-Baden

  • Johannes Brahms verbrachte viele Monate in diesem Haus. Heute steht es den Besuchern als Museum offen.
Aufführungen / Oper Nationaltheater Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Sehenswürdigkeiten / Schloss Barockschloss Mannheim Mannheim, Bismarckstraße
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Karlsruhe Karlsruhe, Schloßbezirk 10
Aufführungen / Theater Nationaltheater Schauspiel Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom zu Speyer Speyer, Kleine Pfaffengasse 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Gedächtniskirche Speyer Speyer, Bartholomäus-Weltz-Platz 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Christuskirche Mannheim Mannheim, Werderplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Mannheim Mannheim, A4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Heiligengeistkirche Heidelberg Heidelberg, Marktplatz
Sehenswürdigkeiten / Turm Wasserturm Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 1. bis 31.5.2025
Ausstellungen / Museum Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Mannheim, C5
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker Heidelberg, Oberdorfstraße 3
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Familie+Kinder / Freizeit Südpfalz Draisinenbahn Westheim, Hauptstraße 78a
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Ausflüge / Reisen Karlsruhe Karlsruhe, Kaiserstr. 70-74
Ausflüge / Reisen Heidelberg Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 1
Ausflüge / Reisen Mannheim Mannheim, Willy-Brandt-Platz 3
Familie+Kinder / Ausflug Solardraisine Überwaldbahn Wald-Michelbach, Am Bahnhof 10
Ausstellungen / Ausstellung ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe Karlsruhe, Lorenzstraße 19
Marktplatz / Fest Heidelberger Herbst Heidelberg, Fischmarkt 3
Ausstellungen / Museum Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13
Ausstellungen / Museum Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8a
Ausstellungen / Museum Museum LA 8 Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz 4
Konzerte / Konzert Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern Kaiserslautern, Fruchthallstr. 1
Aufführungen / Theater Theater Baden-Baden Baden-Baden, Goetheplatz 1
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 50
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Ausflüge / Park Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim Mannheim, Theodor-Heuß-Anlage 2
Ausflüge / Schloss Schloss Heidelberg Heidelberg,
Ausflüge / Reisen Speyer Speyer, Maximilianstraße 13
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13
Aufführungen / Theater Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Kirchenmusik Katholisches Bezirkskantorat Mannheim Mannheim, A4, 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kammgarn Kaiserslautern Kaiserslautern, Schoenstraße 10
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele Heidelberg, Theaterstraße 10
Aufführungen / Theater UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hebelstr. 9
Bildung / Kurs Atelier in der Schreinerei Wald-Michelbach, Am Steingrund 19
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim Mannheim, G1 7
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Friesenheim Ludwigshafen am Rhein, Mittelallee Sternstraße
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kloster UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Lorsch, Nibelungenstraße 32
Ausflüge / Schloss Schloss Schwetzingen Schwetzingen, Schloss Mittelbau
Ausflüge / Schloss Schloss Bruchsal Bruchsal, Schlossraum 4
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Buchladen Lindenhof Mannheim Mannheim, Gontardplatz 7
Ausstellungen / Museum Mannheimer Kunstverein Mannheim, Augustaanlage 58
Ereignisse / Konzert Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2
Ausstellungen / Museum Brahmshaus Baden-Baden Baden-Baden, Maximilianstraße 85
Ereignisse / Messe Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa 18.10.2025, 10:00 Uhr
Aufführungen / Comedy Stadt Eppelheim
Sa 29.11.2025, 20:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Stadt Eppelheim
Fr 12.12.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 14.12.2025, 16:00 Uhr
ALLEGRA Agentur für Kultur Mannheim, Kalmitstr. 24
ART-ORT TanzInstallationMedien Festival UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hauptstrasse 88
Ausstellungen / Galerie GALERIE Supper Karlsruhe, Ebertstraße 14
Aufführungen / Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Karlsruhe, Baumeisterstr. 11
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Konzerte / Konzert Kirchheimer Konzertwinter Kirchheim, Oberer Waldweg 7
Ereignisse / Festspiele Nibelungen Festspiele Worms Worms, Von-Steuben-Str. 5
Ausstellungen / Museum Museum für Aktuelle Kunst Sammlung Hurrle Durbach Durbach, Vier Jahreszeiten - Almstr. 49
Bildung / Kindertheater Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. Heidelberg, Bienenstr. 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Technoseum Mannheim Mannheim, Museumsstr. 1
Ereignisse / Konzert Weingartner Musiktage Junger Künstler Weingarten, Wiesenstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Heidelberger Kunstverein Heidelberg, Hauptstr. 97
Ausstellungen / Museum Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Schiffgasse 10
Ausstellungen / Museum Mark Twain Center Heidelberg Heidelberg, Römerstraße 162
Ausflüge / Nationalpark GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald Lorsch, Nibelungenstraße 41
Ausflüge / Nationalpark Vulkaneifel Daun, Mainzer Str. 25
Aufführungen / Theater Theaterhaus G7 Mannheim, G7, 4b
Aufführungen / Tanz EinTanzHaus Mannheim, G4, 4
Aufführungen / Theater Theater Felina-Areal Mannheim, Holzbauerstr. 6-8
Aufführungen / Theater Theater Oliv Mannheim, Am Meßplatz 7
Aufführungen / Theater Capitol Mannheim Mannheim, Waldhofstr. 2
Familie+Kinder / Park Mannheimer Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2
Familie+Kinder / Park Herzogenriedpark Mannheim, Max-Joseph-Straße 64
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Heidelberg Heidelberg, Tiergartenstraße 3
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Karlsruhe Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2
Aufführungen / Theater Rudolf-Wild-Halle Eppelheim Eppelheim, Schulstraße 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.