zur Startseite

Veranstaltungen in Bern, Solothurn, Biel, Thun, Fribourg, Neuchâtel

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 20.11.2025
Konzerte | Konzert

Feuer und Flamme

Berner Symphonieorchester
Mario Venzago, Dirigent
Liya Petrova, Violine

Guillaume Connesson (*1970): Flammenschrift (2012)
Igor Strawinsky (1882-1971): Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931)
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 «Romantische» (1874-80)

18:30 Konzerteinführung - Salon Bernois

Vorverkauf: www.tickets.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühne Bern, www.buehnenbern.ch
Aufführungen | Oper

Oper unterm Dach #5

Die Oper behauptet als Kunstform, man könne die Welt mit der Kraft der Emotion erleben und durch sie erschliessen. Und immer wieder zeigt es sich, dass es nach einer Aufführung Gesprächsbedarf an Themen gibt, der über die einzelne Aufführung hinausreicht. Die Ensemblesänger*innen der Oper Bern wiederum sagen, ihnen falle auf unerwarteten Pfaden im Anschluss einer Produktion noch Musik ein, was sie mit dem Publikum in kleineren Rahmen teilen möchte. Daher startet die Oper Bern in der kommenden Saison unter dem Dach des Stadttheaters in der Mansarde eine Reihe unter selbigem Namen, wo der Dialog mit gewöhn-lichen und aussergewöhnlichen Menschen gesucht wird und Musik erklingt, die nicht sofort erwartet wird. Lassen Sie sich überraschen von Begegnungen, die beweisen, dass Oper mehr heisst, al
Konzerte | Konzert

3. Symphoniekonzert: Feuer und Flamme

Berner Symphonieorchester
Mario Venzago, Dirigent
Liya Petrova, Violine

Guillaume Connesson (*1970): Flammenschrift (2012) (9')
Igor Strawinsky (1882-1971): Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931) (23')
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 «Romantische» (1874-80) (70')

Das dritte Symphoniekonzert wirft einen Blick in den Rückspiegel der Musikgeschichte: In seinem Orchesterwerk Flammenschrift setzt sich unser Composer in Residence Guillaume Connesson mit Ludwig van Beethoven auseinander und zeichnet ein psychologisches Porträt Beethovens als eines «brodelnden, ungestümen Mannes». Ihm gehe es dabei nicht zuletzt um eine Würdigung der deutschen Musik, so Connesson. Die Musik früherer musikalischer Epochen lag auch Igor Strawinsky am Herzen. Hatte er sich
Aufführungen | Tanz

Laboratoire Suisse de la Danse

Mit dem Laboratoire Suisse de la Danse führen wir unsere beliebte Experimentierreihe weiter. Angelehnt an das vom Schweizer Chemiker Albert Hofmann in Basel entdeckte Stimulans LSD bescheren wir unserem Publikum in diesem Format bunte Kurztrips in unser Tanzuniversum. Der Spielort Vidmar + wird zu unserem Labor, in dem unser Ensemble mit Bewegungsimprovisationen experimentiert und Ausschnitte aus dem aktuellen Repertoire zeigt. Vor der Vorstellung lädt der Veranstaltungspartner Delinat zu einer kostenlosen Weindegustation ein.

Künstlerische Leitung & Moderation: Isabelle Bischof
Szenische Umsetzung & Licht: Christine Ceconello
Szenische Umsetzung & Licht-clone-30: Christine Ceconello
Inspizienz: Bettina Fischer
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert TOBS!: ''Eroica''

Sinfonieorchester Biel Solothurn TOBS!
Alexandre Bloch, Leitung
Filip Michał Saffray, Viola

Jost Meier: Konzert für Viola und Orchester
Johannes Brahms (arr. Luciano Berio): Sonate für Viola arr. für Orchester op. 120
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur «Eroica» op. 55

Vorverkauf: www.webshop.jetticket.net
Veranstalter: TOBS! www.tobs.ch
Konzerte | Konzert

Feuer und Flamme

Berner Symphonieorchester
Mario Venzago, Dirigent
Liya Petrova, Violine

Guillaume Connesson (*1970): Flammenschrift (2012)
Igor Strawinsky (1882-1971): Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931)
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 «Romantische» (1874-80)

18:30 Konzerteinführung - Salon Bernois

Vorverkauf: www.tickets.buehnenbern.ch
Veranstalter: Bühne Bern, www.buehnenbern.ch
Konzerte | Konzert

GEZUPT UND GEHÄMMERT

Die Freitagsakademie
Katharina Suske, Oboe und Künstlerische Leitung
Sebastian Wienand und Vital Julia Frey, Cembalo und Hammerflügel
Jörg Fiedler und Ana Oltean, Flöte
Katharina Suske, Oboe
Olivier Darbellay und Daniel Lienhard, Horn
Ilia Korol, German Echeverri und Karoline Echeverri, Violine
Katia Viel, Viola
Jonathan Pesek, Violoncello | Dina Kehl, Violone

J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, G. Ph. Telemann: Concerti für Hammerflügel u. Cembalo, 2 Cembali, Oboe, Violine

Kategorie 1: CHF 65.00 / 55.00 / 32.50, Kategorie 2: CHF 50.00 / 40.00 / 25.00
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Die Freitagsakademie, www.freitagsakademie.com
Konzerte | Konzert

3. Symphoniekonzert: Feuer und Flamme

Berner Symphonieorchester
Mario Venzago, Dirigent
Liya Petrova, Violine

Guillaume Connesson (*1970): Flammenschrift (2012) (9')
Igor Strawinsky (1882-1971): Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931) (23')
Anton Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 «Romantische» (1874-80) (70')

Das dritte Symphoniekonzert wirft einen Blick in den Rückspiegel der Musikgeschichte: In seinem Orchesterwerk Flammenschrift setzt sich unser Composer in Residence Guillaume Connesson mit Ludwig van Beethoven auseinander und zeichnet ein psychologisches Porträt Beethovens als eines «brodelnden, ungestümen Mannes». Ihm gehe es dabei nicht zuletzt um eine Würdigung der deutschen Musik, so Connesson. Die Musik früherer musikalischer Epochen lag auch Igor Strawinsky am Herzen. Hatte er sich
Konzerte | Konzert

Mit dem Berner Bären auf Reisen

Berner Musikkollegium
David McVeigh, Leitung
Martin Stöckli, Oboe

Gioachino Rossini: Ouvertüre Der Barbier von Sevilla
W. A. Mozart / Gotthard Odermatt: Konzert für Oboe und Orchester
Beat Schüttel: Der Berner Bär geht auf Reisen - eine musikalische Collage

CHF 40.- 30.- Studierende 20.- Schulpflichtige 5.-
Vorverkauf: www.eventfrog.ch und BLS Reisezentren
Veranstalter: Berner Musikkollegium | www.bernermusikkollegium.ch
Aufführungen | Familientheater

Die unendliche Geschichte

nach dem Roman von Michael Ende I 8+

Phantásien ist in Gefahr! Die Kindliche Kaiserin ist sehr krank, das Nichts rückt immer näher heran und droht alles auszulöschen. Ein Kind aus der Menschenwelt muss gefunden werden, um der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen zu geben. Atréju und der Glücksdrache Fuchur machen sich auf den Weg, Rettung zu finden für Irrlichter, Rennschnecken, Felsenbeisser und alle an­deren. Aber Phantásien existiert doch nur in einem Buch, oder? Einem Buch, gestohlen von einem Kind, das ganz allein dasitzt und liest. Ein Kind, das weder son­derlich beliebt ist noch mutig zu sein scheint. Aber warum kann Atréju, der sich in der Geschichte befindet, dann die Stimme des Kindes hören? Und was hat Mut mit der Rettung der Fantasie zu tun?

Die unendliche Geschichte von Michael Ende gilt als Klassiker für gan
Konzerte | Konzert

Art’Ventus Bläserquintett

Mieg, Ligeti, Mozart

Art’Ventus Quintet:
Paula Soares, Flöte
Tiago Coimbra, Oboe
Horácio Ferreira, Klarinette
Nuno Vaz, Horn
Raquel Saraiva, Fagott

P. Mieg: Quintett
G. Ligeti: Sechs Bagatellen
W. A. Mozart: Serenade in C Moll

Eintritt frei - Kollekte
Veranstalter: Jean-Luc Reichel | www.petermieg.ch
Konzerte | Konzert

GEZUPT UND GEHÄMMERT

Die Freitagsakademie
Katharina Suske, Oboe und Künstlerische Leitung
Sebastian Wienand und Vital Julia Frey, Cembalo und Hammerflügel
Jörg Fiedler und Ana Oltean, Flöte
Katharina Suske, Oboe
Olivier Darbellay und Daniel Lienhard, Horn
Ilia Korol, German Echeverri und Karoline Echeverri, Violine
Katia Viel, Viola
Jonathan Pesek, Violoncello | Dina Kehl, Violone

J. S. Bach, C. Ph. E. Bach, G. Ph. Telemann: Concerti für Hammerflügel u. Cembalo, 2 Cembali, Oboe, Violine

Kategorie 1: CHF 65.00 / 55.00 / 32.50, Kategorie 2: CHF 50.00 / 40.00 / 25.00
Vorverkauf: www.442hz.com
Veranstalter: Die Freitagsakademie, www.freitagsakademie.com
Konzerte | Konzert

multitude

arte frizzante
Jonian Ilias Kadesha – Violine und Leitung

Lera Auerbach (*1973): Lonely Suite, op. 70
Henry Purcell (1659-1695): Auszüge aus Fantasias à 3, 4, 5, 6, & 7 parts :
Camille Pépin (*1990): Énergie blanche, bleu lointain
Frank Martin (1890-1974): Polyptyque

Eintritt frei - Kollekte (Richtpreis CHF 30.00)
Veranstalter: www.artefrizzante.ch
Konzerte | Konzert

Svensk Musik

Kammerorchester musica movendi
Adrian Häusler, Leitung & Solovioline

Max Bruch (1838-1920): Serenade nach Schwedischen Melodien
Laura Netzel (1839-1927): Suite für Violine und Streichorchester Op. 83
Kurt Atterberg (1887-1974): Suite Nr. 7, Op. 29

Eintritt frei, Kollekte
Veranstalter: Kammerorchester musica movendi | www.movendi.ch
Familie+Kinder | Familientheater

Rigo und Rosa – Wie alles begann

Für Kinder ab 4 Jahren

Rigo und Rosa sind ziemlich ungewöhnliche Freunde. Die grossen Gefühle der kleinen Maus und die kleinen Weisheiten des grossen Leoparden kommen wegen Grosserfolgs zurück. Das Familientheater geht ab Oktober 2025 in die Verlängerung und ist auf unserer Heimatbühne und an manchen Deutschschweizer Orten zu sehen.

«Manchmal denke ich, je kleiner man ist, desto grösser sind die Wünsche. Ich bin sehr, sehr klein.» Das sagt Rosa, die Maus. Sie möchte zum Beispiel nicht allein sein, weil sie dann Angst hat. Und so spaziert sie durch die Gitterstäbe ausgerechnet ins Gehege von Rigo, dem grossen Leoparden: Der Start einer ungewöhnlichen, aber ziemlich dicke Freundschaft.

Im Familientheater «Rigo und Rosa» geht es um Vertrauen, Freundschaft, Zuversicht. Aber auch um Angst, Abschied nehmen u
Konzerte | Familienkonzert

Bärenstutz Kids @ CreaViva

Ein Kinderkonzert der besonderen art im Creaviva Zentrum Paul Klee

Konzeption und Moderation: Rahel Zinsstag
Junko Otani, Klarinette
Erika Schutter, Violine
Anton Kernjak, Klavier

Das Familienkonzert „BÄRENSTUTZ KIDS“ bietet ein einzigartiges musikalisches Erlebnis für Kinder (ab 3 Jahren) und Erwachsene. Die Zuhörer*innen werden durch Mitmachaktionen immer wieder aktiv in die Geschichte miteinbezogen. In der kreativen und spielerischen Atmosphäre des Creaviva im Zentrum Paul Klee werden die Instrumente Klavier, Klarinette und Violine vorgestellt.

Im Mittelpunkt des Konzerts steht das japanische Märchen „Momotaro – Der Pfirsichjunge“, das die Grundlage für eine fantasievolle musikalische Reise bildet.

Eintritt frei - Kollekte | Dauer: ca. 45 Minuten

Reservation erforderlich: www.zpk.org
Veranstalter: Eri
Familie+Kinder | Familientheater

Rigo und Rosa – Wie alles begann

Für Kinder ab 4 Jahren

Rigo und Rosa sind ziemlich ungewöhnliche Freunde. Die grossen Gefühle der kleinen Maus und die kleinen Weisheiten des grossen Leoparden kommen wegen Grosserfolgs zurück. Das Familientheater geht ab Oktober 2025 in die Verlängerung und ist auf unserer Heimatbühne und an manchen Deutschschweizer Orten zu sehen.

«Manchmal denke ich, je kleiner man ist, desto grösser sind die Wünsche. Ich bin sehr, sehr klein.» Das sagt Rosa, die Maus. Sie möchte zum Beispiel nicht allein sein, weil sie dann Angst hat. Und so spaziert sie durch die Gitterstäbe ausgerechnet ins Gehege von Rigo, dem grossen Leoparden: Der Start einer ungewöhnlichen, aber ziemlich dicke Freundschaft.

Im Familientheater «Rigo und Rosa» geht es um Vertrauen, Freundschaft, Zuversicht. Aber auch um Angst, Abschied nehmen u
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 8.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Text von Adelheid Wette

Ein «Kinderstubenweihfestspiel» nannte der Komponist seine Oper, die er gemeinsam mit seiner Schwester Adelheid Wette als ein Weihnachtsmärchen konzipierte und die 1893 in Weimar unter dem Dirigat von Richard Strauss uraufgeführt wurde: Die Familie ist von Armut ge­beutelt und die Kinder werden im Wald von einer Hexe bedroht. Doch es gelingt den Kindern, sich selbst aus ihrer schwierigen Lage zu befreien. Die bösen Mächte können ihnen nichts anhaben. Sie erleben ein Abenteuer, bei dem sie zugleich zeigen, wie sie Verantwortung für­ einander übernehmen können und sich auch jung selbst wehren können. Auch als Familie gibt es nach der Wiederzusammenführung neue Hoffnung.

Die hochroman
Konzerte | Konzert

Mit dem Berner Bären auf Reisen

Berner Musikkollegium
David McVeigh, Leitung
Martin Stöckli, Oboe

Gioachino Rossini: Ouvertüre Der Barbier von Sevilla
W. A. Mozart / Gotthard Odermatt: Konzert für Oboe und Orchester
Beat Schüttel: Der Berner Bär geht auf Reisen - eine musikalische Collage

CHF 40.- 30.- Studierende 20.- Schulpflichtige 5.-
Vorverkauf: www.eventfrog.ch und BLS Reisezentren
Veranstalter: Berner Musikkollegium | www.bernermusikkollegium.ch
Konzerte | Konzert

Svensk Musik

Kammerorchester musica movendi
Adrian Häusler, Leitung & Solovioline

Max Bruch (1838-1920): Serenade nach Schwedischen Melodien
Laura Netzel (1839-1927): Suite für Violine und Streichorchester Op. 83
Kurt Atterberg (1887-1974): Suite Nr. 7, Op. 29

Eintritt frei, Kollekte
Veranstalter: Kammerorchester musica movendi | www.movendi.ch
Konzerte | Konzert

Trompete und Akkordeon

Meisterkonzert

Lucienne Renaudin Vary, Trompete
Félicien Brut, Akkordeon

Astor Piazzolla (1921 – 1992): Chau Paris
Carl Höhne (1860 – 1939): Fantaisie Slave
Rafael Méndez (1906 – 1981): Romance
Astor Piazzolla (1921 – 1992): Maria de Buenos Aires – Auszüge (arr. Jérôme Ducros & Domi Emorine)
Michel Legrand (1932 – 2019): Les Parapluies de Cherbourg (arr. Evgeni Derbenko)
Leonard Bernstein (1918 – 1990): Tonight, from West Side Story (arr. Thibault Perrine)
Fabien Waksman (*1980): Perfect Match, Suite pour trompette et accordéon
Domi Emorine (*1975): L’Hymne en Rose (after Marguerite Monnot & Louiguy)
Richard Galliano (*1950): Tango pour Claude

Die junge französische Ausnahmekünstlerin Lucienne Renaudin Vary sprudelt vor Musikalität und Vielseitigkeit und hat bereits mehrere hochgelobte Alb
Aufführungen | Kindertheater

Der letzte Regenbogenvogel

frei nach dem Bilderbuch von Nora Brech | 4 +

Der Regenbogenvogel ist ein sehr besonderer Vogel mit einem prachtvollen Gefieder in allen Farben des Regen­bogens. Doch leider ist er fast ausgestorben. Um ihn zu retten, muss die Professorin Fieder, die ihr Leben der Rettung von seltenen Vogelarten widmet, unbedingt einen zweiten Regenbogenvogel finden. Dabei helfen ihr Kim und Karl. Die beiden Kinder begeben sich auf eine abenteuerliche Reise, bei der sie die gesamten Farben des Regenbogens entdecken und fröhlichen Haus­vögeln, majestätischen Unterwasservögeln und leuchtenden Lampenvögeln begegnen – und ganz bestimmt auch dem Regenbogenvogel!

Lisa­-K. Breuer, bereits für unser Kinderstück Frederick mitverantwortlich, wird das Bilderbuch der gefeierten norwegischen Bilderbuchautorin und Illustratorin Nora Brech für alle Menschen ab 4
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 8.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Text von Adelheid Wette

Ein «Kinderstubenweihfestspiel» nannte der Komponist seine Oper, die er gemeinsam mit seiner Schwester Adelheid Wette als ein Weihnachtsmärchen konzipierte und die 1893 in Weimar unter dem Dirigat von Richard Strauss uraufgeführt wurde: Die Familie ist von Armut ge­beutelt und die Kinder werden im Wald von einer Hexe bedroht. Doch es gelingt den Kindern, sich selbst aus ihrer schwierigen Lage zu befreien. Die bösen Mächte können ihnen nichts anhaben. Sie erleben ein Abenteuer, bei dem sie zugleich zeigen, wie sie Verantwortung für­ einander übernehmen können und sich auch jung selbst wehren können. Auch als Familie gibt es nach der Wiederzusammenführung neue Hoffnung.

Die hochroman
Aufführungen | Kindertheater

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 8.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Text von Adelheid Wette

Ein «Kinderstubenweihfestspiel» nannte der Komponist seine Oper, die er gemeinsam mit seiner Schwester Adelheid Wette als ein Weihnachtsmärchen konzipierte und die 1893 in Weimar unter dem Dirigat von Richard Strauss uraufgeführt wurde: Die Familie ist von Armut ge­beutelt und die Kinder werden im Wald von einer Hexe bedroht. Doch es gelingt den Kindern, sich selbst aus ihrer schwierigen Lage zu befreien. Die bösen Mächte können ihnen nichts anhaben. Sie erleben ein Abenteuer, bei dem sie zugleich zeigen, wie sie Verantwortung für­ einander übernehmen können und sich auch jung selbst wehren können. Auch als Familie gibt es nach der Wiederzusammenführung neue Hoffnung.

Die hochroman
Konzerte | Konzert

Streichquartett

L'art pour l'Aar Bern

Loewe Quartett - Preisträgerensemble des 1. Paul Juon Kammermusikwettbewerbs 2023
Bastian Loewe, Violine
Livia Berchtold, Violine
Juan Carlos Escobar Ossa, Viola
Milena Marena, Violoncello

Daniel Andres: Streichquartett Nr. 6
Mark Hofer: Streichquartett Nr. 2 «Organismen» in memoriam Mark Rothko
Jean-Luc Darbellay: «Chant d’adieux»
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35

Abendkasse (CHF 25.- (Studierende kostenlos)
Veranstalter: www.artpourlaar.ch/index.php
Konzerte | Konzert

GAIA-Festival 2025

Nacht der Musik im Museumsquartier

Veranstaltungsorte:
Museum für Kommunikation, Bern (Dauerausstellung)
Naturhistorisches Museum Bern (Skelettsaal)
PHBern (Mediothek)

Die Besucher:innen flanieren zwischen den Veranstaltungsorten und erleben drei unterschiedliche Konzerte in besonderer Atmosphäre.

18.30 – 18.45 Uhr: Begrüssung und Einführung in den Konzertabend
Museum für Kommunikation

19.00 – 19.30 Uhr: Konzert I
an allen drei Standorten

19.45 – 20.15 Uhr: Konzert II
an allen drei Standorten

20.30 – 21.00 Uhr: Konzert III
an allen drei Standorten

ab 21.00 – ca. 22.30 Uhr: Apéro mit den Künstler:innen – ein Raum für Austausch und Begegnung
Museum für Kommunikation

Das Programm wird am 20.11. enthüllt.

Vorverkauf: www.kulturticket.ch
Veranstalter: www.gaia-festival.com
Aufführungen | Tanz

Carmen

Tanzstück von Jiří Pokorný

Im Vordergrund von Jiří Pokornýs abendfüllendem Tanz­abend steht das altbekannte Drama von Liebe und Eifer­sucht. Doch Carmen basiert nicht nur auf der Geschichte seiner weiblichen Protagonistin, sondern nimmt daneben, ähnlich wie Prosper Mérimées literarische Vorlage, auch Don José in den Blick. Unfähig, den freiheitlichen Geist seiner Geliebten zu akzeptieren, führt ihn seine Liebe auf den Weg in eine emotionale Hölle: Eifersucht, Leiden­schaft und Rache bestimmen sein Denken und sein Handeln. Carmen folgt ihrem eigenen moralischen Kompass. Es ist nicht nur Don José, den sie damit gegen sich aufbringt.

Jiří Pokorný choreografiert zur Musik von Rodion Schtschedrin, der Bizets Opernmusik zu einer abendfüllen­den Tanzmusik für Streichorchester und Schlaginstru­mente arrangierte
Ausstellungen | Ausstellung

Kosmos Klee. Die Sammlung

Die Dauerausstellung bietet Besucher:innen einen chronologischen Überblick über Klees künstlerisches Schaffen und präsentiert rund siebzig Werke sowie biografisches Material und Archivalien, die regelmässig ausgewechselt werden.

Paul Klee (1879–1940) sucht als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne nach neuen Ausdrucksformen, die den gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen seiner Zeit gerecht werden. Er stellt alles in Frage, was in Europa gelehrt wird, und orientiert sich an Kinderzeichnungen und nicht-europäischen Kulturen genauso wie an den Strukturen und Prozessen der Natur. Zudem setzt er sich mit künstlerischen Bewegungen wie dem Expressionismus, dem Kubismus, dem Dadaismus, dem Surrealismus und dem Konstruktivismus auseinander, ohne sich einer dieser Gruppen anzuschlie
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung. Von Claude Monet bis Félix Vallotton, von Martha Stettler bis El Anatsui

Das Kunstmuseum Bern besitzt eine bedeutende Kunstsammlung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Die Sammlungsausstellung umfasst in wechselnden Präsentationen ausgewählte Bestände.

Im Untergeschoss des Altbaus sind mit Kubismus, Expressionismus, Surrealismus und abstrakter Kunst die zentralen avantgardistischen Strömungen der Moderne vertreten. Höhepunkte sind etwa Pablo Picassos Geige, an der Wand hängend, Meret Oppenheims Verzauberung oder Piet Mondrians Tableau No. II mit Grau und Schwarz. Ergänzt wird die Präsentation durch eine Auswahl von Werken des Berner Künstlers Adolf Wölfli aus dem Bestand der Adolf Wölfli-Stiftung.

Im Erdgeschoss des Altbaus bilden Werke von El Anatsui und Kader Attia als Vertreter der globalen Gegenwartskunst den Auftakt. Ein benachbarter Raum beherber
Literatur+Sprache | Ausstellung

Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum

Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefrag­ter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffent­lichkeit zu sehen waren.

In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Be­stände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch

Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch
Ausstellungen | Ausstellung

Panorama Schweiz. Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler

Aus Anlass der Ausstellung Kirchner × Kirchner (12.9.2025–11.1.2026) zeigt das Kunstmuseum Bern in einer umfangreichen Sammlungspräsentation Schweizer Kunst aus drei Jahrhunderten.

Mit seinen expressionistischen Berglandschaften aus Davos führt Ernst Ludwig Kirchner eine künstlerische Tradition fort, die von den Schweizer Kleinmeistern bis zu Ferdinand Hodler reicht. Die Darstellung der Alpenwelt bleibt aber nicht die einzige Verbindung zwischen Kirchner und der künstlerischen Produktion in seiner Wahlheimat. Die Ausstellung eröffnet ein weites Panorama von Schweizer Künstler:innen und Motiven, die sich in Beziehung zu seinem Schaffen setzen lassen. Sie umfasst symbolistische Figurenbilder von Arnold Böcklin bis Ferdinand Hodler, Genreszenen von Albert Anker bis Max Buri und Landschaft
Ausstellungen | Ausstellung

Kirchner × Kirchner

Farbgewaltig, kraftvoll, wegweisend – die Ausstellung Kirchner x Kirchner im Kunstmuseum Bern. Ein besonderes Highlight ist die Wiedervereinigung von Alpsonntag. Szene am Brunnen und Sonntag der Bergbauern aus dem Berliner Bundeskanzleramt. Erstmals seit über 90 Jahren sind die beiden Werke wieder gemeinsam zu sehen.

Die Ausstellung folgt Ernst Ludwig Kirchners Blick auf das eigene Werk. Ein intensives Ausstellungserlebnis, welches neue Perspektiven auf das Denken und Wollen eines der bedeutendsten Avantgardisten des 20. Jahrhunderts bietet.

1933 kuratierte Ernst Ludwig Kirchner selbst seine grösste Retrospektive in der Kunsthalle Bern. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Max Huggler, dem damaligen Leiter der Kunsthalle und späteren Direktor des Kunstmuseum Bern. Mi
Ausstellungen | Ausstellung

Fokus. Gego (Gertrud Goldschmidt)

Gego (Gertrud Goldschmidt, 1912 in Hamburg–1994 in Caracas, Venezuela) war eine deutsch-venezolanische Künstlerin und Pionierin der Abstraktion in Lateinamerika. Sie ist unter anderem für ihre Zeichnungen und ihre filigranen, netzartigen Skulpturen und Installationen bekannt, die sie Reticuláreas nannte – abstrakte Zeichnungen im Raum.

Gego, geboren als Gertrud Louise Goldschmidt, studierte während der Zeit des Nationalsozialismus in Stuttgart Architektur und Ingenieurwesen und war stark von den Ideen des Bauhauses und der modernen Architektur geprägt. Kurz nach ihrem Abschluss musste sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus Deutschland fliehen und emigrierte nach Venezuela, wo sie sich der Kunst widmete und unterrichtete. Die Ausstellung im Zentrum Paul Klee ist die erste Einzelausste
Literatur+Sprache | Ausstellung

Lika Nüssli: ›Für die Katz‹

Ausstellung im Robert Walser-Zentrum
Mit 69 Aquarellen von Lika Nüssli nach Feuilletons von Robert Walser

Am 24. Oktober 2025 eröffnet das Robert Walser-Zentrum in Bern seine neue Dauerausstellung: Lika Nüssli: ›Für die Katz‹. Die preisgekrönte Künstlerin Lika Nüssli lässt sich von Robert Walsers rund 1000 Kurztexten inspirieren und verwandelt deren subtile Ironie in kraftvolle, poetische Aquarelle. In 69 grossformatigen Arbeiten entfaltet Nüssli einen verspielten und einfallsreichen bildnerischen Dialog mit Walser. Die Ausstellung markiert zugleich die Veröffentlichung der Feuilletonabteilung von Robert Walsers Werken in der massgeblichen Berner Ausgabe im Suhrkamp Verlag – ein literarisches Ereignis, das in Bern auch bildkünstlerisch gefeiert wird.

Die sieben Bände umfassende Ausg
Ausstellungen | Ausstellung

Anni Albers. Constructing Textiles

Anni Albers (1899– 1994) war eine der führenden Figuren des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Textildesigns und der Textilkunst. Bereits als Bauhaus-Studentin entwickelte sie neuartige Gewebe und setzte Textilien als architektonische Elemente ein.

Sie gilt bis heute als Vorreiterin der Fibre Art. Im Fokus der Ausstellung stehen ihre innovativen Beiträge für renommierte Architekturprojekte. Stoffentwürfe, textile Kunstwerke, Druckgrafiken und Zeichnungen geben einen Überblick über ihr faszinierendes Schaffen zwischen Design und Kunst.

Kuratorinnen: Fabienne Eggelhöfer und Brenda Danilowitz

Eine Ausstellung des Zentrum Paul Klee, Bern und der Josef and Anni Albers Foundation, Bethany, CT, in Kooperation mit dem Belvedere, Wien.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen und Turmbesteigung

Erleben Sie das Berner Münster hautnah als Einzelperson oder als Gruppe und entdecken Sie die Schönheit unzähliger Details. Erfahren Sie viel Wissenswertes über eines der Hauptwerke der Spätgotik der Schweiz und seine Geschichten. Oder geniessen Sie einen einzigartigen Blick auf Berns Dächer bei Nacht während eines Turmapéros. Wir machen vieles möglich und gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.

https://www.bernermuenster.ch/besuchen/fuehrungen

Der Turm ist jeden Tag geöffnet und bietet auf zwei Aussichtsplattformen eine wundervolle Aussicht auf die Berner Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe, und auf die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes.
Zwei Treppentürme sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg. Eine Reservation für Schulklassen und Gruppen ist nicht erforderlich. Kaufen
Literatur+Sprache | Ausstellung

Robert Walser-Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt alle Materialien zum Leben und Werk von Robert Walser und Carl Seelig.

Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr
Ausstellungen | Geschenke

Shop / Webshop

Der Shop des Zentrum Paul Klee bietet eine vielfältige Palette an kleinen und grossen, kunstvollen und aussergewöhnlichen Artikeln.
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 17:00

Im Webshop finden Sie Bücher, Accessoires und Geschenke.
Ausstellungen | Online

Ausstellungen digital entdecken

Unsere Kolleginnen und Kollegen nehmen Sie in mehrteiligen Videoführungen in die Ausstellungen und Sammlungspräsentationen mit. Nutzen Sie unsere digitalen Angebote.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, nimmt Sie mit auf eine virtuelle Führung durch die Ausstellung «Tools for Utopia. Ausgewählte Werke der Daros Latinamerica Collection». Das Video wurde in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse produziert.

In einer Videoreihe zur Ausstellung «Crazy, Cruel and Full of Love» bespricht unsere Kuratorin Kathleen Bühler Werke unserer Sammlung Gegenwartskunst.

Beat Schüpbach, Kunstvermittler am Kunstmuseum Bern, stellt zusammen mit Nina Zimmer Werke aus unserer neuen Sammlungspräsentation, die sich über drei Stockwerke erstreckt, vor.
Ausstellungen | Ausstellung

Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals

Dauerausstellung

Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.

Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Ausstellungen | Ausstellung

Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere

Dauerausstellung

Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.

Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Ausstellungen | Ausstellung

Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Dauerausstellung

Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.

Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen | Ausstellung

Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.

Dauerausstellung

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere Afrikas

Dauerausstellung

Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.

Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Ausstellungen | Online

Vom Sofa direkt in die Sammlung

Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.

Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Ausstellungen | Familienprogramm

Spaziergang durch die Aufklärung

Spielerischer und didaktischer Spaziergang

Machen Sie einen Spaziergang durch die Aufklärung rund um das Schloss Prangins - mit der Familie, mit Freunden oder als Liebespaar!

Dieser Entdeckungspfad ist jederzeit* und kostenlos zugänglich! Rund zwanzig Silhouetten, die Persönlichkeiten darstellen, die mit dem Schloss Prangins in Verbindung stehen - wie Voltaire, Madame de Staël, Joseph Bonaparte oder auch eine anonyme Magd, die Wasser aus dem Brunnen holt - laden Sie zum Flanieren und Spazierengehen ein.

Dieser didaktische und hübsch bukolische Rundgang zeigt in situ neue Aspekte der Geschichte des Ortes. Die den Raum punktierenden Silhouetten heben architektonische oder botanische Details hervor und betonen Pespektiven. Sie nehmen uns mit auf eine Karte in Lebensgröße, eine Karte
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.



Ausstellungen | Ausstellung

Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.

Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.

Dauerausstellung

Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.

Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.

Dauerausstellung

Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.

Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Ausstellungen | Ausstellung

Schweizer Museum für Wild und Jagd

Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Ausstellungen | Ausstellung

Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock

Dauerausstellung

Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.

Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen | Ausstellung

Barry - Der legendäre Bernhardinerhund

Dauerausstellung

Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?

Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellungen zu Geschichte, Archäologie und Ethnografie

In unseren Dauerausstellungen schicken wir Sie auf Entdeckungsreise durch die Menschheitsgeschichte:

- Vom Frühmittelalter zum Ancien Régime
- Glanz und Untergang des Ancien Régime
- Erobertes Gut - Höfische Kunst in Bern (1250-1520)
- Der Berner Silberschatz
- Bern und das 20. Jahrhundert
- Steinzeit, Kelten, Römer
- Kulturen in Asien und Ozeanien
- Grabschätze aus Altägypten
- Orientalische Sammlung Henri Moser
- Indianer - Vielfalt der Kulturen in Amerika
Ausstellungen | Ausstellung

Einstein Museum

Begleiten Sie Albert Einstein auf seinem Lebensweg und lernen Sie den genialen Physiker in all seinen Facetten kennen.

Albert Einstein (1879–1955) lebte in Bern, als er 1905 mit seiner Relativitätstheorie unsere Vorstellungen von Raum und Zeit auf den Kopf stellte. Das im Bernischen Historischen Museum integrierte Einstein Museum präsentiert auf rund 1000 m² das Leben des Physikers. Rund 550 Originalobjekte und Reproduktionen, 70 Filme und zahlreiche Animationen vermitteln Einblicke in die Biografie des Genies und seine bahnbrechenden Erkenntnisse und illustrieren zugleich die Geschichte seiner Zeit.

Private wie berufliche Aspekte aus Einsteins Leben werden aufgegriffen und machen den Menschen hinter dem Genie fassbar. Liebesbeziehungen und -dramen werden ebenso wie die faszinieren
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Ausstellungskataloge
Glanzlichter des BHM
Schriften des BHM
Accessoires
Gutscheine

Ausstellungen | Ausstellung

Lang/Baumann Module #4

Seit 23. Juni 2016

Im südlichen Teil des Museums liegt ein dreiseitig verglaster Raum. Hier wurde eine permanente skulpturale Installation realisiert: ein fragmentiertes Gebilde aus einer Vielzahl unterschiedlich grosser Blöcke in verschiedenen Farbtönen, die versetzt zueinander mittig im Raum aufgeschichtet wurden; eine zweite, ähnlich geschichtete Gruppe hängt kopfüber an der Decke. Dieses Ensemble bildet einen kräftigen Farbraum.

Die Installation ist begehbar und kann als Sitzmöglichkeit dienen oder für Veranstaltungen genutzt werden. Ergänzt wurde Module #4 mit einer Bibliothek in der gleichen Formensprache an der gegenüberliegenden grossen Rückwand des Raumes.

Künstler: Lang/Baumann
Titel: Module #4
Technik: Laminiertes Holz
Masse: 9 x 2.8 x 3.5 m, 5 x 0.9 x 3.2 m
Jahr: 2016
Ort: Zentrum Paul
Ausstellungen | Ausstellung

5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura

Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.

Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
Ausstellungen | Familienprogramm

Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder

Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.

Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Konzerte | Online

Konzertmitschnitte

Auf unserer Internetseite finden Sie Konzertmitschnitte des Berner Symphonieorchester.

Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung

Führungen

Das Zentrum Paul Klee bietet regelmässig öffentliche Kunstführungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch an. Bildbetrachtungen am Nachmittag, über Mittag gehören ebenso zum Vermittlungsangebot wie begleitete Rundgänge um die Landschaftsskulptur. Private Führungen werden nach Vereinbarung durchgeführt und auf die spezifischen inhaltlichen und sprachlichen Bedürfnisse der Gruppe zugeschnitten.

Kindermuseum Creaviva
Das Creaviva im Zentrum Paul Klee bietet eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedlichste Altersgruppen. Menschen ab 4 Jahren bis ins hohe Alter entdecken hier ihren persönlichen Ausdruck: Die interaktive Ausstellung bietet neue Ein- und Ansichten zur Kunst, während das offene Atelier dreimal täglich die kreative Ader der jungen und erwachsenen Gäste pulsier
Ausstellungen | Bildung

Forschung im Museum

Forschen ist unverzichtbar für die Arbeit von Museen. Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln sind die vier Säulen der Museumstätigkeit.

Forschung am Kunstmuseum Bern dient der besseren Kenntnis der Sammlungen und einzelner Werke. Die Projekte integrieren die verschiedenen Arbeitsbereiche des Museums und verbinden geisteswissenschaftliches, kuratorisches wie kunsttechnologisches Wissen.
Ausstellungen | Online-Shop

Webshop

Der Shop des Kunstmuseums Bern bietet eine kleine aber feine Auswahl an kunstvollen Weihnachtsartikeln, Büchern und Spielsachen. Ein Teil des Sortiments ist auch in unserem Webshop vertreten - perfekt fürs Weihnachtsshoppen von zuhause aus.
Ausstellungen | Führung

Führungen

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Mittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h)
"Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min)
Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär
Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
(Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage)

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 14.-.
Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26

KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.

POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Geschenke
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Ausstellungen | Familienprogramm

Auf zur Reise! Spielausstellung für Familien

Dauerausstellung

Der Gang ins Museum: eine langweilige, todernste und staubtrockene Angelegenheit? Mitnichten! Die als interaktives Rollenspiel und für ein sehr junges Publikum konzipierte Ausstellung - wählbar sind zwei Alterskategorien (4--10 und 11+) in vier Sprachen (F/D/IT/E) - ist schweizweit ein Novum.

Bei dieser Ausstellung stehen die Besucherinnen und Besucher im Zentrum des Geschehens: Mit ihren Spielentscheidungen bestimmen sie den Reiseverlauf selbst, weshalb die Reisedauer für jede wählbare Figur zwischen 5 und 20 Minuten variiert.

Inmitten authentischer Exponate aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert - z. B. eine imposante Pictet-Kutsche, ein anschauliches Schiffsmodell, zigfach geflickte Kinderschuhe, Gesellschaftsspiele, Souvenirteller - versetzen sich die Museumsgäste in verschiedene F
Ausstellungen | Digital

Podcast Mapping Klee

Paul Klees aussergewöhnliche Bildwelten sind das Resultat einer komplexen künstlerischen Entwicklung. Auf seinen Reisen erhält er entscheidende Impulse. Es sind Erlebnisse mit Langzeitwirkung, die Klee in Tagebüchern, Postkarten und zahlreichen Briefen dokumentiert.

Mapping Klee ist die erste Podcast-Serie des Zentrum Paul Klee über die Reisen des Künstlers. Mit den Stimmen von Sebastian Koch (deutsch), Carlos Leal (französisch) und Edwin Thomas (englisch), Sound BOYS NOIZE.

Fünf Reisen geben Einblick in Klees künstlerische Entwicklung: vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne. Der Podcast «Mapping Klee» folgt Klees Spuren durch «Italien 1901», führt den Künstler in der Folge «Paris 1912» in die französische Metropole, erzählt von der zum Mythos gewordenen
Ausstellungen | Ausstellung

Wunderkammer - Die Schausammlung

Dauerausstellung

Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.

Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Ausstellungen | Ausstellung

Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt

Dauerausstellung

Mit der neuen Dauerausstellung Indiennes. Ein Stoff erobert die Welt beleuchtet das Château de Prangins erstaunliche Verbindungen zwischen der Schweiz und der Welt, indem es aufzeigt, auf welche Art viele Schweizer zentrale Kapitel der Geschichte der Moderne – Industrialisierung, atlantischer Dreieckshandel, Kolonialisierung und Sklaverei – mitprägten.

Die Ausstellung ist Teil des neuen Indienne-Zentrums, zu dem ein Studienraum, ein Färberpflanzen-Beet im schlosseigenen Gemüsegarten und ein umfangreiches Angebot an Workshops rund ums Pflanzenfärben gehören.

Indiennes in der Schweiz
Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert trugen bedruckte Baumwollstoffe wesentlich dazu bei, dass sich die Schweiz zu einem führenden textilproduzierenden Land entwickeln konnte. Der Kattundruck spielte zusammen
Familie+Kinder | Freizeit

Das Geheimnis des Captains

Unser Erfolgsspiel in nostalgischem Ambiente für bis zu 12 Spielern

„Das Geheimnis des Captains“ in Interlaken ist unser Erfolgsspiel und eignet sich besonders gut als Ersterfahrung, für Firmen-Events, JGAs und sogar Kindergeburtstage.

Ihr befindet Euch im nostalgisch eingerichteten Zimmer des Kapitäns. Eine alte Schreibmaschine, ein antikes Radio und eine Schatzkiste sind nur einige der mysteriösen Gegenstände.

Ihr müsst Euren Verstand und alle Sinne gebrauchen und als Team zusammenarbeiten.

Schafft Ihr es die Geheimnisse zu entschlüsseln und den Schatz zu finden?

Ideal für Kindergeburtstage, Großgruppen, Schulklassen, Junggesellenabschiede oder sonstige Events in Interlaken.

Spieldauer: 60 Min
Spieler: 2-12 Pers.
Alter: ab 9 Jahre
Sprache: DE, EN, FR
Schwierigkeit:
Familie+Kinder | Freizeit

Mindgames - Das Erbe des Spielers

Das Erbe des Spielers

Der Raum des „Profi-Spielers“ hat ein modernes Design und Ihr findet neben High-Tech-Rätseln aus Kabeln, Leuchten und Computern auch diverse Brett-Spiele.

Schafft Ihr es, das Geheimnis des Spielers zu lüften?

Keine Sorge, Ihr müsst kein Schach spielen können um Mindgames zu spielen!

Macht Euch auf ein paar farbenfrohe Überraschungen gefasst!

Spieldauer: 60 min
Spieler: 2-5 Pers.
Alter: ab 12 Jahre
Sprache: DE, EN, FR
Schwierigkeit: mittel
Literatur+Sprache | Ausstellung

Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser

Dauerausstellung

Die letzten 23 Jahre seines Lebens verbrachte Robert Walser in der psychiatrischen Klinik von Herisau, wo ihn der Journalist Carl Seelig regelmäßig besuchte. Über die gemeinsamen Ausflüge ins Umland verfasste Seelig, der auch literarisch tätig war, das Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser. Auch wenn die Authentizität der überlieferten Gespräche umstritten ist, fasziniert das Buch, das in erweiterter Neuausgabe vorliegt, nachhaltig. Durch das verbindende Gehen und Reden wird die Ostschweizer Landschaft zum Schauplatz einer spektakulären Rekapitulation von Robert Walsers Schriftstellerleben. Die Ausstellung, die am 3. September eröffnet, inszeniert diesen suggestiven Erinnerungsraum durch das Relief der durchwanderten Gegend und eine Panoramafotografie des Blicks, der sich heute von
Literatur+Sprache | Ausstellung

»Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022

Im Rahmen des Berner Galerien-Wochenendes vom 15./16. Januar 2022 wurde im Robert Walser-Zentrum die neue Büro-Ausstellung Pamela Rosenkranz »Healer Scrolls« eröffnet. Der Titel berührt die Bedeutungsfelder ›Heiler, Heilung, heilsam‹ und ›Papierrollen, Schriftstücke, blättern‹.

Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.

Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.

Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
Ausstellungen | Kurs

Kunstvermittlung

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Bei geführten Rundgängen, Workshops und anderen Veranstaltungen bietet die Kunstvermittlung den Besuchenden des Kunsthaus Pasquart besondere Begegnungen mit der Kunst. Betrachtung, Diskussion und gestalterische Experimente eröffnen unerwartete Zugänge, wobei nicht nur Sachwissen vermittelt wird, sondern vor allem die persönliche Erfahrung mit der Kunst im Zentrum steht. Aufbauend auf unserem Angebot für Schulen wird die Kunstvermittlung für weitere Zielgruppen nach Möglichkeit laufend erweitert.

Das Kunsthaus Pasquart und das NMB Neues Museum Biel (ehem. Museum Neuhaus) arbeiten seit 2004 im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung zusammen. Sämtliche Führungen und Workshops, ob während oder ausserhalb der Öffnungszeiten des Kunsthauses, können einfach und zentral gebucht werden über:
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Veranstaltungen für Erwachsene

Öffentliche Führungen
Begleitet von einer kompetenten Kunsthistorikerin oder der Kunsthaus Direktorin persönlich erhalten Sie auf einem stündigen Rundgang einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen. Mit Hintergrundinformationen angereicherte Werkbetrachtungen eröffnen neue Sichtweisen auf einzelne Arbeiten und bereichern Ihr Kunsterlebnis.

Künstlergespräche
Eine einmalige Gelegenheit, den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern persönlich zu begegnen und deren Kunst dadurch aus einer neuen Perspektive zu sehen.

Kulturelle Veranstaltungen
Lesungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen bereichern das Ausstellungsprogramm bildender Kunst im Kunsthaus Pasquart.

Für Gruppen
Gruppen unterschiedlichster Art können jederzeit Führungen und Workshops zur Erkundung des
Ausstellungen | Ausstellung

Was ist die Schweiz?

Dauerausstellung

Die älteste Demokratie der Welt, ein bedeutender Finanzplatz, eine immerwährende bewaffnete Neutralität: Ist das die Schweiz oder sind das alles nur Klischees über das Land? Diese Ausstellung nimmt die entsprechenden Mythen unter die Lupe und vergleicht sie mit dem Alltag der Schweizer Bevölkerung, vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.

In jedem Ausstellungsraum wird eine Thematik behandelt, die für das Verständnis der Schweiz von gestern und heute von Bedeutung ist: Identität, Geografie, Familie und die Rolle der Frau, aber auch Arbeit und Demokratie.

Die neue Ausstellung richtet sich insbesondere an die jungen Generationen. Sie nimmt ihre Stimmen auf und vermischt sie mit den Berichten von Personen, die ab Ende des 19. Jahrhunderts zum Wohlstand der Schweiz beigetragen haben.
Literatur+Sprache | Online

Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum

Der Autor Robert Walser fasziniert mit seinem Werk und seinem Leben, Menschen rund um die Welt. Das Robert Walser-Zentrum widmet sich der Pflege und Vermittlung seines Werks. Auf diesem Kanal finden sich sowohl Videos, die das Robert Walser-Zentrum selbst erstellt oder veranlasst hat als auch Playlists zu Robert Walser, die von Personen aus aller Welt über ihn gemacht wurden.

Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:

https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ

Ausstellungen | Kinderprogramm

Angebote für Kinder & Familien

In unseren Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene steht die Begegnung mit Kunst im Mittelpunkt. Werke aus der Sammlung und den aktuellen Ausstellungen sind Ausgangspunkt für Werkbetrachtungen und eigenes Gestalten. Die Begegnung mit Kunst und der Dialog über Bezüge zur Alltagswelt ermöglichen Entdeckungen und vielfältige kreative Erfahrungen. Gestalterische Zugänge und bildnerische oder performative Impulse vor und nach den Kunstbetrachtungen sind Inspiration für das Experimentieren und Gestalten im Atelier.

Workshops für Kinder bieten wir in Deutsch, Englisch und Russisch an. Auf Wunsch organisieren wir auch Anlässe für private Kindergruppen und Geburtstage.

Anmeldungen sind bis zwei Tage vor dem gewünschten Termin erforderlich. Info / Anmeldung: T 031 328 09 11 oder
Literatur+Sprache | Online

Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers

Das Robert Walser-Zentrum geht neue filmische Wege

Das Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.

Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.

Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen, manchmal auch in der Sammlung, finden an Dienstagen und Sonntagen statt. Während des Rundgangs entdecken Sie zusammen mit unseren Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern die Ausstellung als Ganzes und lernen einzelne Werke vertieft kennen.

Klicken Sie unten auf die jeweilige Ausstellung, um zu den Daten der öffentlichen Führungen zu gelangen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Der Nachlass Gurlitt

Die Datenbank ermöglicht unabhängig von Ort und Zeit einen Zugang zum Nachlass Cornelius Gurlitt (1932 – 2014). Alle Kunstwerke und Artefakte sind in diesem Bestandsverzeichnis mit Vorder- und Rückseitenaufnahmen abgebildet, mit Grunddaten beschrieben und mit den bisher bekannten Provenienzangaben versehen. Im Feld «Provenienzstatus» wird der aktuelle Erkenntnisstand zu historischen Eigentumswechseln nach den Kategorien des Kunstmuseums Bern bewertet. Die Credit Line gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse und den Bearbeitungsstand.
Literatur+Sprache | Ausflug

Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser

Robert Walser gilt als großer Spaziergänger. In seinen Texten wimmelt es von ausgedehnten Wanderungen und gemütlichen Gängen. Zum Image als »König der Spaziergänger« hat Carl Seelig erheblich beigetragen mit seinem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser.

Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.

Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.

Die 45 Wanderungen, di
Ausstellungen | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.

Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Familie+Kinder | Freizeit

Auf den Spuren des Captains

Die Stadtrallye für kleine Gruppen

Ahoi, Captain Mike Morgan war einer der berühmtesten Herrscher der sieben Weltmeere.

Seit mehr als 100 Jahren geht der Mythos herum, dass Captain Mike Morgan sein Hab und Gut in seinen Lieblingsstädten München und Interlaken bunkerte. Nun ist eine Karte aufgetaucht, welche auf den Spuren des Captains beruht und zu dem geheimnisvollen Schatz führen soll.

Bei dieser Tour werden die Spieler auf eine abenteuerliche Reise geschickt. Ausgestattet mit einem iPad startet die digitale Schnitzeljagd durch die Stadt. Seid achtsam und fügt die versteckten Puzzleteile zusammen, um zum geheimen Schatz zu gelangen.

Die Tour in Interlaken

Seid Ihr bereit den Spuren des Captains zu folgen? Die Dauer der Stadtrallye beträgt ca. 2 Stunden. Bei dieser Tour kön
Ausstellungen | Ausstellung

Portrait-Galerie

Dauerausstellung

Voltaire, Jacques Necker, Joseph Bonaparte, Katharine McCormick, Bernie Cornfeld: Berühmte Persönlichkeiten, die einst im Château de Prangins wohnten oder zumindest einige Zeit auf dem Schloss verbrachten. Im langen Gang im ersten Stock überraschen die Geister dieser ehemaligen Schlossbewohnerinnen und -bewohner nun das Publikum mit ihren Geschichten.

Ursprünglich diente die Galerie eines Schlosses dazu, einzelne Gebäudeflügel miteinander zu verbinden. Es handelte sich also um einen Übergang zwischen verschiedenen Räumen. Da dieser Gang oft relativ gross war, wurde er de facto zu einem Ort, an dem man sich die Beine vertreten und bei schlechtem Wetter ein paar Schritte gehen konnte. Als unumgänglicher Durchgangsort eignete er sich überdies zum Aufhängen von Familienportraits, die somit
Familie+Kinder | Freizeit

Flucht aus der Anstalt

Das neue Spiel mit innovativen Sidequests in Interlaken

Du wachst in einem Krankenzimmer in einer privaten Psychatrie auf… und kannst dich nur an deinen Vornamen erinnern. Wie bist du hier her gekommen? Warum bist du hier? Du bist ratlos, bis du eine Nachricht von Schwester Angie entdeckst. Sie glaubt, dass du Opfer einer Intrige geworden bist und will dir helfen. Sie hat Hinweise in deinem Zimmer versteckt, damit sie nicht von den Kollegen gefunden werden. Mit den Hinweisen kannst du die Freiheit und deine Erinnerung zurückgewinnen. Wirst du es schaffen, aus der Anstalt zu fliehen?

Spieldauer: 60 min
Spieler: 2-10 Pers.
Alter: ab 12 Jahre
Sprache: DE, EN
Schwierigkeit: mittel
Ausstellungen | Treff

Bilderclub

Was sehe ich? Was siehst du? Wie verstehen wir es? Der Bilderclub ist eine offene Gruppe von Kunstinteressierten, die sich regelmässig trifft, um sich mit einem einzelnen Kunstwerk auseinanderzusetzen.

Wie funktioniert der Bilderclub?
- Individuelle Betrachtung
- Austausch über die visuelle Erfahrung
- Interpretation und Diskussion: Wie deuten wir das, was wir sehen? Wie verstehe ich das Werk? Welche Assoziation löst es in mir aus? Sehen wir einen Bezug zum Zeitgeschehen, in dem das Werk entstanden ist?
- Kunsthistorische Einordung: Die Kunstvermittler:innen des Zentrum Paul Klee liefern auf Wunsch kunsthistorischen Kontext zum Werk.

Kunsthistorisches Vorwissen ist nicht nötig. Interessierte sind jederzeit willkommen einzusteigen und mitzudiskutieren.
Sehenswürdigkeiten | Kirchenmusik

Konzerte und Veranstaltungen im Münster

Das Berner Münster ist die grösste und wichtigste spätmittelalterliche Kirche der Schweiz. Es bietet regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste, Gesprächsreihen, Führungen und Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Ausstellungen | Lesung

Lesungen im Zentrum Paul Klee

Im Zentrum Paul Klee finden regelmässig Lesungen hochkarätiger Autor:innen statt. Die Autor:innen lesen aus ihren neusten Büchern aus diversen Literaturgenres.
Ausstellungen | Ausstellung

Décors. Meisterwerke aus den Sammlungen

Dauerausstellung

Ein Möbelstück, ein dekoratives Objekt, ein Wandbehang, eine Lampe – sie alle sagen viel über unseren Lebensstil, unseren Geschmack und unsere Werte aus. Sie erzählen davon, wie wir unsere Zeit verbringen. Anhand von bedeutenden Objekten aus den Sammlungen des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt diese Ausstellung, was Interieurs über die Menschen verraten können, die darin gelebt oder sie angefertigt haben.

Ein Showroom des Schweizer Designs präsentiert den Besucherinnen und Besuchern als Einstieg in die Ausstellung eine eklektische Auswahl von Möbeln und Kunstgegenständen. Sie zeigt nicht nur die Vielfalt an Stilen und Materialien, die im Laufe der Zeit entstanden ist, sondern auch das lebendige künstlerische und handwerkliche Schaffen in der Schweiz. Ausgehend von vier prestigeträch
Literatur+Sprache | Preisverleihung

Robert Walser-Preis

Der Preis wird alle zwei Jahre gleichzeitig an ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Werk vergeben. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich literarische Erstlingswerke in Prosa. Sie müssen im Jahr der Preisverleihung oder im Herbst des Vorjahres publiziert oder von einem Verlag zur Publikation angenommen sein.

Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk.

Robert Walser-Preise 2024
Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).
Literatur+Sprache | Neuerscheinung

Robert Walser: »Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen«.

Robert Walser ein Humorist? Man kennt ihn als Poeten, der die Natur besingt, als ›writer’s writer‹, als seismografischen Beobachter seiner Zeit. Doch nicht unbedingt als einen Autor, der Lacher erntet.

Diese Auswahl präsentiert den witzigen, spöttischen, frechen, kurz: den höchst vergnüglichen Robert Walser. Schon Franz Kafka wusste um dessen Humor: Beim Vorlesen aus dem Werk seines bewunderten Kollegen soll er unter schallendem Gelächter vom Stuhl gefallen sein.

Robert Walser: Spott macht Spaß. Texte zum Vergnügen. Herausgegeben von Lukas Gloor und Reto Sorg. Unter Mitarbeit von Gelgia Caviezel. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Insel: Berlin 2025, 154 S., ISBN 978-3-458-68398-8
Literatur+Sprache | Neuerscheinung

"Carl Seelig. Werk und Netzwerk"

Der Schweizer Journalist, Schriftsteller und Mäzen Carl Seelig (1894–1962) war ein außerordentlicher Netzwerker. In Erinnerung geblieben ist er als Freund und Vormund von Robert Walser – und war doch weit mehr: Sein vielseitiges Wirken macht ihn zu einer zentralen Randfigur der Literaturgeschichte. Die Beiträge des Bandes erfüllen ein Desiderat der Forschung, indem sie sich dieses notorisch unterschätzten Multiplikators annehmen. Sie erhellen Seeligs Beziehungen zu literarischen und wissenschaftlichen Größen wie Robert Walser und Albert Einstein, Romain Rolland und Stefan Zweig, Erika Burkart, Ludwig Hohl, Paul Nizon und Alfred Polgar; sie würdigen Seelig als Vermittler und als Veranstalter einer Exil-Lesereihe in Zürich; sie thematisieren erstmals sein Schaffen als Literaturkritiker, Film
Literatur+Sprache | Kurs

Literaturlabor: Gustave Flaubert, »Madame Bovary«

1856 löste der Roman einen Skandal aus, und Flaubert wurde wegen »Verstosses gegen die öffentliche Moral, die guten Sitten und die Religion« vor Gericht gestellt – aber schliesslich freigesprochen. Emma, die schöne Tochter eines wohlhabenden Bauern, verdorben durch ausschweifende Lektüren, träumt den romantischen Traum von Leidenschaft und Fernweh, den der Provinzarzt Charles Bovary nicht erfüllen kann. Sie wirft sich nacheinander zwei Männern in die Arme und stirbt, hoch verschuldet, am Ende einen grässlichen Tod. Dies alles erzählt Flaubert auf kühldistanzierte und unpersönliche Weise.

Im »Literaturlabor« werden Sie unter kundiger Anleitung mit der Anwendung einfacher literaturwissenschaftlicher Methoden vertraut gemacht und so zu einem vertieften Verständnis des Romans gelangen.

K
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Berner Münster

  • Das Berner Münster ist das beeindruckendste spätgotische Bauwerk der Stadt. Die dreischiffige Basilika thront über den Dächern der Berner Altstadt.
Ausstellungen | Museum

Museum Franz Gertsch Burgdorf

  • Das Museum Franz Gertsch ist dem Werk von Franz Gertsch (1930–2022) gewidmet. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche zeigt das Museum auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Ausstellungen | Museum

Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel

  • Das Kunsthaus gehört zu den bedeutenden Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst.
Ausstellungen | Museum

Bernisches Historisches Museum

  • Eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Sammlungen zur Geschichte, Archäologie sowie Ethnografie mit rund 500.000 Objekten von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Ausstellungen | Museum

Museum für Kommunikation Bern

  • Sammlungen zur Telekommunikation und Informatik, zu Radio und Fernsehen, Post, Verkehr, Tourismus und Philatelie
Familie+Kinder | Museum

Kindermuseum Creaviva Zentrum Paul Klee

  • Kurse, Workshops und Museumsführungen für Kinder
  • im Zentrum Paul Klee Bern
Familie+Kinder | Freizeit

MysteryRooms Interlaken

  • Rätselspaß für alle Generationen - Rätselstunde mit der Familie bei MysteryRooms Interlaken.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Aufführungen | Theater

Schlachthaus Bern

  • Koproduktions- und Gastspielhaus für die freie Theaterszene der Schweiz und über die Schweiz hinaus.
Ereignisse | Festival

Swiss Chamber Music Festival

  • Festival zur Förderung junger Musikschaffender in Adelboden
  • jährlich im September
Konzerte | Orchester

Camerata Bern

  • Abo-Konzerte im Zentrum Paul Klee und Kultur-Casino Bern
Konzerte | Musikensemble

Ensemble Paul Klee

  • Hausensemble des Zentrum Paul Klee
  • Abonnementskonzerte im von Renzo Piano erbauten Kulturzentrum
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Ereignisse | Festival

Internationales Jazzfestival Bern

  • Bern
  • Jazz, Blues & Soul
Konzerte | Konzerthaus

Yehudi Menuhin Forum Bern

  • Konzertsaal für Aufführungen
Aufführungen | Theater

Theater am Käfigturm

  • Privattheater im Zentrum der Schweizer Bundesstadt Bern
Sehenswürdigkeiten | Park

Botanischer Garten Bern

  • Mitten im Herzen der Stadt befindet sich der Botanische Garten. Auf einer Fläche von über zwei Hektaren gedeihen im Freiland und in 7 Glashäusern ca. 6000 Pflanzenarten.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Bundeshaus & Bundesplatz Bern

  • Das Bundeshaus ist der Sitz der Schweizer Regierung und des Parlaments.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Käfigturm Bern

  • Der Käfigturm wurde als zweites Stadttor von Bern errichtet und diente daraufhin - wie es sein Name verrät - als Gefängnisturm.
Sehenswürdigkeiten | Park

Rosengarten Bern

  • Der Rosengarten ist ein Mekka für jeden Blumenliebhaber und ein Ort der Erholung mit einem Restaurant in bester Lage. Schöner Aussichtspunkt!
Sehenswürdigkeiten | Turm

Zeitglockenturm Bern

  • Der Zeitglockenturm (Zytglogge) war das erste Westtor der Stadt (1191 - 1256) und zählt heute zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berns.
Brauchtum | Museum

Schweizer Schützenmuseum Bern

  • gegründet anlässlich des 31. Eidgenössischen Schützenfestes in Bern
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Thun

  • Das Wahrzeichen der Stadt Thun, 1190 von Herzog Berchtold V von Zähringen an der Stelle der ritterlichen Burg erbaut.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Bern

  • Bern
  • Jährlich im März öffnen Museen, Archive, Bibliotheken und weitere Kulturinstitutionen für eine gemeinsame Nacht die Türen.
Ereignisse | Festival

Bachwochen Thun

  • Das Bachfestival mit Konzerten am Thunersee
  • jährlich Ende August
Konzerte | Konzert

FRAG-ART Solothurn und Erlach

  • Klassische Konzerte und Veranstaltungen
Ausflüge | Schloss

Stiftung Schloss Oberhofen

  • Die romantische Schlossanlage liegt direkt am Ufer des Thunersees.
Ausstellungen | Museum

Cerny Inuit Collection Bern

  • Kunst aus dem Polarkreis
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Thun

  • Kunstmuseum Thun und Thun Panorama
Konzerte | Chor

Singkreis Wohlen bei Bern

  • Der Chor umfasst 60 - 70 Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen. Unter Leitung von Dieter Wagner werden geistliche Chorwerke aus verschiedenen Stilepochen erarbeitet.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil

  • Herzlich willkommen in einer anderen Welt, inmitten der Natur von Roggwil BE. Hier können Kinder unbeschwert spielen.
Brauchtum | Mundarttheater

Theater Matte

  • Das charmante Theater direkt an der Aare im Berner Mattequartier. In Schweizer Mundart werden Stücke von zeitgenössischen und klassischen Autoren gezeigt.
Brauchtum | Mundarttheater

Zytglogge Theater

  • Das Kellertheater im Herzen von Bern
Familie+Kinder | Freizeit

Labyrinthe Aventure Abe Parc Sàrl

  • Ein Traumort für einen großen Tag voller Unterhaltung.
  • Un endroit de rêve pour une grande jpurnée de divertissement.
Ereignisse | Festival

Musikfestival Bern

  • wichtigste Plattform für die Musikszene in Stadt und Kanton Bern
Brauchtum | Fest

Alpabzug Plaffeien

  • Die Tradition des Alpabzug nach den Sommermonaten wird in Plaffeien jährlich als großes Fest gefeiert.
Brauchtum | Fest

Gstaad Züglete

  • Traditioneller Alpabzug in Gstaad mit großem Fest
Brauchtum | Fest

Altjahrswoche und Ubersitz

  • Diese Tradition ist ein uralter Brauch keltischen Ursprungs und soll die Geister von den Dörfern fernhalten.
Marktplatz | Markt

Märkte in Bern

  • Das bunte Markttreiben gehört zur Tradition der Stadt Bern. Lebensmittel und Kunsthandwerk von regionalen Anbietern.
Ereignisse | Konzert

Berner Seefestspiele

  • Fête de la Musique vom SEE bis KLEE
 
Konzerte | Orchester

Sinfonie Orchester Biel Solothurn

  • Die Sinfoniekonzerte bilden das musikalische Herzstück des Programmes des Sinfonie Orchester Biel Solothurn.
Ausstellungen / Museum Zentrum Paul Klee Bern Bern, Monument im Fruchtland 3
Ausflüge / Reisen Bern Bern, Bahnhofplatz 10a
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Konzerte Bern Klassische Konzerte in Bern
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 16.7. bis 5.9.2026
Aufführungen / Theater Stadttheater Bern Bern, Kornhausplatz 20
Konzerte / Konzert BSO Berner Symphonie Orchester Bern, Münzgraben 2
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bern Bern, Hodlerstr. 12
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Ausflüge / Reisen Biel Biel/Bienne, Bahnhofplatz 12
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausflüge / Reisen Thun Thun, Seestrasse 2
Ausflüge / Reisen Solothurn Drei-Seen-Land Solothurn, Hauptgasse 69
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Ausstellungen / Museum Château de Prangins Prangins, Avenue Général Guiguer 3
Ausflüge / Schloss Schloss Schadau Thun Thun, Seestr. 45
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf Burgdorf, Platanenstrasse 3
Ausstellungen / Museum Pasquart Kunsthaus Centre d'Art Biel Biel/Bienne, Seevorstadt 71
Ausstellungen / Museum Bernisches Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Bern Bern, Helvetiastrasse 16
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum Creaviva Zentrum Paul Klee Bern, Monument im Fruchtland 3
Familie+Kinder / Freizeit MysteryRooms Interlaken Interlaken, Bernastrasse 33
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Aufführungen / Theater Schlachthaus Bern Bern, Rathausgasse 20/22
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival Adelboden, Dorfstrasse 23
Konzerte / Orchester Camerata Bern Bern, Waisenhausplatz 30
Konzerte / Musikensemble Ensemble Paul Klee Bern, Monument im Fruchtland 3
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern Bern, Marzilistr. 47
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Konzerte / Konzerthaus Yehudi Menuhin Forum Bern Bern, Helvetiaplatz 6
Aufführungen / Theater Theater am Käfigturm Bern, Spitalgasse 4
Sehenswürdigkeiten / Park Botanischer Garten Bern Bern, Altenbergrain 21
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Bundeshaus & Bundesplatz Bern Bern, Bundesplatz 3
Sehenswürdigkeiten / Turm Käfigturm Bern Bern, Marktgasse 67
Sehenswürdigkeiten / Park Rosengarten Bern Bern, Alter Aargauerstalden 31B
Sehenswürdigkeiten / Turm Zeitglockenturm Bern Bern, Bim Zytglogge 3
Brauchtum / Museum Schweizer Schützenmuseum Bern Bern, Bernastr. 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Thun Thun, Schlossberg 1
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun Thun, -
Konzerte / Konzert FRAG-ART Solothurn und Erlach Solothurn, Haagstrasse 22
Ausflüge / Schloss Stiftung Schloss Oberhofen Oberhofen, Oberhofen
Ausstellungen / Museum Cerny Inuit Collection Bern Bern, Stadtbachstrasse 8a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Thun Thun, Thunerhof, Hofstettenstr. 14
Konzerte / Chor Singkreis Wohlen bei Bern Wohlen, -
Familie+Kinder / Freizeitpark Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil Roggwil, Mange 7
Brauchtum / Mundarttheater Theater Matte Bern, Mattenenge 1
Brauchtum / Mundarttheater Zytglogge Theater Bern, Kornhausplatz 10
Familie+Kinder / Freizeit Labyrinthe Aventure Abe Parc Sàrl Evionnaz, Rte des Iles Vieilles 30
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern Bern, Waisenhausplatz 30
Brauchtum / Fest Alpabzug Plaffeien Schwarzsee , Schwarzseestrasse 212
Brauchtum / Fest Gstaad Züglete Gstaad, Promenade
Brauchtum / Fest Altjahrswoche und Ubersitz Meiringen, Bahnhofplatz 12
Marktplatz / Markt Märkte in Bern
Ereignisse / Konzert Berner Seefestspiele Bern,
Konzerte / Orchester Sinfonie Orchester Biel Solothurn Biel , Burggasse 19
Ausstellungen / Museum Ballenberg Hofstetten, Museumsstr. 131
Familie+Kinder / Kinderprogramm BärenPark Bern, Grosser Muristalden 6
Literatur+Sprache / Lesung Berner Literaturfest Bern, Seftigenstr. 10a
Literatur+Sprache / Lesung ONO Bern Bern, Kramgasse 6
Familie+Kinder / Familienprogramm Kleineisenbahn Gurten Wabern, Gurtenweg
Brauchtum / Bräuche Trachtenvereinigung Bern Bern,
Aufführungen / Theater Theater in Thun Thun, Bahnhofstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur- und Kongresszentrum Thun Thun, Seestr. 68
Aufführungen / Theater Theater Alte Oele Thun Thun, Freienhofgasse 10a
Ausstellungen / Schloss Schloss Thun Thun, Schlossberg 1
Aufführungen / Theater Stadttheater Biel Biel, Burggasse 19
Aufführungen / Theater Stadttheater Solothurn Solothurn, Fischergasse
Konzerte / Orchester Les Passions de l’Âme Bern, Viktoriarain 12
Konzerte / Orchester Uniorchester Bern Bern,
Konzerte / Konzert Konzertsaal Solothurn Solothurn, Untere Steingrubenstr. 1
Konzerte / Blues Blues Schiff Bielersee Burgdorf, Kirchbergstrasse 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.