
Kontakt
Heimatverein Köln e.V.Ringstraße 14 c
D-50996 Köln
E-Mail: info@hvkln.de
https://heimatverein-koeln.de
Bewertungschronik
Heimatverein Köln e.V. bewerten:
Bewertungen & Berichte Heimatverein Köln e.V.

Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes Eierquell!
Ne Ovend met Günter „Bömmel" Lückerath, Günter Schwanenberg un Besök!
Zum zweiten Mal und damit schon traditionell beteiligt sich der Heimatverein Köln am Krätzjer Fest und lädt zum „Vereinsovend för Jedermann“ ins Stapelhaus!“Etwas zusammenbringen, vereinen...“ - das soll der tiefere Sinn eines Vereins sein - steht so im Wiki. Und genau das werden an diesem besonderen "Vereinsovend" Günter „Bömmel“ Lückerath und Günter Schwanenberg auch umsetzen.
Der eine Günter hat zu seiner Zeit bei den Bläck Fööss, genauer müsste man sagen: bei den "Profis von der Eierquell", neue Texte in diese alte, urkölsche Krätzjer-Vortragsform mit eingebracht.
Und der andere Günter sucht nach uralten kölschen Texten, Geschichten und eben auch "Krätzchen", die er frisch aufbereitet. Was passiert aber, wenn sich die beiden Protagonisten mit weiteren musikalischen Vereinsmitgliedern zusammentun? Wenn „alt“ auf „neu“ trifft und sich das „neue Alte“ mit dem „alten Neuen“ vereint?
Das wird erst am „Vereinsovend“ verraten. Freuen Sie sich auf einen munteren musikalischen Cocktail zwischen stopfendem Rotwein und schäumender Maibowle - Kölsch darf natürlich nicht fehlen! Und auch im Stapelhaus kann man bestens „Süffele un Müffele“!
Einlass ab 17:30 Uhr
Anmeldung erforderlich, Heimatverein-Mitglieder 12 €, Gäste 18 €
Anmeldungen über das Anmeldeformular auf der Homepage des Heimatvereins, per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes Eierquell! bewerten:
Bewertungen & Berichte Krätzjer-Schätzjer: vun dunnemols bes Eierquell!

Musikalische Stadtgeschichte: „Vun kleine Lück un andere Minsche“
Konzert mit Günter Schwanenberg
Die Reise in die Stadtgeschichte geht weiter! Und wieder entführt uns Kölsch-Experte Günter Schwanenberg im Rahmen dieser Mittags-Matinee mit historischen kölschen Volks- und Karnevalsliedern in das 19. Jahrhundert.Im Mittelpunkt diesmal: Menschen und ihre Schicksale. Vom kölschen "Original" op der Stroß bis zum Knollemann mit seinem unfassbaren Reichtum. Die Lieder erzählen stellvertretend vom "kleinen Mann" - und historischen Personen und Persönlichkeiten.
Kölns vergnüglichste Geschichtsstunde vermittelt Kölner Sozialgeschichte "op kölsch": ehrlich und augenzwinkernd.
Und natürlich besteht - wie immer im ZAB - die Möglichkeit zum „Süffele un Müffele“.
Einlass ab 12:00 Uhr
Anmeldung erforderlich, Heimatverein-Mitglieder 16 €, Gäste 22 €
Anmeldungen über das Anmeldeformular auf der Homepage des Heimatvereins, per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.
Musikalische Stadtgeschichte: „Vun kleine Lück un andere Minsche“ bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Stadtgeschichte: „Vun kleine Lück un andere Minsche“

Mitgliederstammtisch
Mitgliederstammtisch in der Hans Sion-Stube des Sion Brauhauses in der Altstadt.Keine Anmeldung erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen!
Mitgliederstammtisch bewerten:
Bewertungen & Berichte Mitgliederstammtisch

Der Autorenkreis im Heimatverein
Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte.Entstanden ist der Autorenkreis, als sogenannter Mittwochskreis in den 1990er Jahren auf Initiative des damaligen Baas, Dr. Heribert Hilgers, der ein großer Verfechter einer sauberen kölschen Sprache war. Der Name "Mittwochskreis" war schlicht dem überfüllten Kalender von Dr. Hilgers geschuldet, in dem nur Mittwochs Platz für ein regelmäßiges Autorentreffen war. Bis zum heutigen Tag ist es beim Mittwoch geblieben.
Die Mitwirkung am Autorenkreis hat für die Autorinnen und Autoren vielerlei Vorteile, denn jeder Text wird besprochen und auf mögliche Mängel gemeinsam untersucht. Es gibt Anregungen zur Schreibweise oder auch zur Auswahl von Begriffen. Auch zur inhaltlichen Gestaltung wird sich ausgetauscht und es werden Kürzungen oder auch Ergänzungen vorgeschlagen. Der wichtigste Grundsatz im Autorenkreis ist, dass der Autor das letzte Wort hat. Unbedingte Voraussetzung für die Mitarbeit im Autorenkreis ist die Fähigkeit, Kritik akzeptieren zu können. Oftmals wird um Begriffe oder Formulierungen gerungen. Ziel ist es immer, einen ansprechenden kölschen Text zu schaffen, der im günstigsten Fall auch für eine Veröffentlichung geeignet ist.
Alle, die dem Kreis angehören oder angehörten, können von sich sagen, dass sie viel gelernt haben. Viele der „Mittwochskreisler“ sind auf diesem Weg zu Veröffentlichungen gekommen. Manche Autoren haben dem Kreis nur eine bestimmte Zeit, andere bis zu ihrem Tod angehört.
Jedes Jahr veranstaltet der Autorenkreis ein bis zwei Leseabende für den Heimatverein. Die Autorinnen und Autoren tragen dann ihre neuesten Werke vor, die sie unter ein Motto gestellt haben. Beim Leseabend im Herbst 2024 wird es heißen: „Wat et nit all jit“. Die vorgetragenen Texte können dann in den folgenden Ausgaben von „Krune un Flamme“ nachgelesen werden.
Aktuell sind im Autorenkreis dabei: Gertrud Meinert, Roswitha Gebel, Ulla Reusteck, Philipp Voigt, Michael Berndt, Otto Jäger und Rudi Meier. Für zwei bis drei Neuzugänge wäre noch Platz im unserem Kreise.
Wer Spass am Schreiben hat, kann sich unter autoren@hvkln.de gerne melden.
Für den Autorenkreis, Rudi Meier
Der Autorenkreis im Heimatverein bewerten:
Bewertungen & Berichte Der Autorenkreis im Heimatverein

Heimatverein Köln e.V.
Der Heimatverein Köln widmet sich der Pflege und dem Erhalt der kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart. Gegründet 1902, ist er einer der größten Vereine in Köln und führt regelmäßig Veranstaltungen und Führungen für seine Mitglieder und Gäste durch.Heimatverein Köln e.V. bewerten:
Bewertungen & Berichte Heimatverein Köln e.V.

- Ferienprogramm: Workshop "All about Brettspiele!"
- Kette, Schuss und viele Fäden - Kulturtechnik Weben im Museum erlernen
- Workshop: Sticken für Gerechtigkeit
- Kinderwerkstatt: Das gehört uns nicht! - Ein Workshop über Rückgabe
- Schnupperkurs Gamelan
- Körper, Stimme, Magie: Theater-Masterclass im Museum
- Workshop: Einführung in die südamerikanische Alte Musik
- DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM
- Private Kurse oder Kindergeburtstage
- Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen