zur Startseite
© Gropius Bau, Foto: Luca Girardini
3

Martin-Gropius-Bau Berlin

Mitten in Berlin gelegen, möchte der Gropius Bau ein offener, lebendiger Ort des Austauschs für die unterschiedlichsten Menschen sein. Ein Ort, an dem Begegnungen und die Auseinandersetzung mit Kunst und miteinander möglich sind. Ein Ort fürs Spiel und Teilnahme, an dem alle Sinne, nicht nur das Sehen, sondern auch das Fühlen, Hören, Schmecken und Ertasten gleich wichtig sind.

Die drängenden Themen unserer Zeit finden hier ihren Raum und werden aus verschiedenen Perspektiven künstlerisch und spekulativ verhandelt. Fester Bestandteil des Programms sind große Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst, aber auch performative und interdisziplinäre Formate. Bei allem stehen Künstler*innen im Mittelpunkt: Ein erweitertes Artist in Residence-Programm lädt Künstler*innen ein, in mehreren Ateliers im zweiten Obergeschoss des Gropius Bau zu arbeiten – und das Haus aktiv von innen mitzugestalten.

Kontakt

Martin-Gropius-Bau Berlin

Niederkirchnerstraße 7
D-10963 Berlin

Telefon: +49 (0)30 254 86-112
Fax: +49 (0)30 254 86-107

Bewertungschronik

Martin-Gropius-Bau Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martin-Gropius-Bau Berlin

Ausstellung

Diane Arbus: Konstellationen

Diane Arbus gilt als eine der visionärsten und einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die mit ihren ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Fotografien ästhetische Konventionen radikal infrage gestellt hat. Mit Diane Arbus: Konstellationen präsentiert der Gropius Bau die bislang umfassendste Ausstellung ihres Werks. Viele der 454 Fotografien werden im Rahmen der Überblicksschau zum ersten Mal gezeigt und bieten neue Perspektiven auf die ikonischen Porträts und das vielfältige Schaffen der Künstlerin.

Einen Großteil ihrer Karriere, die von den späten 1950er Jahren bis 1971 andauerte, arbeitete Diane Arbus in New York City. Mit den Mitteln der Fotografie schuf sie ein vielfältiges und fesselndes Porträt des Lebens in den Vereinigten Staaten der Nachkriegszeit. Zu ihren Motiven zählen Paare, Kinder, Drag-Performer*innen, Nudist*innen, Passant*innen in New York City, Vorstadtfamilien, Zirkuskünstler*innen, Intellektuelle wie Susan Sontag sowie Stars wie Mae West und James Brown.

Die Retrospektive im Gropius Bau entfaltet sich als labyrinthische „Konstellation“ von Fotografien. Sie folgt weder einer chronologischen noch einer thematischen Ordnung. Stattdessen lädt sie Besucher*innen ein, frei zwischen den Bildern umherzuwandern und Beziehungen und Resonanzen zwischen den Motiven zu entdecken.

Diane Arbus: Konstellationen wird vom LUMA Arles in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau, Berlin, organisiert. Kuratiert wird die Ausstellung von Matthieu Humery, Curator at Large, LUMA Arles. Ausstellungsmanagement Gropius Bau: Lisa Tietze, Projektleitung

(Bild: Diane Arbus, Lady bartender at home with a souvenir dog, New Orleans, La. 1964, © The Estate of Diane Arbus, Collection Maja Hoffmann/LUMA Foundation)

Diane Arbus: Konstellationen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Diane Arbus: Konstellationen

Ausstellung

Ligia Lewis: I’M NOT HERE FORRRRR…

Mit I’M NOT HERE FORRRRR… zeigt der Gropius Bau die bisher größte Einzelausstellung der Künstlerin und Choreografin Ligia Lewis. Die Ausstellung umfasst neue und bereits existierende Arbeiten, die im Erdgeschoss sowie im Lichthof des Gropius Bau zu sehen sein werden.

Ligia Lewis lebt seit 2013 in Berlin und hat eine vielschichtige choreografische Praxis entwickelt, die Performance, Live-Installation und Film miteinander verbindet. Lewis begreift Choreografie als die Bewegung von Ideen durch Körper, welche sie minutiös entwirft, ausgestaltet und inszeniert, sowie als politischen Akt: ein Anschreiben gegen die Rassismen von auf Repräsentation beruhenden Systemen und gegen das Auslöschen Schwarzer Stimmen. Ihre Arbeiten kreisen um Themen wie Race, Gender, Gewalt und Widerstand und untersuchen, wie diese Dynamiken unsere Gegenwart immer wieder heimsuchen und prägen.

I’M NOT HERE FORRRRR… umfasst auch die neue Arbeit Wayward Chant, die speziell für den Lichthof des Gropius Bau konzipiert wird. Im Laufe der Ausstellung entwickelt sich die Arbeit im Raum stetig weiter und kulminiert in zwei abendfüllenden Performances mit dem gleichen Titel, die am 28. und 29. November im Rahmen der Performing Arts Season Premiere feiern.

Mit ihrer umfangreichen interdisziplinären Praxis zählt Ligia Lewis zu den zentralen Protagonist*innen einer Neuausrichtung von Performance im Kontext Bildender Kunst und ist Artist in Focus der Berliner Festspiele 2025.

Ligia Lewis: I’M NOT HERE FORRRRR… wird kuratiert von Nora-Swantje Almes, Kuratorin Live-Programm und Vermittlung, mit Alexandra Philippovskaya, Assistenzkuratorin Live-Programm und Vermittlung.
Ausstellungsmanagement: Nora Bergbreiter und Elisabeth Pannrucker, Projektassistenzen

(Bild: Ligia Lewis, A Plot, A Scandal, Filmstill, 2023; © Ligia Lewis)

Ligia Lewis: I’M NOT HERE FORRRRR… bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ligia Lewis: I’M NOT HERE FORRRRR…

© Gropius Bau, Foto: Guannan Li
Kinderprogramm

BAUBAU: Ein Spielort für Kinder

Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU hat Anfang September 2024 als Pilotprojekt gestartet und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Empfohlen ab 3 Jahren, offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson)

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00
Sa & So: 10:00–18:00
Di geschlossen

BAUBAU: Ein Spielort für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BAUBAU: Ein Spielort für Kinder

Ausstellung

Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute

Welche Bedeutung wurde und wird dem Spiel im öffentlichen Raum heute gegeben? Gabriela Burkhalters Präsentation Spielen in der Stadt spürt als Erweiterung von BAUBAU der Geschichte des Spielplatzes seit seiner Entstehung um 1900 bis heute nach.

Von Sandgrube bis Abenteuerspielplatz – die Entwicklung von Spielorten in der Stadt ist vielseitig. Sie ist geprägt von Architekt*innen, Gestalter*innen, Aktivist*innen und Kindern, die sich vor dem Hintergrund verschiedener sozialer, politischer und ideologischer Überzeugungen immer wieder für frei zugängliche Spielorte einsetzten und oftmals Spielplätze als Experimentierfelder verstanden. Ausgehend von Gabriela Burkhalters Forschungsprojekt The Playground Project gibt die Präsentation Spielen in der Stadt Einblicke in die Entwicklung der Spielplätze in Deutschland und zeigt die Vielfalt des Abenteuerspielplatzes von Tokio bis Paris.

Welche Ansichten und Ziele standen hinter den ersten Sandspielplätzen um 1900? Mit welchen Mitteln versuchte der sozialistische Staat der DDR die Lebensqualität für Eltern und Kinder zu verbessern? Wann entstanden die ersten Abenteuerspielplätze und welche Möglichkeiten boten diese für eine vom Zweiten Weltkrieg traumatisierte Jugend? Spielen in der Stadt zeigt Ausschnitte der Geschichte des Spielplatzes aus dem letzten Jahrhundert und gibt einen Überblick über neue Spielplatz-Modelle und -Aktionen, die das freie Spiel in den Mittelpunkt rücken. In den Worten der Aktivistin Gunilla Lundahl: „Wir wollten beweisen, dass Kinder die erstaunlichsten Dinge tun können, wenn man ihnen den Raum dazu gibt.“

Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute ist kuratiert von Gabriela Burkhalter, freie Kuratorin und Stadtplanerin, mit Savannah Thümler, Volontariat Direktion, Gropius Bau.
Ausstellungsmanagement: Filippa Carlini, Projektleitung

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00
Sa & So: 10:00–18:00
Di geschlossen

Eintritt frei

(Bild: Spielaktion von Pädagogische Aktion (PA), München-Neuperlach, BRD, 1971; © Wolfgang Zacharias)

Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute

Online-Shop

Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs

Plakate, T-Shirts, spezielle Publikationen, Merchandise – das alles gibt es bei uns im Webshop. Klicken Sie sich durch unser Angebot und greifen Sie zu!

Publikationen - Kataloge, Programmhefte, Editionen, Anthologien
Souvenirs - T-Shirts, Beutel, Becher, Trinkflaschen
Plakate - Plakate der Festivals und Programmreihen

Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs

© Gropius Bau, Foto: Luca Girardini
3

Martin-Gropius-Bau Berlin

Mitten in Berlin gelegen, möchte der Gropius Bau ein offener, lebendiger Ort des Austauschs für die unterschiedlichsten Menschen sein. Ein Ort, an dem Begegnungen und die Auseinandersetzung mit Kunst und miteinander möglich sind. Ein Ort fürs Spiel und Teilnahme, an dem alle Sinne, nicht nur das Sehen, sondern auch das Fühlen, Hören, Schmecken und Ertasten gleich wichtig sind.



Die drängenden Themen unserer Zeit finden hier ihren Raum und werden aus verschiedenen Perspektiven künstlerisch und spekulativ verhandelt. Fester Bestandteil des Programms sind große Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst, aber auch performative und interdisziplinäre Formate. Bei allem stehen Künstler*innen im Mittelpunkt: Ein erweitertes Artist in Residence-Programm lädt Künstler*innen ein, in mehreren Ateliers im zweiten Obergeschoss des Gropius Bau zu arbeiten – und das Haus aktiv von innen mitzugestalten.

Martin-Gropius-Bau Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martin-Gropius-Bau Berlin

Ausstellungen / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ausstellungen / Museum Martin-Gropius-Bau Berlin Berlin, Niederkirchnerstraße 7
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Berlin Berlin, Poststraße 13-14
Ausstellungen / Museum Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum Berlin, Oranienburger Straße 28/30
Ausstellungen / Museum The Wall Museum East Side Gallery Berlin, Mühlenstr. 78-80
Ausstellungen / Ausstellung Quantum Oddity Gallery Berlin Berlin, Kurfürstendamm 210
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ausstellungen / Museum Bröhan-Museum Berlin, Schloßstraße 1a
Ausstellungen / Museum Filmmuseum Potsdam Potsdam, Breite Str. 1a
Ausstellungen / Museum Berlinische Galerie Berlin, Alte Jakobstraße 124-128
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Berlin Berlin, Leipziger Straße 16
Ausstellungen / Museum Musikinstrumenten-Museum Berlin Berlin, Tiergartenstr. 1
Ausstellungen / Museum Stiftung "Brandenburger Tor"
Max Liebermann Haus
Berlin, Pariser Platz 7
Ausstellungen / Museum DDR-Museum Berlin Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 1
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Berlin Berlin, Lindenstr. 9-14
Ausstellungen / Museum Museum für Naturkunde Berlin Berlin, Invalidenstraße 43
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunsthaus sans titre Potsdam Potsdam, Französische Str. 18
Ausstellungen / Galerie imago fotokunst berlin, Auguststraße 29c
Ausstellungen / Galerie Galerie Georg Nothelfer Berlin, Uhlandstraße 184
Ausstellungen / Museum Märkisches Museum Berlin Berlin, Am Köllnischen Park 5
Ausstellungen / Museum Museum Nikolaikirche Berlin Berlin, Nikolaikirchplatz
Ausstellungen / Museum Museum Ephraim-Palais Berlin, Poststr. 16
Ausstellungen / Museum Museum Knoblauchhaus Berlin Berlin, Poststraße 23
Ausstellungen / Museum Museum Schloss Friedrichsfelde Berlin, Am Tierpark 125
Ausstellungen / Museum Sportmuseum Berlin Berlin, Hanns-Braun-Straße
Ausstellungen / Museum Wassersportmuseum Grünau Berlin, Regattastraße 191
Ausstellungen / Galerie Die Aktgalerie Berlin, Krossener Str. 34
Ausstellungen / Galerie Galerie Eva Poll Berlin, Lützowstraße 7
Ausstellungen / Galerie Galerie Brusberg Berlin Berlin, Kurfürstendamm 213
Ausstellungen / Museum Schwules Museum Berlin, Mehringdamm 61
Ausstellungen / Museum Mauermuseum Berlin Berlin, Friedrichstraße 43-45
Ausstellungen / Museum Spandovia sacra Berlin, Reformationsplatz 12
Ausstellungen / Galerie ifa-Galerie Berlin Berlin, Linienstraße 139/140
Ausstellungen / Galerie Haus am Kleistpark Berlin, Grunewaldstr. 6-7
Ausstellungen / Galerie DAM GALLERY Berlin, Seydelstraße 30
Ausstellungen / Gedenkstätte Bernhard-Heiliger-Stiftung Berlin, Käuzchensteig 8
Ausstellungen / Museum Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Berlin, Marienfelder Allee 66-80
Ausstellungen / Ausstellung Meinblau Projektraum Berlin, Christinenstr. 18-19
Ausstellungen / Werkstatt/Workshop Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. Potsdam, Brendenburgerstraße 5 (Luisenforum)
Ausstellungen / Museum Rochow-Museum im Schloss Reckahn Lehnin / OrT Reckahn, Reckahner Dorfstraße 27
Ausstellungen / Museum MuseumsDienst Berlin Berlin, Klosterstraße 68
Ausstellungen / Galerie galerie bild plus Berlin, Am Goldmannpark 20
Ausstellungen / Museum Deutsches Architektur Zentrum DAZ Berlin, Köpenicker Str. 48/49
Ausstellungen / Galerie Galerie Art Center Berlin Berlin, Friedrichstraße 134
Ausstellungen / Galerie Galerie Nord / Kunstverein Tiergarten Berlin, Turmstr. 75
Ausstellungen / Ausstellung KW Institute for Contemporary Art Berlin, Auguststraße 69
Ausstellungen / Galerie Whiteconcepts Berlin, Potsdamer Straße 91
Ausstellungen / Galerie kunstraum t27 Berlin, Thomasstr. 27
Ausstellungen / Galerie Kunstgalerie Berlin Achtzig Berlin, Weißenhöher Str. 14
Ausstellungen / Galerie Galerie im Rathaus Tempelhof Berlin, Tempelhofer Damm 165
Ausstellungen / Museum Werkbundarchiv - Museum der Dinge Berlin, Oranienstraße 25
Ausstellungen / Ausstellung Direktorenhaus Berlin Berlin, Am Krögel 2
Ausstellungen / Galerie art place berlin - Forum für zeitgenössische Kunst Berlin, Alexanderplatz 7
Ausstellungen / Galerie noon.schmuck und produkt Berlin, Dresdener Str.26
Ausstellungen / Galerie Emerson Gallery Berlin Berlin, Schiffbauerdamm 19
Ausstellungen / Museum museum FLUXUS + Potsdam Potsdam, Schiffbauergasse 4f
Ausstellungen / Museum Museum THE KENNEDYS Berlin, Auguststraße 11-13
Ausstellungen / Galerie Friends Forever Galerie Berlin, Bertold-Brecht-Platz 3
Ausstellungen / Galerie Prima Center Berlin Berlin, Biesentaler Straße 24
Ausstellungen / Museum Tieranatomisches Theater Berlin, Philippstr. 12/13
Ausstellungen / Galerie Galerie Hilaneh von Kories Berlin, Belziger Straße 35
Ausstellungen / Galerie Galerie Einkaufsquelle Görzke, Breite Str. 128
Ausstellungen / Initiative Institut für Neue Soziale Plastik e.V. Berlin, Georgenkirchstraße 69/70
Ausstellungen / Museum „Mission:Reflexion“ Berlin, Georgenkirchstraße 69/70

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.