Konzerte | Jazz
Veranstaltungen in Basel, Freiburg, Mulhouse, Colmar
Veranstaltungskalender - Terminsuche
Konzerte | Musik
verlieren: energiegeladen, humorvoll und eigenwillig, aber auch aufrichtig, ernst und musikalisch schlüssig.
Die große Bandbreite an musikalischen Möglichkeiten dieser Besetzung, die sich nicht zuletzt aus dem Fehlen eines Harmonie-Instrumentes und den dadurch entstehenden Freiräumen ergibt, fasziniert den Bandleader Beskers schon lange. Mit der Gründung des Trios ermöglicht er sich und seinen beiden Mitspielern, dieser Faszination nachzugehen und eigene musikalische Ideen zu realisieren.
Paul Beskers Trio
Paul Beskers, Saxophon; Lucas Kolbe, Kontrabass;
Jan Bernhard Zeimetz, Schlagzeug
Paul Beskers Trio - Jazz-Nachwuchs in Donaueschingen
Als Mitglieder des Bundesjazzorchesters standen Saxophonist Paul Beskers und Schlagzeuger Jan Bernhard Zeimetz im Jahr 2023 bereits auf der Bühne des Strawinsky Saals. An der Seite von Sänger und Entertainer Tom Gaebel hatten die jungen Musiker mit ihren virtuosen und kreativen Soloeinlagen nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den Musikfreunden Eindruck hinterlassen. Deshalb werden wir zukünftig aktuelle und ehemalige BuJazzOs mit ihren Bands nach Donaueschingen einladen. Das Paul Beskers Trio lotet den Spielraum der minimalistischen Besetzung neu aus, ohne dabei die Verwurzelung in der Jazztradition aus dem Auge zuverlieren: energiegeladen, humorvoll und eigenwillig, aber auch aufrichtig, ernst und musikalisch schlüssig.
Die große Bandbreite an musikalischen Möglichkeiten dieser Besetzung, die sich nicht zuletzt aus dem Fehlen eines Harmonie-Instrumentes und den dadurch entstehenden Freiräumen ergibt, fasziniert den Bandleader Beskers schon lange. Mit der Gründung des Trios ermöglicht er sich und seinen beiden Mitspielern, dieser Faszination nachzugehen und eigene musikalische Ideen zu realisieren.
Paul Beskers Trio
Paul Beskers, Saxophon; Lucas Kolbe, Kontrabass;
Jan Bernhard Zeimetz, Schlagzeug
Veranstalter
Gesellschaft der Musikfreunde
Konzerte | Jazz
Konzert: Big Sound Orchestra feat. Hildegunn Øiseth
Das Big Sound Orchestra Lörrach (BSO) lädt die international renommierte norwegische Jazz-Trompeterin und Ziegenhornspielerin Hildegunn Øiseth ein. Mit eigens komponierter Musik bringt sie faszinierende, frische Klänge auf die Bühne. Øiseth tritt dabei als Komponistin sowie als Solistin – virtuos auf der Trompete und auf dem «Bukkehorn», einem traditionellen Ziegenhorn aus Norwegen in Erscheinung. Dieses außergewöhnliche Instrument eröffnet einzigartige Klangwelten und macht das Konzerterlebnis unvergesslich.Veranstalter
H95 Raum für Kultur
Aufführungen | Kabarett
Doch wie gut, dass es HG.Butzko gibt, den Erfinder des Kumpelkabaretts, ausgezeichnet mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen und dauerpräsent in allen Satiresendungen. Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung! Kein Schnickschnack, kein Gedöns! Und in einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, wagt HG.Butzko jetzt etwas Neues: einen Akt auf dem Drahtseil, den Spagat auf schmalem Grat. Und die Schublade, in die man ihn stecken will, ist aus dem Rahmen gefallen. Denn in einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher keine Verwandten und keine Gnade, schont weder die eine noch die andere Seite und schon gar nicht sich selbst. Und als Lohn dafür wird er von beiden
Seiten angepöbelt. Oder mit anderen Worten: Wer mal am eigenen Leib erfahren will, wie sich eine Scheibe Leberkäse zwischen zwei Brötchenhälften fühlt…
Herzlich willkommen im neuen Kabarett von HG.Butzko, denn: Der will nicht nur spielen!
HG.Butzko - Der will nicht nur spielen
Die einen sagen so, die anderen sagen so und der Rest fragt sich: „Ist das wirklich alles?“ Aber anscheinend gilt bei uns nur noch „Schwarz oder Weiß“ und nichts mehr dazwischen. Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost und immer Kopf gegen Wand.Doch wie gut, dass es HG.Butzko gibt, den Erfinder des Kumpelkabaretts, ausgezeichnet mit allen bedeutenden Kleinkunstpreisen und dauerpräsent in allen Satiresendungen. Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung! Kein Schnickschnack, kein Gedöns! Und in einer Zeit, in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, wagt HG.Butzko jetzt etwas Neues: einen Akt auf dem Drahtseil, den Spagat auf schmalem Grat. Und die Schublade, in die man ihn stecken will, ist aus dem Rahmen gefallen. Denn in einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher keine Verwandten und keine Gnade, schont weder die eine noch die andere Seite und schon gar nicht sich selbst. Und als Lohn dafür wird er von beiden
Seiten angepöbelt. Oder mit anderen Worten: Wer mal am eigenen Leib erfahren will, wie sich eine Scheibe Leberkäse zwischen zwei Brötchenhälften fühlt…
Herzlich willkommen im neuen Kabarett von HG.Butzko, denn: Der will nicht nur spielen!
Veranstalter
Gesellschaft der Musikfreunde e.V.
Konzerte
| Konzert
Lukas Hagen & Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 16 F-Dur, op. 135
Anton Webern:
5 Sätze für Streichquartett, op. 5
6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9
Franz Schubert:
Streichquartett in d-Moll, D 810 («Der Tod und das Mädchen»)
Nach einer beispiellosen Karriere, die in den 1970er-Jahren begann, verabschiedet sich das Hagen Quartett im Jahr 2026 von der Bühne - eine Ära geht zu Ende! Das Ensemble steht für exzellente Klangqualität und stilistische Vielfalt, hat Streichquartett-Geschichte geschrieben und ist für viele junge Quartette ein grosses Vorbild. An diesem Konzert vereint das Hagen Quartett drei der wichtigsten Komponisten des Genres: Beethoven, Schubert und Webern.
Hagen Quartett: Abschiedskonzert
Hagen Quartett:Lukas Hagen & Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 16 F-Dur, op. 135
Anton Webern:
5 Sätze für Streichquartett, op. 5
6 Bagatellen für Streichquartett, op. 9
Franz Schubert:
Streichquartett in d-Moll, D 810 («Der Tod und das Mädchen»)
Nach einer beispiellosen Karriere, die in den 1970er-Jahren begann, verabschiedet sich das Hagen Quartett im Jahr 2026 von der Bühne - eine Ära geht zu Ende! Das Ensemble steht für exzellente Klangqualität und stilistische Vielfalt, hat Streichquartett-Geschichte geschrieben und ist für viele junge Quartette ein grosses Vorbild. An diesem Konzert vereint das Hagen Quartett drei der wichtigsten Komponisten des Genres: Beethoven, Schubert und Webern.
Konzerte
| Konzert
SWR Symphonieorchester
François-Xavier Roth, Dirigent
Helmut Lachenmann: "Ausklang", Musik für Klavier mit Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
19:00 Uhr Konzerteinführung
François-Xavier Roth dirigiert Werke von Lachenmann und Beethoven
Jean-François Heisser, KlavierSWR Symphonieorchester
François-Xavier Roth, Dirigent
Helmut Lachenmann: "Ausklang", Musik für Klavier mit Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
19:00 Uhr Konzerteinführung
Konzerte | Musik
Den Werken der Komponistinnen Chaya Czernowin, Rebecca Saunders und Sarah Nemtsov sowie der Komponisten Beat Furrer, Sidney Corbett und Thomas Kessler liegen sehr unterschiedliche Texte zugrunde: ein Gedicht über den Herbst, der Monolog der Molly Bloom aus James Joyces „Ulysses“ oder ein von John Cage erfundenes Frage- und Antwort-Sprachspiel.
Amelia Scicolone, Gesang & Patrick Stadler, Saxophon
Chaya Czernowin (*1957): The Last Leaf für Sopranino Saxophon
Beat Furrer (*1954): in mia vita da vuolp für Sopran und Baritonsaxophon
Rebecca Saunders (*1967): O für Stimme solo
Sarah Nemtsov (*1980): Herbst für Sopran, Altsaxophon und Zuspiel (UA)
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Sopran und Saxophon (UA)
Thomas Kessler (*1937): Is it? für Sopran und Sopransaxophon
Amelia Scicolone & Patrick Stadler - Poetische Klänge
Wegen seines breiten Spektrums an Klangfarben ist das Saxophon von allen Musikinstrumenten der menschlichen Stimme am nächsten. Ein Virtuose wie der in Donaueschingen geborene und heute in Nürnberg lehrende Patrick Stadler kann sein Instrument auch schreien oder flüstern lassen. Bei uns wird er – gewissermaßen als instrumentaler Sänger – zusammen mit Amelia Scicolone im Duett zu hören sein. Sie singt sonst im Nationaltheater Mannheim virtuose Koloraturen wie die Zerbinetta oder die Königin der Nacht. Unter dem Motto „Poetische Klänge“ werden die Musiker – die beide in Basel studiert haben – Originalwerke für diese seltene Kombination darbieten, darunter auch zwei Uraufführungen.Den Werken der Komponistinnen Chaya Czernowin, Rebecca Saunders und Sarah Nemtsov sowie der Komponisten Beat Furrer, Sidney Corbett und Thomas Kessler liegen sehr unterschiedliche Texte zugrunde: ein Gedicht über den Herbst, der Monolog der Molly Bloom aus James Joyces „Ulysses“ oder ein von John Cage erfundenes Frage- und Antwort-Sprachspiel.
Amelia Scicolone, Gesang & Patrick Stadler, Saxophon
Chaya Czernowin (*1957): The Last Leaf für Sopranino Saxophon
Beat Furrer (*1954): in mia vita da vuolp für Sopran und Baritonsaxophon
Rebecca Saunders (*1967): O für Stimme solo
Sarah Nemtsov (*1980): Herbst für Sopran, Altsaxophon und Zuspiel (UA)
Sidney Corbett (*1960): Neues Werk für Sopran und Saxophon (UA)
Thomas Kessler (*1937): Is it? für Sopran und Sopransaxophon
Veranstalter
Gesellschaft der Musikfreunde e.V.
Ausstellungen
| Ausstellung
Grenzenlose Welt der Steine
Die Ausstellung Ammonit & Donnerkeil beherbergt Gesteine aus der Nordwestschweiz, die zwischen 16‘000 und 250 Millionen Jahre alt sind. Darunter befinden sich die wichtigsten Gruppen von Mikrofossilien, Pflanzen und wirbellosen Tieren. Hierzu zählen auch zahlreiche Fossilien von Meeresbewohnern wie Schwämme, Korallen, Muscheln, Ammoniten und Seeigel aus der Jurazeit, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war.
Die Umgebung von Basel ist äusserst reich an Fossilien. Werfen Sie einen Blick auf spektakuläre Funde aus der Trias, bemerkenswerte Ammoniten aus der Jurazeit sowie auf Korallen, Brachiopoden, Muscheln und Echinodermen aus unterschiedlichen Epochen der Zeitgeschichte.
Des Weiteren präsentieren wir Ihnen Fossilien aus den Tongruben bei Allschwil, Trias-Pflanzen aus Münche
Ammonit & Donnerkeil
Grenzenlose Welt der Steine
Dauerausstellung
Die Ausstellung Ammonit & Donnerkeil beherbergt Gesteine aus der Nordwestschweiz, die zwischen 16‘000 und 250 Millionen Jahre alt sind. Darunter befinden sich die wichtigsten Gruppen von Mikrofossilien, Pflanzen und wirbellosen Tieren. Hierzu zählen auch zahlreiche Fossilien von Meeresbewohnern wie Schwämme, Korallen, Muscheln, Ammoniten und Seeigel aus der Jurazeit, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war.Die Umgebung von Basel ist äusserst reich an Fossilien. Werfen Sie einen Blick auf spektakuläre Funde aus der Trias, bemerkenswerte Ammoniten aus der Jurazeit sowie auf Korallen, Brachiopoden, Muscheln und Echinodermen aus unterschiedlichen Epochen der Zeitgeschichte.
Des Weiteren präsentieren wir Ihnen Fossilien aus den Tongruben bei Allschwil, Trias-Pflanzen aus Münche
Ausstellungen
| Ausstellung
Lebendige Bilder vergangener Tage
Wie lebten die Dinosaurier? Was haben sie gefressen? Wie schnell sind sie gewachsen? Weshalb wurden sie derart gross? Und wie war ihr Sozialverhalten? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserer Dauerausstellung anschauliche Antworten. Dabei nehmen wir Abschied von der Vorstellung, Dinosaurier seien primitive Monster gewesen.
Die Dauerausstellung vermittelt Eindrücke davon, wie die Welt vor 150 Millionen Jahren aussah und durch welche Landschaften die Dinosaurier gewandert sind. Was viele noch immer nicht wissen: Auch in der Schweiz hat man Dinosaurier gefunden. Wir zeigen bemerkenswerte Objekte und aktuelle Erkenntnisse aus erster Hand.
Neben einer dynamischen Skelettrekonstruktion eines 7,5 m langen Allosaurus ist auch ein plastisches, lebensgrosses Modell des in der Schwe
Dino & Saurier
Lebendige Bilder vergangener Tage
Dauerausstellung
Wie lebten die Dinosaurier? Was haben sie gefressen? Wie schnell sind sie gewachsen? Weshalb wurden sie derart gross? Und wie war ihr Sozialverhalten? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserer Dauerausstellung anschauliche Antworten. Dabei nehmen wir Abschied von der Vorstellung, Dinosaurier seien primitive Monster gewesen.Die Dauerausstellung vermittelt Eindrücke davon, wie die Welt vor 150 Millionen Jahren aussah und durch welche Landschaften die Dinosaurier gewandert sind. Was viele noch immer nicht wissen: Auch in der Schweiz hat man Dinosaurier gefunden. Wir zeigen bemerkenswerte Objekte und aktuelle Erkenntnisse aus erster Hand.
Neben einer dynamischen Skelettrekonstruktion eines 7,5 m langen Allosaurus ist auch ein plastisches, lebensgrosses Modell des in der Schwe
Ausstellungen
| Kinderprogramm
Kids Corner
Unsere Expertinnen und Experten verfügen über ein grosses Fachwissen, das sie sehr gerne mit Euch teilen. Insbesondere freut es sie, wenn sie die Jüngsten für die Naturwissenschaften begeistern können. Die Spiele, Rätsel und Lernvideos, die sie sich extra für Euch ausgedacht und umgesetzt haben, sind ganz neu entstanden. Viel Spass damit!
Ausstellungen
| Online
Tipps, Anregungen und Hintergrundinformationen, Einblicke hinter die Kulissen:
Museum digital
Wir bieten Ihnen virtuelle Einblicke:Tipps, Anregungen und Hintergrundinformationen, Einblicke hinter die Kulissen:
Ausstellungen
| Ausstellung
Vom Ei zum Falter
Hat sich eine Raupe aus dem Ei gekämpft, frisst sie, soviel sie kann. Sie ändert ihr Aussehen, wächst und verpuppt sich, um schliesslich als wunderschöner Falter aus der Puppenhülle zu schlüpfen und durch die Lüfte zu fliegen. Diese bemerkenswerten Entwicklungsschritte des Schmetterlings zeigen wir am Beispiel des einheimischen Schwalbenschwanzes. Das Schlupfloch richtet sich primär an Kinder.
Schmetterlinge vollziehen im Laufe ihres Lebens eine Verwandlung, die sogenannte vollständige Metamorphose. Auch Käfer, Fliegen und Hautflügler wie etwa Ameisen oder Bienen verwandeln sich komplett.
Am Beispiel eines einheimischen Schmetterlings, des Schwalbenschwanzes, ist diese Ausstellung dem Reiz der Verwandlung auf der Spur und zeigt die verschiedenen Entwicklungsschritte dieses fasziniere
Schlupfloch
Vom Ei zum Falter
Dauerausstellung
Hat sich eine Raupe aus dem Ei gekämpft, frisst sie, soviel sie kann. Sie ändert ihr Aussehen, wächst und verpuppt sich, um schliesslich als wunderschöner Falter aus der Puppenhülle zu schlüpfen und durch die Lüfte zu fliegen. Diese bemerkenswerten Entwicklungsschritte des Schmetterlings zeigen wir am Beispiel des einheimischen Schwalbenschwanzes. Das Schlupfloch richtet sich primär an Kinder.Schmetterlinge vollziehen im Laufe ihres Lebens eine Verwandlung, die sogenannte vollständige Metamorphose. Auch Käfer, Fliegen und Hautflügler wie etwa Ameisen oder Bienen verwandeln sich komplett.
Am Beispiel eines einheimischen Schmetterlings, des Schwalbenschwanzes, ist diese Ausstellung dem Reiz der Verwandlung auf der Spur und zeigt die verschiedenen Entwicklungsschritte dieses fasziniere
Ausstellungen
| Bildung
Das Hauptanliegen der Fondation Beyeler ist es, Kunstwerke und Betrachtende zusammenzubringen. In Führungen und Workshops vermitteln wir nicht nur Wissen zu Künstlern, Werken und Epochen. Wir schaffen vor allem Raum, um die eigene Betrachtung zu vertiefen, verschiedene Ansichten und Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken auszutauschen, alles dies mit dem Ziel, dass sich zwischen Kunstwerk und Betrachtenden Geschichten spinnen, Verbindungen entstehen. Besonders wichtig ist es der Fondation Beyeler, dass auch Kinder und Jugendliche solche Geschichten und Verbindungen finden.
Kunstvermittlung
GESCHICHTEN RUND UM KUNSTDas Hauptanliegen der Fondation Beyeler ist es, Kunstwerke und Betrachtende zusammenzubringen. In Führungen und Workshops vermitteln wir nicht nur Wissen zu Künstlern, Werken und Epochen. Wir schaffen vor allem Raum, um die eigene Betrachtung zu vertiefen, verschiedene Ansichten und Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken auszutauschen, alles dies mit dem Ziel, dass sich zwischen Kunstwerk und Betrachtenden Geschichten spinnen, Verbindungen entstehen. Besonders wichtig ist es der Fondation Beyeler, dass auch Kinder und Jugendliche solche Geschichten und Verbindungen finden.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die biologischen Objekte bewahren wir je nach Gruppe in unterschiedlicher Form auf: Vögel, Säugetiere oder Insekten lagern wir als Trockenpräparate, Fische, Amphibien, Reptilien und wirbellose Tiere lagern in siebzigprozentigem Alkohol, um die Jahre schadlos zu überstehen. Ganz kleine Tiere wie zum Beispiel Milben werden als eingebettete Präparate auf Objektträgern aufbewahrt.
Im Gegensatz zu den Ausstellungsobjekten, die in le
Biowissenschaftliche Sammlung
Die biologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte mit dem Ziel aufgebaut, die Vielfalt des Lebens kennenzulernen, zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren. Eigene Expeditionen und der Tausch mit anderen Museen waren die Quellen für unsere umfangreichen, alle Tierstämme abdeckenden Sammlungsbestände.Die biologischen Objekte bewahren wir je nach Gruppe in unterschiedlicher Form auf: Vögel, Säugetiere oder Insekten lagern wir als Trockenpräparate, Fische, Amphibien, Reptilien und wirbellose Tiere lagern in siebzigprozentigem Alkohol, um die Jahre schadlos zu überstehen. Ganz kleine Tiere wie zum Beispiel Milben werden als eingebettete Präparate auf Objektträgern aufbewahrt.
Im Gegensatz zu den Ausstellungsobjekten, die in le
Ausstellungen
| Ausstellung
Die geowissenschaftlichen Sammlungen haben eine lange Historie. Aufgebaut wurden sie im Laufe der letzten 350 Jahre. Aus diesem grossen Archiv schöpfen wir unser Wissen. Wie sind die Erde und ihre Lebewesen entstanden? Erst durch den Blick in die Vergangenheit können wir die Gegenwart und sogar die Zukunft verstehen.
Die Sammlungen teilen sich in die Fachbereiche Anthropologie, Mineralogie und Paläontologie auf.
Die Anthropologie (griechisch: anthropos = Mensch; logos = Lehre) setzt sich mit der Entwicklung des Menschen
Geowissenschaftliche Sammlung
Die geowissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel beherbergen über vier Millionen Objekte. Ob ein Bergkristall, die Schale eines Einzellers oder das Skelett eines Wals – alle sind Zeugen der Geschichte der Erde und der Entwicklung des Lebens.Die geowissenschaftlichen Sammlungen haben eine lange Historie. Aufgebaut wurden sie im Laufe der letzten 350 Jahre. Aus diesem grossen Archiv schöpfen wir unser Wissen. Wie sind die Erde und ihre Lebewesen entstanden? Erst durch den Blick in die Vergangenheit können wir die Gegenwart und sogar die Zukunft verstehen.
Die Sammlungen teilen sich in die Fachbereiche Anthropologie, Mineralogie und Paläontologie auf.
Die Anthropologie (griechisch: anthropos = Mensch; logos = Lehre) setzt sich mit der Entwicklung des Menschen
Aufführungen
| Online
Ich freue mich, dass dieser der Film jetzt erstmals digital verfügbar ist, und zwar exklusiv bei uns - bei der Helmut Förnbacher Theater Company.
In den USA lief der Film mit dem Titel «WHAT A WAY TO DIE» und erntete hinreissende Kritiken - z.B. in der Hollywood-Filmzeitschrift «Variety».
Der Film spielt 1934 in Basel, Deutschland und in Südfrankreich - und handelt vom grössten Kriminalfall, den es in Basel je gegeben hat - von den beiden Gangstern Velte und Sandweg.
Erleben Sie einen jungen Hel
Sommersprossen
ein Spielfilm von Helmut Förnbacher
Das Schweizer Fernsehen hat in einer sehr aufwändigen Arbeit meinen 1968 in Basel gedrehten Spielfilm «SOMMERSPROSSEN», der in vielen Kinos dieser Welt in vielen Sprachen (es gibt sogar eine chinesische Version!) erfolgreich gezeigt worden ist, sorgfältig und hervorragend restauriert.Ich freue mich, dass dieser der Film jetzt erstmals digital verfügbar ist, und zwar exklusiv bei uns - bei der Helmut Förnbacher Theater Company.
In den USA lief der Film mit dem Titel «WHAT A WAY TO DIE» und erntete hinreissende Kritiken - z.B. in der Hollywood-Filmzeitschrift «Variety».
Der Film spielt 1934 in Basel, Deutschland und in Südfrankreich - und handelt vom grössten Kriminalfall, den es in Basel je gegeben hat - von den beiden Gangstern Velte und Sandweg.
Erleben Sie einen jungen Hel
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Basler Fasnacht ist ein ebenso traditionsreicher wie geschichtsträchtiger Grossanlass. Jahr für Jahr zieht sie Zehntausende Baslerinnen und Basler sowie Gäste aus aller Welt in ihren Bann.
Die Dauerausstellung «Basler Fasnacht» führt die Besucherinnen und Besucher sogleich in eine Wohnung, in der die unverkennbare Fasnachtsstimmung herrscht. Von Piccolo- und Trommelklängen melodisch begleitet wandelt man durch den Gang und die verschiedenen Zimmer. Diese sind
Basler Fasnacht
Dauerausstellung
In historischen Räumen präsentiert das Museum einen bunten Querschnitt durch die weltberühmte Basler Fasnacht – von Kostümen, Laternen, Larven und Musikinstrumenten über historische Dokumente bis hin zur nachgebildeten «Fasnachtsbeiz». Eine Multimedia-Station gibt zusätzlich lebendige Einblicke in das fasnächtliche Treiben.Die Basler Fasnacht ist ein ebenso traditionsreicher wie geschichtsträchtiger Grossanlass. Jahr für Jahr zieht sie Zehntausende Baslerinnen und Basler sowie Gäste aus aller Welt in ihren Bann.
Die Dauerausstellung «Basler Fasnacht» führt die Besucherinnen und Besucher sogleich in eine Wohnung, in der die unverkennbare Fasnachtsstimmung herrscht. Von Piccolo- und Trommelklängen melodisch begleitet wandelt man durch den Gang und die verschiedenen Zimmer. Diese sind
Ausstellungen
| Ausstellung
Das ganze Leben hindurch bewahren Menschen für sie wichtige Ereignisse und Personen im Gedächtnis. Die Ausstellung beginnt mit sehr persönlichen Erinnerungen – festgehalten in Poesie- und Fotoalben oder Taufbriefen. Ein wandfüllender Setzkasten mit Souvenirs verdeutlicht zugleich, dass Erinnerungen oft an Dinge geknüpft sind. Über 400 Exponate aus der Museumssammlung zeugen davon. Sie bergen Persönliches wie Geburten, Hochzeiten oder den Tod. Sie erinnern aber auch an gesellschaftliche Ereignisse, an Kriege, Katastrophen, Grenzöffnungen oder Unabhängigkeitstage.
Memory. Momente des Erinnerns und Vergessens
Dauerausstellung
Wie erinnern sich Menschen an denkwürdige Momente, Personen und Orte? Oft anhand von Dingen. 400 Objekte aus der Museumssammlung zeigen die vielfältigen Formen und kulturellen Praktiken des Erinnerns, aber auch des Vergessens.Das ganze Leben hindurch bewahren Menschen für sie wichtige Ereignisse und Personen im Gedächtnis. Die Ausstellung beginnt mit sehr persönlichen Erinnerungen – festgehalten in Poesie- und Fotoalben oder Taufbriefen. Ein wandfüllender Setzkasten mit Souvenirs verdeutlicht zugleich, dass Erinnerungen oft an Dinge geknüpft sind. Über 400 Exponate aus der Museumssammlung zeugen davon. Sie bergen Persönliches wie Geburten, Hochzeiten oder den Tod. Sie erinnern aber auch an gesellschaftliche Ereignisse, an Kriege, Katastrophen, Grenzöffnungen oder Unabhängigkeitstage.
Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgehend von 165 Objekten aus der Sammlung des MKB, zeitgenössischen Kunstwerken und vielen Stimmen aus verschiedenen Regionen der Erde, hinterfragt die Ausstellung eine menschenzentrierte Weltsicht.
Aus dieser Perspektive sind Land, Berge, Flüsse und Dinge Ressourcen, die für ein globales, profitorientiertes Wirtschaftssystem ausgebeutet werden. Damit einher gehen Gewalt und Enteignung, Vertreibung und Unterdrückung. Kolonisierende und extraktivistische Praktiken gefährden die Bewohnbarkeit der Erde.
Die plane
Alles lebt - mehr als menschliche Welten
Dauerausstellung
Was passiert, wenn Berge, Flüsse, Bäume, Tiere, Pilze, Dinge, Geistwesen, Ahnen und Menschen sich begegnen? Im Fokus der Ausstellung steht die Frage, wie Menschen ihre Beziehungen zu anderen Wesen neu denken und verändern können, um Wege aus der planetaren Krise zu finden.Ausgehend von 165 Objekten aus der Sammlung des MKB, zeitgenössischen Kunstwerken und vielen Stimmen aus verschiedenen Regionen der Erde, hinterfragt die Ausstellung eine menschenzentrierte Weltsicht.
Aus dieser Perspektive sind Land, Berge, Flüsse und Dinge Ressourcen, die für ein globales, profitorientiertes Wirtschaftssystem ausgebeutet werden. Damit einher gehen Gewalt und Enteignung, Vertreibung und Unterdrückung. Kolonisierende und extraktivistische Praktiken gefährden die Bewohnbarkeit der Erde.
Die plane
Ausstellungen
| Museum
Museum der Kulturen Basel
- Kulturschätze aus fünf Kontinenten, Ausstellungen zu vertrauten Alltagsthemen, attraktiver Architekturmix, Geschenkshopping und Gastronomie.
Aufführungen
| Theater
Theater Basel
- Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz
Konzerte
| Konzert
SWR Symphonieorchester
- Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Aufführungen
| Theater
Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel
- Aufführungen der Förnbacher Theater Company in Ausweichspielstätten.
Ausstellungen
| Museum
Fondation Beyeler Basel
- Die Sammlung umfasst 320 Werke der klassischen Moderne und der Gegenwart.
Konzerte
| Konzert
Cantus Basel
- Cantus Basel ist ein Konzertchor von rund 50 Mitwirkenden, der sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt auszeichnet.
Konzerte
| Orchester
Sestier Armonico
- Konzerte Region Basel und Bern
- Eine musikalische Reise zwischen Sachsen und Venedig im 18. Jahrhundert | Werke von Vivaldi, Galuppi, Lotti, Händel und Hasse
Familie+Kinder
| Familienprogramm
anda Kids
- Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Ereignisse
| Aufführung
Kultopolis Artists & More
- Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Aufführungen
| Neue Musik
Gare du Nord Basel
- Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Brauchtum
| Familientheater
Bauernhausmuseum Schneiderhof
- Bauernhausmuseum Schneiderhof Kirchhausen
Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Freiburger Münster
- Der "Münster Unserer Lieben Frau" ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu einem der berühmtesten Meisterwerke der Gotik.
Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Historisches Kaufhaus Freiburg
- Hier wurde die Waren kontrolliert und die Höhe des Zolls festgelegt.
Familie+Kinder
| Freizeit
Zoo Basel
- Im Zoologische Garten Basel sind zahlreiche heimische und exotische Tiere zu finden.
Aufführungen
| Aufführung
Kaserne Basel
- Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene sowie für innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz.
Ausstellungen
| Ausstellung
Kunstverein Freiburg
- Der Kunstverein Freiburg wurde 1827 gegründet und zählt damit zu den ältesten Kunstvereinen in Deutschland.
Ausstellungen
| Museum
Barfüsserkirche Basel
- Seit der Gründung des Historischen Museums Basel beherbergt die gotische Bettelordenskirche das historische Museum.
Ausstellungen
| Museum
Haus zum Kirschgarten Basel
- Das 1775-1780 erbaute Haus zum Kirschgarten markiert einen Höhepunkt der Profanarchitektur der Louis-Seize-Zeit am Oberrhein.
Ausstellungen
| Museum
Musikmuseum Basel
- Das Musikmuseum liegt im Zentrum der Basler Altstadt über dem Barfüsserplatz.
Ausstellungen
| Museum
Dreiländermuseum Lörrach
- Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas.
Ereignisse
| Festival
Festival Rümlingen
- Ein Festival für Junge Musik
Konzerte
| Klassik
Sinfonieorchester Basel
- Das Sinfonieorchester Basel gehört zu den führenden Schweizer Klangkörpern.
Sehenswürdigkeiten
| Platz
Barfüsserplatz Basel
- Der Barfüsserplatz lädt zum Verweilen ein
Konzerte
| Konzert
Basel Sinfonietta
- Die Basel Sinfonietta setzt sich die Aufführung und Verbreitung von Neuer Musik und neuen Musikformen ein.
Ausstellungen
| Museum
Vitra Design Museum Weil am Rhein
- Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit.
Ausflüge
| Ausflug
Freiburger Schlossberg
- Vom Freiburger Schlossberg hat man eine fantastischen Aussichten auf die Stadt.
Sehenswürdigkeiten
| Turm
Schwabentor Freiburg
- Das Schwabentor ist Teil der Stadtmauer, die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde.
Konzerte
| Konzert
Albert Konzerte Konzerthaus Freiburg
- Orchester von Weltrang, berühmte Dirigenten, große Solisten und erlesene Kammermusik-Ensembles
Ausflüge
| Burg
Burg Rötteln
- Burg Rötteln, im äußersten Südwesten Baden-Württembergs gelegen, ist die drittgrößte Burgruine Badens.
Ausstellungen
| Museum
Spielzeug Welten Museum Basel
- Puppen, Kaufmannsläden und Puppenhäuser aus vergangenen Tagen laden zu einer Entdeckungsreise ein.
Ausflüge
| Schloss
Schloss Wildenstein
- Schloss Wildenstein ist eine von zwei erhaltenen Höhenburgen im Baselbiet.
Konzerte
| Konzert
Kammerorchester Basel
- Das Kammerorchester Basel zählt zu den führenden Kammerorchestern des internationalen Musiklebens.
Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Basel
- Basel und Umland
- Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein
Ausstellungen
| Museum
Kunstmuseum Basel
- Drei Museen für die öffentliche Kunstsammlung Basel
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Rundfahrt Oldtimertram
- nostalgischen Rundfahrt im Oldtimertram durch Basel